Kaufentscheidung Ford Mondeo oder VW Passat? Ihr müsst mir helfen.

Ford Mondeo

Hi Forum,
ich muss meinen 3er Touring durch eine zuverlässige und einigermaßen große Familienkutsche ersetzen. Es soll auf jeden Fall ein Diesel-Kombi werden. Unweigerlich steht somit ein Ford Mondeo oder ein VW Passat auf der Liste. Ein Gebrauchter soll es werden. Ich denke so daran etwa 12000 Euro auszugeben. Ich denke, dass dafür ein 3-4 Jahre alter Wagen mit max. 80000km zu haben sein sollte. Wobei der Mondeo sicher ein paar Euros billiger ist.

Aber ich kann mich noch nicht wirklich für den einen oder anderen entscheiden. Deshalb frage ich Euch, in der Hoffnung noch ein paar Argumente zu sammeln. Wenn ich die Optik und den Preis mal ganz außer acht lasse und nur die Technik betrachte, welcher von beiden ist das bessere Auto? Ich habe schon vor den Wagen so lange wie möglich zu fahren. Mein jetziger 3er Touring hat fast 300Tkm gelaufen. Würde mich freuen, wenn der nächste das auch schaffen würde.

- Welcher von beiden ist der bessere (und haltbarere) Dieselmotor? Wie lange halten die so?

- Wie schaut es aus mit Korrosion? Wenn ich mich recht erinnere ist das doch ein Problem des Mondeo, oder?

- Wie schaut es aus mit der allgemeinen Zuverlässigkeit? Langfristig gesehen.

- Wie ist die Verarbeitung im Detail und im Vergleich?

Ich bin dankbar für jeden noch so kleinen Tipp!

34 Antworten

Hatte vorher auch mal einen Passat gefahren, hatte Ärger mit dem Steuerteil (3x gewechselt) undichte Blinkergläser, Steuerteil von Fensterheber defekt, Lenkgetriebe komplett getauscht usw.
Habe jetzt schon meinen 2. Mondeo und bin zufrieden.
Mach dir selbst ein Bild und teste, Imagefahrzeuge sind nicht immer die Besten! Selbst die soooogenannten großen Marken haben immer mehr Rückrufaktionen, die Japaner setzen auf altbewährte Technik und lassen da lieber die Europäer erst mal testen, daher die lange Haltbarkeit bzw. guten Plätze in der Pannenstatistik. Man kann es drehen und wenden wie man will, die Entscheidung liegt allein bei dir.
Dorr Loddar

Zitat:

Original geschrieben von churfuerst


Moin moin Radkastenrost, moin alle,

das mußte mir mal verraten, meinst Du die Stellen ringsum, wo die Verkleidung mehr oder weniger am Türblech anliegt? Bei mir klingts mehr, als würde jeden Moment die Scheibe samt Fensterhebergestänge rausfallen. Gut, die letzten Tage ist es weniger geworden, fast ganz weg. Lag wohl auch an der Kälte... Naja.
Jedenfalls war ich heute in der bewußten Werkstatt im südlichen Landkreis Kelheim. :-) Spannrolle wechseln.
Also, wie schon mal gesagt, bis jetzt absolut empfehlenswert.
Die Dame am Tresen reichte mir den Schlüssel für den Ersatzwagen rüber. Ich fragte, ist wohl der Fiesta da drüben. Nein nein, da vorn der C-Max !
Soviel vorweg, ich mußte nicht mal tanken, hab drei Euro Kaffeekasse für 25 km gezahlt, hab noch gefragt, ob das so in Ordnung geht. Drei Liter nachtanken ist ja doch etwas albern. Allgemeines zustimmendes Gelächter, ja klar, geht in Ordnung.
Der C-Max ist ja übrigens nicht so der Renner (ups, *ggg* @Radkastenrost, Vorsicht Schleichwerbung!)
Naja, ich war jedenfalls froh, wieder meinen Mondi unterm Popo zu haben, inclusive Tritt in den selbigen beim Gasgeben...

Soweit, Gruß Cf.

Seas Cf, seas auch alle anderen

also mittlerweile "Versilikonspryt" bringt aber nicht wirklich etwas. Es ist leiser, aber immer noch da...und nun gehts mitm Rost an der Fahrertürlos...zum heulen :-(
Die werde ich zukünftig auch beehren im "südlichen Landkreis Kelheim" *g*
Ich war letzte Woche in besagter Werkstatt in FS, hatte zur Probe nen Focus II, ganz nett, aber der 1.6 115 PS Benziner hat verglichen mitm Mondeo 115PS Diesel null Leistung, war dann auch froh, meinen wieder zu haben :-)

grüßle

Radkastenrost

Zitat:

Original geschrieben von Loddar


Hatte vorher auch mal einen Passat gefahren, hatte Ärger mit dem Steuerteil (3x gewechselt) undichte Blinkergläser, Steuerteil von Fensterheber defekt, Lenkgetriebe komplett getauscht usw.
Habe jetzt schon meinen 2. Mondeo und bin zufrieden.
Mach dir selbst ein Bild und teste, Imagefahrzeuge sind nicht immer die Besten! Selbst die soooogenannten großen Marken haben immer mehr Rückrufaktionen, die Japaner setzen auf altbewährte Technik und lassen da lieber die Europäer erst mal testen, daher die lange Haltbarkeit bzw. guten Plätze in der Pannenstatistik. Man kann es drehen und wenden wie man will, die Entscheidung liegt allein bei dir.
Dorr Loddar

Im Geigenstil:

die Japaner haben die Entwicklungszeit von 6-7 Jahren auf 4 Jahre verkürzt und die Europäer mussten nachziehen. Außerdem verwenden JApaner zunehmend Keramiken für ihre Turbolader und die Europäer schauen sa vorerst zu....

Einer der größten Unterschiede in der PkW-Entwicklung in Japan und Europa ist doch, daß die Japaner nur ändern, was geändert werden muß. Solange ein Bauteil oder eine Baugruppe gut in ein neues Modell übernommen werden können, bleiben sie gleich.

Die Europäer und allen voran die Deutschen, ändern bei dem Neuen Modell am liebsten gleich immer alles, egal, ob das neue Teil wirkliche Vorteile bringt oder nicht.

Deshalb hat man je heute nicht nur die Probleme mit den inovativen Teile im Auto, sondern zu Teile auch mit Dingen, die eigentlich schon seid jahrzehnten problemlos funktionieren. Da man auch während der Produktionszeit immer gerne alle möglich ändern um hier und dort noch eine paar Cent einzusparen, gibt es dann immer wieder Ärger. In Brasilien wird gerade der T2, das am längsten im Lande gebaut Auto (seid 1957 und zuletzt ende der 90'er abgeändert, da bekam er die Scheiebtür) zurückgerufen werden muß: Die Sitzlehnenverstellung der Modelle von Nov. 2003 bis Feb. 2005 kann sich verselbstständigen!

Ähnliche Themen

Irgendwie habe ich den Eindruck, dass wir als Käufer zu Tester und Versuchskaninchen mißbraucht werden. Viele wehren sich und kaufen ausgereifte Fahrzeuge, dass legt sich sicherlich auf die Verkaufszahlen nieder.
AUFPASSEN!!!
Dorr Loddar

Deine Antwort
Ähnliche Themen