KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1186 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. März 2025 um 19:19:44 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Dass es problemlos erfasst werden kann wenn man möchte ist klar, mir war nur nicht klar, dass die das auch tatsächlich messen.
Bei den Abgas Rückrufen in der Vergangenheit von anderen Baureihen und Marken wurde ja stets einfach das neue Update aufgespielt und das Auto wieder weggeschickt. Da wurde nichts kontrolliert o.Ä..
Ich werde es erstmal rauszögern und dann mal sehen.
In meinem Fall müsste der AGR Kühler ersetzt werden und die Zufuhr vom AGR "repariert" werden.
Die Möhre hat nun fast 500t km runter, ist auf Teststand 293PS gezaubert und fährt fast jedes Wochenende 1200km über die Autobahn, Sonntags bei 200 Tempomat.
BKN quattro Schaltgetriebe, Verbrauch und Fahrverhalten ein Traum (selbst Sonntags unter 10l im Schnitt auf die 600km). Einen DPF hat der nicht einmal (von Haus aus, war der letzte der von Audi ohne ausgeliefert wurde).
TÜV erst vor kurzem ohne jedwede Mängel bestanden, Trübungswert war nur 1/10 dessen was er haben dürfte.
Bin mir wirklich noch nicht im geringsten sicher, ob ich den Aufwand betreibe nur um sodann ein Auto zurück zu erhalten, was ein völlig anderes sein wird, oder ob ich es einfach hinauszögere und die Kiste dann kurz vor knapp für nen Appel undn Ei nach Osteuropa verkaufe.
1jahr kannst ihn locker noch fahren ,eh die mit allen Fgst.Nr durch sind von der Rückmeldung geht noch Zeit hin....
Aber ganz ehrlich... du hast nen Exot ohne DPF, dh.auch in Zukunft haste damit keine Probleme....wenn der restliche Zustand passt kann man durchaus überlegen nochmal zu investieren, als Langstreckenbomber wirds nichts mehr besseres für billig Geld geben
Hallo zusammen,
hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem "Downgrade" gemacht?
Ging das Flashen problemlos mit ODIS-E oder VCP, musste danach noch etwas bzgl. Komponentnenschutz oder Wegfahrsperre neu angelernt werden?
Bei mir (2,7 DPF, Multitronic) hat sich die SW-Teilenummer des Motorsteuergeräts nach dem Update geändert (vorher > nachher): 4F1 910 401 R (0040) > 4F1 997 401 A (0001)
Ansonsten ist laut Autoscan Vergleich alles beim alten.
was sagt eigentlich aus, daß das Update auch wirklich gesetzesbrav durchgeführt worden ist? Ein lausiges Bestätigungsschreiben von AUDI wird da nicht reichen, das man bspw. dem TÜV unter die Nase halten kann. Oder es ist was völlig untechnisches und rein amtliches, und es geht nur eine Vollzugsmeldung ans KBA, die einen dann auf die Seite der Guten schreibt und von weiteren Stilllegungsmaßnahmen (erstmal) ausnimmt?
Oder ist es ein Software-Eintrag im Steuergerät, der beim TÜV mit ausgelesen wird und der unseren Autos fortan am Bein klebt???
Falls es aber eincodiert wird ins MSG, was nutzt es dann, eine etwaiige Tuningsoftware (ich hab eine von ABT...) vorher zu sichern und hernach wieder aufzuspielen???
Lösche ich dann nicht auch die erlösende Kodierung und bin nächsten TÜV wieder nackig?
Ähnliche Themen
Ich habe beide Sachen machen lassen, Airbag und das Update.
Wenn man vorher die Abfrage bei Audi gemacht hat ( VIN überprüfen ) stand da immer der Airbag und das Update drin. Nachdem ich es gemacht habe sind beide Sachen innerhalb von 2 Tagen draußen gewesen.
Ich kann mir gut vorstellen das, das KBA auch einen online Zugriff auf die Datenbank bekommt und dann automatisch weiss welches Fahrzeug noch nicht in der Werkstatt war.
Zitat:
@kaffeekevin schrieb am 29. März 2025 um 10:40:26 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 28. März 2025 um 19:19:44 Uhr:
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Dass es problemlos erfasst werden kann wenn man möchte ist klar, mir war nur nicht klar, dass die das auch tatsächlich messen.
Bei den Abgas Rückrufen in der Vergangenheit von anderen Baureihen und Marken wurde ja stets einfach das neue Update aufgespielt und das Auto wieder weggeschickt. Da wurde nichts kontrolliert o.Ä..Ich werde es erstmal rauszögern und dann mal sehen.
In meinem Fall müsste der AGR Kühler ersetzt werden und die Zufuhr vom AGR "repariert" werden.
Die Möhre hat nun fast 500t km runter, ist auf Teststand 293PS gezaubert und fährt fast jedes Wochenende 1200km über die Autobahn, Sonntags bei 200 Tempomat.
BKN quattro Schaltgetriebe, Verbrauch und Fahrverhalten ein Traum (selbst Sonntags unter 10l im Schnitt auf die 600km). Einen DPF hat der nicht einmal (von Haus aus, war der letzte der von Audi ohne ausgeliefert wurde).
TÜV erst vor kurzem ohne jedwede Mängel bestanden, Trübungswert war nur 1/10 dessen was er haben dürfte.Bin mir wirklich noch nicht im geringsten sicher, ob ich den Aufwand betreibe nur um sodann ein Auto zurück zu erhalten, was ein völlig anderes sein wird, oder ob ich es einfach hinauszögere und die Kiste dann kurz vor knapp für nen Appel undn Ei nach Osteuropa verkaufe.
...besorg Dir eine STG Klone und gut ist.
Kann jemand sagen, wielange man ungefair auf seinen Dicken verzichten muss, wenn beides noch gemacht werden muss sprich BF Airbag und Motorupdate?
Wenn kein Chip-Tuning vorhanden ist und man beides an einem Termin machen lassen kann, etwa ein halber Tag, sofern der Freundliche den Airbag liegen hat.
Wenn man allerdings ein eingetragenes Chip-Tuning hat, braucht es drei Termine: 1x beim Tuner auf Serie setzen lassen, 1x MSTG beim Freundlichen updaten lassen, 1x beim Tuner das Chip-Tuning wieder aufspielen lassen.
Auf Serie setzen dauerte bei mir neulich 1,5 Stunden.
Das Update beim Freundlichen ist ja laut Schreiben mit 4 Stunden angesetzt.
Und das erneute Chip-Tuning dauert auch etwa so lange, weil die upgedatete MSTG-Software als Grundlage für das neue Tuning genommen wird.
@PxCbulliZitat:
@PxCbulli schrieb am 6. April 2025 um 15:35:24 Uhr:
Wenn kein Chip-Tuning vorhanden ist und man beides an einem Termin machen lassen kann, etwa ein halber Tag, sofern der Freundliche den Airbag liegen hat.Wenn man allerdings ein eingetragenes Chip-Tuning hat, braucht es drei Termine: 1x beim Tuner auf Serie setzen lassen, 1x MSTG beim Freundlichen updaten lassen, 1x beim Tuner das Chip-Tuning wieder aufspielen lassen.
Auf Serie setzen dauerte bei mir neulich 1,5 Stunden.
Das Update beim Freundlichen ist ja laut Schreiben mit 4 Stunden angesetzt.
Und das erneute Chip-Tuning dauert auch etwa so lange, weil die upgedatete MSTG-Software als Grundlage für das neue Tuning genommen wird.
darf man fragen bei welchem Hersteller du das mit der Software hast machen lassen ?
Audi AG meinte ja, dass sie z.T. sogar eine Gutschrift für das erneute Aufspielen zugestehen würden.
Zitat:
@gerchla schrieb am 6. April 2025 um 10:53:43 Uhr:
was sagt eigentlich aus, daß das Update auch wirklich gesetzesbrav durchgeführt worden ist? Ein lausiges Bestätigungsschreiben von AUDI wird da nicht reichen, das man bspw. dem TÜV unter die Nase halten kann.
Oder es ist was völlig untechnisches und rein amtliches, und es geht nur eine Vollzugsmeldung ans KBA, die einen dann auf die Seite der Guten schreibt und von weiteren Stilllegungsmaßnahmen (erstmal) ausnimmt?
So wie ich es verstanden habe, ist zunächst die Zulassungsstelle zuständig, also wenn das Update nicht gemacht wird, untersagen die einfach den Betrieb des Autos auf der Straße.
Welche Rolle zukünftig TÜV usw. hier einnimmt, ist möglicherweise noch nicht vollständig geklärt bzw, abgestimmt. Vermutlich machen die aktuell ihre HU so wie bisher, ohne das zu prüfen, ob jetzt das Update und der neue Airbag drin sind.
Der Infokette scheint aktuell so zu laufen: Audi meldet dem KBA die bereinigten Fahrzeuge, das KBA meldet diese Daten an die Zulassungsstellen. Die Zulassungsstellen haben damit alles da, um zu sehen, wen sie zukünftig die Plakette abkratzen lassen müssen.
Zitat:
@murmel08 schrieb am 1. April 2025 um 13:50:10 Uhr:
Hallo zusammen,hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem "Downgrade" gemacht?
Ging das Flashen problemlos mit ODIS-E oder VCP, musste danach noch etwas bzgl. Komponentnenschutz oder Wegfahrsperre neu angelernt werden?Bei mir (2,7 DPF, Multitronic) hat sich die SW-Teilenummer des Motorsteuergeräts nach dem Update geändert (vorher > nachher): 4F1 910 401 R (0040) > 4F1 997 401 A (0001)
Ansonsten ist laut Autoscan Vergleich alles beim alten.
Hallo murmel08,
habe selber einen 2,7 mit MT und DPF und habe noch nicht updaten lassen. Was für Beobachtungen hast du mittlerweile gemacht? Wie fährt sich nun dein Auto? Leerlauf, Warmfahrverhalten, Fahrverhalten im Warmbetrieb, Verbrauch, Drehzahlen?
Habe echt Schiss das Update machen zu lassen, scheue aber auch das Flashen.
VG
Langzeiterfahrungen/Langstrecke muss sich noch zeigen, hatte bisher keine Möglichkeit eine längere Strecke zu fahren, von daher ist aktuell noch keine belastbare Rückmeldung zum Verbrauch möglich.
Grundsätzlich kann man aber im kalten und warmen Zustand schon eine spürbaren Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich beim Anfahren feststellen, vermutlich durch das jetzt magerere Gemisch.
Hart gesprochen hat das Auto jetzt ein maximales Turboloch, fühlt sich fast wie ein Benziner vom Drehmomentverlauf an.
Auch ist ein Nageln zu vernehmen, was ich davor in diesem Drehzahlbereich nicht kannte.
Die Multitronic war ja schon immer mit ihrer Gedenksekunde nicht unbedingt das antrittsfreudigste Getriebe, aber so macht das wirklich keinen Spass mehr...
Wie gesagt, das ist nur eine Momentaufnahme, ich werde der Sache jetzt noch eine Karenzzeit geben, evtl. muss sich die neue Kombi Motor und Getriebe auch neu adaptieren.
Habe auch mal die Schlüsselprofile in der Hoffnung gelöscht, dass sich das neu adaptiert.
Ich hätte das Update gerne maximal hinausgezögert, aber durch die zweite Ruckrufaktion mit dem Airbag müsste das Auto zwangsläufig in die Werkstatt und die machen halt dann beides zusammen. Sicherheit geht vor...
Zitat:
@Schorsch77 schrieb am 8. April 2025 um 23:15:00 Uhr:
Zitat:
@murmel08 schrieb am 1. April 2025 um 13:50:10 Uhr:
Hallo zusammen,hat denn schon jemand Erfahrungen mit einem "Downgrade" gemacht?
Ging das Flashen problemlos mit ODIS-E oder VCP, musste danach noch etwas bzgl. Komponentnenschutz oder Wegfahrsperre neu angelernt werden?Bei mir (2,7 DPF, Multitronic) hat sich die SW-Teilenummer des Motorsteuergeräts nach dem Update geändert (vorher > nachher): 4F1 910 401 R (0040) > 4F1 997 401 A (0001)
Ansonsten ist laut Autoscan Vergleich alles beim alten.Hallo murmel08,
habe selber einen 2,7 mit MT und DPF und habe noch nicht updaten lassen. Was für Beobachtungen hast du mittlerweile gemacht? Wie fährt sich nun dein Auto? Leerlauf, Warmfahrverhalten, Fahrverhalten im Warmbetrieb, Verbrauch, Drehzahlen?
Habe echt Schiss das Update machen zu lassen, scheue aber auch das Flashen.
VG
Habe auch kein gutes Gefühl bei dem Update, mal sehen wielange wir es noch rauszögern können.. habe letzte Woche den zweiten Brief für den Airbag bekommen..
Irgendwann muss man den Dicken wohl dahin bringen..