• Online: 2.765

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) 2.0 Hybrid Touring Sports Test

25.06.2025 15:12    |   Bericht erstellt von AndreasAllrad

Testfahrzeug Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) 2.0 Hybrid Touring Sports
Leistung 184 PS / 135 Kw
Hubraum 1987
HSN 5013
TSN AMX
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 9452 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 9/2024
Nutzungssituation Probefahrt
Testdauer wenige Wochen
Gesamtnote von AndreasAllrad 4.5 von 5
weitere Tests zu Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) anzeigen Gesamtwertung Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) (seit 2018) 4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Ich bin den Toyota Corolla in der Ausstattung GR Sport als als Kombi Modell Touring Sport zwei Wochen lang zu Probe gefahren und habe in dieser Zeit 1968KM zurückgelegt.

Galerie

Karosserie

5.0 von 5

Der Toyota Corolla Touring Sports bietet bei gleicher Höhe von 1.460mm und identischer Breite von 1.790mm auf einem um 60mm verlängerten Radstand von 2.700mm gegenüber der 5-türigen Limousine.

 Mit dem größeren Gepäckraum wächst dessen Gesamtlänge um nahezu 30cm auf stattliche 4.650mm. Die 5 Sitzplätze und Gepäckvolumen von 581 bis 1.591 Ltr. teilen sich knapp 350kg Zuladung.

Bei gleicher Ausstattung Kostet die Touring Sports Karosse mit 40.140€ genau 1.700€ mehr als die 5-türige Limousine.

Galerie
Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + sehr gute Bildauflösung der Rückfahrkamera
  • + Warnton und autom. Bremseingriff auch nach hinten

Antrieb

3.5 von 5

Der Benzinmotor leistet hierbei 98kW/133PS. Der Elektromotor stellt 83kW/113PS zur Verfügung und insgesamt

gibt Toyota eine Systemleistung von 131kW/178PS als Leistungsangabe an.

Der Corolla Hybrid bevorzugt die sanfte und eher defensive Dynamik. Insbesondere im urbanen Umfeld oder bei der Überlandfahrt spielt er seine Trümpfe aus. Eine hohe, teilweise deutlich über 50%ige EV- Fahrverhältnis quittiert Verbrauchswerte, die auch unter der 5 Liter Marke auf 100 KM aufwarten können.

Galerie
Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + fefensiv gefahren mit hohem innerstädtischen Anteil sind Verbrauchswerte unter 5 ltr. möglich

Fahrdynamik

4.5 von 5

Die Ausstattung GR Sport wird durch die 4-Zyl. Hybrid Motorisierung mit einem Hubraum von 2.0 Liter mobilisiert. Der Benzinmotor leistet hierbei 98kW/133PS. Der Elektromotor stellt 83kW/113PS zur Verfügung und insgesamt gibt Toyota eine Systemleistung von 131kW/178PS als Leistungsangabe an.

Der Corolla Hybrid bevorzugt die sanfte und eher defensive Dynamik. Insbesondere im urbanen Umfeld oder bei der Überlandfahrt spielt er seine Trümpfe aus. Eine hohe, teilweise deutlich über 50%ige EV- Fahrverhältnis quittiert Verbrauchswerte, die auch unter der 5 Liter Marke auf 100 KM aufwarten können.

Im Gegensatz dazu fordern hohes Autobahntempo, jenseits oder deutlich jenseits der Richtgeschwindigkeit auch ihren Tribut. Die höheren Fahrtwiderstände reduzieren die Möglichkeit der Motorabschaltung und fordern zudem eine deutlich steigende Antriebsleistung, die sich dann auch im Verbrauch niederschlägt.

Auf 1.868 Kilometer in zwei Wochen habe ich Verbrauchswerte von 4,8 - 6,3 Liter/100KM anhand der jeweiligen Nachtankmengen errechnet. In den Tanketappen wo ich Nachtankmengen aufgefüllt habe, die rechnerisch Verbrauchswerte von 5,8; 5,9 und 6,3 Liter jeweils auf 100KM ergaben hat sich auf der Autobahn der Geschwindigkeitsanzeiger sehr häufig auch bis über 150kmh bewegt.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + sparsam gefahren hält sich die Dynamik in Grenzenbelohnt mit knausrigem Umgang mit dem Sprit

Komfort

5.0 von 5

GR Sport macht durch die besondere Bereifung im Format 225/40R18 auf Leichtmetallfelge, Applikationen auf Kühlergrill, Front- und Heckschürze, den Einstiegsleisten und dem Starterknopf und die sportlichen Sitze auf sich aufmerksam.

Eine umfängliche Sicherheitsausstattung ist Serienbestandteil des Toyota Corolla. GR Sport beinhaltet zusätzlich das Business-Paket u.a. mit Lordosenstütze, Regensensor und dem beheizbaren Lenkrad sowie das Technik-Paket mit Toter-Winkel-Warner, Rückfahrassistent mit automatischer Bremsfunktion und der elektrisch zu bedienenden Heckklappe.

Galerie
Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + alles funktioniert intuitiv
  • + hohes Maß an Sicherheitsausstattung bereits in der Serie

Emotion

5.0 von 5

Der Toyota Corolla Touring Sports ist ein geräumiger Mittelklassekombi, der als GR Sport auch mit sportlichem Pfiff mit sparsamen Unterhaltskosten daherkommt.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Toyotas Hybridtechnik ist seid mehr als 20 Jahren überaus bewährt

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) 2.0 Hybrid Touring Sports empfehlen:

Der Toyota Corolla Touring Sports ist ein geräumiger Mittelklassekombi, der als GR Sport auch mit sportlichem Pfiff mit sparsamen Unterhaltskosten daherkommt.

Aus diesen Gründen kann ich den Toyota Corolla (+Verso, Cross) 9 (E210) 2.0 Hybrid Touring Sports nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0