KBA Rückruf A6 2.7/3,0 TDI 2004-2009 Abgas
Hallo zusammen,
hab es gerade im Radio gehört und gleich mal Googel befragt. A6 und A4 EURO4 2.7 TDI Bj. 2004-2009 werden zum Softwareupdate in die Werkstätten gerufen. Ich hoffe dass das Update den 2.7er nicht unzuverlässig in Bezug auf z. B. Abgasrückführung und Partikelfilter macht.
https://www.spiegel.de/.../...uro-4-diesel-zurueckrufen-a-1295492.html
Bitte hier zum 2.7er TDI Softwareupdate Eure Erfahrungen schreiben. Immerhin ist der 2.7er TDI im 4F auf Rangliste 2 der verbauten Motoren in der MT-Umfrage.
Beste Antwort im Thema
@lippe1audi dem ist nicht nur in Indien so. Hier in 'Straya' hat allein der Rasenmäher schon ne 2-Lieter-Maschiene (Ironie). Aber im ernst, der durchschnittliche Australier hat mindestens mal nen ordentlichen 3 Liter V6... Oder aber nen 3l 4 Zylinder der dann mehr als der V6 verbraucht 😁. Mein Schwiegervater fährt nen F150 '89er mit nem 5.8l V8 ohne Kat oder sonst was 😉. Das ist hier normal!
Und noch eine Kleine Geschichte von mir:
Als ich meine AGR-einheit hab tauschen lassen (auf Garantie war das noch) gab es zu den Zeiten schon ein update für die ersten "bösen" TDI's. Ich hab dem Werkstattleiter gesagt das ich nicht das neueste update haben will. Da das neueste aber in 2016 oder so rauskam (für Australien) und eh schon drauf war war es mir schnuppe da nicht böse. Nichtsdestotrotz haben wir uns aber darüber unterhalten warum ich kein update möchte. Das Audi-centre hier wusste von dem Gewusel in Deutschland überhaupt gar nichts. Ich hatte ihm auch die Stellungnahme seitens Audi gezeigt wo er dann nur noch den Kopf schüttelte und meinte: "You Germans are so smart being able to engineer such a beautiful hi-tech machine but yet so stupid to then castrate it - I don't get it" Übersetzt währe das so viel wie: Ihr deutschen seit so intelligent das ihr solch eine schöne Hich-Tech Maschine bauen könnt aber gleichzeitig so dumm dass ihr sie kastriert - Ich versteh's nicht.
Dem muss glaub ich nichts mehr hinzugefügt werden ;-).
Ach, und apropos Indien, die betreiben hier in Australien die Größte Kohlemine. Die Indischen Kraftwerke erzeugen wahrscheinlich die von Dier erwähnte "Glocke" mit unserer australischen Kohle 😉. Aber das ist ok, da unser Premierminister meint das der Kohle der Zukunft gehört und sie deshalb mit AU$16 Billionen fördert 😁 Wasserstoff-Brennstoffzelle und regenerative Energien sind aber böse weil... weil... nun, das ist einfach so 😉
Ach du schöne falsche Welt...
Cheers
1125 Antworten
Zitat:
@A3F-devil666 schrieb am 1. Dezember 2024 um 23:51:56 Uhr:
Rückmapping geht sicher warum sollte es auch nicht gehen ? Ansonsten muss der Tuner halt ein neues file schreiben
Machbar mit Sicherheit, wenn die CALID angepasst wird. Aber legal ist das nicht, und im Zweifel durch auslesen prüfbar. Und hier wird gerade in vielen Bereichen aufgerüstet. Ist alles nur eine Frage der Zeit
Das Schreiben erwähnt ausdrücklich: Die Massnahme wird sich weder auf Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionswerte, Motorleistung, maximales Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit des Motors oder des Abgasnachbehandlungssystems negativ auswirken.
Hier wurden nun zumindest zwei entgegengesetzte Beobachtungen beschrieben (Drehmoment und Frequenz der Regenerationen, was sicher nicht förderlich für die Haltbarkeit des DPFs ist und sich definitiv auf Kraftstoffverbrauch auswirkt). Belastbare Werte von möglichst vielen Nutzern wären halt wichtig, sonst kommt die Nummer mit den "wenigen Einzelfällen".
Was die Leistung betrifft:
Die typischen Elastizitätswerte 60-100 km/h und 80-120 km/h sollte eigentlich jeder vorher und nachher gut prüfen können.
Auch 100-200 km/ auf freier BAB sollte möglich sein.
Ich werde das bei unserem auf jeden Fall testen.
Aber noch ist kein Brief angekommen.
So, Auto zurück und gleich eine Probefahrt vom Kaltstart weg über ca. 100 km absolviert, weil ich es wirklich wissen wollte.
