Kaufentscheidung Corolla

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo, berate einen Bekannten 60J. beim Neukauf.
Habe ihm 2 Modelle vorgeschlagen, Golf V oder Corolla wobei ich mit Corolla, außer der Zuvelässigkeit, nichts aus praktischer Erfahrung weis. Corolla hat ja auch den Vorteil, daß er ausläuft und preislich attraktiv wird.
Mit der Suchmaschine bin ich bei "Corolla" auf den Touran gekommen, das hat dann auch nicht geholfen.

Bitte also um Hinweise zu:

Motorisierung hinsichtlich Lärm/Sparsamkeit
Schwachstellen
Was ist besser/schlecher als beim Golf V falls prakt. Erfahrungen
Fahrkomfort, Geräusche,verwendete Materialien, Abnutzungserscheinungen an diesen im Laufe der Jahre

Danke Peter

229 Antworten

Oh je, ein Vergleich eines "deutschen Autos" mit einem "japanischen". Das wird hier wieder zu heftigen Diskussionen führen.

Aber was soll ich zu Deinen Fragen sagen? Ich weiss ja nicht einmal, welche Ansprüche an das Auto bestehen? Wieviele Kilometer sollen pro Jahr gefahren werden? Wieviele Personen? Was für eine Ausstattung wird erwartet? Wann bist Du mit einem Auto zufrieden?

Ich selbst hatte einen Golf IV und war zwar mit dem Auto nicht so unzufrieden, aber vor allem mit dem Nicht-Service bei VW. Inkompetentere Werkstätten sind mir bislang nicht begegnet. Das war also meine Hauptmotivation mich nach Alternativen umzusehen.

Ich habe jetzt einen Corolla Combi mit dem 1.4 D-4D Diesel. Keine Rennmaschine (das wollte ich auch nicht), aber sehr sparsam, leise und zuverlässig. Ich war seit dem Kauf einmal zur Inspektion und sonst war bislang nix. Bei VW war ich nach dem Kauf im 1. Jahr 30 mal in der Werkstatt ...

Verbrauchsdaten (auch vom Golf) kannst Du in meinem Link zu spritmonitor vergleichen.

Hi,

der Corolla hat im Grunde nur ein Nachteil , naja vielleicht 2 um genau zu sein.

Der erste betrifft den recht kleinen Kofferraum und der 2 die je nach Geschmackslage recht biedere Optik. Kann sich dein Bekannter mit diesen 2 Sachen arangieren würde ich persönlich den Corolla bevorzugen, zumal der Golf V ja auch alles andere als ein Designhighlight ist.

Gruß Markus

und Guten Rutsch.

Hallo Markus!

Der Kofferraum des Golfs ist aber nicht größer, als der Corolla-Kofferraum und das Design- na ja decken wir den Mantel des Schweigens darüber. Bleiben also für den Corolla Qualität und Zuverlässigkeit, sowie bessere Garantieleistungen auf der Habenseite.

Gruß

Christian

Der Golf-Kofferraum ist sogar deutlich größer; vgl. die Hersteller-Angaben:

Corolla: 289/1190 l
Golf: 350/1305 l

😉

Ähnliche Themen

Du hast Recht- ich hatte mich mit dem Auris vertan, welcher sogar etwas mehr als der Golf hat.
Der Corolla-Kofferraum ist aber sehr gut nutzbar, weil keine Radkästen stören und die Ladeöffnung sehr groß ist.

Gruß

Christian

Zitat:

Original geschrieben von fundive


Oh je, ein Vergleich eines "deutschen Autos" mit einem "japanischen". Das wird hier wieder zu heftigen Diskussionen führen.

Aber was soll ich zu Deinen Fragen sagen? Ich weiss ja nicht einmal, welche Ansprüche an das Auto bestehen? Wieviele Kilometer sollen pro Jahr gefahren werden? Wieviele Personen? Was für eine Ausstattung wird erwartet? Wann bist Du mit einem Auto zufrieden?

Ich selbst hatte einen Golf IV und war zwar mit dem Auto nicht so unzufrieden, aber vor allem mit dem Nicht-Service bei VW. Inkompetentere Werkstätten sind mir bislang nicht begegnet. Das war also meine Hauptmotivation mich nach Alternativen umzusehen.

Ich habe jetzt einen Corolla Combi mit dem 1.4 D-4D Diesel. Keine Rennmaschine (das wollte ich auch nicht), aber sehr sparsam, leise und zuverlässig. Ich war seit dem Kauf einmal zur Inspektion und sonst war bislang nix. Bei VW war ich nach dem Kauf im 1. Jahr 30 mal in der Werkstatt ...

Verbrauchsdaten (auch vom Golf) kannst Du in meinem Link zu spritmonitor vergleichen.

Danke, also noch ein paar Details: PDC,SH,Klima,Tempomat, 2 Personen, Kofferraum egal, wie sehen die Oberflächen nach paar Jahren aus, bester laufruhiger Benziner?, Handling im Vergleich zum Golf, Werkstätten sind egal,

Guten Rutsch an Alle und Danke Peter

Hallo,

wie sieht es mit den Motoren aus??

was schwebt dir da vor??

PS/Hubraum...??

Diesel oder Benziner /Schalter oder Automatik??

die Auswahl ist beim Golf halt enorm groß und nicht immer findest Du das passende gegenstück beim Toyota...

Grüße Andy

Boah Andy!

Auch wenn du Mod bist, muss ich dir sagen, dass dein letzter Beitrag Endzeitstimmung in mir auslöst. 🙁
Individualisierung ist immer das letzte Totschlagargument!
Corolla-Motoren:

1,4, 97 PS (Benziner)
1,6 110PS (Benziner)
1,4 D4D 90 PS (Diesel)
2,0 D4D 115PS (Diesel)

MM-T Getriebe optional für den 1,4er Diesel
4-Stufen-Wandlerautomatik für den 1,6er Benziner

Die TS und Kompressorvarianten mit mehr als 200PS lasse ich jetzt mal außen vor. Otto-Normalverbraucher sollte damit zurück kommen. Qualität, Zuverlässigkeit, Haptik, Garantie-/Serviceleistungen sprechen eindeutig für den Corolla und gegen den Golf.

Gruß

Christian

Also ich kann wie gesagt nur zu meinem alten Golf IV vergleichen:

Verarbeitung und Material empfinde ich nicht nennenswert anders. Das Bedienkonzept ist bei VW allerdings nutzerfreundlicher. Beispielsweise konnte ich beim Golf auch nach abstellen des Motors nach dem aussteigen mittels Zündschlüssel die Fensterheber zentral schließen. Das geht mit dem Corolla nicht mehr, da muss ich die Zündung anhaben, sonst tut sich nichts mehr. Auch das umgekehrte war beim Golf sehr praktisch im Sommer. Zündschlüssel an Fahrertür hat gereicht und alle 4 Fenster wurden schon beim einsteigen geöffnet.

Aber der Toyota ist einfach zuverlässiger. Ich hatte nur 2 kleine Verarbeitungsprobleme, die ich bei der ersten Inspektion reparieren lies. Und zwar problemlos und ohne Diskussion in der Werkstatt. Meine diversen ausprobierten VW-Werkstätten haben mich da oft in eine Diskussion verzetteln wollen, daß das nicht ihre "Schuld" sei ...

Ich hatte und habe einen 90PS-Diesel. Bei VW war der deutlich lauter und ruppiger. Der Toyota läuft wesentlich ruhiger. Leider hat der Toyota aber einen sehr schwachen ersten Gang. Gerade das anfahren am Berg ist da manchmal sehr zäh, da der "Turbo-Bumms" für meine Begriffe etwas zu spät einsetzt. Dann aber ordentlich 😉

Negativ empfinde ich bei meinem Corolla Combi daß er eine so geringe Zuladung erlaubt: 335 kg sind für einen Kombi echt sehr wenig. Wenn ich mir vorstelle, daß ich 4 Personen zu 75kg mitnehme bleibt für Gepäck fast nichts mehr übrig. Und das bei einem Kombi! Mein Golf-Kombi hatte erlaubte 510kg Zuladung ...

Aber das wars mir Wert, da ich mit dem Golf auch nur ein einziges Mal so beladen war. In der Regel sind die Kiddies ja leichter ...

Ach ja noch ein kleiner Unterschied: Ich hab jetzt in 1 Jahr nicht ein einziges Mal die Glühlampen austauschen müssen. Beim Golf haben die keine 6 Monate gehalten. Die Werkstatt murmelte immer nur was von wegen "Überspannung" und so ..

Ich bereue den Kauf nicht. Ganz im Gegenteil. Das Auto ist zwar unspannend, aber genau das wollte ich. Der Ärger in den VW-Werkstätten kann mir gestohlen bleiben. Irgendwann hab ich mich auch noch dran gewöhnt, die Fenster vor abstellen des Motors zu schliessen...

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Boah Andy!

Auch wenn du Mod bist, muss ich dir sagen, dass dein letzter Beitrag Endzeitstimmung in mir auslöst. 🙁
Individualisierung ist immer das letzte Totschlagargument!
Corolla-Motoren:

1,4, 97 PS (Benziner)
1,6 110PS (Benziner)
1,4 D4D 90 PS (Diesel)
2,0 D4D 115PS (Diesel)

MM-T Getriebe optional für den 1,4er Diesel
4-Stufen-Wandlerautomatik für den 1,6er Benziner

Die TS und Kompressorvarianten mit mehr als 200PS lasse ich jetzt mal außen vor. Otto-Normalverbraucher sollte damit zurück kommen. Qualität, Zuverlässigkeit, Haptik, Garantie-/Serviceleistungen sprechen eindeutig für den Corolla und gegen den Golf.

Gruß

Christian

@Christian,

du musst nicht hinter jedem Baum etwas verdächtiges vermuten😁

es Motorvarianten beim Golf die es beim Corolla einfach nicht gibt...5 Zylinder/6 Zylinder mit oder ohne DSG Getriebe 2 Liter Sauger 150PS Turbo 1,4 Liter 170PS Turbo oder 2 Liter Turbo 200P Diesel mit 170PS /140PS/130PS/115PS105 oder 90PS
4 Radantrieb oder Frontkratzer etc....eine Bandbreite von 70PS bis 250PS

der Fächer st doch viel breiter gespannt als bei der Corolla oder etwa nicht??

...genau dieses versuchte ich in Erfahrung zu bringen....nicht mehr und nicht weniger😉

Grüße Andy

@Andy

Ist ja schon gut- hast gewissermaßen Recht! 😁
Den Beitrag von fundive finde ich trotzdem interessant- er korrespondiert mit meinen Eindrücken.

Gruß

Christian

preislich gesehen ist ein Toyota überhaupt nicht mehr günstig.

Wenn man es auf Vollausstattung legt, klar VW! mit den ganzen Paketen und der Ausstattung, wäre uns z.B. ein Ver Sportline mit 140 PS preislich gleich gekommen wie ein im entferntesten vergleichbarer Corolla mit 25 PS weniger und auch schlechterer Ausstattung da nicht viel Auswahlmöglichkeit. ganz zu schweigen von der individualität und Flexibilität bei dem VW. sprich Winterpakete usw. sorry, da hat Toyota einiges verpennt sprich keine Standheizung ab Werk, günstige Winterpakete usw....

warum wir uns nicht wieder für einen E12 entschieden haben ist ganz einfach: zu schwacher Motor (sorry Toyota aber 115 bzw. 110 Diesel PS sind einfach zu wenig). Toyota ist nicht mehr so unfehlber, Fehler schleichen sich ein und dann sollte man sich auch als Werkstatt kulanter zeigen aber "ein Toyota hat ja keine Panne".

by the Way: ich bein kein Japan Hasser, meine Mutter hatte 25 Jahre nur Toyotas. wenn ich die Möglichkeit hätte, ich würd mit nen A3 holen, das Auto hat mit in der Kompaktklasse am besten gefallen.

gruß Martin

Hi,
ich finde, man sollte den Auris mit dem Golf V vergleichen. Der Corolla stammt doch noch aus der Golf IV Zeit.

Richtig Sven!
Und den Auris gibt es auch mit 177PS-Diesel mit dem einzigartigen NoX-Speicherkatalysator für besonders saubere Abgase und einer Laufkultur vom feinsten-

reichen dir 177PS aus 2,2 Litern Hubraum, lieber FromArea?

Gruß

Christian

P.S.
Meine Toyotas hatten auf 120.000km tatsächlich keine Panne! 😁

Ähnliche Themen