Kaum Kriechneigung beim 7-Gang-DSG normal?
Hallo,
ich fahre seit gut 40 Jahren Autos mit Automatikgetriebe, bisher allesamt mit Drehmomentwandler. Von denen bin ich gewohnt, daß bei eingelegter Fahrstufe das Fahrzeug die Tendenz zum Kriechen hat. Nun habe ich seit einer knappen Woche einen Golf Plus mit DSG. Bei dem fiel mir auf, daß, wenn ich bei der Rückkehr von einer Fahrt vor meiner Garage stehe und das Tor öffnen lasse, und ich dann den Fuß von der Bremse nehme, der Wagen anfängt sich vorwärts zu bewegen. Ist das "normal"? Ich dachte, daß bei den DSG keine Kriechneigung vorhanden ist. Bin jetzt etwas verunsichert. 😕
Beste Antwort im Thema
Beim 7-Gang-DSG stehen die Chancen nicht schlecht dass sich das mit der Kriechneigung irgendwann erledigt hat. 😉
Ähnliche Themen
136 Antworten
.....schön, ist aber nicht mit dem 7-G vergleichbar!
Nicht nur die Tatsache, dass die Kupplungen des 6-Gang-DSG ÖL gekühlt sind, macht den Unterschied, sondern die völlig unterschiedliche Ansteuerung der Kupplungen.
Beim 7-Gang-DSG funktioniert das mit einer etwas entfernt angebrachten Steuerung (mechatronic) von der dann mit Hilfe von zwei "Stangen" die Kupplungen betätigt werden.
Da gibt es viele Möglichkeiten, dass die unbedingt notwendige präzise Steuerung der Kupplungen mit der Zeit leidet.
Bei 6-Gang-DSG gibt es keine Stangen und ähnlich anfälliges Zeugs. Da wird die Kupplung direkt mit Öldruck betätigt.
Wie ist denn das eigentlich beim DQ500 realisiert?
und wie ist das im Staubetrieb? Werden da die Kupplungen durch die Kriecherei nicht stark strapaziert bzw. erhitzt? Sollte man da besser auf "N" schalten?
Ja, im Stop-and-Go werden die Kupplungen und auch die Mechatronic stark beansprucht. Es hilft aber nichts das DSG auf N zu stellen, denn im Stand ist bei getretener Fußbremse sowieso ausgekuppelt und beim Anfahren oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit lässt sich das Kupplungsschleifen nicht vermeiden.
Stop-and-Go-Verkehr dürfte auch die Hauptursache für die hohe Ausfallrate des DQ200 in China sein. Denn dort kommt das DSG meist in städtischer Umgebung mit massivem Verkehrsaufkommen zum Einsatz und ist völlig überfordert.
Fährst du viel in der Stadt bei dichtem Verkehr oder im Stau? Deine Wandlerautomaten der letzten 40 Jahre dürften wesentlich robuster gewesen sein. Das kann man wohl kaum wegdiskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Stop-and-Go-Verkehr dürfte auch die Hauptursache für die hohe Ausfallrate des DQ200 in China sein. Denn dort kommt das DSG meist in städtischer Umgebung mit massivem Verkehrsaufkommen zum Einsatz und ist völlig überfordert.
Da stimme ich dir zu - Stop & Go macht keinen Spaß, v.a. weil bei steigender Kupplungstemperatur auch die Kupplungsbeläge das rupfen anfangen, sofern man davon betroffen ist. Bei niedrigen Temperaturen tritt das praktisch überhaupt nicht auf.
vg, Johannes
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier dran, auch wenn es nicht so ganz passt. Mein DSG hat ein etwas anderes Problem und ich wollte wissen ob es hier andere User mit dem gleichen Verhalten des DSG gibt.
Zuerst mal, das Auto ist jetzt knapp über 2 Jahre und u.a. wegen vibrieren wurde bereits 2x das Kupplungspaket getauscht (km-Stand aktuell 23000 km), zuletzt vor einem halben Jahr, das hat jetzt etwa 4500 km runter.
Das erste Problem : Beim rückwärtsfahren aus der Ausfahrt (keine Steigung) nehme ich meist nur den Fuß von der Bremse und lasse ihn im Kriechgang zurückfahren. Manchmal ruckelt er dann dabei, ab und zu reagiert er erst gar nicht und macht dann einen richtigen Sprung.
Zum anderen, wenn man z.B. beim Einkaufszentrum langsam über den Parkplatz fährt ( etwa 10 - 20 km/h) ruckelt er immer ziemlich stark, fühlt sich an als würde die Motorleistung kurz komplett aussetzen.
Tritt also nur dann auf wenn er langsam dahin rollt und das Gas nur leicht betätigt ist.
Dachte zuerst schon dass es Zündaussetzer wären oder etwas am Motor. Wenn das Getriebe in Stellung "P" oder "N" ist läuft der Motor aber einwandfrei und ruhig, auch bei leichtem Gas geben.
Hab dann kurz mal probiert die Bremse zu treten, Getriebe in Stellung "D" und dabei leicht Gas geben (im Stand). Wenn ich das Gas halte ruckt er in unregelmäßigen Abständen richtig stark, ebenso wenn ich vom oder aufs Gas gehe.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Ja, im Stop-and-Go werden die Kupplungen und auch die Mechatronic stark beansprucht. Es hilft aber nichts das DSG auf N zu stellen, denn im Stand ist bei getretener Fußbremse sowieso ausgekuppelt und beim Anfahren oder Fahren mit niedriger Geschwindigkeit lässt sich das Kupplungsschleifen nicht vermeiden.
