Kaufentscheidung C230

Mercedes C-Klasse W204

Hy Hy ..

Dieses jahr ist es nun soweit.mein omi geht im mai - august zu 90% weg und dementsprechend bin ich auf der suche nach einen neuen gefährt..zur wahl standen insignia 2.0 T in Cosmo Ausstattung ein Audi A4 Ambition 2.0 Tfsi und ein Mercedes C230 Avantgarde...Nach kurzer Zeit war klar das der A4 nicht das vollendete fuer mich wäre somit bleiben nur noch die 2 anderen übrig.. und mich würden eure "erfahrungen" mit dem 230´er interessieren (Motor Verarbeitung Verbrauch Bedienbarkeit etc).
Vorteile und Nachteile sehe ich bei beiden Autos aber wenn man keine Ahung hat "fragt man nach" 😁

Vorteile Insignia :
+ Design
+ Innenraum (wirkt einfach mal frisch und zeigt Form)
+ Unterhaltungskosten wenns in die Werkstatt geht
+ ist einfach mal wieder ein Auto aus dem Hause nach Omega was mich anspricht

Nachteile Insignia :
- er ist erst frisch auf den markt gekommen (krankheiten somit nicht auszuschliessen)
- der Motor geht gut aber laut Angabe 12-15 l und 220 ps so richtig alltagstauglich ich weiss ja nich 😰 (mein jeziger hat 11-13L)

Vorteile C230 :
+ sehr schoenes Aussenbild aggressiv aber nich übertrieben und er zeigt linie
+ da es ein jahreswagen wäre der hier angeboten wird liegt er bei 33t und wäre knappe 7t billiger als der insignia als neuwagen
+ Qualität Verarbeitung bis jez nur gutes gehört

Nachteile C230 :
- Innenraum wirkt gut und solide aber es wirkt ein bisschen zu sachlich korrekt

Mehr kann ich zum C230 nich sagen und würde mich über eure Eindrücke Meinung freuen in dem Sinne 😉

Beste Antwort im Thema

Ich fahre jetzt seit Ende Oktober 08 den C 230 T-Modell mit 7 Gang Automatik. Hatte zuerst den C200K bestellt, mich dann aber, nach einigen Probe/Vergleichsfahrten, und wegen des Kaufes eines Wohnwagens, doch für den 6 Zylinder entschieden und zwar bewusst für den 230er.

Hatte vorher einen 203er 320 CDI T Modell.

Gleich vorweg :
Ich lege Wert auf eine sehr gute Ausstattung und bin nicht so sehr auf den stärksten Motor fürs Geld fixiert. Natürlich weiss ich auch dass ein 280 etwas besser geht als ein 230er, und der 350er noch besser als der 280er und ein C63 ... usw.

Ich hatte mir nun eben ein Budget gesetzt für den Kaufpreis und die laufenden Kosten. Ausserdem wollte ich nach 12 Dieseljahren mal wieder einen Benziner, den ich evtl. auf Autogas umrüsten lassen wollte. Fahre im Jahr ca. 40.000 Km.

Ein 320er Diesel kam nicht wieder in Frage - der Preis ist sehr hoch und der Wertverlust ist leider enorm bei diesem Wagen - schade, denn der Motor mit der 7 Gang Automatik ist einfach nur 1. Sahne. Auch der Verbrauch war OK ( zwischen 7 - 8,5 Ltr./100Km , max. um die 10 Ltr.).

Der 220 CDI kostete in etwa soviel wie der 230 V6. Der 280er war nicht nur im Kaufpreis 1.200 EUR teurer als der 230er sondern auch in Versicherung und Steuer - das summiert sich dann eben doch im Lauf der 3 Jahre Nutzungsdauer. Ich wollte dann ja auch noch für 3.000 EUR eine LPG Anlage einbauen lassen. ( Erst mal aufgeschoben bei aktuellen Benzinpreisen ).

Der 200K ist doch ein rauher Geselle im Vergleich zum seidenweichen 230 V6. Und etwas mehr Hubraum gegenüber dem 200K schadet auch beim ziehen des WW nichts ( wie ich schon im Januar über 1.400 Km testen konnte ).

Nun zum 230er mit 7 Gang Automatik:

Ich fahre jeden Tag ca. 160 Km, 80 zur Arbeit und wieder zurück. 90% davon sind Autobahn , davon wieder 90% mit Tempolimit bis max 130 Km/h. Der Rest gut ausgebaute Landstrasse ohne viele Ampeln. Allerdings geht es sehr viel Bergauf und Bergab ( A 46, A1, Wuppertal, Dortmund ).

Der Motor fährt sich mit 7 Gang Automatik sehr zügig, nervenschonend und leise. Passt einfach gut zu einem Mercedes.
In Stellung C verbraucht der Wagen unter den o.g. Bedingungen z.Zt. zwischen 10 und 11 Ltr./100Km. Ich hatte ihn auch schon auf 9 Ltr, aber auch schon auf 12 Ltr. Mehr werden es aber auch nicht, egal wie ich fahre.

Wenn ich unbedingt sportlich fahren will, kaufe ich mir einen BMW oder einen Audi, auch wenn der neue 204 doch etwas sportlicher daher kommt als sein Vorgänger. Die Frage, ob "Sportlichkeit" ein Wert an sich ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. In den meissten Fällen ist mir persönlich Komfort lieber.

Wohnwagen :
noch während die Bestellung für den C200K lief, haben wir uns für den Kauf eines Wohnwagens entschieden ( wieder - nach 12 Jahren ohne ). Für eine Änderung der Bestellung auf den GLK war es da aber leider schon zu spät und wir hätten auch nur eine Sonderedition nehmen können, die ich nicht wollte.
Somit haben wir dann , nach eigen Vergleichsfahrten , die Bestellung in einen 230er mit AHK und Niveau-Ausgleich geändert. Der Unterschied zum 280er war mir definitiv den Aufpreis nicht wert. Der Unterschied zum 350er war fühlbarer aber eben auch preislich deutlich jenseits des gesamten Budgets.

Mit WW am Haken ändert sich der Verbrauch natürlich deutlich - die Strecke Düsseldorf Passau ( A3 ) verlangte nach durchschnittlich 16,5 Ltr mit einem 1,6 t schweren Hänger bei durchschnittlich Tempo 95 - 100 Km/h.

Auch mit WW dran bietet der 230er ein absolut angenehmes Fahrverhalten, vor allem mit dem neuen Tempomat, der ja auch in 10Km/h Schritten einstellbar ist. Selbst meine Frau fuhr ohne große Probleme das Gespann.

Hier wird oft gesagt, der 230 wäre eine "lahme Krücke".
Das ist natürlich alles relativ zu sehen. Wer wie ich vom 320 CDI kommt, vermisst natürlich zunächst deutlich den enormen Punch des Turbodiesels in niedrigen Drehzahlen. Aber, nach einiger Zeit, gewöhnt man sich doch an das unaufgeregte dahingleiten mit dem 230er. Das dies nicht unbedingt langsamer sein muss, zeigen auch die Zeiten die ich für meine Standardstrecken brauche - kein Unterschied zum 320er festzustellen. Klar, der 320CDI ist spektakulärer , aber wie oft braucht man diese zusätzliche Leistung. Und wenns sein muss geht der 230er mit Automatik in "S" Stellung auch schon sehr gut - da sollte man sich nicht vertun - sind ja auch nur 20 PS weniger als beim 320er CDI und 27 weniger als beim 280er.

230er vs. 200K ( beide Automatik )
Das Beschleunigen geht "gefühlt" zäher beim 230er als beim 200K. Bei Benutzung der Stoppuhr wird man aber eines Besseren gelehrt - kaum ein Unterschied.

Der 200K sollte weniger verbrauchen - dies konnte ich, zumindest bei den Probe/ Vergleichsfahrten, nicht feststellen. Der 200K im 204 verbraucht bei gleicher Fahrweise in etwa das gleiche wie der 230er. Bei höherem Tempo brauchte der Kompressor sogar mehr - meine Feststellung.

Der 280er brauchte auch etwas mehr als 200K oder 230er. Alles meine Feststellungen auf der Teststrecke, die meinem täglichen Arbeitsweg entspricht.

Fazit für mich : der 230er ist für meine Anforderungen eine mehr als ausreichende Motorisierung. Mit der 7G-Tronic zusammen ergibt sich ein sehr komfortables und unaufgeregtes, aber dennoch sehr zügiges Fahren - eben typisch Mercedes. Der Motor hat auch in höheren Drehzahlen eine sehr angenehmen, kernigen Klang, anders als der, im Vergleich dazu doch lautere und rappeligere 200K - ganz zu schweigen vom 4 Zyl. Diesel.

Würde ich den 230er in der C-Klasse nochmal kaufen ?
Bei gleichem Anforderungsprofil wie bei Bestellung im Frühjahr 08, ein klares "Ja" - auch wenn er im Laufe von 3 Jahren etwas teuer kommt als der 220 CDI ( falls nicht auf LPG umgerüstet ).

Da sich aber durch das WW Hobby die Anforderungen in 3 Jahren wieder etwas ändern werden ( größerer Hänger ;-) ) - wird der nächste Mercedes in 2011 definitiv ein GLK - und den dann mit dem neuen 250er Diesel ( OM651, 204 PS, Doppelturbo ) oder einem bis dahin hoffentlich erhältlichen Hybridantrieb oder einem 320CDI Motor ( dann aber nur als JW - neu ist mir der zu teuer ).

Zum Opel Insignia - gefällt mir sehr gut - vor allem der Sportstourer der im Frühjahr kommen soll.
Bin aber noch keinen gefahren und habe ihn mir noch nicht genau ansehen können. Kann somit nicht viel zu dem Auto sagen.

Wie alle Fahrzeuge der Mittelklasse ist er aber für unseren 2 Personen Haushalt einfach zu gross geworden ( wie auch schon Mondeo, Passat, A4 und andere ).

Uns genügen die Abmessungen der C-Klasse völlig und wir sind dankbar, das MB hier nicht mit 204 dem allgemeinen Trend zu immer größeren Autos so gefolgt ist wie Audi mit dem A4.

Der GLK ist ja sogar noch etwas kürzer als das T-Modell und gefällt uns ausgesprochen gut. Die Zugeigenschaften sind ebenfalls hervorragend. Also wir der es dann wahrscheinlich.

Grüße

35 weitere Antworten
35 Antworten

also mir hat mal ieiner an der arbeit gesagt das man die meist gar nicht mehr so schlimm merkt/sieht (naja gut 70% dort sind eh n fall fuer den arzt) aber ich dachte es wäre ne feine sache..meinen omi muss ich meist aussen und innen kratzen und das obwohl er in der tiefgarage steht...da kann ich ihn halt net 1-2 min anlaufen lassen und kopf rausmachen isnich dann hau ich mir die rüber vo nen pfeiler da muss ich sehen wo ich hinfahre sonst hab ich n stand (pfosten) am kühler...wobei ich das auch schlecht vergleichen kann mit einem neu/jahreswagen..naja solange diese temperaturen wie diesen januar nicht wieder auftreten solls mir egal sein..trotzdem thx 😉😎

Kleines Update :

Nach nunmehr 10 Monaten und ca. 28.000 sehr zufriedenen Kilometern mit dem C 230 V6 habe ich beschlossen, den Wagen auf LPG umrüsten zu lassen - da ich doch wohl länger fahren werde als zunächst gedacht :-).

Am 31.08. geht's in die Werkstatt. Nach etwa einem Jahr Recherchen und dem Abwägen diverser für und widers, der Suche nach potentiell geeigneten Umrüstern etc. habe ich mich für den Einbau einer Vialle LPi bei einem erfahrenen holländischen Umrüster entschieden.

Bericht folgt.

Grüße

Update 03.09.09

So , heute habe ich mein umgerüstetes Auto wieder abgeholt. Bis auf eine kleine notwendige Anpassungsarbeit am Einfüllstutzen war alles perfekt ausgeführt.

Habe mir übrigens den holländischen Einfüllstutzen hinter die Tankklappe setzen lassen. Dieser hat einen größeren Durchmesser und das tanken soll damit schneller gehen. Die Tankanlage meiner bevorzugten LPG Tankstelle bietet beide systeme - deutsch und holländisch.

Für alle Fälle habe ich auch einen kompletten Satz Adapter bekommen, sodass ich überall in Europa LPG tanken kann.

Jetzt habe ich einen 72 Ltr. ( brutto = ca. 58 Ltr. Netto Gasfüllung ) Stako Tank in der Reserveradmulde. Das Tirefit-System passt auch noch in die Mulde. Lediglich die Auskleidung musste das Zeitliche segnen.

Die Anzeige habe ich neben den Zigarettenanzünder in das Aschenbecherfach legen lassen. Bin ja Nichtraucher und habe vor, den Wagen noch wenigstens 5 Jahre zu fahren.

Nach den ersten 100Km kann man natürlich noch nicht viel sagen, aber auf jeden Fall lief der Wagen einwandfrei und sogar noch ein bischen ruhiger als er ohnehin läuft.

Alles in Allem bin ich jetzt erstmal zufrieden - vor allem nach dem ersten Füllen des Gastanks - 40 Ltr. für 20,00 EUR in Baarlo ( Grundfüllung war schon drinne ) . Das Sparschwein freut sich schon sehr.

Übrigens hatte ich 4 Tage einen Leihwagen von AISB ( VW Fox ) der auch auf Gas lief. Den habe ich in der Zeit fast 700 Km gefahren. War alles im Preis mit drinne...

Werde ab und zu mal Bericht erstatten wie es weiter läuft mit der Vialle Anlage.

Ich will meinen auch noch Umrüsten lassen evtl. nächstes Jahr, schön das es bei Dir schon mal so gut geklappt hat.
Was hat Dich den der Spaß gekostet?
Wie sieht es mit einer Garantie aus von dem Umrüster?

Ähnliche Themen

Du hast eine PN.

Gruss

So zum Jahresende hin mal ein kurzes Fazit der ersten 14 Monate mit meinem C 230 V6

Fahrleistung bisher 40.000 Km, davon ca. 10.000 Km auf LPG ( Umrüstung Ende August 09 ).
Insgesamt 3.500 Km im Gespannbetrieb mit Hymer Nova 530 im Schlepptau.

Werkstattaufenthalte :
bisher genau 2 :
1 x Inspektion ( bei 27.000 Km ) , 1x Reparatur nach dusseligem, eigenverschuldetem Blech/Plastikschaden an der hinteren Stossstange und einem Kotflügel.

Nervende Probleme : keine.

Sonstiges was mir negativ aufgefallen ist : eigentlich nur eins, dass gilt wenn man die elektrische Heckklappe hat - :
Wenn der Wagen in der Waschanlage steht, sollte man aufpassen welchen Button man auf dem Schlüssel zum abschliessen des Wagens drückt sonst wird schon mal der Kofferraum mit weichgespült ;-)

Sonstige Kommentare :
Nach wie vor begeistert vom Fahrverhalten. Der 230 V6 bietet völlig ausreichende Fahrleistungen. Der Wagen fährt sich sich sehr komfortabel , sicher und souverän - auch im Gespannbetrieb mit einem 1.700 Kg Hänger hintendran.

Verbrauch :
Normalbetrieb : 10,5 - 11 Ltr. Benzin
Normalbetrieb : ca. 12,5 Ltr. LPG
Hängerbetrieb : 15 - 18 Ltr. Benzin - LPG noch nicht getestet - wird es aber über Weihnachten.

Öl - bisher aus dem Wechsel während der Inspektion kein Ölverbrauch messbar.

Fazit : Würde den Wagen sofort wieder kaufen - dann aber gleich auf LPG umrüsten lassen -
natürlich mit Vialle LPi und nur wieder in Baarlo.

Grüße, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen