Kaufentshceidung Vectra Diesel 1,9 (150PS) oder 3,0 V6 (184PS)

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Vectra Diesel.
Welchen Würdet ihr empfehlen.

Den 1,9er mit 150 PS oder den 3,0 V6 mit 184 PS.

Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.

Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!

So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.

Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Hallo,

ohne zu weit vom eigentlichen Thema abzuschweifen, es geht hier nicht um einen Y30DT! Es geht auch nicht um einen Saab, Renault oder oder oder...

Der genannt Z30DT ist grundlegend anders im Vectra adaptiert. Thermisch ist die Belastung wie für alle 6 Zylinder zutreffend, hoch. Gerade die hinteren Zylinder sind hohen thermischen Belastungen ausgesetzt.
Trotz allem ändert es nicht an dem Fakt, dass noch kein Z30Dt mit der Zylinderabsenkung bekannt geworden ist und selbst der Y30DT sich bei der Thematik bei Opel sehr zurückgehalten hat (mir ist 1 Fall bekannt, allerdings kamen keine Infos vom Betroffenen! bis auf die Behauptung)!

Vielleicht kann mal jemand die Spekulationen zum "Y30DT - Z30DT Wechsel" ein wenig belichten und die Änderungen mal genau aufführen.

Ich glaube die zum Teil berechtigte Kritik wird dem Z30Dt hier bei MT nicht gerecht!
Klar ist das ein Forum, dass vor allem bei Informationbedarf bei Mängeln am Fzg. aufgesucht wird. Allerdings sollte auch deutlich gesagt werden, dass im Opel Berreich die Zumesseinheit neben dem AT5 / AT6 Probleme das einzige wirklich häufig auftretene Problem des X30DT ist.
Selbst die Injektoren halten sich in der Fehlerhäufigkeit zurück, zumindest emfinde ich das im Gegensatz zum MB oder BMW Forum so...

Andere Hersteller wie BMW, Mercedes und VW haben zum Teil viel größere Probleme mit Ihrem Dieseln.

Das sollte bei allem Ärger über einen Mangel als Betroffener auch dargestellt werden.
Wenn man mal statistisch erheben würde wie viele 1.9 CDTI sich über das Drallklappenproblem oder das AGR geärgert haben wird auch ein abschreckendes Bild vom 1.9 CDTI entstehen, obwohl der Motor grundsätzlich gut ist.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Der BMW Diesel hätte sich nicht einbauen lassen (passt nicht in den Vectra, da auf Heckantrieb ausgelegt). Übrigens hatte genau DER BMW Diesel -je nach Jahrgang- thermische Probleme.
Das hatte ich bei meiner Aufzählung vergessen: Die Kühlung ist beim Saab auch nicht zu der
des Vectra identisch gewesen.

Jo, der mit den Problemen (Zylinderkopf) war der alte Wirbelkammer-V6 aus dem 525 tds. Der neuere 2,5 DTI-Direkteinspritzer im MoPf-Omega war einwandfrei.

Das mit der Kühlung im Saab hatte ich ja schon geschrieben. Das war der Hauptmangel des 3,0 TiD. Dafür konnte Isuzu nichts. Das haben die ignoranten Schweden verbockt.

Zitat:

Das haben die ignoranten Schweden verbockt.

die störrischen franzosen beim "Velsatis" nicht zu vergessen...

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Der BMW Diesel hätte sich nicht einbauen lassen (passt nicht in den Vectra, da auf Heckantrieb ausgelegt). Übrigens hatte genau DER BMW Diesel -je nach Jahrgang- thermische Probleme.
Das hatte ich bei meiner Aufzählung vergessen: Die Kühlung ist beim Saab auch nicht zu der
des Vectra identisch gewesen.
Jo, der mit den Problemen (Zylinderkopf) war der alte Wirbelkammer-V6 aus dem 525 tds. Der neuere 2,5 DTI-Direkteinspritzer im MoPf-Omega war einwandfrei.

Das mit der Kühlung im Saab hatte ich ja schon geschrieben. Das war der Hauptmangel des 3,0 TiD. Dafür konnte Isuzu nichts. Das haben die ignoranten Schweden verbockt.

Jo, Einigkeit. Der common rail im MoPf Om hatte dann aber auch noch Probleme, je nach Jahrgang hat er Turbos und Injektoren "gefressen". Meines Bruders Omega fraß auf den ersten 80TKM 2 Turbolader

und nach und nach alle Erstausrüstungs-Injektoren. Dann kam allerdings nichts mehr, nun hat er 145TKM.

Zu den 1,9cdti und der Häufigkeit an Meldungen über Schäden muß man natürlich berücksichtigen, er wurde erheblich öfter zugelassen.

Dennoch ist es so, wenn es um den Z30DT geht und es um Schäden geht, dann kommen meistens
Meldungen über seinen Vorgänger Y30DT, meist dann noch aus ganz anderen Autos, das ist KEIN Zufall.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cab1.8



Zitat:

Das haben die ignoranten Schweden verbockt.

die störrischen franzosen beim "Velsatis" nicht zu vergessen...

Ja, und dann vor dem bisschen Kühlöffnung auch noch den Kennzeichenverstärker montiert...das war schon ziemlich bräsig. Eine Sofortmaßnahme war damals tatsächlich die Anweisung, Kennzeichen um montieren.ts ts ts

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


Ja, und dann vor dem bisschen Kühlöffnung auch noch den Kennzeichenverstärker montiert...das war schon ziemlich bräsig.

Naja jetzt kann man auch wieder Opel und die beiden 1.9 und 3.0 ins Spiel bringen. Die Adaption der Getriebe (AT5 und AT6) mit den häufigen Schäden (vor allem AT5). Da war/ist Opel ebenfalls Hauptverantwortlicher für die Schäden. Wären die Getriebe ordentlich intigriert gewesen, hätte man sich diesen ganzen Ärger sparen können...

Das gerade beim 3.0 CDTI und dem AT6 das Drehmoment immernoch grenzwärtig an der Leistungsgrenze des Getriebes arbeitet darf man auch nicht vergessen. Nachdem der Y30DT "gedrosselt" werden musste, damit das AT5 nicht "gleich nach dem Verlassen der Werkshallen" die Hufe reizt, hätte man beim Z30DT auch gleich ein robusteres GM Getriebe aus dem Regal nehmen können.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Jo, der mit den Problemen (Zylinderkopf) war der alte Wirbelkammer-V6 aus dem 525 tds.

Na na na...wer wird denn einem BMW einen schnöden V6 unterstellen. Die 6 Töpfe waren und sind bei BMW nach wie vor schön in Reih und Glied. Ein V gibt es bei BMW nur mit 8 und 12 Töpfen. 😉

V ist besser als R

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


V ist besser als R

??? Ich überlege gerade, ob man den Kommentar einfach ignorieren soll, oder mal noch einer Erläuterung bittet...

Auch wenn es "Off-Topic" ist, erkläre mal bitte warum!?, gern auch per PN

MFG

Ich kann im grunde auch den 3.0 empfehlen, aber nicht mit 18 Zoll Bridgestone Reifen. Die verursache derzeit derartig abrollgeräusche, dass es keine Freude ist. Da waren meine 17 Zoll winterreifen ware Flüsterpellen gegen...

Sonst läuft mein Motörchen, der aber regelmässig 2 Takt Öl bekommt, derzeit super. dreimalaufholzklopf

Nächsten Monat darf er sich als Zugfahrzeug beweisen.

R ist besser als V :-)) Aber besser V6 als R4 ...

Zitat:

Original geschrieben von fred.27


Ich kann im grunde auch den 3.0 empfehlen, aber nicht mit 18 Zoll Bridgestone Reifen. Die verursache derzeit derartig abrollgeräusche, dass es keine Freude ist. Da waren meine 17 Zoll winterreifen ware Flüsterpellen gegen...

Sonst läuft mein Motörchen, der aber regelmässig 2 Takt Öl bekommt, derzeit super. dreimalaufholzklopf

Nächsten Monat darf er sich als Zugfahrzeug beweisen.

Jepp, genau so sind auch meine Erfahrungen.

Vor allem das 2T-Öl scheint ihm echt gut zu bekommen. Seit dem Einsatz von 2T-Öl hat meiner erst nach knapp 3000km wieder den RPF freibrennen müssen. *top*

Zitat:

R ist besser als V :-)) Aber besser V6 als R4 ...

Das unterschreib ich!!! 😁

hat alles beides Vor-und Nachteile

ist halt ne Geschmackssache, mir persönlich gefällt ein V - Motor besser.
Brauch weniger Platz (nicht so eine ewig lange Motorhaube), ist leichter und schöne 2 Krümmer (Fächerkrümmer).

Aber glaube BMW hat bei den R6 auch zwei Krümmer oder ?

Naja R4 mit Ausgleichswellen geht dann schon:-))))))))

Hey,

@fred.27

nehme die Hankook Ventus V12 / Ventus S1 Evo, Michelin Pilot Sport, oder die Sport Contact 2 dann bist du das Problem los. Das Problem ist auch den FOH bekannt, aber machen tut kaum einer was (Kulanz-Wechsel beim Kauf etc.)...

MFG

Goodyear Eagle F1 ist auch gut!

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


V ist besser als R

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


hat alles beides Vor-und Nachteile
ist halt ne Geschmackssache, mir persönlich gefällt ein V - Motor besser.
Brauch weniger Platz (nicht so eine ewig lange Motorhaube), ist leichter und schöne 2 Krümmer (Fächerkrümmer).
Aber glaube BMW hat bei den R6 auch zwei Krümmer oder ?
Naja R4 mit Ausgleichswellen geht dann schon:-))))))))

oh je....

ich hoffe, du argumentierst im realen Leben nicht so, ansonsten könnten sich Leute schnell veralbert fühlen!

übrigens neigt der Eagle F1 aufgrund seines V Profils auch zur Sägezahnbildung. In der neuestens Ausführung ist es ein wenig durch die zusammenhängenden Profilblöcke etwas gelindert.

@all
Ich habe zusätzlich auch noch den Dieselsystemreiniger (1 Flasche für ~2000 Kilometer) mit dazu gegeben. Der Signum läuft top und der Partikelfilter hat sich seit 2500 km nicht rereinigt (jedenfalls nicht merklich).

MFG

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen