Kaufentscheidung Corolla

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo, berate einen Bekannten 60J. beim Neukauf.
Habe ihm 2 Modelle vorgeschlagen, Golf V oder Corolla wobei ich mit Corolla, außer der Zuvelässigkeit, nichts aus praktischer Erfahrung weis. Corolla hat ja auch den Vorteil, daß er ausläuft und preislich attraktiv wird.
Mit der Suchmaschine bin ich bei "Corolla" auf den Touran gekommen, das hat dann auch nicht geholfen.

Bitte also um Hinweise zu:

Motorisierung hinsichtlich Lärm/Sparsamkeit
Schwachstellen
Was ist besser/schlecher als beim Golf V falls prakt. Erfahrungen
Fahrkomfort, Geräusche,verwendete Materialien, Abnutzungserscheinungen an diesen im Laufe der Jahre

Danke Peter

229 Antworten

Hallo,

Bezüglich der Qualität und Zuverlässigkeit von VW verweise ich gerne auf das VW-Forum bei MT und andere Quellen. Die dort diskutierten Mängel und noch ein paar andere sind mir persönlich aus meinem VW-Fahrenden Bekanntenenkreis bestens bekannt..

Dass ausgerechnet VW-Fahrer andauernd auf dem Toyota-Forum unterwegs sind, ist schon interessant, aber eigentlich nachvollziehbar.

Gruss an die VW-Fraktion,
LexPacis

P.S: Den Namen "Volkswagen" verdient wohl mittlerweile eher Skoda.. zu recht!

wie sieht es denn eigentlich bei toyota mit der rostgarantie und lack garantie aus?

@pibaer

Es mag sein, dass bei den deutschen Herstellern bessere Konditionen zu erzielen sind. Auf der anderen Seite wäre die Toyota Motor Deutschland GmbH sicherlich nicht verlegen darum, einige Flottengeschäfte zu tätigen, oder?
Zu den Reparaturkosten: Ich habe die Zahlen im Controlling schon im Blick- ich habe natürlich übertrieben, aber von Wirtschaftlichkeit kann man in diesem Zusammenhang schon lange nicht mehr reden. Übrigens: Leider sind ja von den zuverlässigen Japanern nur noch Honda und Toyota übrig geblieben. Nissan wurde durch Renault hingerichtet. Mazda lebt noch, aber Ford wird es schon richten. Mitsubishi hat durch DC den Rest gekriegt- und das war's. Leider!

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von country


wie sieht es denn eigentlich bei toyota mit der rostgarantie und lack garantie aus?

12 Jahre gegen Durchrostung, 3 Jahre Lackgarantie.

Ist doch heut üblich, oder?

LG

Chris

Ähnliche Themen

und wie war es vor 2000?
übrigens lackprobleme bessert vw bis 6 jahre nach.
audi,glaube ich, sogar noch länger.

Ciao,

Nachbessern? Das gehört doch in die Kategorie Nachbearbeitung, Ausschuss?

Das Wort selbst sagt alles!

Gruss,
LexPacis

P.S: first time right .. dann braucht's auch keine Nachbesserung! *kopfschüttel*

gut schlecht ausgedrückt. 6jahre lackgarantie. besser???

Nein, denn VW bietet wie Toyota nur drei Jahre Lackgarantie!
http://www.volkswagen.de/.../VolkswagenService.html
Bitte mal in die pdf-file schauen!
Wie es vor 2000 bei Toyota mit der Durchrostungsgarantie ausgesehen hat, weiß ich hingegen nicht. Meine Toyotas hatten allesamt 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Gruß

Christian

@LexPacis

Zustimmung- wie immer. Eigentlich bräuchte ich das gar nicht mehr schreiben...... 😉

auf jeden fall bessert vw schadhaften lack bis 6 jahre nach neukauf kostenlos aus.
bei toyota dürfte die rostgarantie, wenn ich mich recht erinnere, bis 2000 6 jahre betragen haben.

Vielleicht bessert mein Händler Lackschäden (die ich bis jetzt auch nie zu beanstanden hatte) noch nach 24 Jahren aus? 😁
Fakt ist: VW bietet wie Toyota 3 Jahre Lackgarantie- und keinen Tag länger.
Es mag sein, dass die Durchrostungsgarantie bei Toyota vor 2000 nur 6 Jahre betragen hat. Wie sieht es denn bei VW aus? Ich glaube der Golf hat anno 1997 als erster VW 12 Jahre gegen Durchrostung geboten, oder?

Gruß

Christian

Zitat:

Gruss an die VW-Fraktion,
LexPacis

Danke, Gruß zurück an die Toyota-Fraktion

🙂

Zur Kostenrechnung: Dienstlich Neuwagen gewünscht. Vorgabe 20000 km/Jahr, Diesel, größerer Kombi, brauchbare Ausstattung, 3 Jahre Haltezeit, damalige SF-Klasse 60/85 %. Verbrieftes Rückgaberecht. Wartung, Verschleiß etc. nicht hier berücksichtigt.

Angebot A:
Anzahlung 5200, 149,- monatlich, steuerbefreit, Versicherung HP/VK 51,- monatlich, 5.2 l/100 km. Klima, Tempomat usw.
Händler vor Ort
Angebot B:
Anzahlung 6200,- , 199,- monatlich, nicht steuerbefreit, Versicherung kompl. 62,- monatlich, 5,8 l/100 km. Ausstattung dito.
Händler 15 km entfernt.

Wer würde nun das Rennen machen und welches Auto ist davon ein Citroen Listenpreis 19000 und ein VW Golf Listenpreis 24500 ?

vg Steve

probier doch, ob dein toyota händler den lack nach 24 jahren ausbessert.😁 oder auch nur nach 6 jahren 😁
mag sein das vw erst seit 1997 12 jahre gibt. aber eben 3 jahre eher als toyota

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Wer würde nun das Rennen machen und welches Auto ist davon ein Citroen Listenpreis 19000 und ein VW Golf Listenpreis 24500 ? vg Steve

Ich würde sagen, der Avensis Combi für 25.000 Euro macht das Rennen! 😁

Das damalig erhältliche Modell sah aus wie ein Eierkarton, sorry..
Ich sagte schon, der Listenpreis entscheidet nicht über Kosten.
Übrigens ist der Golf sehr günstig gefahren, da ich die Reparaturen ja nicht zahlen mußte. Aber ansonsten in der UntermStrich-Rechnung - Top!
Heute würde ich selbstredend gleich den Audi nehmen 😉 Rost? Anno 88 führte Audi die 10-jährige Garantie gegen Durchrostung ein, vorher 6 Jahre.. Sollte die Karosse unbeschädigt geblieben sein, fahrn die ersten Rostopfer aus der Zeit in 20-30 Jahren durch die Gegend 😉 DB bot meines Wissens nach 30 Jahre. Ist letztlich Makulatur.

vg Steve

Ciao Country,

Kleine Information zum Thema. Mein erstes Fahrzeug war ein Toyota Corolla 1600 4WD Tercel, Baujahr 1990.

AUDI war einer der ersten, der vollverzinkte Karosserien anbot, das ist richtig. Mein Corolla BJ1990 hatte aber bereits eine verzinkte Karosserie und ich würde mal behaupten, die war sogar vollverzinkt! Nach 14 Jahren bildete sich an 3 kleineren Stellen leichter Rost. Die Behebung war relativ leicht und kostengünstig. Der Wagen wurde nur 1 Mal im Monat gewaschen und im Winter wegen dem Streusalz mindestens alle 2 Wochen.

Eine ehemalige Mitarbeiterin von mir fuhr bis vor kurzem einen in etwa gleichalten Golf. Das Ding war bei gleichem Alter komplett durchgerostet - war sogar schon mehrmals "nachgebessert" worden.. (Baujahr ca. 1993)

Besagter Toyota fährt heute noch und hatte mich damals ca. 500€ an Reparaturen gekostet - während ca. 6 Jahren. Zusammen mit den Verschleissteilen habe ich in 6 Jahren im Mittel ca. 160€ Kosten/ Jahr - und das für ein Fahrzeug, dass beim Kauf bereits 8 Jahre alt war! War weder ein Montags-, Dienstags-, Mittwochs-, Donnerstags noch Freitags-Wagen.. sondern ein Toyota!

Gruss,
LexPacis

P.S: Solche Beispiele sind nicht die Ausnahme, sondern eher die Regel..
P.S: Vollverzinkte Karosserien punkten bezüglich Korrosion, solange man keinen Unfall damit hat

Ähnliche Themen