Kauft Japaner!!!
Seht Euch das mal an.Das,wo Deutschland spitze ist,soll boykottiert werden.Was soll man dazu noch sagen?
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dozer-M
Moin,
Hätten die Scheichs BMW 1986 nicht 20 Miliarden Dollar gezahlt (damit BMW nicht am Wasserstoffantrieb weiterentwickelt), wären wir in der Entwicklung der Wasserstoff-Motoren wesentlich weiter.
Zum Glück darf man unterschiedlicher Meinung zu dem Thema sein.
Aber wer gerne ließt, dem empfehle ich Michael Crichtons "Welt in Angst".Manchmal ist es gar nicht so schlimm, wie man es uns weiß machen will.
Nur mal am Rande, der Irak-Kriegt hat bis dato mehr CO² "produziert" als ganz Deutschland das in einem Jahr schafft.
Verdammt viele Busse, Taxen, Firmenwagen laufen bereits auf Gas/Wasserstoff.
1997 wurden bei der RWE bereits fast alle Transporter mit Gas betrieben, eigene Zapfanlage machte es möglich.
Sicherlich hätten wir (Deutschland) mehr "Gas" geben müssen, aber als Umweltsünder seh ich Deutschland nun wirklich nicht.Gruß
Tim
......eben, und so lange der Staat noch an der Verschiffung und Export der alten Dreckschleudern von Hamburg nach Afrika, Irak usw. verdiehnt, kann ja irgendwas nicht stimmen.
Ich war vor genau 4 Jahren im Senegal, auch in Dakar, in einem Auto ohne Klima unterwegs, also Fenster auf. Ohne Tuch vor dem Mund bekam ich kaum Luft, obwohl ich (leider) Raucher bin.
Gruß
Bodo0405
Zitat:
Original geschrieben von jpbiker
Den Vorwurf müsste man zuerst mal einigen Forschern machen...gebt uns endlich mal eine Alternative zum Bleiakku, also eine Möglichkeit Energie in hoher Dichte und mit hohem Wirkungsgrad zu speichern. Dann kommen die Hybrid's von ganz alleine.
Im Moment muss man eine halbe Tonne Batterien mitschleppen die dann auch noch einen Wirkungsgrad von effektiv vielleicht 50% haben. So wird das nichts.
Bleiakku???
Auf welchem Wissensstand in Sachen Hybrid bist du denn? Den letzten Hybrid, der mir bekannt ist, welcher noch auf Bleiakku basiert war der Audi Duo, welcher bereits vor 10 Jahren praktisch unbemerkt wieder vom Erdboden verschwand. Aktuelle Hybride haben seit 1997 (Prius) einen NiMH-Antriebsbatterie. Die nächste Generation ist bereits mit Li-Ionen-Akkus angekündigt, welche noch leichter sind.
Das Akkupack des aktuellen Prius II mit 201.6V und 6.5Ah (NiMH) ist nicht mal ganz 40kg schwer.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von Crime
Woher hast du deine Informationen?
...
Nicht ein einziger Hybrid.
Na ja, in Berlin; gibt’s da nicht nur Reiche und "deren" Politiker? 😁
... es gab letztens eine "Politdiskussion" im TV ... da hat der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer „zugegeben“, dass er sich gegen die Interessen „einer großen Dienstwagen liefernden deutschen Nobel-Automarke" gestellt hat und eine japanische Hybrid-Limo als Dienstwagen gekauft hat ...
.
.
.
Nun, dieser OB geht wenigstens mit Beispiel voran und lässt nicht nur andere machen bzw. sagt nicht nur, andere sollen sich die Teilchen kaufen.
Ich finde unsere deutschen Hightech-Ingenieure sollen sich ranhalten ... und wenn es scheinbar ohne Druck nicht geht, können vom mir aus noch mehr Politiker Aufrufe starten (ob die was nützen ist ne andere Sache) ... ich jedenfalls würde gerne einen Hybrid- oder anderswo wirklich sparsamen und dabei "kostengünstigen" BMW fahren wollen ... einen Wasserstoff-7er mag ich mir nicht anschaffen wollen.
