Kaufempfehlung-Was ist dran an den "Stories"

VW Passat B7/3C

Hallo Forumsmitglieder,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Familienauto.
Es sollte einer aus dem VW-Konzern sein (Golf Variant oder Passat Variant).
Bei den Benzinern gibt es inzwischen nur noch die TSI (also Turbomotoren ohne Hubraum). Bis ~2010 wurde noch ein 102PS turboloser Motor gebaut-gibt es nun auch nicht mehr.
Bei den Passat-Modellen ähnlich.
Meine Bedenken bzgl. der Haltbarkeit der hubraumschwachen hochgezüchteten Turbomotoren, insbesonders die heut verwendeten Downsizeturbolader werden so oft in Foren diskutiert, dass was dran sein muss (belegte Ausfälle gibt es in den Foren wie Sand am Meer) .
Bei den Dieseln liest man auch aussergewöhnlich öft Schäden am Turbo oder an der Einspritzung (Piezos defekt, Düsen defekt/verschlissen...)
Jetzt passt´s auch noch dass bei einem Arbeitskollegen gerade erst der Passat (allerdings B6 mit 80tkm) mit defekter Pumpe-Düse-Einheit liegenblieb. Diese wurde nach gaaanz langem Hin und Her dann zu 80% von VW übernommen weil es angeblich eine bekannte Schwachstelle sei und beim Kundendienst getauscht werden muss (bei Nichtkulanz immerhin 1600€ lt. Aussage der Werkstatt).
So, und nun bin ich komplett planlos. Was ist denn wirklich dran an den ganzen Schwachstellen Turbo und Dieseleinspritzung? Ich kann´s nicht mehr einschätzen und hab die Foren stundenlang durchwühlt-bin genau so unüberzeugt wie vor meiner Suche.

Wär nett wenn man dazu auch mal eine Meinung von einem VW-Schrauber mit Erfahrung hört, der jeden Tag mit diesen Dingen zu tun hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


@vibe

.... Ich fahre die Karre, wie es mir gefällt und da die nach etwa 3 Jahren weg ist, ist es mir komplett egal, ob der dann Motor/Getriebmäßig fertig ist. Hauptsache, der sieht von außen noch gut aus. Das ist die Geschichte mit den Dienstwagenfahrern......

Gruß
Christian

Tja, so sind sie, die "Dienstwagenfahrer" , nach mir die Sintflut.....🙄

aber  e v e n t u e l l  erwischt Du ja mal irgendwann auch ne Kutsche von jemandem mit Deiner Einstellung.

Wünschen  k ö n n t e  man Dir ja so etwas!😁

43 weitere Antworten
43 Antworten

Kein Downsizing? >Mazda! Ich denke die aktuellen 2.0 CR TDI sind hauptsächlich anfällig für AGR und Differenzdrucksensor. Ansonsten sehr standfest. Wie die alten PD Motoren zu Jahrtausendwende (1,9er).Beim DSG mache ich mir mehr Gedanken/Sorgen.

Achso: Turbo immer warm und kalt fahren. Und beim Diesel lecker 2TÖl zugeben. Da freut sich die HD Pumpe und Injektoren. 🙂
Und Glück gehört auch dazu. Vieles ist für die Glaskugel.

Ich behaupte mal, dass die meisten Turbos unabhängig vom Hersteller daran verrecken, dass die Fahrer genau das hier nicht machen:

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Turbo immer warm und kalt fahren.

Man kann so einen Turbomotor halt nicht stupide direkt nach dem Start hochjubeln oder für die Pinkelpause mal schnell von 200 Sachen runter auf den Rastplatz, Motor aus und um die Ecke gehen. Das mag so ein Turbo absolut nicht und tut man es zu oft, rächt es sich. Nicht mehr und nicht weniger.

Mit meinem ersten Turboaggregat habe ich bisher Glück gehabt - der Passat hat aktuell 203tkm auf der Uhr und der Motor verursachte bisher keine Probleme, vom Schubumluftventil und der Kurbelwellengehäusentlüftung (beide getauscht) mal abgesehen.

Ich gehe aber auch sehr sorgfältig damit um, fahre behutsam warum und kalt, ausserdem fast nur Langstrecke und wechsle das Öl alle 15tkm.

Vieles hängt von der Pflege und vom Umgang ab. Morgens den kalten Motor treten, Wartungsintervalle überziehen, notwendige Reparaturen aufsparen, heissen Motor gleich ausmachen - damit kriegst du jedes Turbotriebwerk platt.

Hallo Leute,

nach einigen VW TDI (Motor geplatzt, DSG defekt usw.) und einem TSI (Turbolader) mit insgesamt sicher 6-700 Tkm in 15 Jahren bin ich der Überzeugung, dass die "Hochzüchtung" der Motoren schon ihre Schattenseiten hat.

Die Defekte traten bei Laufleistungen von jeweils unter 100 Tkm auf.

Es wird bei den anderen Herstellern nicht anders sein...

