Kaufentscheidung FK2 oder FK3

Honda

Hallo zusammen,

ich plage mich momentan mit der Kaufentscheidung FK2 oder FK3.
Eigentlich dachte ich das mir bei meiner jährlichen Fahrleistung auf alle Fälle ein Benziner reichen würde. (ca. 12000 km /Jahr)
Aber heute habe ich einen FK2 probe gefahren und war sehr enttäuscht. Im Vergleich zum FK3 kommt mir der Motor sehr lahm vor, obwohl er eigentlich von den Beschleunigungswerten dem Diesel nicht viel nachsteht.
Aber da waren Welten dazwischen. Nun bin ich am überlegen ob ich nicht doch tiefer in die Tasche greifen muss um meinen Traumwagen zu bekommen.
Ist 21500.- € ein guter Endpreis für einen 2,2 Sport ?
Ich weiß ich kann den Civic nicht mit meinem Vectra Turbo vergleichen, aber der ist entschieden eine Klasse zu groß für mich.

Gruß
B.M.

289 Antworten

Wie siehts eigentlich mit der Serienstreuung beim 140 PS Benziner (FK2 & FN1) aus?
Erreicht der 1.8er grad so die 140 PS und sind es auch wesentlich mehr?

Ich könnte mehr sagen, wenn irgend jemand mal endlich den FK2 auf den Prüfstand schleifen würde.

Meine Erfahrung ist aber, das Saugmotoren (egal ob Diesel oder Benzin) sich eher um ihre Nennleistung herum bewegen. Manche haben ein wenig mehr, manche ein bischen weniger. Aber mit über 10PS mehr so wie beim FK3 würde ich nicht rechnen. Ein guter FK2 bringt es wahrscheinlich auf 147PS.

Grüße,
Zeph

@hommer1964
Ich habe ja probiert 2mal an dem Teil vorbeizugehen, aber es ging nicht.
Bei 210km/h kannst nur noch im Windschatten versuchen dranzubleiben, das geht auch ganz gut, sonst hast mit den FK’s bei 205km/h Bauart keine Chance gegen so ein Teil.
Ich war selber erstaunt das ich mit dem FK2 auch Vmax mäßig gut mithalten konnte. Wären wir aber nicht abgefahren, hätter der 3er sicherlich noch mehr wegziehen können, was meine heutige Erfahrung(siehe Bericht unten) bestätigt.

@Zephy
der 120D durfte wohl eine kleine Rakete sein, da werden FK2 und FK3 wohl den kürzeren Ziehen. dieser x20d Motor ist ein Saustarker Motor, durfte heute auch mal selbst mit dem 320d Fahren und war schon beeindruckt.
Es ist schon geil wenn dich 340NM bei 2000rpm in den Sitz drücken und das Heck dabei zum „Schwänzeln“ anfängt *ggg* und das bei 255er Walzen, natürlich provoziert 😁 , hat schon auch was, muss ich zugeben.......

@Mike
Beschleunigungsmäßig wird es dir mit dem FK3 gegen einen 320d genau so ergehen wie mit dem FK2, du kannst sicherlich mitziehen und sie werden sich nichts schenken, aber vorbei kommst an dem Teil bestimmt nicht, und wenn ihr mal 200 fährt, hänge dich in den Windschatten weil sonst ist er Weg und du bist traurig 😉
Ach ja, nicht nur der i-CTDi dreht hoch wie ein Benziner, auch der 320d kann das perfekt, bis nahezu 5000rpm kann man das Teil drehen.
Dennoch würde ich mir persönlich keinen Diesel kaufen.
Der 3er hat übrigens am Papier die besseren Fahrleistungen als der FK3…….

und da wir heute nix besseres zu tun hatten habe ich meinen Prelude aus der Garage geholt:

Nun musste sich der 320D E90 also auf "Wunsch" meines Kumples gegen meinen Prelude behaupten und diesmal war es eindeutig.
Selbes Szenario, ich vorne, er hinten nach(Autobahnauffahrt, da können wir nicht nebeneinander fahren 😉 ab 30km/h volle Kanne und ich zog ihm klar davon, bei 140km/h hatte ich schon mehrere Wagenlängen Vorsprung.
Keine Chance für den BMW, umgekehrt selbes Spiel, bei 100Km/h setzte ich den Blinker und zog schon vorbei.
Anders sah es bei der Vmax aus. ich habe auf ihm gewartet 😉 und dann haben wir nebeneinander so ab 190 gedrückt und da trumpfte der BMW dann mächtig auf.
Wir haben nahezu identisch nebeneinander auf 230km/h lt. Tacho beschleunigt und keiner
war im Vorteil. Ich konnte mich dann aber gaaanz langsam vorbeiquetschen, lt Tacho ca 234km/h, aber da steht dann auch mein Prelude und wir mussten schon wieder vom Gas.
Bergab wäre wahrscheinlich noch mehr drinnen, aber wir wollen es ja nicht übertreiben.
Fazit: Beschleunigungsmäßig hatte der 320d gegen meinen Prelude BB2 keine Chance, 2,3l Hubraum, 174PS und ein Eigengewicht von nur 1250kg verhelfen dem Prelude zu den besseren Fahrleistungen , aber der 320d läuft Sauschnell auf der Geraden. Da hat ein FK2/3 no Chance, außer im Windschatten, was ich ja gestern mit dem FK2 feststellen konnte, da kann man ab 215 noch mithalten, ansonsten ist der BMW klar schneller.
Wir werden das auch nicht mehr wiederholen, da das Ganze doch nicht ungefährlich ist und wir nun ja ohnehin wissen wie das Ergebnis aussieht.
Geschwindigkeiten jenseits von 200 machen auch keinen Spaß mehr, viel zu Anstrengend, also last es am besten und fahrt Vorsichtig ! 😉

gruss

200? da hab ich grad erst in den vierten geschaltet ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


[B
Wir werden das auch nicht mehr wiederholen, da das Ganze doch nicht ungefährlich ist und wir nun ja ohnehin wissen wie das Ergebnis aussieht.
Geschwindigkeiten jenseits von 200 machen auch keinen Spaß mehr, viel zu Anstrengend, also last es am besten und fahrt Vorsichtig ! 😉

gruss

Schönes Schlusswort, muss auch nicht sein und in den meisten Fällen wirds auch nix ausser gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


@hommer1964
Ich habe ja probiert 2mal an dem Teil vorbeizugehen, aber es ging nicht.
Bei 210km/h kannst nur noch im Windschatten versuchen dranzubleiben, das geht auch ganz gut, sonst hast mit den FK’s bei 205km/h Bauart keine Chance gegen so ein Teil.

das dies bei über 200der Fall ist ist klar. Was aber ich sehr Interessant gefunden hätte wenn ihr von z.B. 50 auf 160 oder 200km/h nebeneinander Beschleunigt hättet ohne verfälschenden Windschatten wie weit der BMW dann vorne gewesen wäre. Also das man schon von 50 aufwärts den Unterschied der beiden sieht.

Ich sage doch schon die ganze Zeit, die BMW-Motoren finde ich einfach nur genial, egal ob jetzt Otto- oder Dieselmotor. Die modernen Benziner von BMW machen dem VTEC-System von Honda sehr starke Konkurrenz und die Dieselmotoren haben einen ähnlichen Drehzahlverlauf wie der i-CTDi.
Moderne CR-Technologie machts möglich - das starke Turboloch und das sehr enge nutzbare Drehzahlband, das Dieselgegner hier immer wieder ansprechen, findet man in den TDI-Aggregaten des VAG-Konzerns. Vergesst es, ein moderner CR-Diesel ist ein Genuss zum Fahren und mit den TDI-Motoren nicht mehr vergleichbar! Die TDI's sind Trekker und sonst nichts, man muß mal einen richtig guten Dieselmotor gefahren haben, um seine Vorzüge zu kennen.
Wobei dazugesagt werden muß, daß der BMW 320d, den der Kumpel von hotnight besitzt, noch die CR-Technologie der 2. Generation mit Einspritzdrücken bis 1.600 bar hat. Die facegelifteten 1er BMW haben bereits die 3. Generation bei ihren CR-Motoren verbaut, dadurch sinkt der Verbrauch noch ein wenig, da der Kraftstoff noch feiner zerstäubt wird, die Motoren sind noch leiser und die Leistungsentfaltung ist noch gleichmäßiger. Würde mal gern einen CR-Diesel der 3. Generation fahren...
Der 2.2 i-CTDi hat die selbe Technologie wie der Motor im BMW 320d verbaut, nämlich CR-Technologie der 2. Generation mit einem Einspritzdruck von bis zu 1.600 bar.
Ja, 340 Nm bei 2.000 rpm sind geil - muss ich auch offen und ehrlich zugeben 😁

BMW ist meiner Meinung nach die einzige deutsche Automobilfirma die Motoren für's Volk bauen kann!

Einzig Porsche kann das auch noch, aber die sind nicht mehr für die Massen gedacht. Wobei BMW sich ihre Motoren auch seeehr gut bezahlen läßt....

Einzig die Haltbarkeit dieser Motoren ist noch die offene Frage. Ich halte es lebensdauertechnisch doch für bedenklich, wenn man über 150PS aus 2l Hubraum beim Diesel presst. Die letzte Generation vom x20d Motor hat ja sagenhafte 177PS.

Außerdem nervt es mich, das jeder Vorteil durch hohen Einspritzdruck nicht in Sparsamkeit sondern in mehr Leistung investiert wird. Ich denke 150PS im 320d sind genug, dafür würde das Ding gleich einen Liter weniger brauchen mit sagenhaft guten Abgaswerten.....

Aber nicht vergessen der x20d Motor ist inzwischen in der 4. Generation (136PS, 150PS, 163PS, 177PS). Warten wir mal ab was Honda noch so mit ihrem 2.2i-CTDi treibt....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Zephyroth


Warten wir mal ab was Honda noch so mit ihrem 2.2i-CTDi treibt....

Sie arbeiten gerade daran. Soll auf der Plattform des 2.2 i-CTDi entstehen, nur mit CR-Technologie der 3. Generation mit Einspritzdrücken von bis 2.000 bar, weniger Verbrauch, weniger Schadstoffen und mehr Leistung.

In den USA und auch in Japan (!) soll dieser Motor 2009 auf den Markt kommen. Schätze, daß man dann auch bald im dieselverliebten Europa nachziehen wird.

Auf das Ding darf man gespannt sein...

Motoren bauen können sie schon die Bayern, aber ein feines deutsches Getriebe wird es wohl niemals geben. Mann ist das BMW getriebe hackelig, also so eine Schaltung ist eigentlich ein Witz, da weis man wieder was man an seinem Hondagetriebe hat.
Der Motor selbst ist schon super, aber von der laufruhe im Stand meilenweit von Hondas i-CTDi entfernt.
Okay im Innenraum hört man nix beim BMW, selbst bei 200 ist das teil extrem leise, aber wennst am Stand mal die Tür aufmachst, ist das Dieselnageln deutlich zu hören.
Soviel noch zum 320d - dann doch lieber einen Accord i-CTDi.

gruss

Finde den Dieselmotor im BMW 320d meines "Schwiegerpapas" auch lauter als meinen 2.2 i-CTDi.
Er gibt halt damit an, daß er 163 Pferde unter der Haube hat.
Schön für ihn...
Hatte heute ein ausführliches Gespräch mit meinem Händler bezüglich Motortuning und morgen halte ich noch Rücksprache mit Honda Austria und wenn alles klappt, dann hat meiner bald 180 PS und 420 Nm...
Möchte mich vorher nur absichern, dann ist alles klar.

und dann heißts wieder... ne doch nich.... verschleiss... garantie... bla.... swizöl.... entschieden.... doch nicht....

Hab ich auch gedacht 🙂

Yep. Immer wieder das gleiche Geschwätz und Blabla........

Nun ja......da wird er doch dann öfters Sieger im "Abziehen" (Schw*** Vergleich) wo er jetzt nur ein Looser ist 😉

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen