KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1164 Antworten
Besten Dank @buelcher für den Bericht. Das klingt schonmal gut und macht etwas Hoffnung. Vielleicht hat man ja aus dem Fiasko mit den ersten Updates bei anderen Modellen damals gelernt und es diesmal besser umgesetzt. Genug Zeit war für unsere Motoren ja theoretisch, was anständiges an den Start zu bringen. 🙂
Bleibt bloß noch offen, wie es mit eventuellen Folgeschäden oder -problemen aussieht. Doch das wird wohl leider nur die Zeit zeigen.
Auch ich werde da kein großes Theater machen, wenn das Schreiben kommt, muss ich es halt machen. Eine Wahl hat man ja eh leider nicht. Doch BIS ein Schreiben kommt, warte ich eben noch. Sollte es am Ende doch Probleme geben, möchte ich noch Freude an diesem wunderbaren Fahrzeug haben solange es geht.
Sobald ich das Update habe, werde ich ebenfalls entsprechend berichten. Eventuell auch mal, wie gewünscht, mit Beschleunigungszeiten. Glaube nämlich auch, dass hier möglichst viele Erfahrungen zusammengetragen werden sollten.
Wie erwartet wollte man mir das Update beim Airbag-Termin am Freitag natürlich auch aufspielen. Ich habe das abgelehnt und es eben genau so kommuniziert, dass ich erst das Schreiben abwarte. Mir wurde dann mehr oder weniger passiv aggressiv mitgeteilt, dass das schon auf jeden Fall kommen wird (steht doch außer Frage?), nach dem Motto da bräuchte ich nicht zu hoffen. Fand ich etwas komisch die Art, hab's dann so stehen lassen.
Den "Vollhorst" kennt man übrigens auch im Ruhrpott, NRW. 😁
Zitat:
@Goldnacht schrieb am 25. November 2024 um 20:06:04 Uhr:
Moin,Mir wurde es neulich "zwangsaufgespiet" als der Wagen zum Airbagservice war.
Katastrophe die neue SW. Der Wagen fährt sich wie zugeschnürt. Besonders auffallend: wenn ich normal auf 80 odrr 100 beschleunige, dreht der Motor auf auf ca. 1800 Umdrehungen (Multitronic) und der Wagen setzt sich gemächlich in Bewegung. Nach gefühlt einer Minute schaltet irgenetwas um und plötzlich ist wieder Leistung da.Mal sehen was der Cipper da machen kann, so ist es definitiv ein no-go. Gefühlt fehlen von den 180 Pferden mindestens 20.
Viele Grüße
Matthias
Das hier widerspricht aber gänzlich der Erfahrung von buelcher...
Also steht es 1:1. Noch nicht überzeugend.
Im Prinzip beides subjektive Eindrücke. Beide sind gefahren, belastbare Messwerte gibt es, wenn ich das richtig verstanden habe, keine. Vllt. wirkt sich das Update auch auf die Motoren (im Titel steht "2.7/3.0 TDI..." unterschiedlich aus? Spannend.
Noch spannender wird sein, wenn es tatächlich eine nachweisliche "Verschlechterung" gibt, wie es dann rechtlich aussieht.
Ich glaube kaum das durch dieses Update Verbesserungen zu erwarten sind. Man muss sich nur das 23x6 bei den 4G BiTu's anschauen. Da gabs zur neuen Motorsoftware noch gleich eine Wandlersoftware geschenkt dazu. Was daraus geworden ist, kann in dem entsprechenden Thread nachgelesen werden. Was aber alle gemeinsam hatten: der Koffer lief wie ein Sack Nüsse. Durch die Erhöhung der AGR Rate wurden aus diesen Motoren richtige Hitzköpfe.
Besser davon kamen die Single Turbos. Deren Update bestand lediglich an der Erhöhung der Einspritzdosierung der Adbluemenge, was aber mit ein paar Mausklicks für einen Geübten verworfen werden konnte.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bierbrunnen schrieb am 3. Dezember 2024 um 10:04:52 Uhr:
Im Prinzip beides subjektive Eindrücke. Beide sind gefahren, belastbare Messwerte gibt es, wenn ich das richtig verstanden habe, keine. Vllt. wirkt sich das Update auch auf die Motoren (im Titel steht "2.7/3.0 TDI..." unterschiedlich aus? Spannend.
Noch spannender wird sein, wenn es tatächlich eine nachweisliche "Verschlechterung" gibt, wie es dann rechtlich aussieht.
Die 2.7 und 3.0 sind sich so ähnlich, dass das wohl nicht so einen immensen Unterschied ausmachen kann, denke ich zumindest. Ich würde eher vermuten, dass der grundsätzliche Zustand des Motors (gerade auch im Bereich AGR) viel mehr eine Rolle dabei spielen könnte, wie gut er das ganze noch wegsteckt.
Wie es rechtlich bei einer Verschlechterung aussieht, interessiert mich aber auch nach wie vor brennend. Ich bin nämlich immer noch fest der Meinung, dass wir das nicht hinnehmen müssen.
