Kaufentscheidung C230

Mercedes C-Klasse W204

Hy Hy ..

Dieses jahr ist es nun soweit.mein omi geht im mai - august zu 90% weg und dementsprechend bin ich auf der suche nach einen neuen gefährt..zur wahl standen insignia 2.0 T in Cosmo Ausstattung ein Audi A4 Ambition 2.0 Tfsi und ein Mercedes C230 Avantgarde...Nach kurzer Zeit war klar das der A4 nicht das vollendete fuer mich wäre somit bleiben nur noch die 2 anderen übrig.. und mich würden eure "erfahrungen" mit dem 230´er interessieren (Motor Verarbeitung Verbrauch Bedienbarkeit etc).
Vorteile und Nachteile sehe ich bei beiden Autos aber wenn man keine Ahung hat "fragt man nach" 😁

Vorteile Insignia :
+ Design
+ Innenraum (wirkt einfach mal frisch und zeigt Form)
+ Unterhaltungskosten wenns in die Werkstatt geht
+ ist einfach mal wieder ein Auto aus dem Hause nach Omega was mich anspricht

Nachteile Insignia :
- er ist erst frisch auf den markt gekommen (krankheiten somit nicht auszuschliessen)
- der Motor geht gut aber laut Angabe 12-15 l und 220 ps so richtig alltagstauglich ich weiss ja nich 😰 (mein jeziger hat 11-13L)

Vorteile C230 :
+ sehr schoenes Aussenbild aggressiv aber nich übertrieben und er zeigt linie
+ da es ein jahreswagen wäre der hier angeboten wird liegt er bei 33t und wäre knappe 7t billiger als der insignia als neuwagen
+ Qualität Verarbeitung bis jez nur gutes gehört

Nachteile C230 :
- Innenraum wirkt gut und solide aber es wirkt ein bisschen zu sachlich korrekt

Mehr kann ich zum C230 nich sagen und würde mich über eure Eindrücke Meinung freuen in dem Sinne 😉

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt seit Ende Oktober 08 den C 230 T-Modell mit 7 Gang Automatik. Hatte zuerst den C200K bestellt, mich dann aber, nach einigen Probe/Vergleichsfahrten, und wegen des Kaufes eines Wohnwagens, doch für den 6 Zylinder entschieden und zwar bewusst für den 230er.

Hatte vorher einen 203er 320 CDI T Modell.

Gleich vorweg :
Ich lege Wert auf eine sehr gute Ausstattung und bin nicht so sehr auf den stärksten Motor fürs Geld fixiert. Natürlich weiss ich auch dass ein 280 etwas besser geht als ein 230er, und der 350er noch besser als der 280er und ein C63 ... usw.

Ich hatte mir nun eben ein Budget gesetzt für den Kaufpreis und die laufenden Kosten. Ausserdem wollte ich nach 12 Dieseljahren mal wieder einen Benziner, den ich evtl. auf Autogas umrüsten lassen wollte. Fahre im Jahr ca. 40.000 Km.

Ein 320er Diesel kam nicht wieder in Frage - der Preis ist sehr hoch und der Wertverlust ist leider enorm bei diesem Wagen - schade, denn der Motor mit der 7 Gang Automatik ist einfach nur 1. Sahne. Auch der Verbrauch war OK ( zwischen 7 - 8,5 Ltr./100Km , max. um die 10 Ltr.).

Der 220 CDI kostete in etwa soviel wie der 230 V6. Der 280er war nicht nur im Kaufpreis 1.200 EUR teurer als der 230er sondern auch in Versicherung und Steuer - das summiert sich dann eben doch im Lauf der 3 Jahre Nutzungsdauer. Ich wollte dann ja auch noch für 3.000 EUR eine LPG Anlage einbauen lassen. ( Erst mal aufgeschoben bei aktuellen Benzinpreisen ).

Der 200K ist doch ein rauher Geselle im Vergleich zum seidenweichen 230 V6. Und etwas mehr Hubraum gegenüber dem 200K schadet auch beim ziehen des WW nichts ( wie ich schon im Januar über 1.400 Km testen konnte ).

Nun zum 230er mit 7 Gang Automatik:

Ich fahre jeden Tag ca. 160 Km, 80 zur Arbeit und wieder zurück. 90% davon sind Autobahn , davon wieder 90% mit Tempolimit bis max 130 Km/h. Der Rest gut ausgebaute Landstrasse ohne viele Ampeln. Allerdings geht es sehr viel Bergauf und Bergab ( A 46, A1, Wuppertal, Dortmund ).

Der Motor fährt sich mit 7 Gang Automatik sehr zügig, nervenschonend und leise. Passt einfach gut zu einem Mercedes.
In Stellung C verbraucht der Wagen unter den o.g. Bedingungen z.Zt. zwischen 10 und 11 Ltr./100Km. Ich hatte ihn auch schon auf 9 Ltr, aber auch schon auf 12 Ltr. Mehr werden es aber auch nicht, egal wie ich fahre.

