Kaufentshceidung Vectra Diesel 1,9 (150PS) oder 3,0 V6 (184PS)

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin im Moment auf der Suche nach einem Vectra Diesel.
Welchen Würdet ihr empfehlen.

Den 1,9er mit 150 PS oder den 3,0 V6 mit 184 PS.

Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.

Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!

So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.

Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Ich bin auch sehr zufrieden mit dem V6.

Habe neulich auch noch den Insignia CDTi stehen lassen, trotz Automatik, die ja auch etwas Leistung schluckt.

Gegen die aktuellen Audis mit 3.0 TDi habe ich natürlich keine Chance, den bekommt man aber auch nicht für das Geld, das ich für meinen Signum bezahlt habe.

Mir reicht die Leistung aber voll und ganz.

Und so viel teurer als der 1.9er ist er nun wirklich nicht. Ich fahre ca. 40.000 km im Jahr, was sind da ca. 150 Euro Steuern im Jahr, die er mehr kostet. Da schlägt schon eher der eine Liter Mehrverbrauch zu buche, das ist es mir die Laufkulter aber wert. Vor allem kosten die 1.9er in vergleichbarer Ausstattung auf dem Gebrauchtmarkt 1 bis 2 k mehr als der große Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Ich bin auch sehr zufrieden mit dem V6.

....
Und so viel teurer als der 1.9er ist er nun wirklich nicht. ...

Abwarten: Das gehts schon los mit nem Ölfilter, der z.T. mit über 60 € in Rechnung gestellt wird. dazu geht in den V6 fast doppelt so viel Öl wie in den kleinen 4-Ender. Die große Bremsanlage wird auch noch mal ein paar mehr Scheine kosten.

Alles in allem ist der Unterhalt schon höher.

In wie weit das ins Gewicht fällt, hängt vom Geldbeutel des TE ab.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von peer1969


Ich bin auch sehr zufrieden mit dem V6.

....
Und so viel teurer als der 1.9er ist er nun wirklich nicht. ...

Abwarten: Das gehts schon los mit nem Ölfilter, der z.T. mit über 60 € in Rechnung gestellt wird. dazu geht in den V6 fast doppelt so viel Öl wie in den kleinen 4-Ender. Die große Bremsanlage wird auch noch mal ein paar mehr Scheine kosten.

Alles in allem ist der Unterhalt schon höher.

In wie weit das ins Gewicht fällt, hängt vom Geldbeutel des TE ab.

G
simmu

Genau, das muß jeder für sich selber entscheiden. Ich für meinen Teil bereue es nicht. Öl wird darüber hinaus nur alle 30.000 km gewechselt (bei beiden). Die paar Euro mehr fallen also weniger ins Gewicht als man denkt. Über die Bremsanlage kann ich jetzt noch nicht so viel sagen. Das ist noch nicht so weit.

Auf jeden Fall mit beiden fahren und dann entscheiden.
Da für mich eine Automatik wichtig war, war die Auswahl an sich recht eingeschränkt und dann hatten die V6 oft einfach die bessere Ausstattung oder weniger km für's gleiche Geld.
Bin bis jetzt auch sehr zufrieden was den Motor betrifft. Hatte zwar mit 63tkm auch schon den Ausfall der ZME zu beklagen, aber das wurde trotz über 3 Jahre alt auf Kulanz zu meiner Zufriedenheit erledigt. Inzwischen hab ich nochmal 25tkm mehr auf der Uhr und hatte keine weiteren Motorprobleme.
Der wirklich sehr beeindruckend ruhige Lauf begeistert mich immer wieder. Ähnlich/besser kenne ich das nur von den Reihensechsern von BMW. Natürlich ist die Leistung mit 184PS nicht berauschend, aber auch bei BMW hatten die 3l Diesel zum Zeitpunkt als der Vectra/Signum heraus kam nicht viel mehr (im 5er Touring bis 2005 193PS) zu bieten.

Ähnliche Themen

Ich mit dem 3.0 CDTi/MT insgesamt 140.000 km gefahren und für mich ein Antrieb genau nach meinem Geschmack. Sehr ruhig, absolut gleichmäßige Kraftentfaltung und ausreichend schnell. Verbrauch über die Distanz 8.5 ltr/100 km

Stünde ich nochmal vor der Wahl eines Diesel-Vectra, dann einen V6 mit feinerer Ausstattung als meiner sie hatte, also mit Leder, chiceren Felgen und OPC Paket, damit ist er auch vom Aussehen her noch recht ansprechend.

