Kaufzurückhaltung beim Golf 8?

VW Golf 8 (CD)

Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.

https://www.businessinsider.de/.../?amp

Beste Antwort im Thema

Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.

Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.

Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.

An der Zielgruppe vorbei?

Grüße,
HH

3586 weitere Antworten
3586 Antworten

Zitat:

@rofd schrieb am 26. Februar 2021 um 23:33:42 Uhr:


"Kaufzurückhaltung Golf 8" in wenigen Worten zusammengefasst:

Einfach herrlich. Bestätigt aber einmal mehr meine Theorie, dass wirklich viele die dem Golf 8 hier Nachteile und Ungereimtheiten ankreiden sich nicht einmal mit dem Fahrzeug auseinander gesetzt haben.

Man kann halt den Luftstrom einzelner Düsen nicht mehr in der Stärke regulieren. Weder an den Düsen selbst, noch über das Infotainment-Punkt!

Natürlich kann man irgendwas "basteln" um letztendlich den Luftstrom indirekt zu regulieren:
Man könnte den Luftstrom umleiten -wie du vorschlägst-, oder ein Handtuch davor hängen oder sogar die Düse teilweise mit Bauschaum ausfüllen.😉
Klar, ist das alles möglich...
Ein einfaches "Rädchen" zum Regulieren ist aber praktischer, hat sich jahrzehntelang bewährt und gehört woanders auch zum Standard!
Hier ist also eine Funktion weggefallen, die in allen Autos, die ich die letzten 30 Jahre gefahren bin, regelmäßig vorhanden war.

Und genau darum geht es!

Ich selbst halte das für "Peanuts"! Eine Kleinigkeit, die mich persönlich jetzt nicht so wahnsinnig interessiert.
Ich ärgere mich über ganz andere Sachen beim Golf 8. Aber das sieht ja nunmal jeder anders!

Und geht halt weiter mit typischen Verhalten hier im Thread:

Entweder man hängt Handtücher vor die Düsen oder füllt sie mit Bauschaum aus...oder ich nutze die Funktion die VW sie vorgesehen hat:
Gitter in der Düse leicht nach links bewegen = aus der Düse kommt weniger Luft
Gitter in der Düse leicht nach rechts bewegen = aus der Düse kommt mehr Luft

Es wird halt alles immer sofort ins lächerliche gezogen oder dem Kommentator die unsinnigsten Aussagen in den Mund gelegt sobald man sich mal wagt sachlich über die nicht zutreffenden Vorurteile zu informieren und aufzuklären, dass es doch anders ist.

Und nein, hier wurde nichts weggespart; hier wurde einfach mal eine seit Jahren vorhandene Bedienung einfach mal neu gedacht.

Wenns denn nur "Peanuts" sind warum ist es vielen im Thread dann hier so wichtig, den Golf in Punkto Lüftungsdüsen schlechtzureden - egal ob es mit der Realität im Fahrzeug was zu tun hat oder nicht?
Aber wie schon erwähnt - das fasst den Thread wie er ist eigentlich ganz gut zusammen:
Hauptsache dagegen, ohne Sinn und Verstand. Und wenns im Fahrzeug anders ist als wie wir behaupten reden wir halt so lange drum rum und drehen Aussagen /ziehen sie ins lächerliche bis unser Weltbild bestätigt ist. Denn das sich VW bei einzelnen Sachen im Golf Gedanken gemacht hat kann gar nicht sein.

Nun aber Ende der erneuten OT Diskussion sondern mal eine Frage die wieder was mit dem Thread zu tun hat:

Meint ihr VW wird das Golf 8 Facelift schneller nachschieben als üblich oder gar wie beim Golf 5 damals den Schritt gehen mit dem Facelift das Auto einmal auf links zu ziehen und viele Sachen anders machen?

Oder meint ihr, dass der Golf 8 weiter laufen wird und das Facelift zur üblichen Zeit kommt da man ja im Konzern stärker den Fokus auf die ID Modelle liegt?

Unter "Minuspunkt" bei der Klimatisierung im ADAC-Test steht: "Die Drehrädchen für die Lüftungsdüsen sind entfallen, nun kann man Luftstrom und Luftmenge nicht mehr unabhängig voneinander einstellen."
Du kannst denen ja mal eine Mail schreiben und lang und breit erklären, dass sich "VW was dabei gedacht" hat. Da weißt du anscheinend mehr als die.
Ansonsten sieht es in der Praxis oft so aus, dass ein Mitfahrer die Düse zumacht oder den Luftstrom woanders hinlenkt. Mache ich auch oft, wenn ich in einem fremden Auto als Beifahrer mitfahre und mich der Luftzug stört. Soll ich dann jetzt allen Ernstes im Klimamenue rumfummeln (das ich in einem mir fremden Auto gar nicht kenne, und der Fahrer wird sehr "erfreut" darüber sein)? Anstatt an der Düse zack-zack das Ganze in 1 Sekunde zu erledigen?
Praxisfremder geht es wohl kaum. Ich würde sagen, da hat sich jemand absolut nichts dabei gedacht. Außer vielleicht, dass man noch den halben Euro für ein Rädchen einsparen kann.

Gruß
electroman

Ähnliche Themen

Zitat:

@rofd schrieb am 27. Februar 2021 um 00:50:04 Uhr:



Meint ihr VW wird das Golf 8 Facelift schneller nachschieben als üblich oder gar wie beim Golf 5 damals den Schritt gehen mit dem Facelift das Auto einmal auf links zu ziehen und viele Sachen anders machen?

Oder meint ihr, dass der Golf 8 weiter laufen wird und das Facelift zur üblichen Zeit kommt da man ja im Konzern stärker den Fokus auf die ID Modelle liegt?

Das ist eine gute Frage!
Kommt auf die langfristige Konzernstrategie an.
Scheinbar erreicht ja der Golf 8 nicht den Marktanteil wie sein Vorgänger. Das ist sicherlich zu einem Teil Corona geschuldet, aber er scheint beim Käufer auch nicht die Attraktivität des Vorgängers zu haben.

Das kann erstmal nicht im Sinne VW sein.

Die Frage ist, wie VW damit umgeht.
Entweder man nimmt Geld in die Hand, um dort nachzubessern, dann glaube ich, das recht früh ein Facelift kommt.

Oder aber man konzentriert sich jetzt voll auf die ID-Modelle, um dort mit attraktiven Produkten direkt mit einem hohen Marktanteil durchzustarten.
Dann wird man sicherlich nur die Mängel beim G8 beseitigen, ohne dort riesige Summen zu investieren und lässt ihn gemächlich auslaufen.

Ich denke auch das VW hier dringend Handlungsbedarf hat und die Frage ist wie die langfristige Strategie aussieht. Wenn man sich die Äußerungen von Diess anschaut, scheint es für ihn klar zu sein das nur noch Elektro zählt, ich halte das für fatal. Sollte der Golf 8 zurück in die gewohnte Spur gebracht werden, so muss hier in der Tat Geld in die Hand genommen werden und die Kritikpunkte angegangen werden. Das würde aber auch bedeuten das man über seinen Schatten springen und einige Dinge zurückdrehen muss. Damit meine ich nicht den fehlenden Haubenlifter, eher das man von Touch only etwas Abstand nimmt und für einige Funktionen wieder Schalter nimmt. Auch die Diskussion wegen der Lüftung die weiter oben geführt wurde, gehört für mich in die Kategorie überlegenswert. Man sollte nicht von vornherein ausklammern. Allerdings gehört Mut dazu

Zitat:

@rofd schrieb am 27. Februar 2021 um 00:02:06 Uhr:


Du kannst sowohl im Menü der Climatronic also auch an jeder einzelnen Lüftungsdüse die Stärke des Luftstroms einstellen. Zusätzlich lässt sich an jeder Lüftungsdüse die Richtung des Luftstroms sowie an / aus einstellen.

Und genau das wollte ich ja von dir wissen, nämlich wie man an jeder einzelnen Lüftungsdüse die Stärke des Luftstroms einstellen kann. Natürlich ohne die Richtung des Luftstroms zu ändern.

Kann man denn im Climatronic-Menü eine bestimmte Luftdüse auswählen und hier den Luftstrom individuell einstellen? Oder beziehst du dich immer noch auf das Schließen der Lamellen? Du verpackst das sprachlich jetzt als Zusatzfunktion.

Was müsste ich tun, um eine bestimmte Luftdüse auf "halb" einzustellen? Kannst du das bitte einmal konkret benennen?

Interessant ist doch das man in ein Menü gehen soll / muss damit man die Luftströmung ändern kann.. ist natürlich intuitiver als ein Drehrad.

Tja, wenn etwas aussieht wie Murks und sich auch Bedienen läßt wie Murks, dann wird es wohl auch Murks sein. Der Entfall der Regler, die Lage und Größe der Luftauslässe mag wohl neu sein, eine Verbesserung wurde damit nicht erreicht. Die Anregung, man möge das doch so bedienen wie VW es vorgegeben hat, kann man umsetzen. Oder besser man greift zu einem Produkt bei dem man von Haus aus das hat was einem gefällt. Ergo Kaufzurückhaltung für dieses Modell.

