Kaum Golf VI mit Xenon-Scheinwerfer
Hallo Golf-Gemeinde.
Ich habe mich in jüngster Vergangenheit nach einem gebrauchten Golf VI Highline für meine Freundin umgesehen. Einziges Kriterium war, dass das Fahrzeug Xenon-Scheinwerfer haben muss. Nun habe ich die örtlichen VW-Händler abgefragt und überall nur ein müdes Lächeln kassiert. Im Umkreis von 40 km bei über 60.000 Einwohnern wurden in den letzten beiden Jahren genau zwei Golf VI mit Xenon-Licht verkauft laut Händler.
Kann mir hier im Golf-Forum jemand sagen, warum der typische Golffahrer auf Xenon verzichtet?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein Grund ist der hohe Preis von 1.325 € ! Rein vom Material her liegen die Kosten bei ca. 150 € für die beiden Xenon-Brenner, Trafos und die Sensoren für Vorderachse/Hinterachse. Xenon ist doch kein Hexenwerk, der Brenner kostet in der Produktion ca. 5 € (Osram Mitarbeiter, Bekannter). Beim Comfortline aufwärts ist die Scheinwerferwischwaschanlage sowieso mit drin. Die "normalen" Scheinwerfer bekommt man ja nicht mitgeliefert (in den Kofferraum gelegt) ;-)
Beim 6er Golf kommt noch negativ die schlechte Lichtausbeute bei Xenon hinzu, darüber hinaus fehlt gegenüber dem Fünfer-Golf (Xenon) das Fernlicht.
Fahre aktuell den Golf Variant 5 mit Xenon (der Wagen mit relativ vielen Qualitätsproblemen - weil aus Mexico) Mit der Lichtausbeute (Bi-Xenon + Fernlicht) aber zufrieden.
Mein Kollege fährt den 6er Golf mit Xenon - fahre ihn im Tausch ab und zu einmal - Xenonlicht kaum besser als Halogen, zudem fehlt das Fernlicht! Das Bi-Xenon reicht nicht aus. Echt mies von VW! In den Vergleichstests ist das VW Xenon immer im unteren Bereich. Hier wurde eher auf Optik als auf Leistung gesetzt, sagt man auch bei VW unter "vorgehaltener" Hand.
Wirklich gute Xenonscheinwerfer liefern Mercedes und BMW. Zu sehen auf der Autobahn. Bin viel im Aussendienst.
Einen schönen Feiertag noch!
123 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Sorry, aber da hat man Dir einen Bären aufgebunden. Oder Deinem Bekannten in der Werkstatt die Taschen geleert.
War bei einem Golf 4. Eine Xenonscheinwerfereinheit mußte komplett getauscht werden. Reparatur nicht möglich lt. VW-Vertragshändler.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Nein, muss man nicht.Zitat:
Ferner muß man noch fragen, ob beim betreffenden Modell überhaupt Lampe und Brenner getrennt austauschbar sind oder ob nicht sogar immer die komplette Scheinwerfereinheit getauscht werden muß!
Sprichst Du jetzt für alle Fahrzeughersteller oder nur für den Golf 6 ?
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Der Ersatzteilpreis ist eben NICHT höher.Zitat:
Also ist Punkt 2. in meinen Augen schon ein Argument. Sogar noch wichtiger wie Punkt 1., da der Ersatzteilpreis wesentlich höher ist, als der Extra-Aufpreis.
Er ist heutzutage evtl. nicht höher. Früher war er das mal. Wurde mir auch so vom Neuwagenverkäufer bestätigt.
Ferner auch hier wieder die Frage: Ist generell der Ersatzteilpreis nicht höher oder nur beim Golf 6 ?
Abschließend:
Ich demontiere meine Fahrzeugfront mit Sicherheit nicht selbst. Und schon gar nicht an einem Samstagvormittag. Ich verwende auch keine "Nicht-Original-Ersatzteile".
Vielleicht kann mal einer posten, was beim Golf 6 der Austausch a.) einer Xenon-Birne und b.) eines Brenners in einer VW-Vertragswerkstatt mit VW-Originalteilen inkl. Lohnkosten, Zubehör und MwSt. ungefähr kostet.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Sprichst Du jetzt für alle Fahrzeughersteller oder nur für den Golf 6 ?