Hallo,
letztens bei ca. 8°C Außentemperatur war ich auf der BAB im Stop-Go-Verkehr.
Nach einiger Zeit fing das Auto an extrem stark zu ruckeln beim Anfahren.
Generell drücke ich direkt aufs Gas wenn die Ampel auf Grün schaltet, denn sonst braucht er immer, bis er anfängt zu kriechen, das geht nicht schnell genug wie bei einem Wandlerautomaten.
Beim Anfahren mit Gas gibt es manchmal einen kleinen Ruck und dann fährt er wie ne 1.
Ist bei mir mit dem Ruckeln im Stop-Go-Verkehr die besagte Mechatronik kaputt oder muss nur das synthetische gegen mineralisches Öl gewechselt werden?
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dkolb
und wie ist das im Staubetrieb? Werden da die Kupplungen durch die Kriecherei nicht stark strapaziert bzw. erhitzt? Sollte man da besser auf "N" schalten?
Ich bleibe auf "D", schalte aber bei längeren Staus in die manuelle Gasse, damit nicht schon bei Schrittgeschwindigkeit in den 2. Gang geschaltet wird und ich dann mit schleifender Kupplung bis zum nächsten Stopp daher schleiche.
@MTBiker80:
Zitat:
Zum anderen, wenn man z.B. beim Einkaufszentrum langsam über den Parkplatz fährt ( etwa 10 - 20 km/h) ruckelt er immer ziemlich stark, fühlt sich an als würde die Motorleistung kurz komplett aussetzen.
Wenn es bei solchen Aktionen ruckelt ist in jedem Fall ein Fehler vorhanden. Entweder mechatronic oder Kupplungspaket oder beides.
Mach das Gleiche mal im manuellen Modus. (Gangwahl so, dass ca 1100rpm im 2. Gang nicht unterschritten werden)
Wenn es dann immer noch ruckelt, liegt es wahrscheinlich am Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ich bleibe auf "D", schalte aber bei längeren Staus in die manuelle Gasse, damit nicht schon bei Schrittgeschwindigkeit in den 2. Gang geschaltet wird und ich dann mit schleifender Kupplung bis zum nächsten Stopp daher schleiche.Zitat:
Original geschrieben von dkolb
und wie ist das im Staubetrieb? Werden da die Kupplungen durch die Kriecherei nicht stark strapaziert bzw. erhitzt? Sollte man da besser auf "N" schalten?
Habe ich mir auch angewöhnt. Ich bekomme eine Gänsehaut, wenn ich an die ständig im 2. Gang scleifende Kupplung denke
...und sollte es dann im 2. Gang mal zügiger vorwärts gehen, fängt die Kupplung beim beschleunigen erst mal an zu rupfen. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
...und sollte es dann im 2. Gang mal zügiger vorwärts gehen, fängt die Kupplung beim beschleunigen erst mal an zu rupfen. 🙁
Ist das generell so oder weil sie heißgelaufen ist/sind?
Wäre jemand so freundlich und würde mir hier weiterhelfen: http://www.motor-talk.de/.../...im-7-gang-dsg-normal-t4818157.html?...
Grüße und danke!
Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Ist das generell so oder weil sie heißgelaufen ist/sind?
Nicht generell, aber sehr oft wenn nach > 30tkm noch das erste Kupplungspaket drin ist. Im Winter und auf dem Land ist es eher unproblematisch, in der Stadt war es bei mir im vergangenen Jahr teilweise ganz schön stark. Je nach Intensität kann man damit leben oder muss dann irgendwann mal die Kupplungen tauschen lassen. Die wurden mal modifiziert, keine Ahnung ob die Sache mit den veränderten Belägen dauerhaft behoben ist, ich zweifle noch etwas daran.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Nicht generell, aber sehr oft wenn nach > 30tkm noch das erste Kupplungspaket drin ist. Im Winter und auf dem Land ist es eher unproblematisch, in der Stadt war es bei mir im vergangenen Jahr teilweise ganz schön stark. Je nach Intensität kann man damit leben oder muss dann irgendwann mal die Kupplungen tauschen lassen. Die wurden mal modifiziert, keine Ahnung ob die Sache mit den veränderten Belägen dauerhaft behoben ist, ich zweifle noch etwas daran.Zitat:
Original geschrieben von SternMB
Ist das generell so oder weil sie heißgelaufen ist/sind?vg, Johannes
Jetzt sind ja 3 Sachen im Spiel:
-Kupplungen
-Mechatronik defekt
-Synthetische Öl gegen mineralisches tauschen
Mein Wagen hat 53tkm und hab ihn seit nicht mal 2 Wochen.
Symptome: Ruck bei Ampelstarts und sanftem Gasgeben ohne vorher Kriechen zu lassen und das besagte, starke Ruckeln im Stop-Go.
Also für mich siehts so aus: Synthetisches Öl wird zu schnell warm und die Mechatronik und die Kupplungen dabei zu heiß und schon rupft es und ruckelt es.
Kann ich so in die Werkstatt gehen?
Grüße