Die fehlende Beleuchtung der Schalterleiste unter dem Infotainment ist beispielsweise auch so eine "bewusste Konzeptenscheidung", welche für viele Konsumenten schwer bzw. gar nicht nachzuvollziehen ist. Ein paar Cents für LEDs gespart.

Und so addieren sich diese vielen "Kleinigkeiten" zu einem Gesamtpaket, das gefallen kann oder auch nicht. In Summe erscheint vieles beim G8 am Kunden vorbei entwickelt zu sein. Die Konkurrenz hat in den letzten Jahren in der Kompaktklasse stark aufgeholt, teilweise sogar überholt. Der Kunde sucht sich letztlich ein Fahrzeug dass seinen Wünschen und Erfordernissen entspricht, und keins das (nur) von den Entwicklern als digitale Ikone hochstilisiert wird. Aber letztlich sogar daran scheitert.

Ins MIB-3 muß noch sehr viel Programmierarbeit gesteckt werden, um es in allen Fahrzeugen einigermaßen stabil, und vielleicht später einmal, auch etwas flüssiger/schneller zum Laufen zu bringen.

Mazda, kia, mercedes, Opel, Peugeot, Hyundai, Porsche usw. bauen in die neuen Modellen auch keine drehräder zT mehr ein. Keine Ahnung was ihr alle habt.

Ich hab die Dinger bei meinem vw in 6jahren nicht einmal gebraucht.
Ich war froh als die im golf8 weg waren. So verschieden sind die Meinungen.

Angeblich wird ja das MIB abgelöst bis 2025. ich glaub da kommt nicht mehr viel

Zitat:

@toldi360 schrieb am 27. Februar 2021 um 08:57:06 Uhr:


Mazda, kia, mercedes, Opel, Peugeot, Hyundai, Porsche usw. bauen in die neuen Modellen auch keine drehräder zT mehr ein. Keine Ahnung was ihr alle habt.

Ich hab die Dinger bei meinem vw in 6jahren nicht einmal gebraucht.
Ich war froh als die im golf8 weg waren. So verschieden sind die Meinungen.

Kannst du das bitte mit Quellen belegen. Zumindest in der aktuellen A Klasse hat man sehr wohl einen Drehregler, sitze gerade davor

Richtig, Volkswagen arbeitet an einem eigenen VW OS, wenn ich mir die derzeitige Software Qualität anschaue, bin ich noch nicht ganz so optimistisch dass das neue VW OS perfekt läuft. Lasse mich aber gerne positiv überraschen

Honda ist beim Facelift vom Civic auch zurück zum Drehrad.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 26. Februar 2021 um 18:36:43 Uhr:



Zitat:

Möglicher Grund. Aber wohl nicht auf jeden Besitzer übertragbar. Es gibt seit Jahren schließlich immer wieder genügend Foren-Einträge, die desaströse Erfahrungen mit der Haltbarkeit der VW-Technik und/oder der Behandlung des Kunden bei Problemen widerspiegeln, die sich wie ein roter Faden durchziehen.
Mangels Uninformiertheit, dem "guten Angebot" des örtlichen Händlers, der schnellen Wandlung des Problemkandidaten, etc., lässt sich so mancher dann aber eben doch wieder dazu überreden, es gleich wieder mit dem nächsten Modell der Marke zu versuchen.

Ich sehe hier insgesamt viel mehr den großen Einfluss der Presse - und natürlich den bei jedem Kind enormen Bekanntheitsgrad der Marke, selbst für absolute Autolaien - als Hauptgrund vieler Interessenten, sich erst gar nicht mit Alternativen zu beschäftigen.
Die Dauerberieselung mit der Botschaft, dass VW offenbar ein Hersteller sei, der permanent, perfekte und fehlerfreie "Klassenprimusse" am laufenden Band herstellen würde und sämtlicher Konkurrenz seit Jahrzehnten nichts anderes übrigbliebe, als verzweifelt hinterherzuhecheln, wurde durch Endloswiederholung gezielt gestreut und platziert.

Und das mit vollem Erfolg. Jeder, der sich in den letzten Jahrzehnten auch nur halbwegs gelegentlich mit dem Thema Auto beschäftigt hat, hat irgendwo im Hinterkopf, dass ein VW etwas ganz besonders Gutes sei und Konkurrenz somit quasi immer automatisch eine schlechtere Wahl sei. Der Blick in das heimische Straßenbild, in dem jedes zweite oder dritte Fahrzeug aus dem VW-Konzern stammt, bestätigt diese Einschätzung.

Was du hier beschreibst nennt sich Werbung.
Und wenn sich jemand nicht informiert, kann er Glück, aber auch Pech haben.
Darauf beruht der Kapitalismus nun mal. Jedem den letzten Euro aus der Tasche zu ziehen.
Das ist bei Nahrungsmitteln nicht anders, da wird erzählt, dass sie besonders gesund seinen, um sie zu verkaufen.
Den naiven Glauben an den Inhalt der Werbung kann man ja wohl VW oder sonst einem Hersteller nicht ankreiden.

Dein Blick ins heimische Straßenbild bestätigt nur, dass höchstwahrscheinlich ein VW Werk in der Nähe ist und dort sehr viele Werkangehörige mit ihrem Auto fahren, welches sie zu günstigeren Konditionen bekommen. Andere wollen evtl die heimische Wirtschaft unterstützen und der Rest ist der Teil, der auch in Hamburg VW fahren würde.
In Sindelfingen sieht es in Sachen Mercedes nicht anders aus. Warum wohl? Weil er Mercedes genau so macht wie VW? Oder weil der Hersteller dort ansässig ist?

Und die Verschwörung VW geht weiter....Vermutet jemand, der evtl. auch die Marke wechselt und kein masochistisch veranlagter Fanboy mit Scheuklappen und rosaroter VW Brille ist.

@kabael Ich glaube, dass das Facelift zur normalen Zeit kommen wird, dann aber viele Kleinigkeiten die zurecht kritisiert werden gelöst werden. (Bspw. unbeleuchtete Lautstärkenleisten). Ich würde auch sagen, dass wir zum Facelift wieder ein MIB 3.5 sehen werden was in vielen größeren und kleineren Punkten verbessert und angepasst wird.
Aktuell laufen ja immer noch sehr viele Serviceaktionen für das MIB, sprich VW kümmert sich drum. Im ID steht ja jetzt das 2.1 Update an; bin gespannt ob wir im G8 auch davon profitieren werden.
Ja der Konzern richtet sich immer weiter auf Elektro aus aber ich denke das der harte Kern der Verbrennermodelle noch sehr lange überleben wird; Stand Ende letzten Jahres hat sich Brandstätter ja zum Golf 9 bekannt.

@emjay500 Nein, ich verpacke verpacke sprachlich nichts als Zusatzfunktion. *rolleyes* Ich sage lediglich, dass es da beim G8 keinerlei Abstriche zu den Vorgängern gibt wie hier mehrfach behauptet.
Um zu wissen was du für "halb" tun musst lies einfach eine der gefühlt 20 Kommentare in dem ich die Funktion der Lüftungsdüsen erklärt habe; ich werde es jetzt nicht nochmal durchkauen...

@troubadix Bis VW OS kommt werden noch ein paar Jahre ins Land gehen, das wird ja wesentlich größer als nur ein neues Infotainment OS.
Spannender finde ich aber was VW außerhalb Deutschlands softwareseitige produziert. In Brasilien ist der Nivus auf den Markt gekommen; dieser setzt nicht auf MIB 3 sondern auf ein neues hausinternes OS - VW Play
Hier mal das Teaservideo: https://www.youtube.com/watch?v=9hKEEGDyczQ&feature=emb_logo

Spannend wird es ob VW Play nach Deutschland kommt; der Nivus soll dieses Jahr auch bei uns angeboten werden.

Zitat:

@Bongo73 schrieb am 26. Februar 2021 um 18:36:43 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2021 um 13:13:37 Uhr:


Der VW-Kunde vergleicht nicht mit anderen Marken, weil er restlos zufrieden mit seinem Fahrzeug ist. Zumindest war es bisher so.

Möglicher Grund. Aber wohl nicht auf jeden Besitzer übertragbar. Es gibt seit Jahren schließlich immer wieder genügend Foren-Einträge, die desaströse Erfahrungen mit der Haltbarkeit der VW-Technik und/oder der Behandlung des Kunden bei Problemen widerspiegeln, die sich wie ein roter Faden durchziehen.

Prozentual an den Zulassungszahlen gemessen, sind die "desaströsen Erfahrungen" der VW-Fahrer aber eher gering im Vergleich zu andern Marken. Auch irgendwie logisch, dass sich über die meistverbreitete Marke auch die meisten "desaströsen Erfahrungsberichte" im Netz finden lassen. Und wenn man bei manchen "desaströsen Erfahrungsberichten" mal genauer recherchiert, stellt man fest, dass sie gar nicht so desaströs sind wie sie beschrieben wurden. Zum Beispiel wenn jemand wochenlang im DSG-Thread gegen VW wettert, dass sie in auf den kompletten Kosten für sein kaputtes Getriebe sitzen lassen und man an andrer Stelle erfährt, dass er von Privat ein Fahrzeug mit Wandler-Getriebe und manipuliertem Tachostand erworben hatte. Kein Wunder, wenn VW bei über 400.000 Km realer Laufleistung keine Kulanz mehr gewährt.

Ähnliche Themen