Kaufentscheidung 525d 4 Zylinder oder 530d 6 Zyl

BMW 5er

Mir sagte heute ein BMW Händler dass der 525d nach den Beztriebsfderien nur noch als 4 Zylinder angeboten wird - dafür abermit ca. 14 PS mehr. Eigentlich wollte ich einen 6 Zylinder - müsste demnach auf den 530d ausweichen. Haken an der Sache: Meine Firmenleasingrate lässtmir beim 530d nur noch ganz wenig Raum für Extras.
Frage: Wie sind die Erfahrungen / Meinungen zum Unterschied 4 & 6 Zylinder in bezug auf den neuen 5er Touring?

Danke & Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Original geschrieben von audifanfreakboy


Jetzt ist die Frage am wann du bestellen kannst/darfst/möchtest, denn wenn du jetzt noch zugreifst hast du noch einen schönen 6Töpfer unter der Haube. Und die Laufruhe kannst du einfach nicht mit einem 4Zylinder vergleichen, vergiss es🙂!
Kann man schon vergleichen. Das Ergebnis sieht nur anders aus als erwartet:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

6.3 Akustik- und Schwingungsverhalten
Da der neue Vierzylindermotor in vielen Fahrzeugen der BMW Flotte einen Sechszylindermotor ablöst war das Thema Geräusch- und Schwingungsverhalten eines der zentralen Entwicklungsthemen. Neben der Zielsetzung einen sehr niedrigen Gesamtpegel (Bild 15) zu erreichen wurden gezielt über der Drehzahl wechselnde dominante Ordnungen dargestellt um eine lebendige Klanggestaltung im Fahrbetrieb zu unterstützen.

Bild 15: Gesamtpegel Luftschall bei Vollast
Die bei Vierzylindermotoren gegenüber Sechszylindermotoren naturgemäß höhere Drehungleichförmigkeit wird durch den Einsatz eines am Zweimassenschwungrad sekundärseitig angebrachten Fliehkraftpendel wirksam reduziert, sodass sie über weite Drehzahlbereiche auf bzw. unter dem Niveau das Sechszylindervorgängermotors liegt. (Bild16).

Die Messergebnisse beziehen sich auf den Benziner, hier ist der 4-Zylinder über den größten Teil des Drehzahlbandes nicht nur leiser sondern er hat im normalen Fahrbereich ab 1300U/min auch noch die bessere Laufruhe.😉

Siehe Bild:

Es kommt nicht darauf an, dass ein Motor möglichst leise - und das ist so ziemlich das gleiche wie "laufruhig" - ist. Es kommt darauf an, dass ein Motor möglichst angenehm (=weich, satt, sonor) klingt! Beim Hochdrehen ist es eine wahre Freude, einen Motor zu hören!!! Ein Wegdämmen des Motorklangs ist langweilig, emotionslos, unsportlich, leidenschaftslos! Genau so, wie es die Elektroautos sein werden! In Kombination mit einem Automatikgetriebe eine Horrorvorstellung, so ein langweiliges Vehikel zu fahren!

Und falls es noch immer einige nicht verstanden haben: es gibt zwischen Vier- und Sechszylindermotoren pyhsikalische Unterschiede, die keine Dämmung, kein Fliehkraftpendel, keine Ausgleichswelle und sonst nichts wettmachen können!

1. Die Zündfolge und "Zündkadenz" (= Anzahl der Zündungen pro Umdrehung)

2. Die Zylinderlage; beim R4 sind jede Halbumdrehung jeweils 2 Zylinder ganz oben, die anderen 2 ganz unten. Beim R6 sind nie alle Zylinder gleichzeitig in einem Totpunkt, sondern 2 oben, 2 unten, 2 in der Mitte; hier liegt das Geheimnis des geschmeidigen Laufs von Sechszylindern;

Vom Massenausgleich will ich hier nicht reden, den kann man natürlich einigermaßen ausgleichen; R6 sind m. E. wahre Meisterwerke der Motorenbaukunst; in ihrer Laufkultur sind sie von keiner vergleichbaren Motorenkonstruktion zu überbieten

Was glaubt ihr eigentlich, warum BMW nicht schon vor 20 Jahren Vierzylinder-Turbomotoren gebaut hat bzw. die Autos in Massen damit ausgerüstet hat? Glaubt hier wirklich jemand, dass dies der "technische Fortschritt" ist, der da dahinter steckt??? Glaubt jemand, BMW hätte vor 20 Jahren das entsprechende Knowhow nicht gehabt?? Zur Erinnerung: bereits die BMW Flugzeugmotoren im 2. WK waren z. T. mehrfach aufgeladen, hatten Direkteinspritzung u.v.m.; ich betone erstens, es ist NICHT DER TECHNISCHE FORTSCHRITT, der BMW dazu veranlasst, von R6 auf R4 zu degradieren; es ist der vollkommen aus der Luft gegriffene, schwachsinnige CO2-Ablasshandel, der BMW dazu veranlasst

ich betone zweitens, der R6 ist IMMER der hochwertigere Motor als der R4; der schlechteste R6 ist dem besten R4 in gewissen Disziplinen (Laufkultur, Geschmeidigkeit, Laufakustik) mit mathematisch-physikalischer Gewissheit weit überlegen! Punkt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rsyed


das problem, daß der 20d und alter 25d hatte (untertouriges brummen wenn die automatik auf ca. 1100-1150 umdrehungen hochschaltet) sollte der neue bi-turbo 25d nicht haben...

Wieso nicht?

(Zumindest im 1er läuft der Bi-Turbo rauer als der normale 120d!)

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

6.3 Akustik- und Schwingungsverhalten
Da der neue Vierzylindermotor in vielen Fahrzeugen der BMW Flotte einen Sechszylindermotor ablöst war das Thema Geräusch- und Schwingungsverhalten eines der zentralen Entwicklungsthemen. Neben der Zielsetzung einen sehr niedrigen Gesamtpegel (Bild 15) zu erreichen wurden gezielt über der Drehzahl wechselnde dominante Ordnungen dargestellt um eine lebendige Klanggestaltung im Fahrbetrieb zu unterstützen.

Bild 15: Gesamtpegel Luftschall bei Vollast
Die bei Vierzylindermotoren gegenüber Sechszylindermotoren naturgemäß höhere Drehungleichförmigkeit wird durch den Einsatz eines am Zweimassenschwungrad sekundärseitig angebrachten Fliehkraftpendel wirksam reduziert, sodass sie über weite Drehzahlbereiche auf bzw. unter dem Niveau das Sechszylindervorgängermotors liegt. (Bild16).

Die Messergebnisse beziehen sich auf den Benziner, hier ist der 4-Zylinder über den größten Teil des Drehzahlbandes nicht nur leiser sondern er hat im normalen Fahrbereich ab 1300U/min auch noch die bessere Laufruhe.😉

Siehe Bild:

Selten so einen Quatsch gelesen. Jeder, der mal einen Sechszylinder gefahren hat, wird dies bestreiten. Für den Diesel gilt das allerdings nur mit Einschränkung. Auch ein Sechszylinder-Diesel ist unüberhörbar ein Diesel (zumindest bei BMW). Darum bin ich auf den Vierzylinder "abgestiegen" - und bereue jede Fahrt. Beim nächsten Mal kommt nur noch ein Benziner in Frage - mit 6 Töpfen.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Zwischen dem 20d und dem 25d liegt der BiTurbo - und das macht mehr aus als ein paar kW. Fürs Fahren wichtiger als 4 oder 6 Zylinder. Eine Automatik kann das Turboloch kaschieren - der Biturbo lässt es verschwinden.