Wenn ich unbedingt sportlich fahren will, kaufe ich mir einen BMW oder einen Audi, auch wenn der neue 204 doch etwas sportlicher daher kommt als sein Vorgänger. Die Frage, ob "Sportlichkeit" ein Wert an sich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. In den meissten Fällen ist mir persönlich Komfort lieber.

Wohnwagen :
noch während die Bestellung für den C200K lief, haben wir uns für den Kauf eines Wohnwagens entschieden ( wieder - nach 12 Jahren ohne ). Für eine Änderung der Bestellung auf den GLK war es da aber leider schon zu spät und wir hätten auch nur eine Sonderedition nehmen können, die ich nicht wollte.
Somit haben wir dann , nach eigen Vergleichsfahrten , die Bestellung in einen 230er mit AHK und Niveau-Ausgleich geändert. Der Unterschied zum 280er war mir definitiv den Aufpreis nicht wert. Der Unterschied zum 350er war fühlbarer aber eben auch preislich deutlich jenseits des gesamten Budgets.

Mit WW am Haken ändert sich der Verbrauch natürlich deutlich - die Strecke Düsseldorf Passau ( A3 ) verlangte nach durchschnittlich 16,5 Ltr mit einem 1,6 t schweren Hänger bei durchschnittlich Tempo 95 - 100 Km/h.

Auch mit WW dran bietet der 230er ein absolut angenehmes Fahrverhalten, vor allem mit dem neuen Tempomat, der ja auch in 10Km/h Schritten einstellbar ist. Selbst meine Frau fuhr ohne große Probleme das Gespann.

Hier wird oft gesagt, der 230 wäre eine "lahme Krücke".
Das ist natürlich alles relativ zu sehen. Wer wie ich vom 320 CDI kommt, vermisst natürlich zunächst deutlich den enormen Punch des Turbodiesels in niedrigen Drehzahlen. Aber, nach einiger Zeit, gewöhnt man sich doch an das unaufgeregte dahingleiten mit dem 230er. Das dies nicht unbedingt langsamer sein muss, zeigen auch die Zeiten die ich für meine Standardstrecken brauche - kein Unterschied zum 320er festzustellen. Klar, der 320CDI ist spektakulärer , aber wie oft braucht man diese zusätzliche Leistung. Und wenns sein muss geht der 230er mit Automatik in "S" Stellung auch schon sehr gut - da sollte man sich nicht vertun - sind ja auch nur 20 PS weniger als beim 320er CDI und 27 weniger als beim 280er.

230er vs. 200K ( beide Automatik )
Das Beschleunigen geht "gefühlt" zäher beim 230er als beim 200K. Bei Benutzung der Stoppuhr wird man aber eines Besseren gelehrt - kaum ein Unterschied.

Der 200K sollte weniger verbrauchen - dies konnte ich, zumindest bei den Probe/ Vergleichsfahrten, nicht feststellen. Der 200K im 204 verbraucht bei gleicher Fahrweise in etwa das gleiche wie der 230er. Bei höherem Tempo brauchte der Kompressor sogar mehr - meine Feststellung.

Der 280er brauchte auch etwas mehr als 200K oder 230er. Alles meine Feststellungen auf der Teststrecke, die meinem täglichen Arbeitsweg entspricht.

Fazit für mich : der 230er ist für meine Anforderungen eine mehr als ausreichende Motorisierung. Mit der 7G-Tronic zusammen ergibt sich ein sehr komfortables und unaufgeregtes, aber dennoch sehr zügiges Fahren - eben typisch Mercedes. Der Motor hat auch in höheren Drehzahlen eine sehr angenehmen, kernigen Klang, anders als der, im Vergleich dazu doch lautere und rappeligere 200K - ganz zu schweigen vom 4 Zyl. Diesel.

Würde ich den 230er in der C-Klasse nochmal kaufen ?
Bei gleichem Anforderungsprofil wie bei Bestellung im Frühjahr 08, ein klares "Ja" - auch wenn er im Laufe von 3 Jahren etwas teuer kommt als der 220 CDI ( falls nicht auf LPG umgerüstet ).

Da sich aber durch das WW Hobby die Anforderungen in 3 Jahren wieder etwas ändern werden ( größerer Hänger ;-) ) - wird der nächste Mercedes in 2011 definitiv ein GLK - und den dann mit dem neuen 250er Diesel ( OM651, 204 PS, Doppelturbo ) oder einem bis dahin hoffentlich erhältlichen Hybridantrieb oder einem 320CDI Motor ( dann aber nur als JW - neu ist mir der zu teuer ).

Zum Opel Insignia - gefällt mir sehr gut - vor allem der Sportstourer der im Frühjahr kommen soll.
Bin aber noch keinen gefahren und habe ihn mir noch nicht genau ansehen können. Kann somit nicht viel zu dem Auto sagen.

Wie alle Fahrzeuge der Mittelklasse ist er aber für unseren 2 Personen Haushalt einfach zu gross geworden ( wie auch schon Mondeo, Passat, A4 und andere ).

Uns genügen die Abmessungen der C-Klasse völlig und wir sind dankbar, das MB hier nicht mit 204 dem allgemeinen Trend zu immer größeren Autos so gefolgt ist wie Audi mit dem A4.

Der GLK ist ja sogar noch etwas kürzer als das T-Modell und gefällt uns ausgesprochen gut. Die Zugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Also wir der es dann wahrscheinlich.

Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

also bei der probefahrt hatte ich im 2.0 T 4x4 ca 13L laut. BC ok nicht zu 100%aussagekräftig bin auch eher landstraße und city gefahren aber des gute stueck hat halt auch mal mit allen drum und dran glaub 1.7T!

Es sind beide tolle Autos und neu kommt mir keiner ins Haus....somit sind die wartezeiten nicht relevant..mein jeziger omi hat ebenfalls 2.5L mit 170 ps und wenn nicht soviel probleme wären würde er auch mal richtig dampf machen aber das einzigste was dampft ist das wasser... aber als er noch richtig gelaufen ist hat er schon n guten dienst gemacht und der c230 haette schliesslich 30ps mehr und 1.65 t glaub ich

es sind beide verlockend ausstattung wäre halt jeweils avantgarde oder cosmo aber s is schon n unterschied ob ich 2L 2.5L oder 3L habe vorallem steuerseitlich..das argument gegen den insignia ist und bleibt das er einfach zu neu ist und kein auto der welt läuft von anfang an perfekt vom band und fehler kommen iwann oder auch nicht...desweiteren hat er soviel technik das wahrscheinlich bei jeden wehwechen die werkstatt gerufen wird...vllt hat er auch mal n ordenlichten kruemmer dann wäre das schon wieder ein pro argument ^^ ....die c klasse läuft schon laenger somit sind probleme eventuell bekannt und man kann sich vorher wie hier im forum informieren..

😎

Ich fahre jetzt seit Ende Oktober 08 den C 230 T-Modell mit 7 Gang Automatik. Hatte zuerst den C200K bestellt, mich dann aber, nach einigen Probe/Vergleichsfahrten, und wegen des Kaufes eines Wohnwagens, doch für den 6 Zylinder entschieden und zwar bewusst für den 230er.

Hatte vorher einen 203er 320 CDI T Modell.

Gleich vorweg :
Ich lege Wert auf eine sehr gute Ausstattung und bin nicht so sehr auf den stärksten Motor fürs Geld fixiert. Natürlich weiss ich auch dass ein 280 etwas besser geht als ein 230er, und der 350er noch besser als der 280er und ein C63 ... usw.

Ich hatte mir nun eben ein Budget gesetzt für den Kaufpreis und die laufenden Kosten. Ausserdem wollte ich nach 12 Dieseljahren mal wieder einen Benziner, den ich evtl. auf Autogas umrüsten lassen wollte. Fahre im Jahr ca. 40.000 Km.

Ein 320er Diesel kam nicht wieder in Frage - der Preis ist sehr hoch und der Wertverlust ist leider enorm bei diesem Wagen - schade, denn der Motor mit der 7 Gang Automatik ist einfach nur 1. Sahne. Auch der Verbrauch war OK ( zwischen 7 - 8,5 Ltr./100Km , max. um die 10 Ltr.).

Der 220 CDI kostete in etwa soviel wie der 230 V6. Der 280er war nicht nur im Kaufpreis 1.200 EUR teurer als der 230er sondern auch in Versicherung und Steuer - das summiert sich dann eben doch im Lauf der 3 Jahre Nutzungsdauer. Ich wollte dann ja auch noch für 3.000 EUR eine LPG Anlage einbauen lassen. ( Erst mal aufgeschoben bei aktuellen Benzinpreisen ).

Der 200K ist doch ein rauher Geselle im Vergleich zum seidenweichen 230 V6. Und etwas mehr Hubraum gegenüber dem 200K schadet auch beim ziehen des WW nichts ( wie ich schon im Januar über 1.400 Km testen konnte ).

Nun zum 230er mit 7 Gang Automatik:

Ich fahre jeden Tag ca. 160 Km, 80 zur Arbeit und wieder zurück. 90% davon sind Autobahn , davon wieder 90% mit Tempolimit bis max 130 Km/h. Der Rest gut ausgebaute Landstrasse ohne viele Ampeln. Allerdings geht es sehr viel Bergauf und Bergab ( A 46, A1, Wuppertal, Dortmund ).

Der Motor fährt sich mit 7 Gang Automatik sehr zügig, nervenschonend und leise. Passt einfach gut zu einem Mercedes.
In Stellung C verbraucht der Wagen unter den o.g. Bedingungen z.Zt. zwischen 10 und 11 Ltr./100Km. Ich hatte ihn auch schon auf 9 Ltr, aber auch schon auf 12 Ltr. Mehr werden es aber auch nicht, egal wie ich fahre.

Wenn ich unbedingt sportlich fahren will, kaufe ich mir einen BMW oder einen Audi, auch wenn der neue 204 doch etwas sportlicher daher kommt als sein Vorgänger. Die Frage, ob "Sportlichkeit" ein Wert an sich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. In den meissten Fällen ist mir persönlich Komfort lieber.

Wohnwagen :
noch während die Bestellung für den C200K lief, haben wir uns für den Kauf eines Wohnwagens entschieden ( wieder - nach 12 Jahren ohne ). Für eine Änderung der Bestellung auf den GLK war es da aber leider schon zu spät und wir hätten auch nur eine Sonderedition nehmen können, die ich nicht wollte.
Somit haben wir dann , nach eigen Vergleichsfahrten , die Bestellung in einen 230er mit AHK und Niveau-Ausgleich geändert. Der Unterschied zum 280er war mir definitiv den Aufpreis nicht wert. Der Unterschied zum 350er war fühlbarer aber eben auch preislich deutlich jenseits des gesamten Budgets.

Mit WW am Haken ändert sich der Verbrauch natürlich deutlich - die Strecke Düsseldorf Passau ( A3 ) verlangte nach durchschnittlich 16,5 Ltr mit einem 1,6 t schweren Hänger bei durchschnittlich Tempo 95 - 100 Km/h.

Auch mit WW dran bietet der 230er ein absolut angenehmes Fahrverhalten, vor allem mit dem neuen Tempomat, der ja auch in 10Km/h Schritten einstellbar ist. Selbst meine Frau fuhr ohne große Probleme das Gespann.

Hier wird oft gesagt, der 230 wäre eine "lahme Krücke".
Das ist natürlich alles relativ zu sehen. Wer wie ich vom 320 CDI kommt, vermisst natürlich zunächst deutlich den enormen Punch des Turbodiesels in niedrigen Drehzahlen. Aber, nach einiger Zeit, gewöhnt man sich doch an das unaufgeregte dahingleiten mit dem 230er. Das dies nicht unbedingt langsamer sein muss, zeigen auch die Zeiten die ich für meine Standardstrecken brauche - kein Unterschied zum 320er festzustellen. Klar, der 320CDI ist spektakulärer , aber wie oft braucht man diese zusätzliche Leistung. Und wenns sein muss geht der 230er mit Automatik in "S" Stellung auch schon sehr gut - da sollte man sich nicht vertun - sind ja auch nur 20 PS weniger als beim 320er CDI und 27 weniger als beim 280er.

230er vs. 200K ( beide Automatik )
Das Beschleunigen geht "gefühlt" zäher beim 230er als beim 200K. Bei Benutzung der Stoppuhr wird man aber eines Besseren gelehrt - kaum ein Unterschied.

Der 200K sollte weniger verbrauchen - dies konnte ich, zumindest bei den Probe/ Vergleichsfahrten, nicht feststellen. Der 200K im 204 verbraucht bei gleicher Fahrweise in etwa das gleiche wie der 230er. Bei höherem Tempo brauchte der Kompressor sogar mehr - meine Feststellung.

Der 280er brauchte auch etwas mehr als 200K oder 230er. Alles meine Feststellungen auf der Teststrecke, die meinem täglichen Arbeitsweg entspricht.

Fazit für mich : der 230er ist für meine Anforderungen eine mehr als ausreichende Motorisierung. Mit der 7G-Tronic zusammen ergibt sich ein sehr komfortables und unaufgeregtes, aber dennoch sehr zügiges Fahren - eben typisch Mercedes. Der Motor hat auch in höheren Drehzahlen eine sehr angenehmen, kernigen Klang, anders als der, im Vergleich dazu doch lautere und rappeligere 200K - ganz zu schweigen vom 4 Zyl. Diesel.

Würde ich den 230er in der C-Klasse nochmal kaufen ?
Bei gleichem Anforderungsprofil wie bei Bestellung im Frühjahr 08, ein klares "Ja" - auch wenn er im Laufe von 3 Jahren etwas teuer kommt als der 220 CDI ( falls nicht auf LPG umgerüstet ).

Da sich aber durch das WW Hobby die Anforderungen in 3 Jahren wieder etwas ändern werden ( größerer Hänger ;-) ) - wird der nächste Mercedes in 2011 definitiv ein GLK - und den dann mit dem neuen 250er Diesel ( OM651, 204 PS, Doppelturbo ) oder einem bis dahin hoffentlich erhältlichen Hybridantrieb oder einem 320CDI Motor ( dann aber nur als JW - neu ist mir der zu teuer ).

Zum Opel Insignia - gefällt mir sehr gut - vor allem der Sportstourer der im Frühjahr kommen soll.
Bin aber noch keinen gefahren und habe ihn mir noch nicht genau ansehen können. Kann somit nicht viel zu dem Auto sagen.

Wie alle Fahrzeuge der Mittelklasse ist er aber für unseren 2 Personen Haushalt einfach zu gross geworden ( wie auch schon Mondeo, Passat, A4 und andere ).

Uns genügen die Abmessungen der C-Klasse völlig und wir sind dankbar, das MB hier nicht mit 204 dem allgemeinen Trend zu immer größeren Autos so gefolgt ist wie Audi mit dem A4.

Der GLK ist ja sogar noch etwas kürzer als das T-Modell und gefällt uns ausgesprochen gut. Die Zugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Also wir der es dann wahrscheinlich.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59


...
Grüße

Sehr schöner und interessanter Erfahrungsbericht.

Da kann ich mich meinem Vorschreiber nur anschließen - solche Berichte sind, speziell wenn sie so sachlich geschrieben werden, eine wirkliche Entscheidungshilfe für den eventuell anstehenden Kauf.

Herzlichen Dank

Ähnliche Themen

dem kann zustimmen und beantwortet hat er mir alles..ich steige halt von 2.5L auf 2.5L um mit 30 ps mehr und damit bin ich völlig bedient..letzteres wird meine probefahrt nächste woche fr zeigen im 7g...schade das der 2.0 Biturbo im Insignia erst im Sommer kommt sons wäre es wohl eher wieder ein Opel werden..naja bis mai ist noch zeit..bedanke mich trotzdem bei den schreibfreudigen usern..in dem sinne bis mai/juni? 😎😁

Ich kann den text von "schrotty59" fast komplett unterschreiben.
Ich habe mir auch mehrere C-Klassen angesehen, und zwar den 230 und den 200K. Den 220CDI bin ich auch gefahren, hat mit aber von der Soundkulisse und von der Motorleistung nicht zugesagt. Vor allem das Dröhnen im 220CDI bei niedrigen Drehzahlen fand ich nicht gut.

Zum Vergleich 230 und 200K: Wie schrotty59 schon schrieb, sind die Motoren von der Leistung her recht gleichauf. Der 200K wirkt spritziger beim Anfahren und Beschleunigen, der 230 wirkt drehfreudiger und eben "bitte mit Sahne".
Zwischen 1000 und 4000 Touren (also da, wo man leider meistens fährt) fragt man sich aber schon , ob das wirklich 204PS sein sollen. Beim 200K fragt man sich hingegen, ob der wirklich nur 1,8l hat, so gut geht der. Allerdings kommt beim 200K kein spezifischer Reiz rüber, den der 230 schon hat.
Beim Verbrauch ähnliches Bild wie bei schrotty59, je schneller desto besser für den 230. Im Stadtverkehr konnte ich allerdings einen Vorteil für den 200K ausmachen, dort säuft der 230 wirklich ganz schön. Beide Wagen konnte ich aber nach den Probefahrten mit um die 10l/100km wieder auf den Hof des Händlers stellen.

Übrigens bekomme ich nun einen E280CDI (T) mit nur 190 PS, der E-Wagen ist größer, und trotzdem deutlich schneller als ein C230 (sowohl laut Datenblatt als auch gemäß Fahreindruck). Verkehrte Welt, aber das nur am Rande.

Wirklich falsch macht man wohl mit keinem Motor was, für tendenzielle "Raser" ist der 200K besser geeignet, für Geniesser der 230.

Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59


Ich fahre jetzt seit Ende Oktober 08 den C 230 T-Modell mit 7 Gang Automatik.
Hatte vorher einen 203er 320 CDI T Modell.

Fahre im Jahr ca. 40.000 Km.

Ein 320er Diesel kam nicht wieder in Frage - der Preis ist sehr hoch und der Wertverlust ist leider enorm bei diesem Wagen - schade, denn der Motor mit der 7 Gang Automatik ist einfach nur 1. Sahne. Auch der Verbrauch war OK ( zwischen 7 - 8,5 Ltr./100Km , max. um die 10 Ltr.).

Der 220 CDI kostete in etwa soviel wie der 230 V6. Der 280er war nicht nur im Kaufpreis 1.200 EUR teurer als der 230er sondern auch in Versicherung und Steuer - das summiert sich dann eben doch im Lauf der 3 Jahre Nutzungsdauer. Ich wollte dann ja auch noch für 3.000 EUR eine LPG Anlage einbauen lassen. ( Erst mal aufgeschoben bei aktuellen Benzinpreisen ).

Der 200K ist doch ein rauher Geselle im Vergleich zum seidenweichen 230 V6. Und etwas mehr Hubraum gegenüber dem 200K schadet auch beim ziehen des WW nichts ( wie ich schon im Januar über 1.400 Km testen konnte ).

Da sich aber durch das WW Hobby die Anforderungen in 3 Jahren wieder etwas ändern werden ( größerer Hänger ;-) ) - wird der nächste Mercedes in 2011 definitiv ein GLK - und den dann mit dem neuen 250er Diesel ( OM651, 204 PS, Doppelturbo ) oder einem bis dahin hoffentlich erhältlichen Hybridantrieb oder einem 320CDI Motor ( dann aber nur als JW - neu ist mir der zu teuer ).

Uns genügen die Abmessungen der C-Klasse völlig und wir sind dankbar, das MB hier nicht mit 204 dem allgemeinen Trend zu immer größeren Autos so gefolgt ist wie Audi mit dem A4.

Der GLK ist ja sogar noch etwas kürzer als das T-Modell und gefällt uns ausgesprochen gut. Die Zugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Also wir der es dann wahrscheinlich.

Grüße

Erstmal meinen vollen Respekt.

Wenn du vom 320er Diesel kommt und dann mit den Fahrleistungen eines 230er Benziners zufrieden bist, musst du auf jeden Fall ein sehr genügsamer Mensch (zumindest in Bezug auf Motorleistung) sein.

Zumal der 320er als Zugmaschine wohl nahezu unschlagbar ist.

Fahre zwar selbst kein Gespann würde in dem Fall aber das enorme Drehmoment des 320er wohl schmerzlich vermissen.

Glaube, daß selbst der 220cdi hier besser geeignet sein sollte als der "kleine" 6er.

Auf jeden Fall ist dein Bericht sehr lesenswert und auch deine Schilderungen plausibel und nachvollziehbar.
Allerdings befürchte ich, daß deine persönlichen Beweggründe für den 230er nicht unbedingt repräsentativ sind.

Ich persönlich denke, daß der 230er eher für gemütliche Fahrer konzipiert ist, die aber dennoch die Laufkultur eines 6enders nicht missen wollen. Ich glaube auch, daß der Anteil der 230er Käufer die ihn als Gespannzugmaschine nutzen wohl eher gering sein wird.

Gruß
Tele

Zitat:

Original geschrieben von telemesse



Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59


Ich fahre jetzt seit Ende Oktober 08 den C 230 T-Modell mit 7 Gang Automatik.
Hatte vorher einen 203er 320 CDI T Modell.

Fahre im Jahr ca. 40.000 Km.

Ein 320er Diesel kam nicht wieder in Frage - der Preis ist sehr hoch und der Wertverlust ist leider enorm bei diesem Wagen - schade, denn der Motor mit der 7 Gang Automatik ist einfach nur 1. Sahne. Auch der Verbrauch war OK ( zwischen 7 - 8,5 Ltr./100Km , max. um die 10 Ltr.).

Der 220 CDI kostete in etwa soviel wie der 230 V6. Der 280er war nicht nur im Kaufpreis 1.200 EUR teurer als der 230er sondern auch in Versicherung und Steuer - das summiert sich dann eben doch im Lauf der 3 Jahre Nutzungsdauer. Ich wollte dann ja auch noch für 3.000 EUR eine LPG Anlage einbauen lassen. ( Erst mal aufgeschoben bei aktuellen Benzinpreisen ).

Der 200K ist doch ein rauher Geselle im Vergleich zum seidenweichen 230 V6. Und etwas mehr Hubraum gegenüber dem 200K schadet auch beim ziehen des WW nichts ( wie ich schon im Januar über 1.400 Km testen konnte ).

Da sich aber durch das WW Hobby die Anforderungen in 3 Jahren wieder etwas ändern werden ( größerer Hänger ;-) ) - wird der nächste Mercedes in 2011 definitiv ein GLK - und den dann mit dem neuen 250er Diesel ( OM651, 204 PS, Doppelturbo ) oder einem bis dahin hoffentlich erhältlichen Hybridantrieb oder einem 320CDI Motor ( dann aber nur als JW - neu ist mir der zu teuer ).

Uns genügen die Abmessungen der C-Klasse völlig und wir sind dankbar, das MB hier nicht mit 204 dem allgemeinen Trend zu immer größeren Autos so gefolgt ist wie Audi mit dem A4.

Der GLK ist ja sogar noch etwas kürzer als das T-Modell und gefällt uns ausgesprochen gut. Die Zugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Also wir der es dann wahrscheinlich.

Grüße

Erstmal meinen vollen Respekt.
Wenn du vom 320er Diesel kommt und dann mit den Fahrleistungen eines 230er Benziners zufrieden bist, musst du auf jeden Fall ein sehr genügsamer Mensch (zumindest in Bezug auf Motorleistung) sein.
Zumal der 320er als Zugmaschine wohl nahezu unschlagbar ist.
Fahre zwar selbst kein Gespann würde in dem Fall aber das enorme Drehmoment des 320er wohl schmerzlich vermissen.
Glaube, daß selbst der 220cdi hier besser geeignet sein sollte als der "kleine" 6er.

Auf jeden Fall ist dein Bericht sehr lesenswert und auch deine Schilderungen plausibel und nachvollziehbar.
Allerdings befürchte ich, daß deine persönlichen Beweggründe für den 230er nicht unbedingt repräsentativ sind.

Ich persönlich denke, daß der 230er eher für gemütliche Fahrer konzipiert ist, die aber dennoch die Laufkultur eines 6enders nicht missen wollen. Ich glaube auch, daß der Anteil der 230er Käufer die ihn als Gespannzugmaschine nutzen wohl eher gering sein wird.

Gruß
Tele

Hallo Tele,

danke für Deine Antwort. Nur ein paar Anmerkungen dazu :

Was heisst genügsam - 204 PS sind schliesslich nicht "nichts" und wahrscheinlich noch deutlich mehr als der deutsche Durchschnittsfahrer unter seiner PKW Haube hat.

Der 320 als Zugmaschine ist sicher sehr empfehlenswert - dazu gibt es ja auch genügend Tests. Allerdings sind z.B. im Wintercamping noch ein paar andere Qualitäten als nur Drehmoment gefragt.
So z.B. sanfte Kraftübertragung um ohne durchdrehende Räder mit der Fuhre auf Eis und Schnee ans rollen zu kommen - und hierbei spielt der C230 auch sehr gut mit - anders als der 320er - der stampft schon gerne mal ein paar Löcher in den Schnee - bei 510Nm - . Ideal ist der dann wirklich mit 4Matic.

Klar der 220CDI ist auch ein excellenter Zugwagen. Als ich meinen C bestellt habe lagen Diesel und Benzinpreis übrigens einträchtig bei so ca. 1,50 EUR - mit der Aussicht auf 1,80 EUR zum Jahresende.
Bei meiner KM Leistung war es deutlich attraktiver einen Benziner auf LPG umzurüsten anstatt wieder einen Diesel zu nehmen. In diesem Fall würde ich den Wagen auch länger als die üblichen 3 Jahre fahren. Basierend auf dieser Überlegung und der Tatsache das die Umrüstung der Kompressor-Motoren zwar machbar ist, die Einstellung aber immer wieder Schwierigkeiten verursacht, habe ich dann eben lieber zu dem V6 Einspritzer gegriffen - der übrigens auch als sehr standfest gilt.
Unter diesen Voraussetzungen und dann eben unter Berücksichtigung der Notwendigkeit eines geeigneten Zugfahrzeuges sowie der genannten Probefahrt-Erlebnisse habe ich dann den 6 Zylinder genommen.

Das die Finanzkrise so auf die Spritpreise einschlägt dass ich die Umrüstung erstmal verschieben konnte, hatte ich nicht vorhersehen können, freue mich aber trotzdem darüber.

Ich bin nach wie vor sehr begeistert von meinem 230er. Eben anders als ich von dem 320er begeistert war. Mit diesem habe ich gut 100.000 Km zurückgelegt - ohne jedes Problem übrigens - und der Wagen war in einem Top Zustand als ich nach 3 Jahren abgegeben habe - nur : 47.000 EUR NP bei 16% MwSt in 2005 und nach 3 Jahren noch 19.000 EUR dafür bekommen - incl 19% Mwst.......das nenne ich schon erheblichen Wertverlust und der ist mir der Zusatz Punch nicht wirklich wert.

Auf Repräsentativität meiner persönlichen Beweggründe für den 230er Kauf erhebe ich keinerlei Anspruch.
Ich mache im Leben eigentlich weitgehend dass, was ich für mich als richtig empfinde und nicht das worüber andere glauben dass es richtig für mich wäre.Den 320er habe ich gekauft weil ich einfach mal haben wollte.
Hatte damals erlebt wie ein sehr liebgewonnener naher Verwandter in vergleichweise jungen Jahren innerhalb von wenigen Wochen krank geworden und dann gestorben ist. Ich wollte, bevor mir so etwas passiert, nicht mehr zuviel Rücksicht auf die Vernunft nehmen.
Nun habe ich den 320er 3 Jahre gefahren - ist OK - brauche ich nicht unbedingt. Ganz einfache Entscheidung - und ja, der 220 CDI hätte mir dann auch gereicht. - Rest siehe oben.

Ich bin früher lange Zeit Ralleys gefahren, war auch schon auf der Rundstrecke unterwegs und war bis vor zwei Jahren noch sehr aktiv mit meinem Motorrad zugange - z.Tl auch auf Rennstrecken ( u.a. Nordschleife ).
Ich muss mir heute nichts mehr beweisen und bin deshalb mit meiner Motorwahl auch sehr zufrieden. Zumal zügiges / schnelles fahren mehr vom Fahrkönnen abhängt als von der Motorleistung - wird Dir jeder der auch nur etwas Motorsport gemacht hat sofort bestätigen. Autobahnhetzerei mit Bleifuss hier mal ausgenommen.

Und : Nur weil ich einen 230er fahre muss ich nicht nur gemütlich unterwegs sein.

Der Anteil des 230er Motors in der C Klasse beträgt , glaube ich, unter 5%. Die Chance, dass sich in den letzten Jahren jemand der einen Wohnwagen hat einen 230er Benziner als Zugwagen gekauft hat tendiert wohl gegen 0. Da stimme ich zu. Ist aber kein Grund es nicht zu tun.

Ich hatte früher schon mal ein E 320 Benziner als Zugwagen ( damals noch mit knapp 180 PS ) das ging auch sehr gut.

Nun ja - am Ende muss jeder für sich entscheiden was er macht. Und es sollte dann schon seine eigene Entscheidung sein - nicht die von anderen Leuten.

Grüße und weiter Gute Fahrt.

Aufgrund einiger PN hier kurz die Beschreibung meines S 204 :

Avantgarde-Modell ( mit zusätzl. Elegance-Grill + Stern )
Tenoritgrau-Metallic
Leder Riffgrau
Vogelaugenahorn
7G Tronic
Comand APS mit Linguatronic
Komforttelefonie
AHK
Autom. Niveauausgleich
ILS
Panorama SD
Pre-Safe
Sitzheizung
Privacy Verglasung Seitenscheiben und Heckscheibe
Easy-Pack Heckklappe
Easy-Pack System
Param. Lenkung
Doppel Cupholder

Dazu noch ein paar andere Kleinigkeiten.

Liste war, glaube ich , um die 54.000 EUR.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59


Aufgrund einiger PN hier kurz die Beschreibung meines S 204 :

Avantgarde-Modell ( mit zusätzl. Elegance-Grill + Stern )
Tenoritgrau-Metallic

Der normale Grill mit Stern auf der Haube gefällt mir persönlich auch sehr gut und besser als der Avantgarde "Coupe" Grill.

Mein Optikfavorit ist ein Classic in Palladiumsilber mit AMG Paket. Hier hat man ein sehr sportives (und zumindest etwas exklusives) Äusseres und eben den Stern noch da wo er hingehört. Das ganze noch garniert mit schwarzem Leder, Xenon,7G-tronic und Command und fertigt ist ein optisch tolles Fahrzeug. Hier muss dann natürlich ein 6-ender drin sein, weils sonst mit nur einem Auspuffrohr irgendwie nicht stimmig wirkt.

Gruß
Tele

PS: Anbei mal ein Konfigurator Bild wie so was aussehen würde. Wobei das Palladiumsilber in natura wesentlich schöner aussieht asl auf den Bildern.

Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59



Zitat:

Original geschrieben von telemesse


Ich mache im Leben eigentlich weitgehend dass, was ich für mich als richtig empfinde und nicht das worüber andere glauben dass es richtig für mich wäre.Den 320er habe ich gekauft weil ich einfach mal haben wollte.
Hatte damals erlebt wie ein sehr liebgewonnener naher Verwandter in vergleichweise jungen Jahren innerhalb von wenigen Wochen krank geworden und dann gestorben ist. Ich wollte, bevor mir so etwas passiert, nicht mehr zuviel Rücksicht auf die Vernunft nehmen.

Hallo Schrotty59 !

Genau das war auch der Grund für mich, das unvernünftigste zu tun, was es nur gibt: Genau in dieser Zeit einen C63AMG zu fahren.................
Braucht kein Mensch wirklich, dieses einmalige Erlebnis nimmt mir aber keiner mehr im Leben !!
Danach dann wieder vernünftige Autos ;-))

Peter

Zitat:

Original geschrieben von peterbalzer



Zitat:

Original geschrieben von Schrotty59

Hallo Peter,

ein Leidensgenosse also ;-)

Nun, meine "autofahrerische Unvernunft" beschränkt sich heutzutage weitgehende auf das hier :-))

http://www.gtr4u.de/

Grüße
Stefan

also eigentlich wollte ich ja nur wissen wie hier die c klasse empfunden wird..im zusammenhang mit 230er und 7g bzw schaltung...allerdings haette ich da noch ne frage...gibt es bei mercedes eigentlich auch die frontscheibenheizung gegen aufpreis? oder wäre die bei avantgarde mit drinne oder gibts sie überhaupt...hatte des heut an der arbeit mal s0 gehört 😉
#

😎

Hallo Themenstarter,
wenn Du mit Frontscheibenheizung Heizdrähte in der Frontscheibe meinst, dann ist das m.W. bei der C-Klasse Fehlanzeige. Ich selbst habe so etwas einmal gesehen - beim 911er eines Freundes.
Ich kann Dir aber aus Erfahrung sagen, dass die Lüfterstellung "Frontscheibe max." nebst zugeschalteter Klimaanlage (wg. entfeuchteter Zuluft) auch bei kaltem Auto recht schnell wirkt - jedenfalls im Vergleich zu den Autos, die ich bisher gefahren habe.
Viele Grüße,
Michael

ich finde die Heizdrähte störend. Ich kenn das von einem Ford-Focus.

Nächste Woche fahre ich einen C230 mit Schaltautomat, von Di Nachmittag bis Do früh. ich stelle dann einen Bericht ein, wie schon damals beim C200K: http://www.motor-talk.de/.../...ktiver-erfahrungsbericht-t1595970.html

Grüße,
Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen