Kaufentscheidung FK2 oder FK3
Hallo zusammen,
ich plage mich momentan mit der Kaufentscheidung FK2 oder FK3.
Eigentlich dachte ich das mir bei meiner jährlichen Fahrleistung auf alle Fälle ein Benziner reichen würde. (ca. 12000 km /Jahr)
Aber heute habe ich einen FK2 probe gefahren und war sehr enttäuscht. Im Vergleich zum FK3 kommt mir der Motor sehr lahm vor, obwohl er eigentlich von den Beschleunigungswerten dem Diesel nicht viel nachsteht.
Aber da waren Welten dazwischen. Nun bin ich am überlegen ob ich nicht doch tiefer in die Tasche greifen muss um meinen Traumwagen zu bekommen.
Ist 21500.- € ein guter Endpreis für einen 2,2 Sport ?
Ich weiß ich kann den Civic nicht mit meinem Vectra Turbo vergleichen, aber der ist entschieden eine Klasse zu groß für mich.
Gruß
B.M.
289 Antworten
naja, ich find den sound von meiner schon in ordnung. auch mit den töpfen 😁
Ähnliche Themen
So, ich habe mir nun die Arbeit gemacht und die Charakteristiken der beiden Motore (i-CTDi, i-VTEC) verglichen....
Die i-CTDi-Werte kommen aus meinem Prüfstandsdiagramm, die i-VTEC-Werte habe ich aus den Eckdaten, die auf der Hondapage stehen rekonstruiert (wenn jemand ein Prüfstandsdiagramm hat, dann bitte her damit). Ich bin davon ausgegangen, das auch der i-VTEC an die 153PS hat (das ist dann ein sehr gutes Exemplar).
Die Frage vorhin war, warum der i-CTDi sich kräftiger anfühlt und auch schneller ist. Um dies dazustellen habe ich die Drehzahlen zueinander normiert. Ich habe den Drehzahlbereich des i-CTDi auf 7000 hochgerechnet, dafür aber das Drehmoment um den gleichen Faktor zurückgenommen. Die Leistung ist dabei über den Drehzahlbereich gleich geblieben.....
Also einfach ausgedrückt: So schaut der Drehmomentverlauf des i-CTDi aus, wenn er 7000 drehen würde.
Legende:
cyan ... Drehmoment i-CTDi
violett ... Drehmoment i-VTEC
blau ... Leistung i-CTDi
lachs ... Leistung i-VTEC
Man sieht deutlich, das der i-VTEC erst ab 6500 über der Leistung des i-CTDi liegt und dann nicht sonderlich viel. Solange der i-VTEC unter dieser Drehzahl ist verliert er gegen den i-CTDi. Das bischen was er obenrum gewinnt, verliert er haushoch unter 6500U/min...
Warum der i-CTDi angesichts dessen nur 0.3sec schneller ist, macht das höhere Gewicht des Wagens aus, das immerhin gute 100kg (bei der Sport-Variante) ist.....
So, ich hoffe der Streit, welcher Motor den besseren Durchzug hat ist nun durch Fakten beigelegt. Und nein, ich liege vom Drehmomentverlauf des i-VTEC nicht so weit daneben. Glaubt mir, diesen Vorsprung holt der i-VTEC nicht mehr auf....
Grüße,
Zeph
@Zephyroth
Der Beschleunigungswert 0-100km/h ist für den Diesel auch eher ungünstig, da zum Erreichen der Geschwindigkeit 2x geschaltet werden muss. Ich habe den Eindruck, dass der FK3 im ersten und zweiten Gang Zeit durch die größere Schwungmasse verliert, weil der Fahrwiderstand hier relativ gering ist.
Interessant wären auch die Zeiten der Beschleunigungsphasen ohne die Schaltvorgänge, dann könnte man sehen ob der FK3 hier mehr Zeit verliert.
Wie hast Du die Normierung der Leistungskurven vorgenommen? Gleiche Flächen unter der Kurve?
Gruß
@zephyroth
hast du das diagramm selbst gezeichnet?
denn der vtec ist nirgends sichtbar? laut dem diagramm besitzt der fk2 keinen?
so long
Habe heute ein leider nur sehr kurzes Video mit meinem FK3 Sport gemacht (voller Tank, Klima an, Licht an!):
@vriedi
Die Normierung ist einfach. Ich erhöhe die Drehzahl um den Faktor 7000/4800 (1.46) und nehme das Drehmoment in diesem Punkt um diesen Faktor zurück.
Beispiel:
Leistung 157PS / 311Nm bei 3500U/min
normiert auf den Benzinerdrehzahlbereich, Leistung bleibt konstant:
Drehzahl: 3500 x 1.46 = 5110 U/min
Drehmoment: 311Nm / 1.46 = 213Nm
Und so habe ich das Punkt für Punkt gemacht (war eine Heidenarbeit).....
@foxm
Das Diagramm ist selber hingeschätzt, gebe ich zu. Ich habe nur die Eckdaten:
174Nm @ 4300 (was das Maximum darstellt)
140PS @ 6300 (was ebenfalls das Maximum darstellt)
Mit diesen Eckdaten kann ich mir grob ein Diagramm zeichen, indem ich die beiden Punkte gerade miteinander verbinde. Da es in Wirklichkeit aber keine so harten Übergänge gibt, habe ich sie mit meinem Hintergrundwissen über verschiedenste Motorenkennlinien abgerundet. Ich bin den i-VTEC selber gefahren, und habe eigentlich gemerkt das er gleichmäßig durchzieht ohne einen großartigen Schaltpunkt, diese Erfahrung habe ich ebenfalls in das Diagramm eingehen lassen.
Man darf nicht vergessen, das i-VTEC hat zur Aufgabe den Motor "fahrbarer" zu machen und das Drehmoment im unteren Bereich zu steigern. Es ist nicht zu vergleich mit dem "Leistungs-VTEC" des Type R, der legt ab 6000 nochmal 10% Drehmoment zu.
Der i-VTEC hat für einen Benziner eine sehr gute Drehmomentkurve, 90% des Drehmoments sind zwischen 2000 und 6000 U/min, das ist auf diesem Leistungsniveau nur mit Ventilverstellung oder Schaltsaugrohr zu schaffen....
Es ist richtig, das man keinen VTEC-Punkt sieht, da ich keine Ahnung habe wo er liegt. Tatsache ist, das dieses Diagramm eher über dem liegt was der i-VTEC tatsächlich liefert. Wahrscheinlicher ist das der VTEC-Punkt etwas vor 4300 liegt und dort eine kleine Stufe macht, damit er seine 174Nm erreicht.
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Es ist richtig, das man keinen VTEC-Punkt sieht, da ich keine Ahnung habe wo er liegt. Tatsache ist, das dieses Diagramm eher über dem liegt was der i-VTEC tatsächlich liefert. Wahrscheinlicher ist das der VTEC-Punkt etwas vor 4300 liegt und dort eine kleine Stufe macht, damit er seine 174Nm erreicht.
Glaube gelesen zu haben, daß er beim 1.8 i-VTEC-Motor des FK2 bei etwa 3.500 Umdrehungen erreicht ist, was sich auch mit deiner Angabe vereinbaren ließe.
Übrigens, Zephyroth, das, was du hier machst, ist Motorenvergleich in Perfektion. Gratuliere!
Völlig objektiv betrachtet beweist du hier, daß der FK3 den kräftigeren Motor hat.
Bilde mir aber nichts darauf ein.
Nur so zur Info: Wenn Honda den Civic FK mit einem Turbo-Benziner mit 140 PS gebracht hätte, dann wäre es wohl dieser geworden! Leider hat sich Honda (noch) nicht zu diesem Schritt entschlossen.
Das Drehmoment, die Kraft des FK3 hat schließlich gegen den FK2 entschieden - und der Umstand, daß mir der FK2 im höheren Drehzahlbereich zu kreischend bzw. zu laut ist. War für mich leider keine sportliche Lautstärke, sondern hatte irgendetwas Angestrengtes mit sich.