2013 habe iich meinen A6 damals von meinem alten Arbeigeber übernommen. Da war er 6 Jahre alt. Innerhalb dieser 6 Jahre muss er ja im Rahmen seiner Inspektionen bei Audi das Update aufgespielt bekommen haben. Danach hat das Auto keinen VAG-Betrieb mehr gesehen. Bei Auslieferung 2007 war das alles ja noch kein Thema. Also kann das ja jetzt nur wieder der Ursprungszustand sein.
Ich bin etwas verwirrt, weil du jetzt zweimal vom Auslieferungszustand sprachst. Ist es nicht so, dass eben diese "Schummelsoftware" diejenige ist, mit welcher die Fahrzeuge ausgeliefert wurden, gerade damit diese durch die entsprechenden Prüfungen gebracht werden konnten? Das ganze flog halt nur später erst auf. Mir wäre neu, dass die erst im Nachgang kam. Updates gab es sicherlich mal, aber die werden ja entsprechend immer auch diesen Software-Baustein um den es geht enthalten haben. Oder bin ich da jetzt grundlegend falsch informiert?
Ich weiss es ehrlich gesagt auch nicht. Dachte mir nur 2007 war man noch ein Stück entfernt von solchen Ideen. Los gings meine ich damals 2011/2012 mit den Clean Power Dieseln die für den US-Markt beworben wurden. Wie gesagt, meine Meinung, kann auch komplett falsch liegen.
Interessant . Habe auch das Schreiben für den Airbag ( Termin am 17.12.2024 ) mit der Fahrgestellnummer spuckt er auch eine Abgas sache aus … werde mal am 17.12.2024 nachfragen was es damit auf sich hat .
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Dezember 2024 um 19:29:24 Uhr:
Zitat:
@petrocloud schrieb am 2. Dezember 2024 um 11:26:02 Uhr:
Hier wurden nun zumindest zwei entgegengesetzte Beobachtungen beschrieben (Drehmoment und Frequenz der Regenerationen,Wo kann man das nachlesen, mit der Frequenzänderung der Häufigkeit der Regenerationen?
Hier im Thread, aber sehe gerade das waren Beiträge von 2019 und 2021, also ein anderes Update, sorry für die Verwirrung
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:35:14 Uhr:
Interessant . Habe auch das Schreiben für den Airbag ( Termin am 17.12.2024 ) mit der Fahrgestellnummer spuckt er auch eine Abgas sache aus … werde mal am 17.12.2024 nachfragen was es damit auf sich hat .
Bei mir hiess es damals, da machen wir die Überprüfung der Saugrohrklappe gleich mit, da war nicht im geringsten die Rede von einem Update der Motorsteuerung.
Zitat:
@buelcher schrieb am 3. Dezember 2024 um 17:56:01 Uhr:
Zitat:
@hurtblockr schrieb am 3. Dezember 2024 um 14:35:14 Uhr:
Interessant . Habe auch das Schreiben für den Airbag ( Termin am 17.12.2024 ) mit der Fahrgestellnummer spuckt er auch eine Abgas sache aus … werde mal am 17.12.2024 nachfragen was es damit auf sich hat .Bei mir hiess es damals, da machen wir die Überprüfung der Saugrohrklappe gleich mit, da war nicht im geringsten die Rede von einem Update der Motorsteuerung.
Was soll das Update bewirken ? AGR auch bei volllast Offen damit der Motor auf der Bahn stirbt ?
Habe das Update bei meinem 2.7 tdi Handschalter ohne DPF aus 2005 heute bekommen, damals in 2006 gab es ein MSG-Update (Aktion 23A1) und ab da lief er max. nur 225 Km/h. Mit dem Update finde ich es nicht merklich schlechter evt. kurz beim ansprechen des Turbo. Hatte vor dem update mit VCDS noch kurz gemessen, leider nur bei Vollast bis 3000 1/min und 445 Nm, also ca. 190 PS bei Einspritzmenge 51,9 mg/H und Ladedruck 2,285 bar. Nach dem update bei Vollast und 3000 1/min 448 Nm also 192 PS bei Einspritzmenge 52,7 mg/H und Ladedruck 2,275 bar. max. 456 Nm bei 3275 1/min = 213 PS. Bei 3633 1/min noch 425 Nm = 220 PS
Bin also zufrieden und gehe davon aus dass er nun wieder vmax > 225 Km/h läuft. Ob es ein Messfehler ist oder tatsächlich der Ladedruck geringer und die Einspritzmenge höher ist, unklar sind nur Daten des MSG.
Ob sich die AGR-Ansteuerung über die Einspritzmenge tatsächlich unterscheidet, siehe Bilder als Anlage.
Im Bereich 5-15 mg/H war die AGR-Ansteuerung bei Drehzahl 1200-1800 1/min zwischen 21 - 26% vor und nach dem Update gleich bzw. kann man schlecht vergleichen.
Mein 2.7 tdi hat ohne DPF und wenig Kurzstrecke bisher keine Probleme mit der Abgasrückführung und bekam auch keine neue Drosselklappe wegen Verkokung o.ä
Sehe aktuell das MSG-Update entspannt.
Interesant , 2.7er ohne DPF 🙂 das ist doch die Variante die quasi 2 Katalysatoren verbaut hat damit man trotzdem auf Euro 4 kommt ?