Was ich von der deutschen Autoindustrie äußerst arm finde, ist die Tatsache, dass einige deutsche Marken für Governators Kalifornien besonders umweltfreundliche Modelle/Motoren konstruieren/anbieten, die es bei uns NOCH längere Zeit gar nicht geben werden soll (Thema; noch mal verbessertes Bluetech).
Dagegen habe ich (auch vor kurzem im TV in einem Bericht über Spritschlucker in D) ein Projekt gesehen, wo ein kleine Firma (mit Hilfe von „anderen“) ein bezahlbares verbrauchsarmes Auto (ohne Komforteinbußen) unter Zuhilfenahme aktueller modernster bestehender Technologien konstruiert … da sehe ich Potential, so lange nicht später die Technologie von den Großen aufgekauft wird und in der Ablage verschwindet, bis es Jahre später die Japaner/Chinesen aufgreifen, weiterentwickeln und somit die Chancen nutzen …
Also Deutschland, lasst uns wie in alter Wirtschaftswunderzeit wieder was wirklich Neues und Gutes entwickeln, bauen und dann mit riesigen Erfolg weltweit Gewinnbringend (Umwelt und Geldbeutel) verkaufen!
Nachtrag: Eine "absolute Unverschämtheit" finde ich, dass es angeblich (Auskunft BMW und verschiedene Filterhersteller) noch immer keinen Nachrüstfilter für meinen 3er (3Liter-Stinker) gibt ... also soll ich mir wohl gleich ein neues Auto kaufen, weil es unsere tollen Techniker nicht hinkriegen für ein gängiges deutsches Auto einen Filter zu basteln 😠
frau kühnast und ihre ideen
hi,
der prius ist nicht in allen dingen das superauto. wer vor allem stadt fährt, kommt dann eben mit dem grossen anteil an elektrobetrieb recht sparsam voran, bei überlandstrecken relativiert sich der verbrauch schnell wieder gegenüber anderen fahrzeugen.
ausserdem ist das fahrzeug nicht für den anhängerbetrieb zugelassen.
was ich persönlich noch als nachteil sehe, ist der akku. es kann noch so eine moderne akkutechnologie sein, irgendwann ist doch der aufgebraucht, oder?
wie lange halten die akkus von den laptops? und die basieren doch auch auf nickelcadmium, nickelmetallhydrid oder lithiumionen... und nach wieviel ladevorgängen ist der akku dann am ende?
toyota behauptet auch nicht, mit dem prius geld zu verdienen, und nicht umsonst werden vor allem die grossen lexus- pkw und suv's mit dem hybridantrieb ausgerüstet, um die hohen kosten der entwicklung von zwei antriebsquellen im auto plus speicher zu verstecken.
vor ca. einem jahr war schonmal ein vergleich zwischen dem rh400 (oder so ähnlich) gegenüber dem ml 320cdi. gesamtsieger war der mecedes, weil im normalen, gemischten verkehr (stadt, land , fluss... äh, autobahn) der cdi um die 13 liter nahm, und der toyota (sorry, lexus!) bei über 15 litern verbrauch war. für die anderen suv's natürlich ein superwert, wo die sonst richtung 20 liter nehmen... eben nur in der stadt kann er mit seinem elektromotoren sparen.
für mich persönlich wären bei den heutigen benzinpreisen die 13 liter diesel schon horror, aber wer zum beispiel einen anhänger öfter bewegen muss...?
vielleicht sollen die politiker mal selber ein bisschen auf ihre leistungen schauen:
wie lange haben sie denn nun für die festlegung von grenzwerten für euro 4 oder 5 gebraucht?
kaum, dass gasautos in deutschland akzeptiert sind und in einiger menge unterwegs sind, geht die diskussion los, ob der gesetzlich festgelegte zeitrahmen der steuerleichterung nicht ein bisschen eingekürzt werden sollte...
rot- grün war doch sieben jahre an der macht: wieso haben sie die co2- basierte kfz- steuer denn nicht eingeführt?
wie lange haben unsere politiker denn diskutiert, ob ein 2- tonnen suv wie q7 oder x5 nach gewicht als lkw oder wie die anderen pkw nach hubraum versteuert werden muss?
wie lange haben die politiker über den russpartikelfilter diskutiert, und heraus kam eine strafsteuer, wobei sich das umrüsten aber sich eigentlich nicht lohnt?
und die feinstaubdiskussion ist doch auch vom feinsten: der verkehr macht wahrscheinlich 20% oder 25% des feinstaubes aus. wenn jetzt alle dieselstinker und sonstwie verdächtige aus den städten verbannt werden, werden die grenzwerte mit dem 35- tage- im- jahr- limit nicht im mai überschritten, sondern im juni oder juli...
und was dann?
dann muss man auch mal schauen, was sich in der automobiltechnik getan hat. niemand will heute mehr mit einem auto auf entwicklungshöhe eines golf 1 unterwegs sein: seitenaufprallschutz, verstärkte fahrgastzelle wegen überschlag, mehrere airbags, gurtstraffer, klimaanlage, navisystem, fensterheber, musikanlage, schiebedach... ob nun unnötig oder nötige bestandteile, alles hat sein gewicht (ja, auch der katalysator und russpartikelfilter) und muss entweder mechanisch angetrieben werden, weil es "mitgeschleppt" werden muss- oder "elektrisch" über die lichtmaschine, denn auf umwegen kommt der strom dafür eben auch aus dem tank.
auch die diskussion "mein 17 jahre alter ford fiesta braucht auch nur 6,5 liter!" ist in solchem betrachtungswinkel schon etwas anders zu sehen: wie verbrennt denn ein solch altes auto den treibstoff, welches leergewicht hat es und welchen komfort, welche sicherheit bietet es?
die autos von heute sind eben schwerer, trotz einsatz von alu und plasten, weil die kundschaft es eben immer komfortabler - und auch sicherer möchte.
und dass das sinn macht, sieht man ja an der verkehrstotenzahlen: in den siebziger jahren der höhepunkt mit über 21.000 im jahr (nur alte bundesrepublik), letztes jahr etwas unter 6.000 toten (diesmal aber gesamte brd), und bei dem gegenüber den siebzigern "leicht" erhöhten verkehrsaufkommen und - geschwindigkeiten.
populistisch nach toyota zu rufen, die im co2- flottendurschnitt auch nicht viel besser als die anderen pkw- hersteller sind (ja, frau kühnast: toyota baut nicht nur den sparsamen prius, denn auch toyota muss für seine aktionäre ein bisschen geld verdienen! - und das geld zusammenschaffen, um solch entwicklungen wie den hybridantrieb bezahlen zu können) ist einfach lächerlich!
vielleicht macht sich ja mal ein reporter auf die suche und berichtet, was solche politiker und ihre familien privat fahren, wäre doch interessant, oder? ich sage nur: vorbildwirkung!
so kann man dann schnell die "sonntagsprediger" entlarven, frei nach dem motto:"ich bin jetzt als verantwortlicher politiker extra hierher geflogen und in diese talkshow gefahren, um ihnen zu erklären, dass sie doch etwas für unsere umwelt machen müssen..."
ciao!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Bleiakku???
Auf welchem Wissensstand in Sachen Hybrid bist du denn? Den letzten Hybrid, der mir bekannt ist, welcher noch auf Bleiakku basiert war der Audi Duo, welcher bereits vor 10 Jahren praktisch unbemerkt wieder vom Erdboden verschwand. Aktuelle Hybride haben seit 1997 (Prius) einen NiMH-Antriebsbatterie. Die nächste Generation ist bereits mit Li-Ionen-Akkus angekündigt, welche noch leichter sind.
Das Akkupack des aktuellen Prius II mit 201.6V und 6.5Ah (NiMH) ist nicht mal ganz 40kg schwer.Grüsse
Fabio
Stimmen die 6.5Ah??? 🙂
Ok...es war etwas übertrieben. Ich weiß auch, dass es Autos mit z.B. Supercap's gibt.
Aber zu welchem Preis?
Ja, die 6.5Ah stimmen. Das macht in der Summe 1.31kWh Energie. Davon nutzt der Prius aber nur maximal 40%, also 0.52kWh. Für ein Hybrid, reicht das vollkommen. Da ist es wichtiger, grosse Leistungen aufnehmen zu können, als möglichst grosse Kapazität aufzuweisen. Es ist ja auch kein Elektromobil.
Was die Supercap's betrifft, weisst du wieder mehr als ich. Welches Serienmässig angebotene Fahrzeug verwendet denn Supercap's?
Grüsse
Fabio
wobei ich Hybrid auch eher nur als "Übergangslösung" sehe.
Ich hoffe das es BMW bald auf die Reihe bringt, in der Masse mit Wasserstoff zu fahren (zu bezahlbaren Preisen).
Alles andere ist nur Marketing .....
ich glaub mir platzt gleich der kragen....wir brauchen in deutschland wachstum, haben zig tausende arbeitslose und diese dumme kuhe ruft die deutsche dazu auf, autos ausm ausland zu kaufen...ich glaub ich krieg nen vogel....
ich hoffe nur bei den nächsten wahlen bekommen sie dafür die quittung
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Ja, die 6.5Ah stimmen. Das macht in der Summe 1.31kWh Energie. Davon nutzt der Prius aber nur maximal 40%, also 0.52kWh. Für ein Hybrid, reicht das vollkommen. Da ist es wichtiger, grosse Leistungen aufnehmen zu können, als möglichst grosse Kapazität aufzuweisen. Es ist ja auch kein Elektromobil.
Was die Supercap's betrifft, weisst du wieder mehr als ich. Welches Serienmässig angebotene Fahrzeug verwendet denn Supercap's?
Grüsse
Fabio
Keines m.W. sind alles Entwicklungsprojekte.
Ich sehe in den Hybrids keine wirkliche Lösung. Das lohnt sich nur bei Fahrzeugen, die häufig stop-and-go fahren (Linienbusse). Hast du einen objektiven Verbrauchsvergleich zwischen einem gleich starken Toyota-Motor und dem Hybrid? Würde mich echt interessieren.
Deutlich sparen kannst du z.B. mit stopp-start-Automatik, allerdings wieder nur im dichten Stadtverkehr. Hat dein Prius das?
Ich fahre vielleicht 90% der Kilometer Autobahn (Tempomat). In der Zeit bringt Hybrid ~0.
Was ich eigentlich mit Energiedichte sagen wollte: du gibst 1,31kWh an. Sind ungefähr 4,7MJ...stimmts? Das entspricht ca. 1/10kg Diesel (ok, etwas mehr). Das sind 100g! Deine Vergleichsakkus wiegen 40kg.
mfg Jan
Die Politiker sollen lieber schauen das die Arbeitsplätze in deutschland bleiben!!
Wer hier immer sagt, kauft deutsche Produkte sollte sich mal Conti anschauen wie deutsch die noch sind.
Zitat:
Original geschrieben von xxIRONMIKExx
wobei ich Hybrid auch eher nur als "Übergangslösung" sehe.
Meine Meinung!Das ist nichts halbes und nichts ganzes!
Zitat:
Hast du einen objektiven Verbrauchsvergleich zwischen einem gleich starken Toyota-Motor und dem Hybrid? Würde mich echt interessieren.
Wenn du die Daten von Spritmonitor.de als objektiv anschaust, dann ja:
Zum Vergleich habe ich den Avensis und den Corolla genommen, da sich der Prius meiner Meinung nach dazwischen positioniert.
Prius (Benzin): 5.26l/100km (195 Fahrzeuge)
Avensis (Diesel): 6.56l/100km (83 Fahrzeuge)
Corolla (Diesel): 6.57l/100km (25 Fahrzeuge)
Avensis (Benzin): 7.63l/100km (17 Fahrzeuge)
Corolla (Benzin): 7.92l/100km (66 Fahrzeuge)
Zitat:
Deutlich sparen kannst du z.B. mit stopp-start-Automatik, allerdings wieder nur im dichten Stadtverkehr. Hat dein Prius das?
Klar hat er das, sonst wäre ja Hybrid unsinnig. Er kann sogar eine gewisse Zeit/Geschwindigkeit rein elektrisch fahren. Ich empfehle dir mal einen Blick auf
Priuswiki.
Zitat:
Was ich eigentlich mit Energiedichte sagen wollte: du gibst 1,31kWh an. Sind ungefähr 4,7MJ...stimmts? Das entspricht ca. 1/10kg Diesel (ok, etwas mehr). Das sind 100g! Deine Vergleichsakkus wiegen 40kg.
Die 4.7MJ sind korrekt. Aber wie gesagt, der Akku dient nicht als Energieträger, sondern ist nur ein Zwischenspeicher, der die Effizienz des Verbrennungsmotors massiv verbessern kann. Der Verbrennungsmotor kann zum Beispiel kleiner und daher auch leichter ausgeführt werden, da die Leistungsspitzen aus der Batterie abgefangen werden. Was ist nun sinnvoller? Eine 40kg Batterie mitschleppen, die die Effizienz des Verbrennungsmotors verbessern kann, oder ein stärkerer und schwereren Motor, der in 90% der Fällen in einem unökonomischen Betriebspunkt läuft? Ausserdem kann der Hybrid zusätzlich noch Bremsenergie zurückspeichern, was ein konventionelles Fahrzeug nicht kann.
Grüsse
Fabio
Hier sind ja noch ne Menge interessanter Ansatzpunkte aufgekommen.
Zum Thema Hybrid, Stop/Go und Stadtverkehr ... wie es auch der angesprochene damalige Autobild-Vergleichstest Mercedes ML und Lexus RX400h deutlich machte, stimmt es, dass der Diesel auf freien Autobahnen und Landstraßen SEINE Verbrauchsvorteile ausspielen kann. Jedoch wäre es für häufig im Stadtverkehr genutzte Autos, die auch noch gerne im Stau stehen optimal durch einen Hybrid angetrieben zu werden.
„Japanische Hybride sind teuer und nicht besonders wirtschaftlich“ … vielleicht … nur die Produktionsmasse macht den Gewinn … und die Japaner sind da nun mal halt vorn, egal was unsere heimatlichen Firmen alles „unverwirklicht unausgereift“ in den Schubladen haben und nicht viel damit anfangen.
Thema Arbeitsplätze in D … die werden die Autobosse schon allein vernichten, wenn sie weiter Autos bauen, die sich dauerhaft Weltweit nicht mehr gut verkaufen lassen (Vorreiter hier Kalifornien) weitere Bundesstaaten und Länder/Staatenwerden werden wohl im Laufe der Zeit folgen.
Hier könnte D sein Know-How und Entwicklungspotential ausspielen … aber erst sind dafür weitere langfristige Investitionen in Forschung und Entwicklung gefragt … und genau davor haben „kurzfristig“ denkende Manager Angst.
Frau Künast´s Aufruf SOLL doch populistisch wirken … er soll die Firmen und Leute aufwecken … Leute sollen darüber nachdenken und diskutieren … ich glaube genau das ist gewollt …. dass jedoch wirklich jetzt deswegen alle japanische Autos kaufen ist Utopie und sicher nicht mal von den Grünen so vorgesehen
Noch mal zum Hybrid selber … ein Hybrid gepaart mit modernen sicheren Akkus und sauberen Bluetech Dieseln wäre eine logische Weiterentwicklung … ob da aber wieder die Japaner schneller sind, weil deutsche Entwicklungschefs/manager getrost weiter pennen wird sich zeigen … zumindest in/für Kalifornien strengen sich auch einige deutsche Firmen an …
Zitat:
Original geschrieben von quattro-pit
Frau Künast´s Aufruf SOLL doch populistisch wirken … er soll die Firmen und Leute aufwecken …
Ne du.Da ich selb´st in der Autobranche tätig bin und ich damit meine Kohle verdiene,machen mich solche Äusserungen stinksauer!!!Aber richtig stinksauer!Solche Politiker bzw. Parteien gehören verboten!!!