KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.

https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html

Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.

Beste Antwort im Thema

@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!

Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.

Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).

Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉

Ach du schöne falsche Welt...

Cheers

1164 weitere Antworten
1164 Antworten

Ist ja kaum zu glauben, aber topp!

Bin froh, dass wir es bei unserem noch nicht gemacht haben!

Bestärkt mich, weiterhin abzuwarten!

Drum herum kommen wird in Doofland wohl keiner, aber man kann vorbereitet sein...

Warum Backup vorher, kann man nachher alles easy anpassen, ein Backup ist nicht notwendig

interessant.

ich habe vor 3 monaten oder so mit dem KBA telefoniert. dorr wurde mir mitgeteilt, dass die frist sich daran bemisst, wieviele kfz betroffen sind und wie aufwändig das update ist. dadurch, dass es ein reines software update ist (lol nein?!) und viele fahrzeuge bereits aufgrund des alters aus dem verkehr gezogen wurden, wird die frist bei ca 12 monaten liegen.

aussage kba

Ähnliche Themen
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 13. August 2025 um 15:23:30 Uhr:
Gude
Hatte heute meinen Termin bei Audi zum Softwareupdate und Airbagtausch beim A4 B7 2.7, TDI.
Mir wurde klar und deutlich von dem Update abgeraten, sollte das kurz schriftlich bestätigen, dass ich es vorerst nicht durchführen werde.
Man sagte mir, dass es bis zu 2 Jahren dauern kann, bis sich das KBA einschaltet, solange sollte man es rauszögern.
Hole den Dicken jetzt gleich wieder ab, mit neuem Airbag und ohne Update!
Was sagt Ihr dazu?

In dem Video, was ich gepostet hatte, wird gegen Ende gesagt, dass das Update nicht verpflichtend sei.

Ich weiß auch nicht was wirklich stimmt. Hatte schon überlegt den Termin fürs Update wieder abzusagen, aber ich glaube, dass man ums Update nicht herum kommen wird.

Das hier sagt Googles KI dazu:
Ja, für viele Audi-Dieselmodelle ist das Software-Update zur Behebung der Abgasproblematik verpflichtend. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat entsprechende Rückrufe angeordnet, und die Fahrzeughalter sind verpflichtet, das Update innerhalb einer bestimmten Frist durchführen zu lassen, um die Betriebserlaubnis ihres Fahrzeugs nicht zu verlieren. 

Detaillierte Erläuterung:

Der sogenannte "Diesel-Abgasskandal" betrifft nicht nur Volkswagen, sondern auch dessen Tochtermarken wie Audi. Viele Audi-Dieselmodelle sind mit unzulässigen Abschalteinrichtungen ausgestattet, die zu Manipulationen bei der Abgasreinigung führen. Das KBA hat daher Rückrufe für verschiedene Audi-Modelle angeordnet, um diese Abschalteinrichtungen zu entfernen und die Fahrzeuge auf den neuesten Stand zu bringen. 

Konsequenzen bei Nichtbeachtung:

  • Verlust der Betriebserlaubnis:
  • Wenn der Fahrzeughalter das Software-Update nicht fristgerecht durchführen lässt, kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen. 
  • Mögliche Stilllegung:
  • In einigen Fällen droht sogar die Stilllegung des Fahrzeugs, wenn das Update nicht installiert wird. 
  • Probleme bei der Hauptuntersuchung:
  • Eine nicht durchgeführte Nachrüstung kann auch zu Problemen bei der Hauptuntersuchung führen. 

Wie erfährt man von der Verpflichtung?

  • Schreiben vom Hersteller oder KBA:
  • Betroffene Fahrzeughalter erhalten in der Regel ein Schreiben vom Hersteller oder direkt vom KBA, in dem sie über den Rückruf und die Notwendigkeit des Updates informiert werden. 
  • Werkstattbesuch:
  • Bei einem routinemäßigen Werkstattbesuch kann ebenfalls auf das Update hingewiesen werden. 

Nicht erforderlich, die KI dazu zu befragen.

All das ist doch nichts Neues oder Verwertbares.

Bei wichtigen Dingen unbedingt NIE! die Ergebnisse der KI übernehmen. Die sind mitunter ziemlich weit neben der Realität.

Zitat:@Hesse53 schrieb am 1. August 2025 um 18:28:08 Uhr:
Mein A6 4f 2,7 TDI mit BPP Motor und Schaltgetriebe hatte das Update im Nov.2024 und die Motorkontroll Leuchte ging 2x an und wurde zurückgesetzt. Das war der einzige Fehler.Anschliessend bin ich auf HVO100 Diesel umgestiegen, damit das AGR künftig nicht so verrußen kann.Man sollte vielleicht den O Ring vom Dieselfilter in Viton/FKM tauschen. Schnürung.2mm, Durchmesser.20mmLaufruhe / Verbrauch und Leistung sind mit HVO100 wie vor dem Update.Mit dem Standard Diesel klang der Motor etwas rauher.Ich würde unter diesen Voraussetzungen niemals am SW Stand rum manipulieren; um etwas zu verschlimmbessern!

Wieviel hat dein dicker runter ? Hab das selbe Fahrzeug , selber Motor mit multitronic und die schaltet ( schalten lol ) ganz anders . Bringt HVO wirklich was ? Im Raum Berlin hab ich das noch nirgends gesehen

Zitat:@CWA64F schrieb am 11. Juli 2025 um 14:21:21 Uhr:
Ja, mit VCP klappt es, sowohl Motor als auch Getriebe lassen sich auf den alten Stand zurückflashen.

Habe auch vcp+k … wo bekomme ich die da stände her ? Wurde am Getriebe auch was verändert ? Habe 2.7er BPP mit multitronic Baujahr 2006 A6 C6

Deine Antwort
Ähnliche Themen