Kaufentscheidung Ford Mondeo oder VW Passat? Ihr müsst mir helfen.
Hi Forum,
ich muss meinen 3er Touring durch eine zuverlässige und einigermaßen große Familienkutsche ersetzen. Es soll auf jeden Fall ein Diesel-Kombi werden. Unweigerlich steht somit ein Ford Mondeo oder ein VW Passat auf der Liste. Ein Gebrauchter soll es werden. Ich denke so daran etwa 12000 Euro auszugeben. Ich denke, dass dafür ein 3-4 Jahre alter Wagen mit max. 80000km zu haben sein sollte. Wobei der Mondeo sicher ein paar Euros billiger ist.
Aber ich kann mich noch nicht wirklich für den einen oder anderen entscheiden. Deshalb frage ich Euch, in der Hoffnung noch ein paar Argumente zu sammeln. Wenn ich die Optik und den Preis mal ganz außer acht lasse und nur die Technik betrachte, welcher von beiden ist das bessere Auto? Ich habe schon vor den Wagen so lange wie möglich zu fahren. Mein jetziger 3er Touring hat fast 300Tkm gelaufen. Würde mich freuen, wenn der nächste das auch schaffen würde.
- Welcher von beiden ist der bessere (und haltbarere) Dieselmotor? Wie lange halten die so?
- Wie schaut es aus mit Korrosion? Wenn ich mich recht erinnere ist das doch ein Problem des Mondeo, oder?
- Wie schaut es aus mit der allgemeinen Zuverlässigkeit? Langfristig gesehen.
- Wie ist die Verarbeitung im Detail und im Vergleich?
Ich bin dankbar für jeden noch so kleinen Tipp!
34 Antworten
Windgeräusche
Hallo,
habe TDCI 130 PS Februar 2002 Kombi Ghia.
Bis jetzt habe ich keins der oben angeführten Probleme außer Windgeräusche. Die sind aber auch ziemlich stark.
Ich sehe als Hauptvorteil des Mondeos die Steuerkette. Ein Kollege hat mir mal die Rechnung von seiner Inspektion eines Golf TDI gezeigt. Es fielen ziemlich genau 500 Euro auf den Zahnriehmenwechsel.
Es sind ja nicht nur die 500 Euro pro 80.000 km.
Ich würde in der ständigen Angst leben, dass dieses Teil abreißt und ich dann 2000 Euro für einen halb neuen Motor bezahlen soll.
Die Steuerkette kann auch bei 200.000 km hinüber sein, aber dann meldet sie sich vorher schon durch Geräsuche und man kann immer noch mindestens 3000 km ruhig fahren.
Spritverbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Mein Höchstverbrauch lag jetzt auf 7,0 Liter und mein Mindestverbrauch bei 5,2 Liter. Ich fahre auch sehr sparsam und nur lange Strecken. Eigentlich für das Auto optimal. Zu 90 Prozent liegt der Verbrauch zwischen 5,4 und 5,8 Liter pro 100 km. Aber wie gesagt, sparsam fahren, nicht bummeln, so schnell wie die anderen.
Rost:
habe ich nicht. In anderen Beiträgen wird nicht nur von den türen, sondern auch von der Heckklappe gesprochen.
Grüße
Norbert
Hi Lefpik,
My answer to your question was already included in a previous topic :
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
In summary, after positive experience with Volvo and BMW, the Passat TDI 130 was really like hell, as well what the quality of the car concerned as the service from dealers.
As of 10/2004, I have a Mondeo 2.2 TDCi, which really is excellent ! It matches the driving performance and pleasure of the 320d without a problem, but, at the same time, it is as practical as the Volvo V70. Just perfect for a family man who likes something more than a Renault Espace...
Best regards, and good luck with your choice !
Zitat:
Original geschrieben von churfuerst
Davon kann ich ein Lied singen...
Vertau dem Freisinger Fordhändler und du bist verloren...
die Beifahrertür ist seitdem undicht, hatte Kundenservice da sollte sie dicht gemacht werden. Pustekuchen, war in der Waschanlage, alles Naß.
Außerdem ham se die Handbremsseile erneuert und dabei vergessen eine Unterbodenabdeckung wieder richtig zu befestigen. Wurde von nem netten A4-Fahrer darauf hingewiesen...bei Tempo 140 auf der Autobahn. Das Teil hing zur Hälfte im Radkasten :P
Soviel zu "Kompetenz am Werk". Ich mache denen nochmal Stunk wegen der Tür und dann gehts nur noch nach Mainburg, hab bis jetzt nur gutes von da gehört...
Wieso nur Mondeo oder Passat?
Du solltest den Vectra Caravan mit 1.9cdti in deine Überlegungen einbeziehen...
Vom Preis/Leistungsverhältnis ist er so gut wie der Mondeo und er hat einen deutlich ruhigeren Motorlauf als der Passat.
Der Innerraum ist besser nutzbar als bei beiden.
Rosten tun die übrigens auch nicht mehr...
Gruß Kitzmann
P.S. Do solltest deinen Bauch entscheiden lassen! Fahr alle drei und entscheide dann!
Ähnliche Themen
Zahnriehmen?
Hallo,
hat der Vectra einen Zahnriehmen oder Steuerkette?
Wird der Wagen in Deutschland gebaut?
Wenn der Vectra einen Rußfilter hat, sollte es einem mindestens 500 Euro wert sein.
Bei www.juetten-koolen.de (EU-Händler Nähe Düsseldorf) kotet beim Vectra der Rußfilter 790 Euro Aufpreis. Es wird aber darauf aufmerksam gemacht, dass sich bei diesem Extra die Lieferzeit auf insgesamt 8 bis 10 Monate erhöht.
Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Vertau dem Freisinger Fordhändler und du bist verloren...
Oder dem Münchner... Bei mir haben sie die Türfolie zum Glück ganz gelassen, hoff ich mal. Also nass wars bis jetzt noch nicht. Nachdem nach dem Rumdoktern an den Türen solcherne Windgeräusche auftraten, daß man dachte, die Tür steht offen, haben die sich nochmal dran versucht und irgend ne Dichtung gewechselt. Seitdem gehts einigermaßen, vorn wenigstens. hinten pfeift es nach wie vor. Und es klapperte. Nachdem ich selber die Türverkleidung festgeschraubt habe, was die Herren nicht für nötig hielten, klappert es nicht mehr, nein es knarzt.
Mahlzeit !
Aber es kann nur besser werden. Nach Ablauf der Garantiezeit soll man ja als Kunde im Ansehen der Werkstatt schlagartig steigen... *gg*
Ich hoffe nur, daß in zwei drei Jahren, wenn der Mondi ausgelutscht is, die Japaner ausgeschlafen haben und nen gescheiten Diesel am Markt haben. Ich tendiere stark zu der Marke mit dem "eierigen" T...
Gruß einstweilen
Cf.
ja der Vectra hat Russfilter und wird in D gebaut...
Kette müsste er auch haben
Re: Windgeräusche
Zitat:
Original geschrieben von Norbert27
Hallo,
habe TDCI 130 PS Februar 2002 Kombi Ghia.
Bis jetzt habe ich keins der oben angeführten Probleme außer Windgeräusche. Die sind aber auch ziemlich stark.
Ich sehe als Hauptvorteil des Mondeos die Steuerkette. Ein Kollege hat mir mal die Rechnung von seiner Inspektion eines Golf TDI gezeigt. Es fielen ziemlich genau 500 Euro auf den Zahnriehmenwechsel.
Es sind ja nicht nur die 500 Euro pro 80.000 km.
Ich würde in der ständigen Angst leben, dass dieses Teil abreißt und ich dann 2000 Euro für einen halb neuen Motor bezahlen soll.
Die Steuerkette kann auch bei 200.000 km hinüber sein, aber dann meldet sie sich vorher schon durch Geräsuche und man kann immer noch mindestens 3000 km ruhig fahren.
Spritverbrauch hängt sehr von der Fahrweise ab. Mein Höchstverbrauch lag jetzt auf 7,0 Liter und mein Mindestverbrauch bei 5,2 Liter. Ich fahre auch sehr sparsam und nur lange Strecken. Eigentlich für das Auto optimal. Zu 90 Prozent liegt der Verbrauch zwischen 5,4 und 5,8 Liter pro 100 km. Aber wie gesagt, sparsam fahren, nicht bummeln, so schnell wie die anderen.Rost:
habe ich nicht. In anderen Beiträgen wird nicht nur von den türen, sondern auch von der Heckklappe gesprochen.Grüße
Norbert
also bitte!!! Ein Zahnriemen wird shcon bald genug getauscht - es gibt Hersteller, die da weniger vorsichtig sind als VW. Abgesehen davon kommen mir 500€ schon arg teuer vor.
Zitat:
Original geschrieben von churfuerst
Oder dem Münchner... Bei mir haben sie die Türfolie zum Glück ganz gelassen, hoff ich mal. Also nass wars bis jetzt noch nicht. Nachdem nach dem Rumdoktern an den Türen solcherne Windgeräusche auftraten, daß man dachte, die Tür steht offen, haben die sich nochmal dran versucht und irgend ne Dichtung gewechselt. Seitdem gehts einigermaßen, vorn wenigstens. hinten pfeift es nach wie vor. Und es klapperte. Nachdem ich selber die Türverkleidung festgeschraubt habe, was die Herren nicht für nötig hielten, klappert es nicht mehr, nein es knarzt.
Mahlzeit !
Aber es kann nur besser werden. Nach Ablauf der Garantiezeit soll man ja als Kunde im Ansehen der Werkstatt schlagartig steigen... *gg*
Ich hoffe nur, daß in zwei drei Jahren, wenn der Mondi ausgelutscht is, die Japaner ausgeschlafen haben und nen gescheiten Diesel am Markt haben. Ich tendiere stark zu der Marke mit dem "eierigen" T...Gruß einstweilen
Cf.
Wirklich genau wie bei mir, das mit den Windgeräuschen. Das Knarzen kann man mit Silikonspray beseitigen, Plastik auf lackierten Metall, macht meine Beifahrertür auch, werd ich mir demnächst mal antun:P Mittlerweile zicken sie rum wenns auf Kulanz geht...super.
Re: Re: Windgeräusche
Zitat:
Original geschrieben von unilev
also bitte!!! Ein Zahnriemen wird shcon bald genug getauscht - es gibt Hersteller, die da weniger vorsichtig sind als VW. Abgesehen davon kommen mir 500? schon arg teuer vor.
Dann les mal z.B. weiter oben die Artikel in der Autobild,
Zitat:
"....Beispiel ist der Zahnriemen: Ein Austausch kostet bei einem TDI V6 mit 150 PS eindrucksvolle 580 Euro. Ein Betrag, der nicht in jeder Brieftasche steckt, um es mal vornehm zu sagen. Wer hier spart, kann gleich einen neuen Motor bestellen....."
Die Wechselintervalle sind nicht ohne Grund so kurz.
Ich will mal behaupten VW ist mit Mercedes und BMW die am meisten ÜBERschätze Marke, was die Qualität im Alltagsbetrieb betrifft.
Bei Ford ist es eher das Gegenteil, meine Erfahrung Viel Auto und wenig Reparaturen für relativ wenig Geld.
naja... ein Bekannter von mir hat nen Audi TD und der geht inne Werkstatt und wenn die was von mehr als 300€ erzählen, geht er halt wo anders hin.
Und wer zur Vertragswerkstatt geht, wenn er ne alternative hat, is nicht besonders klug. Ich denke da zum Bleistuft an einen Klimakompressor, der bei Ford alleine schon 1500€ (mit Trockner) kostet, während man einen neuen komplett mit Einbau "schon" für 800€ kriegt.
Eins hatte ich ja ganz vergessen:
bei Japanern kannst das mit den freien Werkstätten vergessen. Da musst du in den saueren Apfel beißen und zum Vertragshändler.
Zitat:
Original geschrieben von unilev
naja... ein Bekannter von mir hat nen Audi TD und der geht inne Werkstatt und wenn die was von mehr als 300? erzählen, geht er halt wo anders hin.
Und wer zur Vertragswerkstatt geht, wenn er ne alternative hat, is nicht besonders klug. Ich denke da zum Bleistuft an einen Klimakompressor, der bei Ford alleine schon 1500? (mit Trockner) kostet, während man einen neuen komplett mit Einbau "schon" für 800? kriegt.
Eins hatte ich ja ganz vergessen:
bei Japanern kannst das mit den freien Werkstätten vergessen. Da musst du in den saueren Apfel beißen und zum Vertragshändler.
Klar kann man sparen, aber wenn man die Garantie behalten will, muß man wohl oder übel in die Markenwerkstatt. Sofern man mit der lächerlichen gesetzlichen Gewährleistung leben kann oder will, kann man natürlich auch in die freie Werkstatt.
also, Beispiel:
nachdem mir mein 2. Endtopf von Motorcraft (also Ford) nach 2,5 Jahren kaputtgegangen ist, fragte ich bei Ford:
Analyse: komplette Auspuffanlage dem Ende nahe (Mechaniker: "die wissen scho, warum die nur 2 Jahre geben..."😉. Kostenvoranschlag: 580€.
freie Werkstatt:
Analyse identisch: komplette Auspuffanlage.
Kostenvoranschlag für Einbau und Material einer Eberspächeranlage mit 3 (in Worten DREI) Jahren Garantie: 470€.
Frage: was hättest du gemacht? Meinst du, dass nur Ford ne Herstellergarantie geben kann? Warst du JEMALS bei ner anderen Werkstatt? Anscheinend nicht.
Ich erinnere mich auch noch an den ersten Besuch bei meiner freien Werkstatt, nachdem ein Stoßdämpfer hinten wegen eines Einbaufehlers anfing zu klappern. Ich war vorher drei mal bei Ford - die wussten nach keiner Probefahrt, was es ist (Kofferaumklappe... Becher im Tank etc.). Der Chef der freien Werkstatt setzte sich nur kurz in den Kofferraum, wippte ein wenig und meinte: "Isses des?" Ich: "denk scho..." Er: "Machmer bis morng - kost nix. Lassn ses glei do?" Ich: "Scho" und schon klapperte nix mehr :-)
Seit 96 war auf der Fahrerseite die Lendenwirbelstütze ohne Funktion. Ford meinte pauschal: Sitz tauschen. als es mir dann doch zu sehr ins Kreuz ging, rief ich nochmal an und die schlugen vor, ich sollte die Lehne doch mal öffnen - ich müsste hierfür die Lehne rausnehmen und die ganzen Tacker öffnen etc.. Ich rief bei meienr freien Werkstatt an und der meinte, ich soll vorbei. Dann war ich dort, er zeigte mir die Halteschiene (also nix Tacker) und ich öffnete sie. Dann krempelte ich den Bezug hoch und sah zwei Ösen, die in der Luft hingen und per Stellrad auf und ab bewegt werden konnten. Lösung: Einhängen und leichtes Verbiegen der Haltehaken.
Aber das sind nur so Beispiele, weswegen ich bevorzugt meine freie Werkstatt aufsuche... ohne freie Werkstatt hätte ich auch nie erfahren, dass man mein Auto doch auf Euro 2 umschlüsseln kann, weil Ford nur HJS bestellen darf....
Leute, Leute - Vertragswerkstätten sind zwar teuer und man kann bestimmt damit angeben, dass man sie sich leisten kann, aber ist das Auto dann auch in besseren Händen? Ich weiß es nicht. Ich glaube es ehrlich gesagt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Radkastenrost
Wirklich genau wie bei mir, das mit den Windgeräuschen. Das Knarzen kann man mit Silikonspray beseitigen, Plastik auf lackierten Metall, macht meine Beifahrertür auch, werd ich mir demnächst mal antun:P Mittlerweile zicken sie rum wenns auf Kulanz geht...super.
Moin moin Radkastenrost, moin alle,
das mußte mir mal verraten, meinst Du die Stellen ringsum, wo die Verkleidung mehr oder weniger am Türblech anliegt? Bei mir klingts mehr, als würde jeden Moment die Scheibe samt Fensterhebergestänge rausfallen. Gut, die letzten Tage ist es weniger geworden, fast ganz weg. Lag wohl auch an der Kälte... Naja.
Jedenfalls war ich heute in der bewußten Werkstatt im südlichen Landkreis Kelheim. :-) Spannrolle wechseln.
Also, wie schon mal gesagt, bis jetzt absolut empfehlenswert.
Die Dame am Tresen reichte mir den Schlüssel für den Ersatzwagen rüber. Ich fragte, ist wohl der Fiesta da drüben. Nein nein, da vorn der C-Max !
Soviel vorweg, ich mußte nicht mal tanken, hab drei Euro Kaffeekasse für 25 km gezahlt, hab noch gefragt, ob das so in Ordnung geht. Drei Liter nachtanken ist ja doch etwas albern. Allgemeines zustimmendes Gelächter, ja klar, geht in Ordnung.
Der C-Max ist ja übrigens nicht so der Renner (ups, *ggg* @Radkastenrost, Vorsicht Schleichwerbung!)
Naja, ich war jedenfalls froh, wieder meinen Mondi unterm Popo zu haben, inclusive Tritt in den selbigen beim Gasgeben...
Soweit, Gruß Cf.
Fahre den Mondeo als Turnier Tdci 130 Ps leiser als der Passat Verbrauch auch top bin gerade aus Dänemark zurück aus dem Urlaub 5 Personen und volles Gepäck sowas muss ich mir mit dem Passat nicht antun der Mondi ist das wesentlich grössere Auto ob Innenraum oder Kofferraum istdazu als diesel auch laufruhiger nie Passat oder Audi A4 oder so die fahren ja alle mit Anhänger um ihr Gepäck mitzubekommen Auch ist der Mondi zuverlässiger als der Passat siehe Autobild 100000 kmDauertest.