Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4
Moin allerseits,
ich habe gestern Post bekommen, soll mit meiner 2007er Kuh (BUG Motor) in die Werkstatt - es geht um den Rückruf 23BK - Diesel Emissionsminderung EU4.
Hätte nicht gedacht, dass es für diese alte Autos tatsächlich noch einen Rückruf gibt...
Da der Rückruf vom KBA kommt und damit verbindlich ist, ich meine treue Kuh eigentlich auch noch eine Weile fahren möchte, hier zwei Fragen:
1. Gibt's u.U. schon Erfahrungen, wie der Rückruf abläuft? Nur Softwareupdate - oder auch Teilewechsel? Wie läuft das Auto nach dem Update? Habt ihr kostenfrei einen Ersatzwagen bekommen?
2. Hat jemand diesbezüglich zivilrechtlich Schadenersatz beantragt?
Danke und viele Grüße von der Ostsee
169 Antworten
Zitat:
@cobra775 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:20:02 Uhr:
Interessant wäre auch, wenn man die Software vor dem Update aufspielt, ob dann die besagten Probleme wieder weg sind.Wenn man bei den Motoren mit Laufleistungen über 150tkm am Ansaugtrakt arbeitet, muss man höllisch aufpassen das keine losen Brocken im Trakt verbleiben oder in die Einlassventile fallen, können dann erheblichen Schaden im Zylinder anrichten
Derjenige der es schafft beim arbeiten amSaugstutzen was an die Ventile zu schmeißen bekommt 100 Euro von mir
Du hast do h hier die folgende Behauptung aufgestellt:"
Jetzt sage ich dir aber mal was viele von euch gar nicht sehen oder beurteilen können. Es kommen größtenteils die allerletzten Buden zu uns, meistens 300-500 tausend gerudert, nie mehr als nötig in die Wartung oder Pflege gesteckt, speziell bei der AGR Prüfung mit Unterdruckpumpe lösen sich alle Schläuche die du anfasst in Luft auf. Ich kann das Gejammer nicht mehr hören, die Karre pfeift schon vorher aus dem letzten Loch aber wir sollen schuld sein wenn urplötzlich nach dem bösen bösen Update nichts mehr geht. Die Betroffenen Karren hätten schon vor 10 Jahren in die Tonne gehört!!!"
Genau so einen übetheblichen Dreck habe ich von einem Schrauber von Audi auch erwartet.??
Zitat:
@NiBe schrieb am 9. Februar 2025 um 14:31:34 Uhr:
Zitat:
@cobra775 schrieb am 8. Februar 2025 um 11:20:02 Uhr:
Interessant wäre auch, wenn man die Software vor dem Update aufspielt, ob dann die besagten Probleme wieder weg sind.Wenn man bei den Motoren mit Laufleistungen über 150tkm am Ansaugtrakt arbeitet, muss man höllisch aufpassen das keine losen Brocken im Trakt verbleiben oder in die Einlassventile fallen, können dann erheblichen Schaden im Zylinder anrichten
Derjenige der es schafft beim arbeiten amSaugstutzen was an die Ventile zu schmeißen bekommt 100 Euro von mir
Ich habe geschrieben am Ansaugtrakt, dazu gehören auch die Drallklappen.
Bei Audi Arbeiten zu 90% nur Teiletauscher ohne sich tatsächlich mit der Materie auszukennen.
Zitat:
@cobra775 schrieb am 10. Februar 2025 um 08:48:28 Uhr:
Zitat:
@NiBe schrieb am 9. Februar 2025 um 14:31:34 Uhr:
Derjenige der es schafft beim arbeiten amSaugstutzen was an die Ventile zu schmeißen bekommt 100 Euro von mir
Ich habe geschrieben am Ansaugtrakt, dazu gehören auch die Drallklappen.
Bei Audi Arbeiten zu 90% nur Teiletauscher ohne sich tatsächlich mit der Materie auszukennen.