Kaltverhalten mit normalen, gewohnten verspäteten Hochschaltpunkten bis 50 km/h, normale Geräuschkulisse, kein Nageln. Kühlwasser nun bei 90 Grad: ab auf die Bundesstrasse im Einfädelverkehr 60 - 100 km/h, sauberes Durchzugsverhalten mit weichen Schaltpunkten, wie gewohnt. Danach auf die Autobahn, ab 120 km/h Kickdown bis kurz vor Endgeschwindigkeit ca. 220 km/h. Absolut ruhig und mit Schmackes wie ich es gewohnt war. Danach Pause von ca. 30 Minuten und es ging wieder zurück. Kann absolut nichts negatives feststellen bis jetzt, ich hoffe das bleibt so.
Ähnliche Themen
Ein Zeitvergleich vorher/nachher wäre trotzdem aufschlussreicher als gefühlte Werte.
Trotzdem danke für die Info.
Vielleicht hat das Auto erkannt, dass es sich hier um eine Probefahrt handelt 😉 ...Spaß bei Seite: Danke für die Rückmeldung, das hört sich gut an. Ich weiß zwar nicht genau was Audi da alles macht, aber wenn es keine merkbaren Nachteile mit sich zieht dann ist es ok. Mal sehen ob noch weitere "Tests" kommen werden.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. Dezember 2024 um 18:28:47 Uhr:
Ein Zeitvergleich vorher/nachher wäre trotzdem aufschlussreicher als gefühlte Werte.
Trotzdem danke für die Info.
Ich sitze nicht mit der Stopuhr im Auto, Du wirst Dein Auto doch auch mit Sicherheit in jeder Lastsituation kennen, oder (Popo-Meter) ? Ich habe das jetzt machen lassen aus den von mir beschriebenen Gründen.
Ich mag das Herumgeeiere nicht, "ich wart mal ab und ich lass mich zu nichts zwingen". Passt und gut.
Zitat:
@N0X schrieb am 2. Dezember 2024 um 18:30:26 Uhr:
Vielleicht hat das Auto erkannt, dass es sich hier um eine Probefahrt handelt 😉 ...Spaß bei Seite: Danke für die Rückmeldung, das hört sich gut an. Ich weiß zwar nicht genau was Audi da alles macht, aber wenn es keine merkbaren Nachteile mit sich zieht dann ist es ok. Mal sehen ob noch weitere "Tests" kommen werden.
Grob weiss ich nur dass hier ein sogenanntes "Fenster" ausprogrammiert wurde mit dem Update. Im
Prinzip soll es ungefähr so sein, wie damals im Auslieferzustand. Ein neuer Saugrohrstutzen (?) ist bei der Aktion übrigens auch eingebaut worden.
Zitat:
@petrocloud schrieb am 2. Dezember 2024 um 11:26:02 Uhr:
Hier wurden nun zumindest zwei entgegengesetzte Beobachtungen beschrieben (Drehmoment und Frequenz der Regenerationen,
Wo kann man das nachlesen, mit der Frequenzänderung der Häufigkeit der Regenerationen?
Zitat:
Zitat:
@RP27 schrieb am 17. November 2024 um 17:34:34 Uhr:
Zitat:
Ja genau darum ging es mir. Hab die Info auch in beiden Threads geteilt. Airbag und Abgas SW Update. Und wie die Mehrheit hier war ich einfach froh das die Sache mit dem SW Update nicht gleich mitgemacht wurde und das die dort auch von nix wussten.
Mir haben die Mitarbeiter in der Werkstatt die Botschaft überbracht. Übrigens zum Termin mit dem Airbag. Ich rief daraufhin bei der Service Hotline an, die aber von nichts wusste. Diese Woche kam der Rückruf von Audi, dass jetzt in Abstimmung mit dem KBA die Schreiben versendet werden. Beim Airbag Termin musste ich unterschreiben, dass ich den Eingriff in die Steuerung nicht möchte. Ich warte jetzt auf den Brief und will diesen dann an meine Rechtsschutzversicherung zu Prüfung schicken. Ich will den Dicken noch mindestens 10 Jahre fahren. Er hat noch nicht einmal 180tkm runter.10 Jahre finde ich ne coole Ansage. Welches Baujahr ist deiner?
Ich will meinen auch nicht her geben. Ist Dez2008
Mein Dicker ist Bj. 2007, 175tkm
Hat zwar paar Kratzer, aber kein Rost, technisch sauber und innen gepflegt. Ich bin von der Technik und dem Komfort überzeugt. Deshalb möchte ich nicht dass die Technik jetzt von irgendeinem Vollhorst kaputt gemacht wird.
10 Jahre ist vielleicht möglich, wenn Du Dich vorher dem "Vollhorsten" beugst
Was ist ein Vollhorst?
Zitat:
@pfrumt schrieb am 2. Dezember 2024 um 22:13:44 Uhr:
Was ist ein Vollhorst?
Volldepp in Bayern
Zitat:
@buelcher schrieb am 2. Dezember 2024 um 22:31:13 Uhr:
Zitat:
@pfrumt schrieb am 2. Dezember 2024 um 22:13:44 Uhr:
Was ist ein Vollhorst?Volldepp in Bayern
Hier im Westerwald ist der Begriff auch bekannt, egal wo der ursprünglich herkommt 🙂