Kaufentscheidung 320i oder 328i

BMW 3er F30

Hallo liebe BMW Gemeinde

Ich verfolge die Beiträge im Forum schon eine ganze weile und habe mich entschlossen nun auch Motor-Talker zu werden:-) ich hoffe ihr könnt mich bei meiner Entscheidungsschwierigkeit unterstützen.

Zu meiner Person ich bin 24 jahre alt und fahre derzeit einen Golf 5 mit 105 PS. Nach langem sparen habe ich mich dafür entschieden das es ein BMW F30 werden soll. Ich war bei unserem BMW Händler als die Vorstellung des neuen 3er BMW war, seit diesem Moment wollte ich ihn haben, er ist von der Form und dem Interieur in meinen Augen einfach perfekt.

Ich kann mich leider nicht entscheiden welchen Motor ich nehmen soll den 320i oder 328i.

Mein Fahrprofil sieht folgendermaßen aus. Ich bin meist in der Stadt und auf bergigen Landstraßen unterwergs das heißt, mir geht es daher um die Beschleunigung von 0-100 km/h oder einen Sprint von 80-140 km/h um mal einen LKW zügig überholen zu können. Ich fahre höchstens 180 auf der Autobahn daher liegt mein Interesse nicht darin, über 200 fahren zu können oder die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen.

Meine Fragen sind nun:

1. Ist der Unterschied bei der Beschleunigung von 0-140 km/h so groß zwischen dem 320i und dem 328i, oder würde mir bei meinem Fahrprofil ein 320i ausreichen?

2. Wie sieht es beim Kraftstoffverbrauch der beiden aus?

Ich weiß solche Fragen kommen hier zu genüge, aber ich hoffe diejenigen die einen 320i oder 328i fahren mir vielleicht bei der Entscheidung helfen können, da es ja eine Anschaffung für die nächsten 8-10 Jahre sein soll und ich es nicht bereuen will.

Schon mal vielen Dank an alle Antworten und noch einen schönen Sonntag🙂

Gruß Tiziano

Beste Antwort im Thema

Entspricht zwar nicht deiner Fragestellung, aber wenn dir der Durchzug so wichtig ist, dann überleg dir einen Diesel. Der 20d ist ein ganz famoser Motor. Du sparst dir im laufenden Betrieb Geld und bei der Anschaffung ebenso. Der N20 ist so oder so kein Sparmotor.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von draine



Sofern die Turbos ins Ziel kamen stimmt das zum Teil (gab auch immer noch schnelle Sauger), meistens fielen die aber mit Motorschaden aus 😉

Es gab seinerzeit eine Materialschlacht, die Motoren mussten nur 1 Rennen lang halten, da hat man den Motor bis an seine Grenzen beansprucht.

Ein Turbolader ist für einen Motor natürlich extrem stressig, höherer Drücke und höhere Temperaturen.

Aber ich denke, bei den Automobilherstellern hat man die richtige Balance für ein langelbiges Fahrzeug gefunden.

Bei den Benzinern hat man noch nicht dieselbe Erfahrung, wie bei den Dieselfahrzeugen, aber es wird langsam.

Na ja das Grundwissen ist schon da, man hat es nur etwas schleifen lassen, weil einfach der Markt nicht dafür da war. Der C20LET von Opel von 1992 hatte ja bei 2 Liter Hubraum auch schon 204 PS (standfest). Bei Ford gab´s auch gute Turbos im Cosworth. Nur waren das halt noch Leistungs-Turbos und keine Eco-Turbos die auf sparsame Rollenprüfstands-Verbräuche ausgelegt sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von draine


Gerade bei dem Benziner macht es doch Sinn. Sportlichkeit verbinde ich mit Drehzahl. Oder ruhen sich DTM Autos auf ihrem Turbo-Drehmoment aus und fahren Rennen bei 1.500 Umdrehungen?

Es soll ja auch Leute geben die sich ein Auto für den Strassenverkehr kaufen 🙄

Bei Alltagsfahrzeugen zählt das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich, da waren vor allem die kleinen Sauger nicht mehr auf dem Stand der Zeit.

Und wenn ich zurückdenke, mein erstes Benzin-Turbo Erlebnis war vor ca. 15 Jahren ein TT 1.8L mit 180PS und fettem Turboloch. Mit dem heutigen 320i kann man den trotz gleichem Hubraum und gleicher Leistung nicht vergleichen. Da hat sich mächtig was bewegt in der Entwicklung.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Ganz klar 328i. Topspeed liegt bei 250 km/h, optimal! 😁

Der TE fragt, welchen Motor er sich kaufen soll, wenn er auf der Autobahn nicht schneller als 180 km/h fahren will, Du empfiehlst den 328i, weil die Topspeed da bei 250 liegt... 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Ganz klar 328i. Topspeed liegt bei 250 km/h, optimal! 😁
Der TE fragt, welchen Motor er sich kaufen soll, wenn er auf der Autobahn nicht schneller als 180 km/h fahren will, Du empfiehlst den 328i, weil die Topspeed da bei 250 liegt... 😕

Sehe ich auch so.

Bleiben wir doch bei dem, was der TE gerne möchte.

- Er fährt aktuell 105 PS

- er möchte zügig überholen

- er will nicht über 200 fahren

- er ist erst 24, da will man sich doch noch steigern können 😁

Die Entscheidung ist doch völlig klar: 320i und das gesparte Geld für Extras oder Urlaub ausgeben. Fertig.

Sehe es auch ganz klar so. Es wurde ja schon mehrfach alles gesagt warum der 320i mehr als OK ist für den Beitragsstarter.
Irgendwie kommt es so rüber als wollten manche ihre 328er und 335er in den Vordergrund stellen. Sicher tolle Motorisierungen, aber bei diesen Fakten hier kein Thema.

Zum Thema Automatik: ich verstehe auch nicht warum man beim 320d nicht überlegen müsste aber beim 320i schon. Mag der 320d noch so gut sein, aber der 320i ist bei einer SPORT-Automatik erst recht interessant. Sportlicher, breiteres Drehzahlband, dank Aufladung auch untenrum genug Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Sehe es auch ganz klar so. Es wurde ja schon mehrfach alles gesagt warum der 320i mehr als OK ist für den Beitragsstarter.
Irgendwie kommt es so rüber als wollten manche ihre 328er und 335er in den Vordergrund stellen. Sicher tolle Motorisierungen, aber bei diesen Fakten hier kein Thema.

Zum Thema Automatik: ich verstehe auch nicht warum man beim 320d nicht überlegen müsste aber beim 320i schon. Mag der 320d noch so gut sein, aber der 320i ist bei einer SPORT-Automatik erst recht interessant. Sportlicher, breiteres Drehzahlband, dank Aufladung auch untenrum genug Drehmoment.

Tja, hier im Forum sind halt alle Autofanatiker 😁

Als ich noch häufiger im 1er Forum unterwegs war, gabs mehr Artikel über den 123d wie über die kleineren Diesel, dass man meinen musste, die fahren rum wie Sand am Meer. Hab sie auf der Strasse dann doch äußerst selten gesehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Sehe es auch ganz klar so. Es wurde ja schon mehrfach alles gesagt warum der 320i mehr als OK ist für den Beitragsstarter.
Irgendwie kommt es so rüber als wollten manche ihre 328er und 335er in den Vordergrund stellen. Sicher tolle Motorisierungen, aber bei diesen Fakten hier kein Thema.

Zum Thema Automatik: ich verstehe auch nicht warum man beim 320d nicht überlegen müsste aber beim 320i schon. Mag der 320d noch so gut sein, aber der 320i ist bei einer SPORT-Automatik erst recht interessant. Sportlicher, breiteres Drehzahlband, dank Aufladung auch untenrum genug Drehmoment.

Ich denke weil der 320i sowieso schon ein breiteres Drehzahlband hat und deswegen auch mal länger im gleichen Gang bleiben kann. Beim Diesel-Handschalter bekommste ja nicht mehr die Hand vom Schaltknüppel.

Zitat:

Original geschrieben von RageAlucard


Ich denke weil der 320i sowieso schon ein breiteres Drehzahlband hat und deswegen auch mal länger im gleichen Gang bleiben kann. Beim Diesel-Handschalter bekommste ja nicht mehr die Hand vom Schaltknüppel.

Die Vorstellung, dass man bei einem breiteren Drehzahlband länger im gleichen Gang bleiben könnte ist verbreitet, aber nicht richtig, wenn man Diesel mit Benzinern vergleicht.

Natürlich hat ein Diesel ein kürzeres Drehzahlband, allerdings hat er auch mehr Drehmoment und ist länger übersetzt, weshalb das daraus resultierende Geschwindigkeitsband innerhalb dessen ein Gang genutzt werden kann relativ ähnlich ist. D.h. um z.B. von 60 auf 100 zu beschleunigen braucht ein Diesel ein geringeres Drehzahlband als ein Benziner, weswegen man ihn auch nicht häufiger schalten muss.

Beim E90 konnte man den 320d sogar wesentlich schaltfauler fahren als den 320i, beim F30 hat es sich angepasst, da der Benziner jetzt auch aufgelden ist.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123


Ich sage nur Turboaufladung! Nachdem VW und Audi komplett darauf umgestiegen sind, hat nun auch BMW erkannt, was man mit so einer kleinen Turbine aus einem Motor noch rausholen kann.

Ich sage nur: "Lies mal BMW´s Geschichte". Vor 40 Jahren brachte BMW schon den ersten Turbomotor heraus, im frühen BMW 3er Vorgänger BMW 02. Später dann im E23, dem damaligen BMW 7er.

Da man die besten Motoren der Klasse bauen wollte, setzte man später aber doch auf die Reihensechszylinder - Saugmotoren.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Natürlich hat ein Diesel ein kürzeres Drehzahlband, allerdings hat er auch mehr Drehmoment und ist länger übersetzt, weshalb das daraus resultierende Geschwindigkeitsband innerhalb dessen ein Gang genutzt werden kann relativ ähnlich ist. D.h. um z.B. von 60 auf 100 zu beschleunigen braucht ein Diesel ein geringeres Drehzahlband als ein Benziner, weswegen man ihn auch nicht häufiger schalten muss.

Das meinst Du jetzt nicht im Ernst, oder?

Achte doch mal darauf, wieviele Schaltvorgaenge Du in Deinem 320d bei vollem Beschleunigen von 0 auf 100 brauchst.

Im Benziner genau einen.

Noch Fragen?

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Natürlich hat ein Diesel ein kürzeres Drehzahlband, allerdings hat er auch mehr Drehmoment und ist länger übersetzt, weshalb das daraus resultierende Geschwindigkeitsband innerhalb dessen ein Gang genutzt werden kann relativ ähnlich ist. D.h. um z.B. von 60 auf 100 zu beschleunigen braucht ein Diesel ein geringeres Drehzahlband als ein Benziner, weswegen man ihn auch nicht häufiger schalten muss.
Das meinst Du jetzt nicht im Ernst, oder?

Achte doch mal darauf, wieviele Schaltvorgaenge Du in Deinem 320d bei vollem Beschleunigen von 0 auf 100 brauchst.

Im Benziner genau einen.

Noch Fragen?

so siehts aus und Drehmoment haben die Stinker auch nur 1500 Umdrehungen lang 😉

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Natürlich hat ein Diesel ein kürzeres Drehzahlband, allerdings hat er auch mehr Drehmoment und ist länger übersetzt, weshalb das daraus resultierende Geschwindigkeitsband innerhalb dessen ein Gang genutzt werden kann relativ ähnlich ist. D.h. um z.B. von 60 auf 100 zu beschleunigen braucht ein Diesel ein geringeres Drehzahlband als ein Benziner, weswegen man ihn auch nicht häufiger schalten muss.
Das meinst Du jetzt nicht im Ernst, oder?

Achte doch mal darauf, wieviele Schaltvorgaenge Du in Deinem 320d bei vollem Beschleunigen von 0 auf 100 brauchst.

Im Benziner genau einen.

Noch Fragen?

Ich glaube was RageAlucard meinte, war eher der Stadtverkehr und nicht der Sprint auf 100.

Mit einem R4 Diesel bist du eigentlich ständig am Schalten zwischen 3. und 4. Gang. Fällt das Tempo unter 50, runter in den 3., gehts wieder zügiger dann gleich wieder in den 4., das Spiel kann im dümmsten Fall ununterbrochen so laufen.

Mit den Turbobenzinzern aber auch mit den 3l Saugern bleibt man einfach im 4. Gang und selbst wenn die Drehzahl fast auf 1000 runter geht, muss man nicht schalten, weil die laufruhigeren Motoren das einfach mitmachen und nicht in eine Art Schüttelfrost verfallen.

Ihr habt alle irgendwie recht. Das was Jens schreibt stimmt schon grundsätzlich. In der Praxis ist das aber eher so wie Vega meint.

Um auf das Automatik-Thema zurück zu kommen. Mir ging es aber auch speziell um die SPORT-Automatik. Für den Diesel würde ich einfach die normale Automatik nehmen, eher um die Schalterei beim manuellen Getriebe zu umgehen (Komfort). Den Tubro-Benziner sehe ich sportlicher und wenn es schon eine Sport-Automatik sein soll, dann eher im 320i.

P.S.: Auch würde ich im 4-Zylinder-Bereich den Turbo-Benziner immer dem Diesel vorziehen, bis hin zum 316i runter, wenn es ein Firmenwagen ist und das Tanken inklusive. Nur schreiben die meisten Firmen zwangsweise Diesel vor 🙁

Zitat:

Original geschrieben von TePee


Um auf das Automatik-Thema zurück zu kommen. Mir ging es aber auch speziell um die SPORT-Automatik. Für den Diesel würde ich einfach die normale Automatik nehmen, eher um die Schalterei beim manuellen Getriebe zu umgehen (Komfort).

Ich würde - unabhängig vom Motor - immer die Sportautomatik nehmen.

Erstens bekommst du zwei Gänge mehr und die Chance, dass der Motor im idealen Drehzahlband läuft, wird dadurch erhöht.

Ausserdem muss man dann nicht mehr selbst schalten (wer hätte das gedacht!), was den Fahrkomfort extrem verbessert. Das Getriebe schaltet auch viel besser als ein Fahrer mit der Hand, wenn er nicht besonders feinfühlig mit der Kupplung umgeht.

Gerade bei höherer Beschleunigung entfällt das Kopfnicken der Beifahrer, das man von "sportlichen" Handschalterfahrern kennt, da die moderne Automatik schon ähnlich wie DSG nur mehr eine minimale Zugkraftunterbrechnung hat und den Gang ohne Ruckler trotzdem in 200ms wechselt. 200ms schafft man mit der Hand nur, wenn man die Kupplung schnalzen lässt und den Ganghebel maximal durchreißt und dann wird es im Innenraum sehr schnell ungemütlich, gerade für Mitfahrer.

Was uns dazu bringt, dass es daher auch völlig unerheblich wird, ob der Wagen von 0-100 einmal und achtmal schalten muss, da man in der Regel nur am Motorgeräusch merkt, dass gerade geschaltet wurde.

Und dank Gaspedal und Schaltwippen kann man auch noch jederzeit selbst eingreifen und z.B. vor dem Überholen des LKW, bei dem es um jede Millisekunde geht, zurückschalten.

Mein Tip also: 328iA (zur Not ohne Schiebedach - falls das Budget eng wird)

Deine Antwort
Ähnliche Themen