Schau mal auf den Thread-Titel.
Zitat:
Er ist heutzutage evtl. nicht höher. Früher war er das mal. Wurde mir auch so vom Neuwagenverkäufer bestätigt.
Ferner auch hier wieder die Frage: Ist generell der Ersatzteilpreis nicht höher oder nur beim Golf 6 ?
Schau auch hierzu mal auf den Thread-Titel.
Abschließend:
Zitat:
Ich demontiere meine Fahrzeugfront mit Sicherheit nicht selbst. Und schon gar nicht an einem Samstagvormittag. Ich verwende auch keine "Nicht-Original-Ersatzteile".
Deine Entscheidung. Was glaubst Du, woher die Original-Ersatzteile der Brenner kommen ?
Verwendest Du auch nur "Original-Öl" ?
Und "Original-Benzin" ?
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
... Deine Entscheidung. Was glaubst Du, woher die Original-Ersatzteile der Brenner kommen ? ...
Das Thema Original-Ersatzteile oder nicht brauchen wir nicht zu diskutieren. Führt zu nichts.
Und das Mißverständnis ist auch ausgeräumt, da für Dich Xenon expliziert "Golf 6 Xenon" heißt und ich halt, zugegeben fälschlicherweise, "Xenon-Allgemein" meinte.
Jetzt fehlt uns nur noch der ungefähre komplette Reparaturpreis einer Birne oder eines Brenners in einer VW-Vertragswerkstatt zum weiterdiskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Er ist heutzutage evtl. nicht höher. Früher war er das mal. Wurde mir auch so vom Neuwagenverkäufer bestätigt.
Ferner auch hier wieder die Frage: Ist generell der Ersatzteilpreis nicht höher oder nur beim Golf 6 ?Abschließend:
Ich demontiere meine Fahrzeugfront mit Sicherheit nicht selbst. Und schon gar nicht an einem Samstagvormittag. Ich verwende auch keine "Nicht-Original-Ersatzteile".Vielleicht kann mal einer posten, was beim Golf 6 der Austausch a.) einer Xenon-Birne und b.) eines Brenners in einer VW-Vertragswerkstatt mit VW-Originalteilen inkl. Lohnkosten, Zubehör und MwSt. ungefähr kostet.
Darf insgesamt nicht mehr als 300-400 Euro kosten. Etwa 200 kostet der Brenner, Stoßstange ab- und anbauen ist kein großes Ding. Dann noch die Scheinwerfereinstellung prüfen und fertig.
Ich weiß ja auch nicht, wo bei dir der Unterschied zwischen einer Xenon-Birne und eines Brenners sein soll? Vielleicht verwechselt du letzteres mit dem Vorschaltgerät? *grübel*
Für deinen VW-Händler würde ich fast hoffen, dass dir mal einer kaputt geht, schließlich ist die Marge bei solchen Teilen extrem gut. Ich für meinen Teil würde mir lieber 2 Philips oder Osram-Brenner kaufen, da weiß ich dass ich eine ordentliche Markenqualität habe. VW wird zwar sicher keine No-Name-Brenner verkaufen, aber die besten bestimmt auch nicht. Gerade weil es von den bekannten Herstellern nicht nur einen Typ gibt. Da hätte ich dann für 1/3 des Preises auf beiden Seiten einen neuen Brenner, denn wenn der andere schon ein paar Jahre alt ist sieht man den Unterschied mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit. Und die Stoßstange abzubauen ist nun wahrlich kein Akt. Wenn ich das selbst mache weiß ich wenigstens, dass dabei nichts passiert.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Darf insgesamt nicht mehr als 300-400 Euro kosten. Etwa 200 kostet der Brenner, Stoßstange ab- und anbauen ist kein großes Ding. Dann noch die Scheinwerfereinstellung prüfen und fertig.Zitat:
Original geschrieben von Fix_mit_dem_Fox
Er ist heutzutage evtl. nicht höher. Früher war er das mal. Wurde mir auch so vom Neuwagenverkäufer bestätigt.
