Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

VW Golf 8 (CD)

Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.

https://www.businessinsider.de/.../?amp

Beste Antwort im Thema

Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.

Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.

Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.

An der Zielgruppe vorbei?

Grüße,
HH

3586 weitere Antworten
3586 Antworten

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 24. September 2020 um 09:37:05 Uhr:


Der Golf hatte bisher immer einen besonders hohen Anteil an Privatzulassungen.

Der Privatanteil bei den Erstzulassungen des Golfs lag in der Vergangenheit bei ca. 33%. Etwa gleich hoch war der Anteil der VW - Eigenzulassungen mit ca. 38%.

% - Champion in DE war der Dacia Sandero, über 80% entfielen auf private Erstzulassungen, i.d.R. übrigens Bar bezahlt.

Jumper (92,2% privat), Jumpy und Ducato führen im August die Liste der Privatzulassungen an. Erst auf Platz 8 folgt mit dem Space Star ein PKW, gefolgt von Dokker und Sandero (83,1%). Wohnmobile gehen dieses Jahr durch die Decke. Der Ducato liegt wie schon gesagt auch in absoluten Zahlen vorm Golf.

Die Zahlen zeigen recht ernüchternd: ohne die guten Verbindungen zu Firmen/Politik und die extremen Rabatte wäre der Golf bei den Verkaufszahlen nur Mittelmaß.

Prozentzahlen sind das eine, Stückzahlen sind das andere.
Im Juli waren es gut 16000 Golfs, wenn nur 20% davon privat waren, sind es immerhin noch 3200 Stück. Wieviel „Stück“ wurden denn privat Opel Astra oder BMW 1‘er oder... zugelassen?

Ähnliche Themen

Man könnte aber auch mal selbst etwas recherchieren:

„Pressemitteilung Nr. 21/2020 - Fahrzeugzulassungen im August 2020

Symbolbild NeuzulassungenQuelle: Foto Raake
Flensburg, 3. September 2020. 251.044 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im August 2020 neu zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigte sich ein Rückgang von -20,0 Prozent.

Der Anteil der gewerblichen Zulassungen lag bei 61,9 Prozent (-26,3 %), der der privaten Zulassungen bei 38,1 Prozent (-7,0 %).“

https://www.kba.de/.../fahrzeugzulassungen_node.html

„BMW (+15,2 %) konnte bei den deutschen Marken einen zweistelligen Zuwachs in der Neuzulassungsstatistik verzeichnen, für Mini (+3,3 %) wies die Statistik eine einstellige Steigerung aus. Alle weiteren deutschen Marken zeigten Rückgänge, welche bei Smart mit -71,1 Prozent am deutlichsten ausfielen, gefolgt von Porsche (-49,5 %), Opel (-46,8 %), Audi (-35,0 %), Ford (-26,1 %) und Mercedes (-3,7 %). Mit einem Anteil von 17,5 Prozent war VW trotz eines Rückgangs (-16,9 %) erneut die zulassungsstärkste Marke.“

https://www.kba.de/.../pm21_2020_n_08_20_pm_komplett.html

Aber man kann ja bald beruhigt sein .. sofern die Statistik passt, hat der Golf 12378 im August und im Gegansatz zu August 2019 + 7,6 % .. also dürfte ja für die Golf Fraktion alles in Butter sein.

August 2020
12378 Golf (Platz 2), davon 20,5% privat
4805 A-Klasse (Platz 3), davon 46,3% privat

Unterm Strich 312 private Halter Vorsprung bei 7573 zusätzlich verkauften Fahrzeugen.

August 2019 schwächelte der Golf bereits und lag auf Platz 2 deutlich hinter dem T-Roc.

Man kann darüber diskutieren, ob die treue Golf Kundschaft älter geworden ist und daher ein anderes Segment bevorzugt.
Möglicherweise geht der Trend generell dahin, dass sich Modelle a la T Roc besser verkaufen.

Da wissen die Marktforscher sicher mehr.

Ich persönlich fand den Golf 7 insgesamt schöner.

Ich denke, in einem Jahr wissen wir auch dahingehend mehr, wie sich die E Mobilität weiterentwickelt.

Zitat:

@Stancer schrieb am 23. September 2020 um 19:17:09 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 23. September 2020 um 13:51:27 Uhr:


In Europa die Nummer 1, in Deutschland die Nummer 1, die müssen ja auch irgendwo herumfahren. Sie fallen nur nicht besonders auf, weil die Meisten in grauer Tarnfarbe lackiert sind.

Man muss sich auch mal anschauen wie viele davon in gewerblicher Nutzung sind. Man sieht sie wahrscheinlich auch deswegen so selten, weil die meisten auf Firmengeländen herumstehen, fast 80% der Zulassungen gehen auf Gewerbekunden. Diese Zulassungen erkauft sich VW aber mit extremen Rabatten. In den größeren Märkten wie USA oder China könnte sich VW sowas nicht leisten !

Privatkäufer machen um den Golf 8 einen großen Bogen.

Gewerbliche Zulassungen enthalten auch Dienstagen, die oft als Boni an die Angestellten gegeben werden oder weil es Leute im Außendienst sind. Also gewerbliche Zulassungen sind nicht per se irgendwo auf einem Firmengelände abgestellt. Mein Golf 8 ist übrigens auch eine gewerbliche Zulassung, nutze ihn aber überwiegend privat. Ansonsten sehe ich in meiner Region (Saarland, Ford-Hochburg) immer mehr Golf 8 mit lokalem Kennzeichen.

Ob die Marktforscher da mehr wissen sei mal dahingestellt, zumindest haben die Marktforscher nicht alle Bedürfnisse der Kunden erfasst 🙂 Der Golf 7 war aus meiner Sicht ebenfalls stimmiger und ausgewogener. Auch wenn das neue Cockpit moderner ist, so ist es aus meiner Sicht etwas am Kunden vorbei designt.

Du hast aber eine sehr gute Bezeichnung verwendet: treue Golf Kundschaft .. die scheint es momentan nicht so zu geben wie früher.

Sollten die Zahlen stimmen und im August wieder knapp 4000 Fahrzeuge weniger (Juli 16.000 August 12378),so bin ich auf die Erklärung hierfür gespannt.

Die E-Mobilität finde ich sehr spannend , bin da prinzipiell auch nicht abgeneigt, aber mangels der Möglichkeit zuhause laden zu können warte ich erst mal ab. Allerdings ist momentan ja durch die erhöhte Förderung ein Hype hierfür .. wie sich das ohne Förderung bisher entwickelt hatte sieht man ja.

@golfer1803: im Kreis Merzig habe ich bisher erst 2 Golf 8 gesehen. Aber die Zahlen sind letztendlich nicht entscheidend da es regionale Unterschiede gibt.

Ich vermute, dass viele Golf-Käufer aufgrund der massiven Förderung auf die Hybriden und den ID.3 gewartet haben, vor allem da die 70% Firmenwagenfahrer den vergünstigten geldwerten Vorteil mitnehmen können. Wir werden sehen, wie die Zahlen sich entwickeln, wenn die PHEVs und der ID.3 ausgeliefert werden.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 24. September 2020 um 19:07:24 Uhr:


Ich vermute, dass viele Golf-Käufer aufgrund der massiven Förderung auf die Hybriden und den ID.3 gewartet haben, vor allem da die 70% Firmenwagenfahrer den vergünstigten geldwerten Vorteil mitnehmen können. Wir werden sehen, wie die Zahlen sich entwickeln, wenn die PHEVs und der ID.3 ausgeliefert werden.

Naja, für den Variant, der Dienstwagen, sieht es ja sehr dünn aus. Gibt es da überhaupt Bestrebungen? Zumal die erwartbar höherer Leasing rate wohl Fuhrparkmanager wird zögern lassen.

Zitat:

@michael336 schrieb am 24. September 2020 um 17:10:44 Uhr:


Man kann darüber diskutieren, ob die treue Golf Kundschaft älter geworden ist und daher ein anderes Segment bevorzugt.
Möglicherweise geht der Trend generell dahin, dass sich Modelle a la T Roc besser verkaufen.

Die Golf Kundschaft war eigentlich sehr vielschichtig.

Bei der älteren Zielgruppe kommen vielleicht die CUVs wirklich mehr an, ausserdem schreckt in dieser Zielgruppe wohl auch die Volldigitalisierung etwas ab.

Bei der jüngeren Zielgruppe fehlen Dreitürer, Farbauswahl und attraktive Motoren um einen "will haben Faktor" zu erzeugen.

Ausserdem haben inzwischen eben die asiatischen Budget-Hersteller wie Hyundai, Kia und Suzuki technisch stark aufgeholt und sind dabei preiswerter als der VW Konzern.

"technisch stark aufgeholt"... Ist sehr nett ausgedrückt. In der Kompaktklasse sind die Fahrzeuge aller Hersteller im Grunde auf Augenhöhe und sich sehr ähnlich. Was aber Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht, da wurde VW mit Vollgas überholt.

Zitat:

@Stancer schrieb am 25. September 2020 um 18:05:39 Uhr:


Was aber Zuverlässigkeit und Langlebigkeit angeht, da wurde VW mit Vollgas überholt.

Die Autos von keiner anderen Marke werden so lange gefahren wie die von VW. Also wenn das nicht für Langlebigkeit spricht...

Sollen wohl um die 26 Jahre sein, bis ein VW in DEU im Durchschnitt in die Presse geht. Das spricht für die Qualität der 90er Jahre...

Habe heute einen 8er eTSI gesehen, der vermutlich keine 26 Jahre erlebt. Satter Frontalcrash, offene Kopfairbags beidseitig. Fahrer- und Beifahrerairbag haben offenbar nicht ausgelöst. Ist das nachvollziehbar?

20200925
Ähnliche Themen