KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1164 Antworten
Zitat:
@zak1976 schrieb am 26. Juli 2025 um 21:38:37 Uhr:
wie sind denn die Erfahrungen, von denjenigen, die ein Schaltgetriebe haben? Gibt es hier etwas negatives zu berichten? Gib es hier User die mal geloggt haben, wie sich in welchem Zustand das AGR verhält?
Welchen Softwarestand ist nach dem Update vorhanden (als Info für einen potentiellen Tuner, der dort Anpassungen vornehmen müsste)?
In meinem Fall wäre das Fahrzeug ein A4 B7, BJ 2007 mit BPP Motor und Schaltgetriebe.
Mein A6 4f 2,7 TDI mit BPP Motor und Schaltgetriebe hatte das Update im Nov.2024 und die Motorkontroll Leuchte ging 2x an und wurde zurückgesetzt. Das war der einzige Fehler.
Anschliessend bin ich auf HVO100 Diesel umgestiegen, damit das AGR künftig nicht so verrußen kann.
Man sollte vielleicht den O Ring vom Dieselfilter in Viton/FKM tauschen. Schnürung.2mm, Durchmesser.20mm
Laufruhe / Verbrauch und Leistung sind mit HVO100 wie vor dem Update.
Mit dem Standard Diesel klang der Motor etwas rauher.
Ich würde unter diesen Voraussetzungen niemals am SW Stand rum manipulieren; um etwas zu verschlimmbessern!
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 25. Juli 2025 um 10:42:28 Uhr:
Moin
weiß jemand ob man die Multitronic auch wieder "down-flashen" kann? Ich kann mich noch immer nicht mit dem neuen Verhalten anfreunden.
Heute war mein 2,7 BPP mit 0AN Multitronic zum Update. Der SW-Stand des GSG wurde nicht verändert. Gleiche Teilenummer wie vor dem Update. Dennoch fährt sich das Auto nun anders. Selbst wenn man das Gaspedal nur streichelt, schnellt auch nur beim sachten Anfahren die Drehzahl höher als vorher. Ca. um 200-400 U/min. Insgesamt fährt er gut, verbraucht nicht mehr als vorher und spricht gut aufs Gas an. Nagelt beim Beschleunigen aber mehr. Aber schonmal gut dass man ans Getriebe nicht dran müsste. Und übrigens: 200 m vom Audi-Hof entfernt ging MKL mit Fehler P0401 (AGR-Durchsatz zu klein) an. Der ☺️ warnte mich entsprechend vor: Die neue SW ist weniger tolerant und dann leuchtet es eben früher auf als vorher. Wenn vorher die Luftmassentoleranz noch ok war, ist sie jetzt (wie bei meinem trotz neuem Saugrohrstutzen) eben zu klein. Aber: Pech für den Kunden. Den Fehler kann er nun selbst und auf eigene Kosten abstellen. Ansage aus Ingolstadt.
Schönen Abend euch.
...ich glaube es hackt? Das ist deren Aufgabe, diesen Fehler zu beseitigen, weil ihr Update dran schuld und somit fehlerhaft ist.
Soll etwa der Kunde nun den ganzen Ansaugweg demontieren oder demontieren lassen und den ganzen Schmodder reinigen?
Fahr zum Tuner oder jemanden der VCP hat und downgrad das STG.
VG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schorsch77 schrieb am 2. August 2025 um 00:10:13 Uhr:
Heute war mein 2,7 BPP mit 0AN Multitronic zum Update. Der SW-Stand des GSG wurde nicht verändert. Gleiche Teilenummer wie vor dem Update. Dennoch fährt sich das Auto nun anders. Selbst wenn man das Gaspedal nur streichelt, schnellt auch nur beim sachten Anfahren die Drehzahl höher als vorher. Ca. um 200-400 U/min. Insgesamt fährt er gut, verbraucht nicht mehr als vorher und spricht gut aufs Gas an. Nagelt beim Beschleunigen aber mehr. Aber schonmal gut dass man ans Getriebe nicht dran müsste. Und übrigens: 200 m vom Audi-Hof entfernt ging MKL mit Fehler P0401 (AGR-Durchsatz zu klein) an. Der ☺️ warnte mich entsprechend vor: Die neue SW ist weniger tolerant und dann leuchtet es eben früher auf als vorher. Wenn vorher die Luftmassentoleranz noch ok war, ist sie jetzt (wie bei meinem trotz neuem Saugrohrstutzen) eben zu klein. Aber: Pech für den Kunden. Den Fehler kann er nun selbst und auf eigene Kosten abstellen. Ansage aus Ingolstadt.
Schönen Abend euch.
Nachtrag: 400 km später ging die gelbe Lampe „Partikelfilter - siehe Bedienungsanleitung“ (oder so ähnlich) an. Somit werden die Erfahrungen vieler weiterer User hier bestätigt. Der ☺️ kündigte bereits an: Für alles, was passiert, wenn du hier vom Hof fährst, bist du (finanziell) verantwortlich. Und falls sich hier nochmal der User meldet, der anmerkte, dass die Leute die letzten Möhren zu Audi fahren und nun motzen: Das Auto ist seit 18 Jahren und 429.000 km SCHECKHEFTGEPFLEGT AUSSCHLIESSLICH BEI AUDI! Es ist nunmal leider Fakt: Private Gebrauchtfahrzeugkunden sind Audi (und auch den anderen (deutschen) Herstellern herzlich egal. Es zählt der gewerbliche Flottenkunde.
Zitat:
@Schorsch77 schrieb am 4. August 2025 um 22:09:24 Uhr:
Nachtrag: 400 km später ging die gelbe Lampe „Partikelfilter - siehe Bedienungsanleitung“ (oder so ähnlich) an. Somit werden die Erfahrungen vieler weiterer User hier bestätigt. Der ☺️ kündigte bereits an: Für alles, was passiert, wenn du hier vom Hof fährst, bist du (finanziell) verantwortlich. Und falls sich hier nochmal der User meldet, der anmerkte, dass die Leute die letzten Möhren zu Audi fahren und nun motzen: Das Auto ist seit 18 Jahren und 429.000 km SCHECKHEFTGEPFLEGT AUSSCHLIESSLICH BEI AUDI! Es ist nunmal leider Fakt: Private Gebrauchtfahrzeugkunden sind Audi (und auch den anderen (deutschen) Herstellern herzlich egal. Es zählt der gewerbliche Flottenkunde
zurück zur alten Soft und am besten AGR off, dann ist Ruhe im Motor...
Hat mal jemand eine Logfahrt unter Volllast gemacht?
Bei meinem geht das Tastverhältnis bestenfalls auf 80 %, früher 95. Die gewünschte Luftmasse wird dann auch nicht erreicht.
95% gibt es nur beim Gaswegnehmen.
Zum AGR-Ventil und der Ansteuerung hatte ich das schon einmal irgendwo geschrieben.
Luftmasse Sollwert wurde auch vorher nicht einmal erreicht.
Luftmassen selbst sind lt. meiner Logfahrt Alt zu Neu nicht wirklich anders.
Wenn mein 2.7er die 1000mg/H erreichen will, dann erst ab ca 1900Umin.
Sollwert bis 2000Umin beträgt 1198.5mg/H, bis 3000Umin dann 1098.6mg/H.
Stimmt. Hatte ich übersehen als ich gestern Abend den thread noch einmal durchgegangen bin. Du hattest bei Volllast die gewohnten 95%.
Gude
Hatte heute meinen Termin bei Audi zum Softwareupdate und Airbagtausch beim A4 B7 2.7, TDI.
Mir wurde klar und deutlich von dem Update abgeraten, sollte das kurz schriftlich bestätigen, dass ich es vorerst nicht durchführen werde.
Man sagte mir, dass es bis zu 2 Jahren dauern kann, bis sich das KBA einschaltet, solange sollte man es rauszögern.
Hole den Dicken jetzt gleich wieder ab, mit neuem Airbag und ohne Update!
Was sagt Ihr dazu?
Zitat:@AudiRaudiB7 schrieb am 13. August 2025 um 15:23:30 ! Was sagt Ihr dazu?
Sehr Gut!!!
Zitat:
@AudiRaudiB7 schrieb am 13. August 2025 um 15:23:30 Uhr:
Gude
Hatte heute meinen Termin bei Audi zum Softwareupdate und Airbagtausch beim A4 B7 2.7, TDI.
Mir wurde klar und deutlich von dem Update abgeraten, sollte das kurz schriftlich bestätigen, dass ich es vorerst nicht durchführen werde.
Man sagte mir, dass es bis zu 2 Jahren dauern kann, bis sich das KBA einschaltet, solange sollte man es rauszögern.
Hole den Dicken jetzt gleich wieder ab, mit neuem Airbag und ohne Update!
Was sagt Ihr dazu?
....prima, in der Zwischenzeit würde ich mir ein Steuergerät clonen lassen..
Zitat:
@proshot schrieb am 13. August 2025 um 15:37:01 Uhr:
....prima, in der Zwischenzeit würde ich mir ein Steuergerät clonen lassen..
Habe letzte Woche bei einem Tuningunternehmen vorsichtshalber die jetzige Software sichern lassen!