Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kaufentscheidung 525d 4 Zylinder oder 530d 6 Zyl

Kaufentscheidung 525d 4 Zylinder oder 530d 6 Zyl

BMW 5er
Themenstarteram 8. Juli 2011 um 13:26

Mir sagte heute ein BMW Händler dass der 525d nach den Beztriebsfderien nur noch als 4 Zylinder angeboten wird - dafür abermit ca. 14 PS mehr. Eigentlich wollte ich einen 6 Zylinder - müsste demnach auf den 530d ausweichen. Haken an der Sache: Meine Firmenleasingrate lässtmir beim 530d nur noch ganz wenig Raum für Extras.

Frage: Wie sind die Erfahrungen / Meinungen zum Unterschied 4 & 6 Zylinder in bezug auf den neuen 5er Touring?

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

Original geschrieben von audifanfreakboy

Jetzt ist die Frage am wann du bestellen kannst/darfst/möchtest, denn wenn du jetzt noch zugreifst hast du noch einen schönen 6Töpfer unter der Haube. Und die Laufruhe kannst du einfach nicht mit einem 4Zylinder vergleichen, vergiss es:)!

Kann man schon vergleichen. Das Ergebnis sieht nur anders aus als erwartet:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123

Zitat:

6.3 Akustik- und Schwingungsverhalten

Da der neue Vierzylindermotor in vielen Fahrzeugen der BMW Flotte einen Sechszylindermotor ablöst war das Thema Geräusch- und Schwingungsverhalten eines der zentralen Entwicklungsthemen. Neben der Zielsetzung einen sehr niedrigen Gesamtpegel (Bild 15) zu erreichen wurden gezielt über der Drehzahl wechselnde dominante Ordnungen dargestellt um eine lebendige Klanggestaltung im Fahrbetrieb zu unterstützen.

Bild 15: Gesamtpegel Luftschall bei Vollast

Die bei Vierzylindermotoren gegenüber Sechszylindermotoren naturgemäß höhere Drehungleichförmigkeit wird durch den Einsatz eines am Zweimassenschwungrad sekundärseitig angebrachten Fliehkraftpendel wirksam reduziert, sodass sie über weite Drehzahlbereiche auf bzw. unter dem Niveau das Sechszylindervorgängermotors liegt. (Bild16).

Die Messergebnisse beziehen sich auf den Benziner, hier ist der 4-Zylinder über den größten Teil des Drehzahlbandes nicht nur leiser sondern er hat im normalen Fahrbereich ab 1300U/min auch noch die bessere Laufruhe.;)

Siehe Bild:

Es kommt nicht darauf an, dass ein Motor möglichst leise - und das ist so ziemlich das gleiche wie "laufruhig" - ist. Es kommt darauf an, dass ein Motor möglichst angenehm (=weich, satt, sonor) klingt! Beim Hochdrehen ist es eine wahre Freude, einen Motor zu hören!!! Ein Wegdämmen des Motorklangs ist langweilig, emotionslos, unsportlich, leidenschaftslos! Genau so, wie es die Elektroautos sein werden! In Kombination mit einem Automatikgetriebe eine Horrorvorstellung, so ein langweiliges Vehikel zu fahren!

Und falls es noch immer einige nicht verstanden haben: es gibt zwischen Vier- und Sechszylindermotoren pyhsikalische Unterschiede, die keine Dämmung, kein Fliehkraftpendel, keine Ausgleichswelle und sonst nichts wettmachen können!

1. Die Zündfolge und "Zündkadenz" (= Anzahl der Zündungen pro Umdrehung)

2. Die Zylinderlage; beim R4 sind jede Halbumdrehung jeweils 2 Zylinder ganz oben, die anderen 2 ganz unten. Beim R6 sind nie alle Zylinder gleichzeitig in einem Totpunkt, sondern 2 oben, 2 unten, 2 in der Mitte; hier liegt das Geheimnis des geschmeidigen Laufs von Sechszylindern;

Vom Massenausgleich will ich hier nicht reden, den kann man natürlich einigermaßen ausgleichen; R6 sind m. E. wahre Meisterwerke der Motorenbaukunst; in ihrer Laufkultur sind sie von keiner vergleichbaren Motorenkonstruktion zu überbieten

Was glaubt ihr eigentlich, warum BMW nicht schon vor 20 Jahren Vierzylinder-Turbomotoren gebaut hat bzw. die Autos in Massen damit ausgerüstet hat? Glaubt hier wirklich jemand, dass dies der "technische Fortschritt" ist, der da dahinter steckt??? Glaubt jemand, BMW hätte vor 20 Jahren das entsprechende Knowhow nicht gehabt?? Zur Erinnerung: bereits die BMW Flugzeugmotoren im 2. WK waren z. T. mehrfach aufgeladen, hatten Direkteinspritzung u.v.m.; ich betone erstens, es ist NICHT DER TECHNISCHE FORTSCHRITT, der BMW dazu veranlasst, von R6 auf R4 zu degradieren; es ist der vollkommen aus der Luft gegriffene, schwachsinnige CO2-Ablasshandel, der BMW dazu veranlasst

ich betone zweitens, der R6 ist IMMER der hochwertigere Motor als der R4; der schlechteste R6 ist dem besten R4 in gewissen Disziplinen (Laufkultur, Geschmeidigkeit, Laufakustik) mit mathematisch-physikalischer Gewissheit weit überlegen! Punkt.

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Trapos

 

Ich fahre jetzt nach über 20 Jahre erst zwei Jahre Diesel und für mich ist auch der 530D am Stand bei offenen Schiebedach und Fenster ganz klar als Diesel mit "Verbesserungswürdiger" Gerauschkulisse wahrzunehmen.

Das variiert aber ganz eindeutig - und ist u.a. von der Motorisierung (4 oder 6 Zylinder) Anzahl und Typ der/s Turbo(s), Fahrzeugtyp (1er, 3er, 5er) und auch nochmal Modell abhängig (E60, F10).

 

Den 120D E87 LCI meiner Frau identifiziere ich sogar innen als Diesel solange er kalt ist, bei meinem ersten E60 530D war das auch gut möglich. Mein zweiter E60 war ein LCI als 535D - da ging es noch bei extremer Kälte innen und bei Kälte aussen - beim F10 535D  ist das definitiv nicht mehr der Fall.

 

Einen Gewöhnungseffekt gibt es bestimmt auch - und dem Klang meiner beiden E39 540i trauere ich noch heute nach - diese 8 Zylinder "Turbinen" waren einfach geil anzuhören.

 

Wie auch immer - beim Fahren sitze ich innen, habe aufgrund der Klimaautomatik auch meistens die Fenster zu - und störe mich deshalb NULL am Klang, ausser um den meiner Stereoanlage :D.

Hallo Zusammen,

nachfolgender Bericht zum Thema.

http://auto.t-online.de/.../index

Viele Grüße

nach der lektüre dieses artikels müsste ich doch ne meise haben mir einen 525d 4er zu kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von scooter17

nach der lektüre dieses artikels müsste ich doch ne meise haben mir einen 525d 4er zu kaufen.

So ist es.

Zunächst ein "Danke" an Schottenrock für den netten Link.

Daß der 4ender Traktor in puncto Fahrspaß gegen den Sechszylinder kein Land sieht war ja jedem eigentlich klar (von den paar fanatischen, realitätsfremden Traktor-Schönrednern mal abgesehen).

Daß der 30d im Test allerdings sogar sparsamer war als der 25d sollte allen blindlings Fortschrittsgläubigen zu Denken geben.

Das, was EU-Gesetzgebungsbürokraten oder BMW-Marketingleute als Fortschritt preisen entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als handfester Rückschritt von dem eigentlich nur, dank happigem Aufpreis zum 20d, die BMW-Bilanz profitiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Kaufentscheidung 525d 4 Zylinder oder 530d 6 Zyl