Damit kannst Du durchaus recht haben - zumindest empfinde ich es bei meinem 535D BiTurbo im Vergleich zum 530D Turbo so - allerdings wird der

525D kein BiTurbo

, sondern bekommt dieselbe Technologie die heute auch schon der 530D hat :

Quelle BMW.de :
Der BMW 525d wird ab Herbst 2011 von einem neuen Vierzylinder-Dieselmotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie angetrieben. Das 2,0 Liter große Vollaluminium-Triebwerk ist mit einer Stufenaufladung nach dem Variable Twin Turbo Prinzip und einer Common-Rail-Direkteinspritzung mit Piezo-Injektoren ausgestattet.

Zitat:

Original geschrieben von LegeinEi



Zitat:

Original geschrieben von rsyed


das problem, daß der 20d und alter 25d hatte (untertouriges brummen wenn die automatik auf ca. 1100-1150 umdrehungen hochschaltet) sollte der neue bi-turbo 25d nicht haben...
Wieso nicht?

(Zumindest im 1er läuft der Bi-Turbo rauer als der normale 120d!)

weil ich davon ausgehe, daß der 23d bei 1100 umdrehungen mehr drehmoment hat als der 20d...

mag sein, daß der 23d rauer läuft als der 20d - das untertouriges brummen ist aber ein anderes geräusch..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Selten so einen Quatsch gelesen. Jeder, der mal einen Sechszylinder gefahren hat, wird dies bestreiten. Für den Diesel gilt das allerdings nur mit Einschränkung. Auch ein Sechszylinder-Diesel ist unüberhörbar ein Diesel (zumindest bei BMW). Darum bin ich auf den Vierzylinder "abgestiegen" - und bereue jede Fahrt. Beim nächsten Mal kommt nur noch ein Benziner in Frage - mit 6 Töpfen.

Der "Quatsch" sind Messwerte (es geht hier um den neuen N20-Benziner) von BMW die auf dem internationalen Wiener Motorensymposium präsentiert wurden.

Den Motor hat noch keiner hier (im 5er) gefahren, jedes Urteil ist also ein reines Vorurteil.

Ich fürchte aber, der neue 4-Zylinder kann so gut sein wie er will, einen richtigen 6-Zylinder Ideologen wird nichts auf der Welt überzeugen.😁

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Den Motor hat noch keiner hier (im 5er) gefahren, jedes Urteil ist also ein reines Vorurteil.
Ich fürchte aber, der neue 4-Zylinder kann so gut sein wie er will, einen richtigen 6-Zylinder Ideologen wird nichts auf der Welt überzeugen.😁

Na und, soll halt jeder bei seinem Spleen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Zwischen dem 20d und dem 25d liegt der BiTurbo - und das macht mehr aus als ein paar kW. Fürs Fahren wichtiger als 4 oder 6 Zylinder. Eine Automatik kann das Turboloch kaschieren - der Biturbo lässt es verschwinden.

Amen

Den Biturbo gibt es auch im 220 und 250 CDI. Dort macht der Unterschied aber akzeptable 2,8 k aus. Das ist in meinen Augen das Problem.

Ansonsten finde ich die 4-er und 6-er Diskussion auch immer wieder spannend. Ich genieße beides und dabei den 6-er als seidigen M54 Benziner und beide Konzepte haben ihre Vorteile.🙂

Der Preisunterschied wird sich nach der Nachfrage richten, bzw. zunächst über entsprechende Rabatte. Da macht sich keiner Sorgen. Wenn der Mehrpreis nicht durchgeholt werden kann, wird er sinken.

Zitat:

Selten so einen Quatsch gelesen. Jeder, der mal einen Sechszylinder gefahren hat, wird dies bestreiten. Für den Diesel gilt das allerdings nur mit Einschränkung. Auch ein Sechszylinder-Diesel ist unüberhörbar ein Diesel (zumindest bei BMW). Darum bin ich auf den Vierzylinder "abgestiegen" - und bereue jede Fahrt. Beim nächsten Mal kommt nur noch ein Benziner in Frage - mit 6 Töpfen.

Verstehe nicht warum hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ein 6 Zylinder Reihen Benzin Motor ist automobile Kunst. Dieselmotoren sind aber effizienter und Ihnen gehört die Zukunft. Sie bergen mehr Optimierungspotentiale wie die seit Jahren ausgereizten Benzinmotoren. Jedoch muss jeder für sich entscheiden was er möchte bzw. benötigt. Die Auswahl ist groß. Sich aber hinzustellen und allein vom Klang den Sinn des einen Konzeptes mit dem anderen zu vergleichen ist als unterhalten sich die GTI Fahrer von Früher heute über die ökologischen Aspekte eines E-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von volito



Zitat:

Selten so einen Quatsch gelesen. Jeder, der mal einen Sechszylinder gefahren hat, wird dies bestreiten. Für den Diesel gilt das allerdings nur mit Einschränkung. Auch ein Sechszylinder-Diesel ist unüberhörbar ein Diesel (zumindest bei BMW). Darum bin ich auf den Vierzylinder "abgestiegen" - und bereue jede Fahrt. Beim nächsten Mal kommt nur noch ein Benziner in Frage - mit 6 Töpfen.

Verstehe nicht warum hier immer Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ein 6 Zylinder Reihen Benzin Motor ist automobile Kunst. Dieselmotoren sind aber effizienter und Ihnen gehört die Zukunft. Sie bergen mehr Optimierungspotentiale wie die seit Jahren ausgereizten Benzinmotoren. Jedoch muss jeder für sich entscheiden was er möchte bzw. benötigt. Die Auswahl ist groß. Sich aber hinzustellen und allein vom Klang den Sinn des einen Konzeptes mit dem anderen zu vergleichen ist als unterhalten sich die GTI Fahrer von Früher heute über die ökologischen Aspekte eines E-Motor.

yep, hinzu kommt spezifisches Gewicht und somit infolge der Energieinhalt von Diesel höher ist als von Benzin. Klarer Vorteil also bei den Verbrauchskosten, die den mit Abstand grössten Kostenfaktor darstellen. Die Frage ist andererseits auch, inwieweit Umweltaspekte optimal beim Diesel umgesetzt sind. Stickoxide- und Partikelreduktion wurden noch nicht optimiert. In der Entwicklung sind aktuell Konzepte, die erneuerbare Energieen (Wind) in Diesel umwandeln und somit zur Lösung deren Speicherprobleme beitragen können und die Abhängigkeit von fossilen Resourcen mindern. Perspektivisch werden Soundverwöhnte ohnehin spätestens im Zuge der unaufhaltsamen Elektrifizierung bedauern, mit vermehrt synthetischem Akustikdesign vorlieb nehmen müssen.

Ja - Diesel und Benziner zu vergleichen ist absoluter Quatsch. Ein BMW 4-Zylinder-Benziner läuft im Standgas ganz klar seidiger und ruhiger als ein BMW-6-Zylinder-Diesel.

Man muss abwarten, wie sich der "Neue" 525d in der Praxis verhält. Ist er genau so "brummig" im Standgas, wie es der 520d ist, hat er unten rum das gleiche "Loch" wie der 520d und dreht er so "träge" aus, wie der 520d (alle Punkte sind überspitzt - es sind aber die Punkte, die mir wichtig sind und wegen denen ich aktuell 525d 6-Zylinder fahre, nachdem ich zuvor rund 100 Tkm 520d "durchgehalten" habe). Wenn ja, dann wird mein nächster der 530xd. Hat BMW dank TwinTurbo von ganz unten bis ganz oben gleichmäßigen bumms, ist er gut gedämmt und hat im Standgas kein gezittere, dass der Kaffee im Cupholder überschwappt, dann steige ich evtl. auch auf 525xd um.

Un noch ein Punkt, der mir bei den Dieseln auffällt. Die ersten 10.000 km sind die alle (4 und 6 Zylinder) deutlich leiser und weniger brummig als bei höherem Tachostand. Mein aktueller 525d wurde außen am Anfang nicht als Diesel wahrgenommen. Jetzt mit 20 Tkm hört er sich unmissverständlich nach Diesel an (im Standgas).

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Die Messergebnisse beziehen sich auf den Benziner, hier ist der 4-Zylinder über den größten Teil des Drehzahlbandes nicht nur leiser sondern er hat im normalen Fahrbereich ab 1300U/min auch noch die bessere Laufruhe.😉

Der R4, der eine bessere Laufkultur / Laufruhe hat als ein R6 von BMW, muss erst noch erfunden werden - und wird es sicher nie. Sogar ein schlechter V6 ist noch besser als ein guter R4, dafür sorgt schon der kleinere Zündabstand eines 6 - Zylinders.

Zitat:

Original geschrieben von rennnonne



Un noch ein Punkt, der mir bei den Dieseln auffällt. Die ersten 10.000 km sind die alle (4 und 6 Zylinder) deutlich leiser und weniger brummig als bei höherem Tachostand. Mein aktueller 525d wurde außen am Anfang nicht als Diesel wahrgenommen. Jetzt mit 20 Tkm hört er sich unmissverständlich nach Diesel an (im Standgas).

Kann ich für meinen 535D, mit ~ 20.300 km, absolut nicht bestätigen - derr surrt und schnurrt - und dieselt kein bißchen.

Lauter geworden ist er auch nicht, und wenn ich mal "andere" Passagiere an Bord habe glauben die alles andere, nur nicht dass sie in einem Diesel sitzen!

Die Aussenlautstärke, auch im Stand, habe ich derzeit öfter in den Ohren, da der Wagen sich tagsüber immer so immens aufheizt, dass ich die 3 km vom Büro bis zur Autobahn mit "allem" offen fahre (alle Fenster & Schiebedach) - übrigens Stadtverkehr mit Ampeln und genug Zeit, ihn zu hören.  

Zitat:

Original geschrieben von Wyatt5812


... und wenn ich mal "andere" Passagiere an Bord habe glauben die alles andere, nur nicht dass sie in einem Diesel sitzen!

Die Aussenlautstärke, auch im Stand, habe ich derzeit öfter in den Ohren, da der Wagen sich tagsüber immer so immens aufheizt, dass ich die 3 km vom Büro bis zur Autobahn mit "allem" offen fahre (alle Fenster & Schiebedach) - übrigens Stadtverkehr mit Ampeln und genug Zeit, ihn zu hören.  

Innen gar kein Thema, da glaubt wirklich kein Passagier, dass man Diesel fährt.

Achte mal auf das Außengeräusch, wenn Du außen vor dem Wagen stehst. Neuwagen vs. "Jahreswagen". Da sich auf unserem Firmenparkplatz diverse BMW morgens "treffen", konnte ich das schön beobachten.

Nur ein Beispiel, vor 3 Monaten hat ein Kollege einen X3 20d erhalten. Der war anfangs leiser und weniger dieselig als mein 525d mit damals so 18 Tkm. Jetzt mit über 10 Tkm hört sich sein X3 ordentlich nach "Traktor" an.

Andersrum auch der Mensch ist ein Gewohnheitstier.
Um so länger er Diesel Fahrzeuger fährt umso leiser werden die.😉

Ich fahre jetzt nach über 20 Jahre erst zwei Jahre Diesel und für mich ist auch der 530D am Stand bei offenen Schiebedach und Fenster ganz klar als Diesel mit "Verbesserungswürdiger" Gerauschkulisse wahrzunehmen.
Während der Fahrt dann wenn die warme Luft draussen ist, ist der Unterschied praktisch weg und es bleibt der wirtschaftliche Vorteil von Diesel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen