KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1137 Antworten
Hat mal einer nach dem Update den Raildruck mit VCDS ausgelesen im Leerlauf.
Ich habe da 482 Bar im Leerlauf, das ist doch zuviel.
Vorher war da glaub ich irgendwas mit 248 - 270 Bar.
Ist und Soll Daten sollen aber so hoch sein , also muss doch in der Software im Update dieses geändert worden sein,
sonst würde doch ein Fehler in VCDS auftauchen = Raildruck zu hoch.
Mal ne Frage in die Runde, was für Möglichkeiten hat man um seine optimierte Software von Motor und Getriebe zu sichern und hinterher wieder drauf zu machen ohne dem Tuner Geld hinterher zu werfen? Irgendwo war von vcp die Rede, funktioniert das? Wenn ich Les was andere bereits jetzt schon für Probleme haben möchte ich keinen Tag so rumfahren, mal abwarten wie lang wir das rauszögern können..
Vielleicht liest Du einfach mal im selben Fred. Musst schon ein bisschen Zeit investieren….
Etwas konkretes wo einer das gemacht hat hab ich nicht gefunden, deswegen die Frage.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Langhals_1 schrieb am 11. Februar 2025 um 11:52:16 Uhr:
Hat mal einer nach dem Update den Raildruck mit VCDS ausgelesen im Leerlauf.
Ich habe da 482 Bar im Leerlauf, das ist doch zuviel.Vorher war da glaub ich irgendwas mit 248 - 270 Bar.
Ist und Soll Daten sollen aber so hoch sein , also muss doch in der Software im Update dieses geändert worden sein,
sonst würde doch ein Fehler in VCDS auftauchen = Raildruck zu hoch.
Je nach Zustand. Im Normalfall 227bar...
Die 480bar habe ich vor dem Update schon gesehen.
Wurde drüben im Q7-Forum gepostet. Anscheinend ist das Update erstmal auf Halt gesetzt und wird nachgebessert 🙄
Und ich wunder' mich, warum sich mein Freundlicher so viel Zeit lässt, auch wenn er den Tuner mit ins Boot holen muss.
Danke für die Info!
Kann das jemand bestätigen? Dann sage ich den Termin besser erstmal ab.
Irgendwie nachvollziehbar dass sowas passieren kann, Versuchsfahrzeuge wird es bei Audi ja keine mehr geben um das Update Testen zu können?
Achso ja, auf der Website bei Audi zu den Feldmaßnahmen kann ich es nicht offiziell prüfen da diese gerade bei mir nicht funktioniert (?).
Aber auf der Website vom KBA sind nun zwei Einträge zu 23BK vorhanden, ist eines davon schon die "verbesserte" Version des Updates?
Meiner ist nun im Alter von 19 Jahren und 15 Jahren davon in meinem Besitz, mit einer Laufleistung von 430 700 km, am Wochenende verkauft worden.... noch vor dem Update.
Audi hab ich Bescheid gegeben das ich den Wagen dem Update nicht mehr zuführen kann 😁
Darf ich fragen ob der Grund dazu das bevorstehende Update war? Natürlich sehr schade das zu lesen.
Zitat:
@N0X schrieb am 19. Februar 2025 um 16:46:01 Uhr:
Darf ich fragen ob der Grund dazu das bevorstehende Update war? Natürlich sehr schade das zu lesen.
Ich hätte einige Kleinigkeiten machen müssen demnächst:
- anfangende Roststellen (Scheibenrahmen oben, Tür hinten rechts, unter beiden Rückleuchten der Heckklappe)
- beide Scheinwerfer wurden langsam matt (hätte man polieren können)
- beide Stoßdämpfer inkl Luftbalge ( waren noch original von 2006)
- eventuell wäre der DPF fällig geworden (war noch original von 2006 - der erste also)
Ausschlaggebend war aber der Brief von Audi für denRückruf und diverse Berichte hier und im Q7 Forum übre die Probleme NACH dem Update. Darauf hatte ich keinen Bock !!
Dazu kam ein klasse Angebot wo ich direkt zugeschlagen habe ! 🙂
Mit 141 000 km gekauft und 15 Jahre später mit 430 700 km verkauft - WEG ISSER !
Zitat:
@pipiprinz1 schrieb am 19. Februar 2025 um 10:27:31 Uhr:
Wurde drüben im Q7-Forum gepostet. Anscheinend ist das Update erstmal auf Halt gesetzt und wird nachgebessert 🙄
Gibt es hier eine zuverlässige Quelle?
@derSentinel: Mit was hast du den A64F ersetzt?
Hast du wieder eine A6 ?
Fahre meinen A64F 2.7Tdi HS aus 2005 seit 2008 nur auf Langstrecke (Urlaub etc.)
Er läuft noch super mit der 1. Kupplung, bekommt noch das MSG Update durch Ausbau MSG bei BOSCH.
Habe auch eher Bock auf was neueres wieder 2-4 Jahre alt bis 135 TKm aber ob dieser so unproblematisch läuft?
E- Koffer😁
Schade, dass sich jetzt die Leute gezwungen fühlen, ihre treuen Begleiter wegen diesem Blödsinn der da verzapft wird abzustoßen. Es ist aber nachvollziehbar. Habe mich selbst auch schon bei den Gedanken erwischt.
Aktuell zögere ich das Update noch heraus, habe aber schon für eine Zeit in der das Update drauf ist, ein Auge in Richtung S6 4F geworfen, der gefällt mir auch sehr gut. Zwar fahre ich noch viel Langstrecke und reiße doch einige KM ab, es sind aber leider inzwischen auch sehr viele Kurzstrecken dabei, auch nicht optimal für den V6 TDI, gerade mit DPF. Weswegen ich dann regelmäßig an solchen "Kurzstreckentagen" eine Extrarunde drehe, damit er wenigstens einmal komplett auf Temperatur kommen kann. Wahrscheinlich wäre es auch ohne in Ordnung, da ich ja doch auch regelmäßig Langstrecken fahre, habe aber ein besseres Gefühl so.
Leider fürchte ich nach wie vor, dass das ganze auch so gewollt ist, die alten Diesel von der Straße zu holen. Vielleicht nicht als primäres Ziel, als Nebeneffekt aber sehr begrüßt.
Aber warten wir doch mal ab, wie es sich mit dem "verbesserten" Update verhält. Mir sagt das im logischen Schluss aber auch, dass alle die, die sich das Update früh aufspielen lassen haben, dann demnächst nochmal zum Update müssen? Ist ja sehr lästig und macht mich umso mehr froh, es noch nicht machen lassen zu haben. Verkaufen würde ich ihn aber vor dem Update nicht, bevor ich nicht weiß wir er tatsächlich hinterher läuft.