Kaufhilfe Käfer
Hallo Käfergemeinde,
bin neu im Käfersektor und möchte mir gern einen Käfer zulegen.
Habe bereits das ein und andere zum Käfer gelesen.....aber ich denke man lernt nie aus...
Habe im Automarkt 2 Käfer enger ins Visier genommen:
Ich möchte einen Käfer haben der bereits restauriert ist, relativ neue Technik verbaut ist (Scheibenbremsen,Dämpfer) und der Motor sollte auch nicht ganz schwach da stehen, sollte ein Bj. vor 1970 sein.
Vom Preis her dachte ich so an die 15.000Eur...meistens wird´s teurer.......und ich hoffe ich kann noch etwas handeln....
Möchte mir einen Käfer anschaffen um damit bei Schönwetter herumzucruisen, oder/und das ein und andere Treffen zu besuchen, all zu viel verändern möchte ich nicht mehr...maximal noch etwas tiefer, schmälere vorderachse, 15er-polierte fuchsfelgen drauf und gut ist.....
Was haltet ihr von diesen beiden angeboten, zu teuer oder ok!?(Ich hoffe die links funktionieren....)
Käfer grün
Käfer weis
Schon mal danke für eure Hilfe....
Grüße
pat80
17 Antworten
Ich bekomme da irgendiwe beides mal den selben ?
Was noch ganz wichtig für deine Kaufentscheidung ist:
Wo wohnst du ? Wie sieht es dort in naher Zukunft mit Feinstaubplaketten aus?
Gruß
jubifahrer
...upps ist mir wohl ein fehler unterlaufen....sollte dieser sein....
Käfer weis
......wegen der Feinstaubplaketen sehe ich nicht so tragisch, da ich den Käfer nur zum cruisen verwende. oder wäre in diesem Fall ein Käfer mit H-Zulassung besser!?
mfg
pat80
auch zum cruisen braucht man eine feinstaubplakette 😉
Hi
das Thema war schon sehr spannend http://www.motor-talk.de/.../...-plakette-fuer-oldtimer-t1625406.html.
Resümee, zur DEKRA fahren und da die Plaketten holen. Aber bitte bald, da die FIVA neu definiert, was ein Oldtimer ist. Nach dem Wortlaut kriegen wir fast alle ein Problem. Bestandsschutz ist dann das Zauberwort. Wer "H" hat, behält es auch.
Warum zur DEKRA? Anscheinend kennen die mehr zeitgenössisches Tuning wie der TÜV. Auch die Definition bei den Feinstaubplaketten scheint besonders geschult zu sein. ;-)
Grüsse ami 56
Ähnliche Themen
....wird das in Deutschland wirklich so schlimm.....na dass kann ja heiter werden??
....ich denke mit all den Änderungen an den oben angeführten Fahrzeugen wird es schwierig werden ein H-Kennzeichen zu erlangen.........
...möchte den Käfer, sobald er meinen Vorstellungen entspricht bei uns in (Italien) Südtirol anmelden, diese sogenannten Fahrverbote gilten bei uns zur Zeit nur im Winter, da wäre es mir eigentlich egal......wobei ich denke, dass es auch bei uns über kurz oder lang auch zu schärferen Maßnahmen kommt
Mach dir da keine sorgen.In die suche die schlüsselnummer mit einbeziehen.Auf der Dekraseite kannste nachschauen was dein wunschfahrzeug für ne plakette bekommt.Ich hab mir den spass bereits gemacht.Fahre nen 1200er Mex Bj. 86 ohne kat.Der hat ne grüne plakette.Hat der Tüv so rausgegeben.Da kann man nicht tricksen da sie gleich die Nr. reinschreiben.Aber mal ganz ehrlich wenn du 20000€ ausgeben willst würde ich mir die Teile besorgen und selbst einbauen oder einbauen lassen.Motor Getriebe usw.würde ich neu kaufen.Da kriegste für 10000€ schon was feines.Denn die leistungsgesteigerten motoren haben meistens eine geringere lebensdauer und so nen tacho kann man leicht tauschen und somit ne andere laufleistung vortäuschen.Und für die restlichen 10000€ kriegste dann auch noch ne ordentliche karosse.20000€ würde ich für nen Brezel ausgeben.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Aber bitte bald, da die FIVA neu definiert, was ein Oldtimer ist. Nach dem Wortlaut kriegen wir fast alle ein Problem. Bestandsschutz ist dann das Zauberwort. Wer "H" hat, behält es auch.
Dafür hast du sicherlich auch belastbare Quellen, die du bitte mit dem nächsten Post nachlieferst. Und der Freund von der Schwester des Schwagers eines Arbeitskollegen, der ein altes Hollandrad fährt ist
keinebelastbare Quelle. Oder handelt es sich nur um eines der üblichen, turnusmäßig in der Oldtimerszene auftauchenden Gerüchte ohne näheren Hintergrund? Die letzten Aussagen von offizieller Seite gingen nämlich eigentlich in die andere Richtung, die Unruhe war meiner Kenntnis nach erst einmal vorbei, geändert werden sollte zunächst nichts.
Natürlich kannst du uns dann auch gleich darüber informieren, wie die FIVA es geschafft hat, zum bundesdeutschen Gesetzgebungsorgan zu werden, gell?
So wie du das geschrieben hast ist es jedenfalls vollkommener Humbug.
Na dann:
FIVA-Jahrestagung am 25.Oktober 2008 in Paris, .... Den genauen Text kann man auf der FIVA-Seite nachlesen, Übersetzungen liefert aber auch der ADAC, einfach mal bei Google suchen. Die neue Definition soll Grundlage für die künftige EU-Gesetzgebung werden, Motor Klassik 12/2008 S. 8 unten rechts, da steht auch der genaue Wortlaut. Wer immer noch glaubt, dass Berlin die KFZ-Steuer ohne Brüssel festlegt, hat die letzten Jahre einiges übersehen. Dass das EU-Recht sehr starken Einfluss auf die nationalen Gesetzgebungen nimmt ist auch unbestritten oder? Warum zahlt Berlin Strafgelder für die NICHT-Umsetzung von EU-Richtlinien? Ergo bestimmt Brüssel was in Berlin Rom Paris oder London zum Gesetz wird. Ich habe nicht gesagt, dass die FIVA Einfluss auf Berlin nimmt. Indirekt ist das aber schon so, wenn die FIVA-Definition Grundlage für neue EU-Gesetze wird.
Bestandsschutz ist ein Rechtsgut und verhindert, dass auf Grund neuer Gesetze die Rechteinhaber nach altem Recht schlechter gestellt werden oder ihr Rechte verlieren. Was ist daran verkehrt?
Soweit zum Humbug. Bevor Beiträge anderer in Frage stellt oder anderen etwas unterstellt wird, zuerst das eigene Wissen updaten, vernetzen und dann schreiben.... Dabei bitte auch keine persönlichen Angriffe. Es geht in einem Forum auch anders!!!!
Aufhören zu streiten!!!
Der Wagen soll in Südtirol zugelassen werden.
Wie da die Bestimmungen sind, keine Ahnung.
Find den grünen Super, hab den allerdings noch nie bei uns rumfahren sehn 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Blizzzard112
Mach dir da keine sorgen.In die suche die schlüsselnummer mit einbeziehen.Auf der Dekraseite kannste nachschauen was dein wunschfahrzeug für ne plakette bekommt.Ich hab mir den spass bereits gemacht.Fahre nen 1200er Mex Bj. 86 ohne kat.Der hat ne grüne plakette.Hat der Tüv so rausgegeben.Da kann man nicht tricksen da sie gleich die Nr. reinschreiben.Aber mal ganz ehrlich wenn du 20000€ ausgeben willst würde ich mir die Teile besorgen und selbst einbauen oder einbauen lassen.Motor Getriebe usw.würde ich neu kaufen.Da kriegste für 10000€ schon was feines.Denn die leistungsgesteigerten motoren haben meistens eine geringere lebensdauer und so nen tacho kann man leicht tauschen und somit ne andere laufleistung vortäuschen.Und für die restlichen 10000€ kriegste dann auch noch ne ordentliche karosse.20000€ würde ich für nen Brezel ausgeben.
mfg
Wie hast Du die plakette bekommen, ich habe das gerade mal auf der Dekra-Seite versucht, mein Käfer hat folgende SN: zu 2: 0600 / zu 3: 310 - Da ist lt. dekra keine Plakette verfügbar, schon gar nicht 'ne Grüne.... ???? Alles andere hätte mich auch gewundert....
Gruß
Jörn
Hallo zusammen
als wir das o.g. Thema hatten habe ich auf Anregung Blizzzard's auf der DEKRA-Seite mein 1303 Cabrio eingegeben und siehe da "grüne Plakette". Ich habe nicht schlecht gestaunt. Also bin ich gleich auf die TÜV-Seite zur Überprüfung, da hiess es dann, wenden sie sich an ihren örtliche TÜV, da hilft man ihnen weiter. So heisst es auch heute. Auf der DEKRA-Seite musste ich eben die Emissionsschlüssel-Nr (bei mir 98) eingeben. Als Ergebnis kommt, Oldtimer (gemäß §2 Nr.22 FZV), die ein Kennzeichen nach § 9 Abs. 1 oder § 17 FZV führen, sind von der Kennzeichnung ausgenommen. Vorher wurde Hersteller und Typ abgefragt. Der Plakettenrechner wurde also angepasst. Mein Zweitcabrio hat auf beiden Seiten eine grüne.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Einführung der Plakette noch nicht alle Prüfer sattelfest waren und Blizzzard einen glücklichen Treffer gelandet hat. Soll er sich die kommenden zwei Jahre an der Plakette freuen. Ich vermute, dass bei nächsten TÜV die Plakette getauscht wird.
Nun muss ich aber mein Resümee dahin gehend korrigieren, dass man sich die Fahrt zur DEKRA sparen kann. Hmmmm..., könnte man da nicht die FIVA anschieben und die blöden Plaketten durch die EU abschaffen lassen.🙄
Noch eine Bemerkung in eigener Sache: @Woita85 ...streiten? Dass lasse ich in einem Forum grundsätzlich sein. Aber es kommt auch etwas auf die Art und Weise an. Wenn BILDung Beiträge bestimmt, dann bemühe ich mich mögliche Lücken zu schliessen damit die BLICKrichtung wieder stimmt. Wer es nicht wissen sollte, die BILD-Zeitung der Schweiz ist der BLICK. Übrigens, der Sportteil ist in beiden Zeitungen doch gut, ergo ist auch nicht alles schlecht.
Grüsse an alle
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Einführung der Plakette noch nicht alle Prüfer sattelfest waren und Blizzzard einen glücklichen Treffer gelandet hat. Soll er sich die kommenden zwei Jahre an der Plakette freuen. Ich vermute, dass bei nächsten TÜV die Plakette getauscht wird.
Das interessiert (fast keinen) HU Prüfer und es geht ihn auch nichts an. Man kann vor der HU den Prüfer fragen, ob ihn die Plakette stört. Falls ja, dann fahre ich woanders hin. Es gibt genügend Tüv, Dekra, Küs, Gtü usw... Stellen, die alle was verdienen wollen.
Wer immer noch Schiss vor der HU hat, der klebt über die grüne Plakette von außen irgendeinen anderen Aufkleber für diese 20 Minuten Prüfung und gut ist. Und was andere Kontrollen betrifft: eine Politesse kann von außen wohl kaum beurteilen, ob und was für eine Plakette der Käfer bekommt. Und bei einer Verkehrskontrolle mache ich mir noch weniger Sorgen...unsere Mitglieder des hiesigen grün-weißen Trachtenvereins sind schon froh, wenn sie ihre Namen schreiben können...
Alsdann, wollen wir mal:
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Na dann:FIVA-Jahrestagung am 25.Oktober 2008 in Paris, .... Den genauen Text kann man auf der FIVA-Seite nachlesen, Übersetzungen liefert aber auch der ADAC, einfach mal bei Google suchen.
Bisher habe ich weder bei Google, noch beim ADAC oder auf der FIVA-Seite etwas gefunden, wobei ich Übersetzungen eigentlich nicht brauche, ich spreche Englisch fließend. Möglicherweise ist es der Tageszeit geschuldet, dass ich nichts gefunden habe, ich werde weitersuchen.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Die neue Definition soll Grundlage für die künftige EU-Gesetzgebung werden, Motor Klassik 12/2008 S. 8 unten rechts, da steht auch der genaue Wortlaut.
Zunächst habe ich da noch meine Bedenken. Sicher kann eine Interessenvertretung wie die FIVA gewisse Dinge bewegen, aber Gesetzgebungsorgan ist sie, wie bereits angemerkt, nicht, weder national noch auf europäischer Ebene.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Wer immer noch glaubt, dass Berlin die KFZ-Steuer ohne Brüssel festlegt, hat die letzten Jahre einiges übersehen. Dass das EU-Recht sehr starken Einfluss auf die nationalen Gesetzgebungen nimmt ist auch unbestritten oder? Warum zahlt Berlin Strafgelder für die NICHT-Umsetzung von EU-Richtlinien? Ergo bestimmt Brüssel was in Berlin Rom Paris oder London zum Gesetz wird.
Danke für den Exkurs in Europarecht, ist aber nicht nötig. Ich bin vom Fach.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Ich habe nicht gesagt, dass die FIVA Einfluss auf Berlin nimmt. Indirekt ist das aber schon so, wenn die FIVA-Definition Grundlage für neue EU-Gesetze wird.
Doch, genau das hast du gesagt. Deinem ersten Post nach sollte er sich beeilen, weil die FIVA die Oldtimerdefiniton ändern würde. Das impliziert, dass mit der Änderung der Oldtimerdefinition durch die FIVA sich automatisch auch die Gesetzeslage in Deutschland Oldtimer betreffend ändern würde. So und nicht anders ist dein Post zu verstehen. Und da, wie du sicherlich als europarechtserfahrener Mensch, der du zu sein scheinst, sicherlich auch weißt, die Umsetzung von europäischem in nationales Recht selbst in unserem an sich stets um vorauseilenden europäischen Gehorsam bemühten Deutschland ein wenig dauert, kann man wohl kaum von einer automatischen Ändreung der Gesetzeslage sprechen. Dazu kommt, dass längst nicht alles, was in Deutschland Gesetz wird und ist, aus Brüssel beeinflusst wird.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Bestandsschutz ist ein Rechtsgut und verhindert, dass auf Grund neuer Gesetze die Rechteinhaber nach altem Recht schlechter gestellt werden oder ihr Rechte verlieren. Was ist daran verkehrt?
Bestandsschutz ist meines Erachtens ein Zauberwort, das immer wieder strapaziert wird. Ob der Bestand geschützt wird, wird sich zeigen. Was ist beispielsweise mit der 07er Nummer? Da ists auch nicht sonderlich weit her mit Bestandsschutz.
Zitat:
Original geschrieben von ami 56
Soweit zum Humbug. Bevor Beiträge anderer in Frage stellt oder anderen etwas unterstellt wird, zuerst das eigene Wissen updaten, vernetzen und dann schreiben.... Dabei bitte auch keine persönlichen Angriffe. Es geht in einem Forum auch anders!!!!
Nix da mit "Soweit zum Humbug". Das, was du in deinem ersten Post geschrieben hast, ist in meinen Augen ohne weitere Belege und vor allem in der Art der Formulierung nach wie vor Humbug. Nach dem, was du da geschrieben hast, konnte man nur den Schluss ziehen, dass die FIVA bestimmt, was in Deutschland gesetzmäßig ein Oldtimer ist. Und das ist in dieser Einfachheit der Formulierung selbst dann, wenn die FIVA auf den Oldtimerbegriff Einfluss nimmt, nach wie vor Humbug. Das, was du in deinem zweiten Post geschrieben hast ist eine ganz andere Sache, da lasse ich mit mir reden, das ist auch eine Diskussionsgrundlage. Aber: kannst du mir einen Gefallen tun und mir mal die Seite 8 der Motor Klassik zugänglich machen? Genau die habe ich nämlich nicht.
Ich habs zwischenzeitlich auf der Homepage von Motor Klassik gefunden.
Und ich muss sagen, big, fat, hairy deal.
"Das Mindestalter wird von 25 auf 30 Jahre heraufgesetzt - und damit auf die in Deutschland eingeführten H-Kennzeichen-Regelung. Zudem darf die Nutzung nicht auf den täglichen Gebrauch ausgerichtet sein, das Fahrzeug muss in historisch korrektem Zustand sein, in diesem gewartet und erhalten werden sowie aufgrund seines historischen, technischen und kulturellen Wertes bewahrt werden." Quelle
Was soll daran neu sein, was soll irgendetwas verändern? Die allermeisten Oldtimer werden ohnehin nicht als Alltagsfahrzeuge gebraucht, oder fährst du deinen 03 täglich, 24/7, das ganze Jahr, auf dem Weg zur Arbeit, in den Urlaub und sonstwohin? Wir unseren nicht. Wartung eines solchen Fahrzeugs ist selbstverständlich, und auch der Begriff des historisch korrekten Zustandes läßt Interpretationen durchaus zu. Immerhin bedeutet historisch korrekt nicht gleichzeitig auch wie seinerzeit ausgeliefert. Und die Altersgrenze besteht in Deutschland sowieso, ist für mich auch kein Problem, unser Käfer ist 34.
Dementsprechend also doch nicht mehr als das, was ich vermutete: ein Sturm im Wasserglas, mehr nicht.
Vor allem steht da nichts von steuerlichen Auswirkungen.