Obwohl ich einige Probleme zu beklagen hatte (2xZME, CIM, Karosserieknarzen, 2xRückruf) hat mich der Motor bei jeder Fahrt entschädigt. Würde so einen ruhigen Diesel mit etwas mehr Bumms sofort wieder im Insignia nehmen.

Eine Fahrt im Diesel-Insignia hat mich "erschüttert", im Kaltstart wie ein Trecker, Turboloch, nein das war nicht so meins. Hätte ich nicht die Möglichkeit gehabt bei 6 Zylinder im Neuen zu bleiben, hätte ich die Marke gewechselt.

Hallo,

kann mich meinen Vorredner nur anschließen.

Meine Wahl viel auf den V6 CDTI weil der Fahrkomfort in der Klasse mit dem Motor unerreicht ist.

Zu der Motorleistung ist zu sagen, dass der Motor dem Zeitpunkt der Entwicklung und des Facelifts auf dem Stand der Technik war. Die V6 CDTI scheinen auch nach oben zu streuen (Teilweise vermehrt Getriebeschäden durch mehr als 400 NM, gerade bei den V6 CDTI...).

Mit einem aktuellen 530d ist der Motor nicht mehr zu vergleichen, wenn auch die Laufruhe den BMW Motor noch immer überbietet. Dafür kostet der Signum aber auch locker 10.000 weniger als ein vergleichbar ausgestatteter 5er / A6 oder E... .

Die Problemstellen der CDTI bei Opel sind breit gefächert und ähnlich häufig wie bei VW TDI / Daimler CDI und BMW d. Da muss man Glück haben und ob nun die HDP für 800,00 noch ein wirkliches Problem ist, vermag ich mal nicht zu bewerten. Seit dem update der HDP - Reparatur und dem 6ten Gang (damit fast auszuschließende Wahrscheinlichkeit der Laufbuchsenabsenkung), scheint die Reparaturanfälligkeit der 1.9 CDTI häufiger, intensiver und breit gefächerter.

Von der HDP und der Laufbuchsenproblematik mal abgesehen sind die 3.0 CDTI kaum gehäuft anfällig! Opel - typische Anfälligkeiten wie AGR z.B. sind dem V6 fremd.

Das Problem mit den AT6 und DPF im Stadtbetrieb betrifft allerdings sowohl 3.0 CDTI wie auch die 1.9 CDTI's.

Zu dem Kosten wurde alles gesagt.

Grüße

MFG

Zitat:

Original geschrieben von focus3333



Eine Fahrt im Diesel-Insignia hat mich "erschüttert", im Kaltstart wie ein Trecker, Turboloch, nein das war nicht so meins. Hätte ich nicht die Möglichkeit gehabt bei 6 Zylinder im Neuen zu bleiben, hätte ich die Marke gewechselt.

Der 2,0 CDTI im Insignia hat mich auch erschüttert. Es ist ein Witz, daß ein neuer Diesel in einem neuen Modell so eine Geräuschkulisse bietet und spürbar schlechtere Manieren als der 1,9 CDTI hat. Wenn man vom Vectra V6 CDTI kommt, ist der Insignia 2,0 CDTI eine Zumutung und selbst vom 1,9 CDTI verschlechtert man sich. Nein Danke.

Mein Nächster wird ein Zwischending zwischen 4 und 6 Zylinder: Volvo V70 mit dem neuen 2,0 D 5-Zylinder.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Ich würde dem TE empfehlen die Suchfunktion zu nutzen wo sehr viele nützliche Fakten zu beiden Motoren zu finden sind.

Beide Motoren sind nicht ohne wenn es um Defekte geht!

So ist es. Das Thema 1,9 CDTI vs. 3,0 CDTI wurde schon oft genug erschöpfend durchgekaut. Was Defekte angeht, haben beide ihre Baustellen, die sich über die Suche finden lassen.

Ich habe heute erst wieder 1100 km am Stück mit meinem 1,9 CDTI abgerissen, habe dabei die 80.000 km vollgemacht und bin nach wie vor voll zufrieden mit dem Motor und dem Wagen.
Vectra Caravan + 1,9 CDTI = schneller, sparsamer Reiseschlitten. Ich hatte vor dem 1,9er den 3,0 V6-Diesel im Saab und bereue den "Abstieg" auf den 4-Zylinder nicht. Die deutlich niedrigeren Unterhaltskosten lassen die etwas schlechtere Laufkultur entspannt verschmerzen, zumal die Fahrleistungen des V6 nicht brachial besser sind. In der 3-Liter-Klasse sind seine 184 PS von vorgestern. Gestern und heute sind da +/- 550 NM und +/- 240 PS angesagt.
Den V6-Diesel im Opel muß man sich wegen der angenehmen Laufkultur leisten wollen oder können und im Kreise der V6-Konkurrenz Verzicht hinsichtlich der Leistung bei ähnlichen Unterhaltskosten üben.

Hmm, V6 mit 184 PS ist von vorgestern?

Was ist dann mit dem V6 2,7l 190 PS z. Zt aktuell im Audi A5?

...die Aussage stimmt schon, denn der 2,7Tdi erreicht die Leistung mit 10% weniger Hubraum und läuft
außerdem quasi gedrosselt.
ABER das neuere ist nicht immer zwangsläufig das bessere, jedenfalls nicht unter Betrachtung aller Aspekte und nicht nur nach Literleistung errechnet.
Stichwort, anfällige Piezo Injektoren...die hat der "alte" 3L V6 im Vectra nicht, der 1,9L auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


...die Aussage stimmt schon, denn der 2,7Tdi erreicht die Leistung mit 10% weniger Hubraum und läuft
außerdem quasi gedrosselt.
ABER das neuere ist nicht immer zwangsläufig das bessere, jedenfalls nicht unter Betrachtung aller Aspekte und nicht nur nach Literleistung errechnet.
Stichwort, anfällige Piezo Injektoren...die hat der "alte" 3L V6 im Vectra nicht, der 1,9L auch nicht.

Mir gehts eigentlich darum das zur heutigen Zeit, V6 Dieselmotoren unter 200PS noch gebaut und verkauft (neu) werden.

Ach so, naja...wie auch immer der V6 macht Laune 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 1stV6



Hmm, V6 mit 184 PS ist von vorgestern?
Was ist dann mit dem V6 2,7l 190 PS z. Zt aktuell im Audi A5?

Ich schrieb, in der 3-Liter-Klasse ist der 3,0 CDTI mit seiner relativ niedrigen Leistung überholt. Dort geben Modelle wie 330/530d oder A4/A6 3,0 TDI den Ton an und liegen bei + 240 PS.

325/525d und A4/A6 2,7 TDI liegen als Einstiegs-V6 etwas unter dem Niveau des 3,0 CDTI, wobei 325/525d 3 Liter Hubraum haben und gedrosselte Varianten der nächsthöheren Leistungsstufe sind.

Wenn ich schon für 3 Liter Hubraum Steuern zahle, möchte ich auch richtig Dampf dafür haben. 😎

Und jetzt kommt mir nicht mit der Haltbarkeit des 3,0 CDTI wegen seiner rel. niedrigen Literleistung. Auch der Z30DT ist im Grunde das gleiche Teil wie der Y30DT und wurde lediglich mit Softwareeingriffen Euro4- und RPF-tauglich gemacht. Hätte der V6 CDTI keinen 6. Gang, würde er genauso hochgehen wie im Saab 9-5. Ich weiß, von was ich rede. Ich fuhr das Höllenteil Saab 9-5 3,0 TiD für 3,5 Jahre. 😰 😁 Nur bei meinem Montags-Golf IV war ich noch glücklicher, ihn los zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Auch der Z30DT ist im Grunde das gleiche Teil wie der Y30DT und wurde lediglich mit Softwareeingriffen Euro4- und RPF-tauglich gemacht. Hätte der V6 CDTI keinen 6. Gang, würde er genauso hochgehen wie im Saab 9-5. Ich weiß, von was ich rede.

Ich will Dir wirklich nicht zu nahe treten, jedoch stimmt das mit "lediglich Software(...)

nicht.

Der Grundsätzliche Motor ist gleich, richtig. Der Z30DT bekam aber einen hydr. Ventilspielausgleich,

der VTG Lader wird elektrisch (beim Y müsste es Unterdruck gewesen sein) angesteuert.

Und "nur Software" kann man denn heute eh nicht mehr sagen, wenn man genauer betrachtet

was da alles so gesteuert wird (und auf einander abgestimmt werden muß!).

Was wäre, hätte er keinen 6.Gang ist müßig, im Vectra hatte er immer (y und Z) ein 6 Gang Getriebe (wenn manuell). Vom Y zum Z wurde ferner (beim Vectra) die Gesamtübersetzung verlängert. D.H. auch die Fahrleistungen sind nicht wirklich vergleichbar.

Zu Änderungen in der Fertigung am Block gibt es zwar zweierlei Aussagen (nämlich"keine Änderungen vom Y zum Z", als auch "oh doch, genau zum Thema Laufbuchsen wurde in der Fertigung vom Y zum Z etwas geänert"😉, allerdings ist letztere Aussage aus einer "bewährten" Quelle.

Die Motorsoftware (und auch die programmierten Schutzfunktionen!) des Z30DT sind mit der

Steuerung der Saab Motorelektronik NICHT identisch, daher sind auch diese Autos Motorisch nur sehr bedingt vergleichbar.

Wer hat mal (nicht hören sagen...man sagt ja trallala) SELBST eine Laufbuchsenabsenkung

am Z30DT im Vectra gehabt? ...eben

@südschwede, wollte damit nicht sagen, Du hättest das behauptet, gelle. 😉

Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Der Grundsätzliche Motor ist gleich, richtig.

Zu Änderungen in der Fertigung am Block gibt es zwar zweierlei Aussagen (nämlich"keine Änderungen vom Y zum Z", als auch "oh doch, genau zum Thema Laufbuchsen wurde in der Fertigung vom Y zum Z etwas geänert"😉, allerdings ist letztere Aussage aus einer "bewährten" Quelle.

Mir hat mal ein Saab/Opel-Mechaniker gesagt, daß der Grundmotor beim Y und Z der Gleiche ist und Opel/GM/Isuzu nur mit überschaubarem Aufwand am V6-CDTI gewerkelt hat. Das war in erster Linie Feinschliff, um Euro4 und RPF-Tauglichkeit zu erreichen. Man kennt ja die Hersteller. Da werden grundlegende Serienprobleme jahrelang durchgeschleppt. Wäre der Motor im Saab zuverlässig gewesen, würde ich den 9-5 wohl heute noch fahren, denn vom Motor abgesehen war der große Saab wirklich toll.

Saab hat damals bei der Implantation des Isuzu-Diesel in den 9-5 unter dem Druck, schnell einen V6-Diesel anbieten zu müssen, angeblich wichtige Einbauhinweise von Isuzu hinsichtlich der Motorthermik mißachtet. So hat der Motor im Saab ein viel zu hohes Temperaturniveau, was sich bei hohen Außentemperaturen i.V.m. hoher Motorbelastung und dem kurz übersetzten 5-Gang-Getriebe zu den bekannten Problemen auswirkte. Im Saab-Forum hat damals jemand bei seinem 3,0 TiD bei flotter sommerlicher Autobahnfahrt Öltemperaturen jenseits der 140 Grad gemessen.

Mein Vertrauen in den Motor war dahin, als er trotz sensibler Behandlung meinerseits mit den typischen Symptomen der Laufbuchsenabsenkung anfing. Man hätte mich tagelang prügeln müssen, damit ich nochmal ein Fahrzeug mit diesem Isuzu-Klotz unter der Haube kaufe, egal wie gut Opel vielleicht den V6 in Vectra und Signum implantiert hat. Man hätte lieber wie damals beim Omega auf BMW als Lieferanten für 6-Zylinder-Diesel zurückgreifen sollen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti



Der Grundsätzliche Motor ist gleich, richtig.

Zu Änderungen in der Fertigung am Block gibt es zwar zweierlei Aussagen (nämlich"keine Änderungen vom Y zum Z", als auch "oh doch, genau zum Thema Laufbuchsen wurde in der Fertigung vom Y zum Z etwas geänert"😉, allerdings ist letztere Aussage aus einer "bewährten" Quelle.

Im Saab-Forum hat damals jemand bei seinem 3,0 TiD bei flotter sommerlicher Autobahnfahrt Öltemperaturen jenseits der 140 Grad gemessen.

Mein Vertrauen in den Motor war dahin, als er trotz sensibler Behandlung meinerseits mit den typischen Symptomen der Laufbuchsenabsenkung anfing. Man hätte mich tagelang prügeln müssen, damit ich nochmal ein Fahrzeug mit diesem Isuzu-Klotz unter der Haube kaufe, egal wie gut Opel vielleicht den V6 in Vectra und Signum implantiert hat. Man hätte lieber wie damals beim Omega auf BMW als Lieferanten für 6-Zylinder-Diesel zurückgreifen sollen. 😎

hier wird dich niemand tagelang prügeln 😉

Der BMW Diesel hätte sich nicht einbauen lassen (passt nicht in den Vectra, da auf Heckantrieb ausgelegt). Übrigens hatte genau DER BMW Diesel -je nach Jahrgang- thermische Probleme.

Das hatte ich bei meiner Aufzählung vergessen: Die Kühlung ist beim Saab auch nicht zu der

des Vectra identisch gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen