Kaum Kriechneigung beim 7-Gang-DSG normal?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Hallo,
ich fahre seit gut 40 Jahren Autos mit Automatikgetriebe, bisher allesamt mit Drehmomentwandler. Von denen bin ich gewohnt, daß bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug die Tendenz zum Kriechen hat. Nun habe ich seit einer knappen Woche einen Golf Plus mit DSG. Bei dem fiel mir auf, daß, wenn ich bei der Rückkehr von einer Fahrt vor meiner Garage stehe und das Tor öffnen lasse, und ich dann den Fuß von der Bremse nehme, der Wagen anfängt sich vorwärts zu bewegen. Ist das "normal"? Ich dachte, daß bei den DSG keine Kriechneigung vorhanden ist. Bin jetzt etwas verunsichert. 😕

Beste Antwort im Thema

Beim 7-Gang-DSG stehen die Chancen nicht schlecht dass sich das mit der Kriechneigung irgendwann erledigt hat. 😉

136 weitere Antworten
136 Antworten

Der Ölwechsel ist nach bisherigen Vermutungen eine rein prophylaktische Maßnahme um spätere Totalausfälle des Getriebes zu vermeiden. Mechatronik kann kaputt gehen, ist aber eher selten. Kann sich in unsauberen Schaltvorgängen äußern oder in quasi nicht mehr vorhandener Kriechneigung (deutlich unter der ohnehin schon eher geringen "normalen" Kriechneigung).
Das Belagrupfen scheint mir das Problem zu sein, das am weitesten verbreitet ist. "Dauerhafte Komfortbeanstandung" nennt man sowas, also etwas womit man sich arrangieren kann (oder eben nicht).

Ist natürlich immer schwierig zu beurteilen was normal ist, wenn man nur das eigene Fahrzeug kennt. Vielleicht lässt dich die Werkstatt mal ein (am besten ziemlich neues) Vergleichsfahrzeug fahren.

vg, Johannes

Also wenn das DSG mit den Leuten fertig ist, dann ist das Automatik-Image in Deutschland erst mal gründlich ramponiert!

Zitat:

Original geschrieben von illStyle


Also wenn das DSG mit den Leuten fertig ist, dann ist das Automatik-Image in Deutschland erst mal gründlich ramponiert!

Da muss man halt durch, Schaltgetriebe fahren ist sicher auch keine Lösung (vor allem nicht bei VW, das sich zumindest bei den 5-Gang-Getrieben wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert). Profitieren könnten die klassischen Wandlerautomaten, die sich in den letzten Jahren v.a. in Bezug auf die Effizienz deutlich weiterentwickelt haben. Bei VW meines Wissens derzeit leider nur in Touareg und Phaeton zu haben.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Da muss man halt durch, Schaltgetriebe fahren ist sicher auch keine Lösung (vor allem nicht bei VW, das sich zumindest bei den 5-Gang-Getrieben wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert). Profitieren könnten die klassischen Wandlerautomaten, die sich in den letzten Jahren v.a. in Bezug auf die Effizienz deutlich weiterentwickelt haben.

Da stimme ich absolut zu. Ich habe nur die Befürchtung, dass eben genau die profitieren, und nicht die Wandlerautomaten. Für weniger technik-affine Menschen ist das DSG zunächst mal ein Automatikgetriebe. Ihre schlechten Erfahrungen mit dem DSG könnten sie dann auf alle Automatikgetriebe projizieren. Deshalb kam ich auf die Idee, dass das DSG dem Automatikgetriebe im Allgemeinen Imageschäden zufügen könnte. Automatikgetriebe werden in Europa ja ohnehin schlechter angenommen als im Rest der Welt. Durch das DSG lernen die Menschen sicher nicht, dass Schaltgetriebe eigentlich Relikte des letzten Jahrhunderts sind.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Bei VW meines Wissens derzeit leider nur in Touareg und Phaeton zu haben.

Und in einigen Nutzfahrzeugen, z. B. dem Amarok. Der hat meines Wissens das Aisin 8-Gang-Getriebe.

Ähnliche Themen

Da hast du Recht, wobei ich mir nicht ganz sicher bin wie schlecht der Ruf des DSG in der Öffentlichkeit wirklich ist - mein persönlicher Eindruck ist, dass das nicht so nach außen dringt. Da ist die Steuerkettengeschichte der TSI schon populärer, vermutlich durch die entsprechenden Berichte der Auto-Gazetten (Auto Bild & Co.).
Ich würde mich selbst jetzt auch nicht als unzufrieden mit dem Getriebe bezeichnen, obwohl ich das Belagrupfen vielleicht 5x im Jahr (Stadtverkehr im Hochsommer) in mittlerweile recht ausgeprägter Form habe. Den Rest des Jahres verhält es sich einwandfrei, weshalb ich den Wechsel der Kupplungsbeläge noch etwas herauszögere.

vg, Johannes

Eine rupfende Kupplung hatte ich bei meinem G6 nicht. Auch nicht, wenn ich im Stau "D" gewählt hatte, was manchmal der Fall war, wenn ich nicht dran gedacht hatte um zu schalten.
Schonender, aber eben nicht ganz so komfortabel, ist Stop-and Go im manuellen Modus.

Mein Kupplungspaket hat nie Probleme gemacht, es hat die erste mechatronic überlebt und, solange ich den Wagen besaß, bis zum ersten "Zucken" durch die zweite mechatronic, gut durchgehalten.

Ja, das trifft offenbar nicht jeden. Gerüchteweise tritt es bei hohem Kurzstreckenanteil und "kupplungsschonender" Fahrweise auf - das würde auf mich zutreffen, aber ich weiß auch nicht ob man das darauf reduzieren kann. Dafür macht bei mir die Mechatronik keine Probleme, kriecht noch wie am ersten Tag und schaltet sehr sanft 🙂

vg, Johannes

Zitat:

Gerüchteweise tritt es bei hohem Kurzstreckenanteil und "kupplungsschonender" Fahrweise auf - das würde auf mich zutreffen, aber ich weiß auch nicht ob man das darauf reduzieren kann.

Glaube ich nicht, denn ich fahre auch mit hohem Kurzstreckenanteil (<10km) und, wie ich glaube, kupplungsschonend.

Was ich meine, bisher gelesen zu haben ist, dass die rupfende Kupplung häufiger beim 1,4TSI auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


[.....] Gerüchteweise tritt es bei hohem Kurzstreckenanteil und "kupplungsschonender" Fahrweise auf [.....]

So ist es! Genau das hat mir ein User hier auf MT auch so erklärt, ein User der bekanntermaßen sehr nah an der Materie dran ist! Ich vermute mal du weißt wen ich meine. 😉

Hallo,

unglaublich, dass hier manche schon von Motorschäden und Getriebeschäden und tralala bei 20tkm berichten.

Mein alter W210 von 2001 hat noch den ersten Motor, das erste Getriebe und sogar die erste Tankfüllung drin. 😁

Der hat jetzt 205tkm runter und das 5G Getriebe hat noch nie rumgezickt. Schaltet noch butterweich wie am ersten Tag, obwohl noch keine Getriebespülung gemacht wurde.

Also, das mit "kupplungsschonender" Fahrweise.. ist das ironisch gemeint oder wie kann ich das verstehen?
Bei kupplungsschonender Fahrweise, also im Stau auf 1 schalten, hat man Komforteinbußen und die Kupplungen werden kaputt gehen und rupfen?

Grüße

Nein, keine Ironie. Der Hintergrund soll sein, dass bei zu wenig Verschleiß die Beläge zum "Verglasen" neigen und sich dabei in ihren Reibeigenschaften verändern. Sowas ähnliches gibt's auch bei Bremsbelägen. Ich habe die Info wohl aus der gleichen Quelle wie Jubi, aber ich bin mir noch nicht 100% sicher ob VW die Sache schon vollständig durchschaut hat. Gerade solchen Problemen, die nicht bei jedem auftreten und dann auch nur sporadisch sind wohl auch nicht einfach zu diagnostizieren.

Inwiefern sich das Getriebe auf lange Sicht schlägt kann man heute noch nicht sagen, da muss man halt abwarten. Irgendwann wird schon mal eine teure Reparatur kommen, die Summe sieht man dann nach 10 oder 15 Jahren mal. Beim Golf scheinen keine Kleinigkeiten zu kommen (bzw. wenn sowas ist mach ich's selbst), dafür halt der ein oder andere Brummer.

vg, Johannes

Also ich sage mal so: Wenn das Auto im Stau zu sehr ruckelt, sollte man zur Werkstatt nach VW, das Problem schildern und neue Kupplungen bekommen.

Wenn es nicht mehr kriecht eine neue Mechatronik.
Und wenn man grade eh dabei ist auch ein neues, mineralisches Öl.

Grüße 😁

Ich denke das bei MT höchstens 1% der Gesamtheit der 7-G-DSG-Fahrer tätig sind,vondaher ist das Ganze als nicht repräsentativ zu betrachten.
Da ich gehbehindert bin muß ich mein Fahrzeug selbst für Strecken unter 1000m. benutzen,fahre also viel Kurzstrecke in Stop and Go gezwungenermaßen.
Nach jetzt ca. 50tkm verhält sich das DSG wie am ersten Tag,ohne Update übrigens bisher.
Gerüchte eben,@MrXY.

Was sind Gerüchte, die vermehrten Berichte über das Belagrupfen?

...und das von einem % der VAG-Eigner?
Hier postet der ?1%? mit Problemen,der verschwindende Rest der Eigner fahren einfach Auto.
Ja Mist wenn es einen betrifft,aber man sollte das nicht als Globproblem darstellen und es verallgemeinern.
Auch das VAG-5-G-Schaltgetriebe ist mitunter nicht der Brüller.
Und nee,ich bin nicht VAG-Fanboy,ich versuch realistisch zu denken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen