Kaufzurückhaltung beim Golf 8?
Wenn man sich den aufgeführten link durchliest, so wird man doch nachdenklich und fragt sich wie Vw da rauskommt? Nicht umsonst machen die nun die MWST Aktion um den Verkauf anzukurbeln. Natürlich hat Corona hier auch einen Einfluss, aber alles hierauf zu schieben ist meines Erachtens auch nicht korrekt.
Beste Antwort im Thema
Ich kann Manny nur absolut beipflichten!
Mein erstes Auto war ein Golf 1, ich habe bis auf den Golf 5 alle Golf-Generationen viele Jahre besessen und wir haben heute noch einen Golf 6 und einen Golf 7. Ich gehöre damit vermutlich zur „Generation Golf“ und stehe diesem Fahrzeugkonzept auch heute noch sehr positiv gegenüber. Und so habe ich auch im Golf 8 Probe-gesessen und daraufhin auch einen Termin für eine Probefahrt gemacht. Diese dauerte einen halben Tag (5h) und dabei sind meine Befürchtungen bezüglich des Bedienkonzeptes sogar noch deutlich übertroffen worden.
Bei den diversen „Software-Macken“, die ich z.T. auch erleben durfte, war ich noch relativ entspannt und nachsichtig. Hier besteht ja zumindest die Möglichkeit, dass verbesserte Software hilft. Bei deinem TÄGLICH neu nervenden Licht-, Klima- und Infotainment-Bedienkonzept , welches systembedingt und nicht mehr änderbar ist, ist für mich aber eine „rote Linie“ überschritten worden. Das nervt (zumindest mich) extrem und immer wieder neu. Da wurde „digitalisiert“, auch wenn es (außer vielleicht bei den Produktionskosten) keinerlei Nutzen sondern für den Kunden sogar diverse Nachteile hat. Wenn Dinge, die normalerweise beiläufig, blind und in Sekundenbruchteilen erledigt werden (Lichtschalter auf gewünschte Position, Sitzheizung oder Temperatur auf die gewünschte Stufe, …) nun jedes Mal Ablenkung bedeuten und mehrere Schritte und Sekunden dauern, dann ist für mich der Zeitpunkt gekommen, den Entwicklern von so einem Quatsch (m)eine rote Karte zu zeigen.
Zumindest für mich (als sehr treuem Golf-Kunden) war und ist das Thema Infotainment und Bedienung beim Golf 8 damit sicher kein „Beiwerk“ sondern der alleinige „nicht-Kauf-Grund“!
Und die mittlerweile unzähligen Presseberichte, in denen immer wieder die „Dämlichkeit“ des Golf 8 Bediensystems hervorgehoben wird, schlagen auch in die gleiche Kerbe. Daher vermute ich, dass es beim Golf 8 (neben den diversen anderen hier schon genannten Gründen) nicht trotz sondern auch wegen seiner „Digitalisierung“ zu einer Kaufzurückhaltung kommt.
Grüße,
HH
3586 Antworten
@Nebelluchte ah, wieder was gelernt. Wäre ein Grund mehr 2023 zum Mazda 3 zu greifen für mich.
@Daggobert Laut dem was ich im Internet finde fehlt iLED aber die Funktion des Ausschneidens von Gegenverkehr / Schilder. Wer Wert auf das bestmögliche Licht legt wäre in dem Fall beim G8 besser dran
Zitat:
@Daggobert schrieb am 26. Februar 2021 um 12:45:29 Uhr:
Der typische VW-Kunde vergleicht oft gar nicht erst mit anderen Herstellern. Bestenfalls Konzernintern aber komplett andere Marken werden sehr häufig völlig ignoriert. Habe nie verstanden woran das liegt...
Der VW-Kunde vergleicht nicht mit anderen Marken, weil er restlos zufrieden mit seinem Fahrzeug ist. Zumindest war es bisher so. Die Kaufzurückhaltung gegenüber dem Golf8 zeigt doch deutlich, dass auch der typische Golfkäufer nicht automatisch wieder zum Golf greift.
Ich bin über 40 Jahr Produkte auch dem VW-Konzern gefahren, und dass immer zur vollsten Zufriedenheit. Es gab niemals Anlass die Marke zu wechseln. Wenn VW wieder ein passendes Auto für mich bereit hält, werde ich gerne wieder zu VW zurückkehren.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Februar 2021 um 13:06:00 Uhr:
@Daggobert iLED ist aber nur adaptiv und kein Matrix. Wer Wert auf das bestmögliche Licht legt wäre in dem Fall beim G8 besser dran
Wer Wert auf das bestmögliche Licht legt, schaut sich einen Testbericht zu dem Thema an und beschränkt sich nicht auf die Angaben/Namen der Hersteller.
----
Für mich wäre der Golf wegen des DSG Automaten draussen. In dieser Fahrzeugklasse werden auch Wandlerautomaten verbaut und diese versprechen komfortableres Fahren. Technisch, für mich, die beste Lösung.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Februar 2021 um 12:44:24 Uhr:
Um bei dem Thema Wettbewerbervergleich zu bleiben (und ohne das bitte gleich wieder "Aber der Golf steht nur in der Werkstatt / wenns den funktioniert" kommt)Die technischen Aspekte sprechen für den Golf.
Beispiele? Scheinwerfer - alle der genannten haben LED, nur der Golf Matrix LED
Oder Assistenzsysteme, da ist der Golf viel weiter.Aber jeder der Mitbewerber hat Vor- und Nachteile. Wenn ich es mir aussuchen könnte hätte ich auch lieber den Innenraum vom Mazda 3, der ist ein Träumchen
Bist du dir da sicher ? Das was der Golf hat haben eigentlich auch die Konkurrenten, Matrix LED gibts z.b. auch bei Toyota. Wo genau ist der Golf bei den Assistenten so viel weiter ?
Rein von den Papierdaten liegen die Fahrzeuge in der Kompaktklasse alle recht nah beieinander. In der Praxis hat dann jede Marke seine Stärken und Schwächen.
Schwäche beim Golf z.b. wenn man Automatik will wäre das DSG. Dafür ist das adaptive Fahrwerk top. Etwas komfortableres als ein Toyota Planeten-Getriebe gibt es wohl nicht, dafür ist es nicht so "spritzig"
Ähnliche Themen
Zitat:
@gtspecial schrieb am 26. Februar 2021 um 13:13:45 Uhr:
Für mich wäre der Golf wegen des DSG Automaten draussen.
Für mich war gerade das DSG ein Kaufargument. Ein Wandlergetriebe würde ich nicht mehr wollen.
@Stancer: korrekt, mir würde lediglich der Travel Assist einfallen. Matrix LED haben ja, wie du richtig schreibst auch andere: A-Klasse, Opel Astra, Toyota corolla usw .. also das Licht ist nicht das Alleinstellungsmerkmal. Ego Sitze? Hat der Astra ebenfalls. Digitalisierung: haben auch andere.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2021 um 13:20:42 Uhr:
Zitat:
@gtspecial schrieb am 26. Februar 2021 um 13:13:45 Uhr:
Für mich wäre der Golf wegen des DSG Automaten draussen.Für mich war gerade das DSG ein Kaufargument. Ein Wandlergetriebe würde ich nicht mehr wollen.
Warum?
Weil es nicht kriecht, schlecht schaltet und hohe Wartungskosten verursachen kann? Wegen den Kupplungen, der Mechatronic und dem ZMS.
ZF oder Aisin Wandler - das ist der Maßstab, aber sicher kein DS - Getriebe.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Februar 2021 um 13:02:59 Uhr:
Zitat:
keinen Wert auf regelbare Lüftungsdüsen legt...
Die sind regelbar. Sogar 2-Fach 😉
Nur lässt sich der Luftstrom nicht mehr regulieren...
@gtspecial Jetzt sind Testberichte auf einmal wieder hilfreich :'D
Auf die Angaben verlasse ich mich schon, allein schon wenn Hersteller X Technologie anbietet die bauartbedingt weiter ist und man auf die Features Wert legt.
@Stancer ich bezog mich auf die Fahrzeuge die vorher im Vergleich genannt wurden - i30, Focus und Mazda 3
Das auch andere Matrixlicht anbieten ist klar.
Und zum Thema Assistenten - wie schon erwähnt der Travel Assist
Allem in Allem würde ich sagen, dass die klassischen Golf Tugenden für den Golf sprechen - die hat auch Gen 8 nicht ganz verloren. Perfektes Fahrwerk, unglaubliche Raumökonomie und ein sehr gutes overall Package
@kabael natürlich lässt sich der Luftstrom regulieren - du kannst Richtung und Stärke der Lüftung einstellen oder die Düsen ausmachen.
Zitat:
@gtspecial schrieb am 26. Februar 2021 um 13:23:49 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2021 um 13:20:42 Uhr:
Für mich war gerade das DSG ein Kaufargument. Ein Wandlergetriebe würde ich nicht mehr wollen.
Warum?
Weil es nicht kriecht, schlecht schaltet und hohe Wartungskosten verursachen kann?