Ferner auch hier wieder die Frage: Ist generell der Ersatzteilpreis nicht höher oder nur beim Golf 6 ?Abschließend:
Ich demontiere meine Fahrzeugfront mit Sicherheit nicht selbst. Und schon gar nicht an einem Samstagvormittag. Ich verwende auch keine "Nicht-Original-Ersatzteile".Vielleicht kann mal einer posten, was beim Golf 6 der Austausch a.) einer Xenon-Birne und b.) eines Brenners in einer VW-Vertragswerkstatt mit VW-Originalteilen inkl. Lohnkosten, Zubehör und MwSt. ungefähr kostet.
Ich weiß ja auch nicht, wo bei dir der Unterschied zwischen einer Xenon-Birne und eines Brenners sein soll? Vielleicht verwechselt du letzteres mit dem Vorschaltgerät? *grübel*
Für deinen VW-Händler würde ich fast hoffen, dass dir mal einer kaputt geht, schließlich ist die Marge bei solchen Teilen extrem gut. Ich für meinen Teil würde mir lieber 2 Philips oder Osram-Brenner kaufen, da weiß ich dass ich eine ordentliche Markenqualität habe. VW wird zwar sicher keine No-Name-Brenner verkaufen, aber die besten bestimmt auch nicht. Gerade weil es von den bekannten Herstellern nicht nur einen Typ gibt. Da hätte ich dann für 1/3 des Preises auf beiden Seiten einen neuen Brenner, denn wenn der andere schon ein paar Jahre alt ist sieht man den Unterschied mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit. Und die Stoßstange abzubauen ist nun wahrlich kein Akt. Wenn ich das selbst mache weiß ich wenigstens, dass dabei nichts passiert.
vg, Johannes
Die Scheinwerfer werden glaub ich von Hella produziert .... Dazu kommt halt noch das die Xenonscheinwerfer dynamisch etc sind. Mhhh den Preis find ich NOCH nicht so hoch !!!
Ich bleib bei meiner Aussage Halogenscheinwerfer sind gegenüber Xenonscheinwerfer TEELICHTER !!!
Das LED Tagfahrlicht z.B.: Vom Audi A6 4F FL Leuchtet die Strasse fasst so gut aus wie Halogenscheinwerfer 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Van SunShine
Die Scheinwerfer werden glaub ich von Hella produziert .... Dazu kommt halt noch das die Xenonscheinwerfer dynamisch etc sind. Mhhh den Preis find ich NOCH nicht so hoch !!!Ich bleib bei meiner Aussage Halogenscheinwerfer sind gegenüber Xenonscheinwerfer TEELICHTER !!!
Das LED Tagfahrlicht z.B.: Vom Audi A6 4F FL Leuchtet die Strasse fasst so gut aus wie Halogenscheinwerfer 😉
Ich hab mich jetzt wirklich bemüht, aber beim besten Willen konnte ich keinen Bezug deiner Antwort zu meinem Beitrag herstellen, den du zitiert hast?
Was hat das LED-TFL vom A6 mit den Kosten des Xenon-Brenner-Wechsels beim Golf zu tun?
Hella ist übrigens richtig, aber auch die Halogenscheinwerfer sind von Hella, also kann das nicht der Unterschied sein warum die Xenons so teuer sind 😉 Natürlich gibt's da Gründe dafür, aber am Hersteller liegts nicht.
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
VW wird zwar sicher keine No-Name-Brenner verkaufen
der VW Händler verkauft umgelabelte Osram Xenarc. Diese sind bei mir auch ab Werk verbaut.
Also ich bin mir nicht sicher, dass die Xenons wirklich von HELLA stammen. HELLA aus Lippstadt baut nur gute Scheinwerfer und die des alten IVer oder Ver waren mit H 7 fast gleichauf mit manchen Xenons des Wettbewerbs. Volkswagen hat aber wie bei vielen anderen Teilen auch zu billigeren Anbietern gewechselt, das ist für mich der Hauptgrund für das vergleichsweise schlechte Licht der Golfs.
Andere Autos als Golf kaufen!
Also auf den Scheinwerfer-Gehäusen steht Hella drauf, somit sollte auch Hella drin sein. Hella selbst stellt allerdings keine Brenner her, das machen m.W. nur Osram+Phillips.