Und auch von den Drallklappen bist du so weit weg bei der Arbeit das es unmöglich ist da was kaputt zu machen…
Ähnliche Themen
Zitat:
@NiBe schrieb am 7. Februar 2025 um 19:15:54 Uhr:
Zitat:
@synergyaa schrieb am 7. Februar 2025 um 16:17:32 Uhr:
Aber irgendwie schon etwas merkwürdig. Bei den einen ( mich eingeschlossen) war überhaupt nix bis auf ein etwas höherer Verbrauch wobei ich mir jetzt bei den Temperaturen halt auch nicht sicher bin und bei den anderen ist die ganze Kiste am Sack. Kommt es daher, dass manche Werkstätten hier irgendwas verkacken oder liegt das vielleicht am höheren Verschleißgrad der Motoren!?Ich habe mir jetzt die ganzen sechs Seiten hier durchgelesen und muss mal meine ehrliche Meinung zu dem ganzen Thema abgeben. Ich arbeite bei einem VW/Audi Betrieb und habe schon etliche von den Updates/ Folgearbeiten durchgeführt. Du kannst da als Werkstatt ganz einfach nichts richtig oder falsch machen! Du prüfst erst die Abgasrückführung beziehungsweise die Luftmassendifferenz bei geöffnetem und geschlossenem AGR Ventil (automatischer Prüfablauf vom Tester oder wenn du Pech hast mit Unterdruckpumpe ans AGR Ventil) und wenn du unter 200mg/hub hast wird schonmal der Drosselklappenstutzen ersetzt. Danach wird egal wie die vorherige Prüfung aussieht das Update aufgespielt und je nach Kriterium noch die Glühkerzen ersetzt (Keramik wird ersetzt durch Stahlkerzen).
Jetzt sage ich dir aber mal was viele von euch gar nicht sehen oder beurteilen können. Es kommen größtenteils die allerletzten Buden zu uns, meistens 300-500 tausend gerudert, nie mehr als nötig in die Wartung oder Pflege gesteckt, speziell bei der AGR Prüfung mit Unterdruckpumpe lösen sich alle Schläuche die du anfasst in Luft auf. Ich kann das Gejammer nicht mehr hören, die Karre pfeift schon vorher aus dem letzten Loch aber wir sollen schuld sein wenn urplötzlich nach dem bösen bösen Update nichts mehr geht. Die Betroffenen Karren hätten schon vor 10 Jahren in die Tonne gehört!!!
Zumal die meisten Leute irgendeinen Schrott hier auf MT oder in der BILD lesen und meinen sie hätten die Weisheit mit Löffeln gefressen. Wie will ein Laie sagen ob sein Auto vorher gesund war oder nicht, wenn man als Mechaniker schon beim reinfahren Angst hat das die Karre aufm Hof verreckt?
Das werden viele von euch hier nicht hören wollen aber es musste einfach mal rausWer mir den Ablauf der Feldmaßnahme nicht glaubt dem schicke ich gerne die ganze Beschreibung als PDF zu.
Interessant, wie du als Mechaniker gleich als Richter und Henker über Autos und ihre Besitzer urteilst. Also alle, die das Update kritisieren, fahren Schrottkarren, haben keine Ahnung und lesen nur Bild oder Foren? Starke Argumentation.
Und ja, schick mir ruhig die PDF. Ich brauch was zum Lachen.
Ich fahre zwar einen 2005 er A6 4F als 2.7. Aber das mit dem Drosselklappenstutzen kann ich nicht bestätigen.
2 Tage nach Update kam die MKL Leuchte AGR Durchsatz zu klein.
Nun habe ich diesen ausgebaut und beide Löcher waren fast zu , also ich kann mir nicht vorstellen das an meinen Wagen eine Prüfung stattgefunden hat weil da kam keine 200/ Hub durch.
Hat ja auch schon 450000 Kilometer runter, ist vor dem Update gelaufen wie ein Uhrwerk.
Auch das Kaltstart verhalten ist unterirdisch nach dem Update, heute morgen nee Wolke fast wie nee weisse Wand und geschüttelt wie Sau bis nach 5-8 Sek. der Wagen sich wieder fängt.
Und Glühkerzen wurden erst gewechselt, und es stehen keine Fehler im Speicher.
Ich werde jetzt die Tage die Glühkerzen durchmessen, und auch mal nach dem Steuergerät im Wasserkasten schauen obwohl nix im Fehlerspeicher steht.
Nach Rückfrage mit der Audi Werkstatt , nee wir haben bis heute keine Probleme mit irgendein Auto nach dem Update gehabt. Das kann ich einfach nicht glauben
Darf ich nochmal nachfragen, ob jemand von Euch - der das Update bisher NICHT hat machen lassen, in 2025 beim TÜV war und ohne das Update auch die Plakette bekommen hat?
Nach meinem Kenntnisstand schließt das eine ja das andere aus - das ist aber Theorie...
Da steht was von 18 Monaten Frist.
Vielleicht hilft dir das ja weiiter:
https://kanzleimitte.de/.../
Zitat:
@Langhals_1 schrieb am 10. Februar 2025 um 10:55:30 Uhr:
Ich fahre zwar einen 2005 er A6 4F als 2.7. Aber das mit dem Drosselklappenstutzen kann ich nicht bestätigen.
2 Tage nach Update kam die MKL Leuchte AGR Durchsatz zu klein.Nach Rückfrage mit der Audi Werkstatt , nee wir haben bis heute keine Probleme mit irgendein Auto nach dem Update gehabt. Das kann ich einfach nicht glauben
@Langhals_1 bei mir das gleiche Verhalten. Hatte dieses Verhalten auch am 2. TAG nach dem Update gehabt. Habe auch über 400tkm auf der Uhr und mein Diesel lief davor ebenfalls super.
Schreib mir bitte mal eine PN...ich bin übermorgen damit beim Anwalt.
@Josem hast du die fehler aufgehoben? Habe nämlich die gleichen Fehlern . (BMK 3.0 TDI 2006) Bei mir ist MKL aufgetreten und dieser gelbe „Spirale“ angegangen und zieht nicht mehr , vermutlich ist der in einer Notlauf . Habe nen Diagnose gemacht und er zeigt an : P242F Diesel Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation . Habe allerdings denn Software (Emissionsminderung EU4) noch nicht geführt .
Ich dachte am anfange das der Partikelfilter voll wäre und wollte nen Regeneration auf dem Tester machen das hat aber nicht geklappt weil der Diagnosetester meinte das dass nicht notwendig ist .
Zitat:
@George. schrieb am 10. Februar 2025 um 22:46:37 Uhr:
@Josem hast du die fehler aufgehoben? Habe nämlich die gleichen Fehlern . (BMK 3.0 TDI 2006) Bei mir ist MKL aufgetreten und dieser gelbe „Spirale“ angegangen und zieht nicht mehr , vermutlich ist der in einer Notlauf . Habe nen Diagnose gemacht und er zeigt an : P242F Diesel Particulate Filter Restriction - Ash Accumulation . Habe allerdings denn Software (Emissionsminderung EU4) noch nicht geführt .
Ich dachte am anfange das der Partikelfilter voll wäre und wollte nen Regeneration auf dem Tester machen das hat aber nicht geklappt weil der Diagnosetester meinte das dass nicht notwendig ist .
Hi @George.
ich hab die Fehlerprotokolle davor und nach dem 23BK-Update, welche ich bereits am 10. Januar der Audi AG zur Verfügung gestellt habe, zur Ermittlung der Fehlerursache, da die meinten dass das atypisch wäre.
Ich hatte am 08. und 09. Januar ebenfalls das Phänomen der Fehler festgestellt.
Zuerst war am 08. Januar direkt nachmittags nach dem Update die MKL nach ca. 15-20min Fahrtzeit an und am Folgetag nachdem die Autowerkstatt irgendwas am AGR herumgefummelt/getauscht hatten um das Problem zu beheben ging dann nach 15min der DPF-Meldung an, dass ich diese beim nächsten AUDI-Service überprüfen lassen solle. Und 5min danach --> Glühwendel-Symbol + Notlauf.
Am 10.01. hab ich dann Audi direkt hinzugezogen und das Fahrzeug am 13.01. in die Werkstatt gestellt und stehen gelassen.
Die Audi-Niederlassung will jetzt für die Diagnostik und 2 Glühkerzen 1.800,-€ zzgl. DPF-Reinigung ung ggf. Folgebauteile.
Daraufhin werde ich morgen die Sache meinem Anwalt übergeben.
Ich würde mich freuen, wenn sich mir noch weitere "Betroffene" per PN anschließen würden, da es mittlerweile KEIN EINZELFALL mehr ist.
Die Schädigung sämtlicher Bauteile ist vorprogrammiert, nachdem ich festgestellt habe, dass die Glühkerzen total verölt waren und sich alles nach diesem Update und etwa 80km danach zugesetzt hat.
Zitat:
@Josem schrieb am 10. Februar 2025 um 19:57:50 Uhr:
Zitat:
@Langhals_1 schrieb am 10. Februar 2025 um 10:55:30 Uhr:
Ich fahre zwar einen 2005 er A6 4F als 2.7. Aber das mit dem Drosselklappenstutzen kann ich nicht bestätigen.
2 Tage nach Update kam die MKL Leuchte AGR Durchsatz zu klein.Nach Rückfrage mit der Audi Werkstatt , nee wir haben bis heute keine Probleme mit irgendein Auto nach dem Update gehabt. Das kann ich einfach nicht glauben
@Langhals_1 bei mir das gleiche Verhalten. Hatte dieses Verhalten auch am 2. TAG nach dem Update gehabt. Habe auch über 400tkm auf der Uhr und mein Diesel lief davor ebenfalls super.
Schreib mir bitte mal eine PN...ich bin übermorgen damit beim Anwalt.
Ich werde da nichts unternehmen, macht für mich kein Sinn.
Der Dicke wird sowieso dieses Jahr noch verkauft, und wird sicherlich irgendwo in den Ostblock gehen.
Ob es nun ein A4 oder Q 3 wird weiss ich noch nicht, auf jeden Fall ein Benziner da meine Arbeitsstrecke halt nur noch 11 Kilometer ist .😉
Der Benziner wird bei einem neuen Auto nicht viel bringen, da auch die mittlerweile einen Partikelfilter haben und damit die gleichen Probleme mit Kurzstrecken mit sich bringen.
Ich habe das Update in Verbindung eines neuen Drosselklappen Stutzen seit 2 Wochen auf meinen 3.0 tdi ASB mit 335000km.
Was soll ich sagen, seitdem habe ich massive Drehzahlschwankungen während der Fahrt, zwischen 50-80kmh .
Das Auto stinkt seitdem .
Der Verbrauch liegt bei 8-10 L ( 30%land 60%autobahn10% Stadt)
Gefühlt ist er schwächer als vorher aber das kann auch daran liegen das ich aktuell echt keine Freude habe mit dem Auto zu fahren.
Und das beste ist das ich seit dem ich das update habe 4 glühkerzen im fehlerspeicher habe alle aufeinmal einen tag nachdem das Update draufgespielt wurde .
Ich habe das Auto einen Tag vor dem Update nochmal ausgelesen mit meinem Laptop (vcds) da stand keine einzige Glühkerze drin .
Ich war schon wieder beim volkswagen Händler und habe ihn meine Probleme geäußert worauf ich weggeschickt wurde mit der Aussage das kann nicht von uns kommen…
Ich weiß nicht genau was ich dazu sagen soll ich kann nur jeden raten es nicht zu machen und es so lange rauszuzögern wie möglich .
Ich suche jetzt einen Software optimierer der mir entweder eine Stage 1 draufspielt oder die alte Software …