Weil es ohne Zugkraftunterbrechung schaltet, effizient ist, ruckfei schaltet. Ohne Start/Stopp-Automatik ist es übrigens auch gekrochen, wobei ich auf das Kriechen keinen Wert lege. Hab es bei meinem jetzigen Auto deaktiviert.
Bin 14 Jahr DSG gefahren, ohne jegliches Problem.
Zitat:
@rofd schrieb am 26. Februar 2021 um 13:28:33 Uhr:
@gtspecial Jetzt sind Testberichte auf einmal wieder hilfreich :'D
Auf die Angaben verlasse ich mich schon, allein schon wenn Hersteller X Technologie anbietet die
Für mich ist nur eines entscheidend, nämlich wie viel Licht auf der Strasse ankommt - und zwar dauerhaft. Da dürfte der Golf schon aufgrund der niedrigen Einbauhöhe einen Nachteil haben.
Dauerhaft meint auch, wie sich das Licht ggf. wieder Instand stellen lässt. Also neue Birne vs. neuer Brenner (+ ggf. Vorschaltgerät) vs. kompletter Scheinwerfer bei LED's.
---
Mit den Testberichten scheinst Du etwas zu verwechseln. Es war AXR 763 der erklärte: "Das ist nur der richtige Weg, wenn man ein Kindermädchen für den Autokauf braucht."
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 26. Februar 2021 um 13:30:37 Uhr:
Zitat:
@gtspecial schrieb am 26. Februar 2021 um 13:23:49 Uhr:
Warum?
Weil es nicht kriecht, schlecht schaltet und hohe Wartungskosten verursachen kann?
Weil es ohne Zugkraftunterbrechung schaltet, effizient ist, ruckfei schaltet. Ohne Start/Stopp-Automatik ist es übrigens auch gekrochen, wobei ich auf das Kriechen keinen Wert lege. Hab es bei meinem jetzigen Auto deaktiviert.
Bin 14 Jahr DSG gefahren, ohne jegliches Problem.
Seit wann kämpfen denn Wandlerautomaten mit Zugkraftunterbrechungen oder Schaltrucken und wie viele km bist Du denn in den 14 Jahren gefahren. Ich liege aktuell bei über einer halben Millionen Kilometer mit dem gleichen Aisin Wandler im gleichen Auto.
Zitat:
Für mich wäre der Golf wegen des DSG Automaten draussen.
Leider wird hier bei vielen nicht beim DSG-Getriebe unterschieden. Da muss man auch mal eine Lanze für VW brechen.
Die DSG-Getriebe sind nicht alle schlecht. Im Gegenteil: Die nasslaufenden Getriebe (DQ250 und DQ500) sind ganz hervoragende Getriebe die auch haltbar und sehr zuverlässig sind.
Das 6-Gang DQ250 wurde ab dem Golf 5 bis einschließlich Golf7 verbaut- in höherer motorisierten Versionen. Also mehr als 10 Jahre und gilt als absolut unauffällig!
Deutliche Probleme macht hingegen das trockengelagerte 7-Gang DSG (DQ200). Die Leute, die das DSG schlecht reden, meinen in der Regel das DQ200. Das ist beim DQ200 auch nachvollziehbar, trotzdem muss man differenzieren.
Die Aussage DSG= Schrott trifft eben nicht uneingeschränkt zu!
Und ich ziehe auch, gerade bei höhermotorisierten Modellen, ein Doppelkupplungsgetriebe einer Wandlerautomatik vor.
Und ich bin auch schon die recht gute Sportautomatik (Wandler) von BMW gefahren. Das DKG von BMW ist trotzem besser, hat so gut wie keine Zugkraftunterbrechung und schaltet schneller. Leider bietet BMW das -aus meiner Sicht- bessere DKG nur bei den größeren M-Modellen an.
Und auch wenn die Wandler in Bezug auf Zugkraftunterbrechung besser geworden sind, haben Doppelkupplungsgetrieb dort ganz klar die Nase vorne.
Und egal ob Porsche PDK, Mercedes DCT, BMW DKG oder die o.g. DSG von VW: Das sind alles hervorragende Getriebe.
Leider hat das schlechte DQ200 von VW den Ruf der Doppelkopplungsgetriebe beschädigt. Ich würde kein richtig hochmotorisiertes Auto mehr ohne eines fahren wollen.
Ist es aber nicht so, dass man auch bei BMW wieder weg von DKG geht?
Auf der anderen Seite, gerade in einem kompakten Auto ist ein Wandler zu aufwändig um Konkurrenzfähig zu sein.
Ich sag da eher, entweder Handschalter oder wer nicht schalten will nimmt ein E-Auto.