Zitat:
Original geschrieben von thomasedds
Also auf den Scheinwerfer-Gehäusen steht Hella drauf, somit sollte auch Hella drin sein. Hella selbst stellt allerdings keine Brenner her, das machen m.W. nur Osram+Phillips.
Meine Xenon sind von Philips, bei uns in Österreich kostet ein Lampenwechsel inkl. Steuergerät, Einstellung ca. 120,- pro Seite plus 90.- AZ. Ich rechne aber nicht so schnell mit einem Wechsel, die Xenons sollten (auch aufgrund der Dauerfahrlicht-Codierung) mehrere Jahre halten.
Übrigens fahre ich genau die Kombi, die der Themenstarter gesucht hat: Golf VI Highline 1.6TDI BMT mit Xenon. Ich kann nur sagen: ich fahr nie wieder ohne Xenon, ich fahre beruflich mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen (meist Halogen), häufig auch am Abend/in der Nacht und bin mit meinem Xenon inkl. Kurvenlicht sehr zufrieden - ich persönlich möchte diese nicht mehr missen! Der Komfortgewinn (Sichtweite, Ausleuchtung, etc.) ist kein Vergleich zum Halogen...
Hallo zusammen,
seit fast 2 Jahren fahre ich meinen Golf 6 mit Xenon (ohne TFL).
Auch wenn der Aufpreis happig war, ist der Gewinn an Fahrbahnausleuchtung gegenüber Halogen sichtbar.
Allerdings kann das Golf 6-Xenon nicht gegen das anderer Hersteller anstinken (da ist sogar Opel weit überlegen).
Was mich dazu bewogen hat, den Mehrpreis trotzdem anzulegen, war die bessere Gesamtoptik des Fahrzeugs (ja ich weiß, das ist Geschmacksache) und das geniale Kurvenlicht, das auf der Landstraße seine Vorteile ausspielt.
Auch bei mir war das Licht werksseitig viel zu tief eingestellt.
Was ich aber wirklich doof finde, ist dieses Dauerfahrlicht, bei dem die komplette Beleuchtung mitbrennt.
Eine TFL-Lösung evtl. mit gedimmten Xenons wäre mir lieber gewesen.
Zu verbesserten Halogenlampen kann ich folgendes sagen:
Bei meinen früheren Fahrzeugen habe ich festgestellt, dass die Philips-Lampen, die 30 bzw. 50% mehr Licht als die herkömmlichen bringen sollen, tatsächlich heller (weisser) waren und trotzdem recht lange hielten.
Bei denen, die 80% mehr Licht bringen sollten, war der Gewinn (gegenüber denen mit 30 bzw. 50%) kaum sichtbar, aber die Lebensdauer war extrem kurz.
Die Bosch "Nightbreaker" haben mich sowohl in der Lichtausbeute als auch bei der Lebensdauer enttäuscht.
Ich habe eine kurze Frage. Wie sieht das Tagfahrlicht bei Bi-Xenon Scheinwerfern ohne das LED Lichtband aus?
Zitat:
Was ich aber wirklich doof finde, ist dieses Dauerfahrlicht, bei dem die komplette Beleuchtung mitbrennt.
Eine TFL-Lösung evtl. mit gedimmten Xenons wäre mir lieber gewesen.
Alternative: Dauerfahrlicht rauscodieren lassen und Tagfahrlichter nachrüsten
Zitat:
@Zombie im Kaufhaus schrieb am 25. Juli 2015 um 12:17:26 Uhr:
Ich habe eine kurze Frage. Wie sieht das Tagfahrlicht bei Bi-Xenon Scheinwerfern ohne das LED Lichtband aus?
Gibt's nicht. beim G6 hat man entweder (Bei Xenon) Dauerfahrlicht oder die Variante mit LED-Lichterkette (Die U-Förmigen). Alles andere muss separat nachgerüstet werden
Im Umkehrschluss heißt das, egal auf welcher Stellung ich den Lichtschalter haben AUS, AN, Standlicht oder Auto, das Licht ist immer an?
Für was dann eine ALS?
P.S.: Bekomme meinen gebrauchten erst nächste Woche