Gruss
Ralf

Ähnliche Themen

Golf Plus 6, 1.4 mit 122 PS: Zwei neue Turbolader auf Garantie. Bei 37000 km abgegeben. Wurde aber nie geschont, sondern nur gedankenlos gefahren.

Entweder Leasing, laaaange Garantie oder einen Sauger kaufen 🙂 Ansonsten zahlst Du Dich dumm und dusselig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Golf Plus 6, 1.4 mit 122 PS: Zwei neue Turbolader auf Garantie. Bei 37000 km abgegeben. Wurde aber nie geschont, sondern nur gedankenlos gefahren.

Entweder Leasing, laaaange Garantie oder einen Sauger kaufen 🙂 Ansonsten zahlst Du Dich dumm und dusselig 🙂

Ja, oder nicht immer gedankenlos fahren....😛

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE



Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs


Golf Plus 6, 1.4 mit 122 PS: Zwei neue Turbolader auf Garantie. Bei 37000 km abgegeben. Wurde aber nie geschont, sondern nur gedankenlos gefahren.

Entweder Leasing, laaaange Garantie oder einen Sauger kaufen 🙂 Ansonsten zahlst Du Dich dumm und dusselig 🙂

Ja, oder nicht immer gedankenlos fahren....😛

Genau das wollte ich jetzt auch schreiben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von alberto


So, und nun bin ich komplett planlos. Was ist denn wirklich dran an den ganzen Schwachstellen Turbo und Dieseleinspritzung? Ich kann´s nicht mehr einschätzen und hab die Foren stundenlang durchwühlt-bin genau so unüberzeugt wie vor meiner Suche.

Wenn jetzt 5 Leute sagen "Da ist nix dran" und 5 andere "Nimm den bloss nicht" bist Du genauso schlau wie vorher. Du weisst ja wie das in Foren ist, hast sie ja schon durchforstet...

Entscheide doch einfach selbst - trau Dich !

Zitat:

Genau das wollte ich jetzt auch schreiben. 😁

In meinem Fall keine Alternative. Ich konnte früher, als es noch keine Turbos gab immer so fahren. Ich denke nicht, dass es meine Aufgabe ist, mich der Technik anzupassen.

Dann wechsel ich lieber auf Marken, die auf Turbos verzichten. Aber solange VW meine Turbos fleißig zahlt, ist das eh egal..

Grüße 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chrisludwigs



Zitat:

Dann wechsel ich lieber auf Marken, die auf Turbos verzichten.  

Tja , das wird immer schwieriger, da alle Hersteller die Vortele des Turbos erkannt haben und Nutzen .

Der Turbomotor bietet mehr Vorteile als Nachteile zb.

-Gegenüber einem gleich starken Saugmotor einen geringeren Verbrauch da

kleiner Bauform und dadurch die inneren Widerstände eines "kleineren"  Motors geringer als beim größeren Sauger sind

-Die Einbaumaße eines Turbomotors sind kleiner als die eines gleich starken Saugers, daher felxiblere Konstruktionen möglich

-Der Drehmomentverlauf eines Turbomotors kann für die am meisten benötigten Betriebszustände günstiger gestaltet werden.

-Der Turbomotor ist leiser als ein gleich starker Sauger da der Turbo im Abgasstrang als zusätzlciher Schalldämpder wirkt.

Beim kleinen TSI bspw gibt es für den Turbo ein zweikreis Kühlsystem.

die Kühlung des Turboladers erfolgt während des Motorbetriebes hauptsächlich durch das Motorölsystem.  Das Kühlmittel aus dem Motorkühlsytem kann bedarfsabhängig zum Turbolader und Ladeluftkühler gefördert werden. Wird der warme Motor abgeschaltet, wird

die Pumpe für Kühlmittelumlauf für bis zu 480 Sekunden

angesteuert. So wird eine Dampfblasenbildung im Turbolader verhindert.

(siehe Bilder und Infos aus den VW Werksatt - SSP 405  zum 1.4TSI)

Man sieht , die Nachteile in Bezug auf "Empfindlichkeit" bekommen die Hersteller durch verbesserte Konstruktionen und Regelsystem immer besser in den Griff.

Es ist heute grundsätzlich kein Problem mehr einen Turbomotor nach ner "normal gefahrenen" Autobahnetappe direkt abzustellen.
Bei extremen Vollgasfahrten über längere Zeit im Sommer rede ich hier nicht, da ist ein "kaltfahren" vor dem "Boxenstopp" sicher sinnvoll und zu empfehlen.

Tsi-1
Tsi-2

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede


Der Turbomotor ist leiser als ein gleich starker Sauger.

Das will ich aber gar nicht 😉

Viele, die Leasingautos fahren gehen davon aus, die "teuren" Reps durch Kulanz / Garantie ersetzt zu bekommen. Und weil es ihnen egal ist-da KFZ nur Mittel zum Zweck und alle drei Jahre ein neuer-tauchen vielen von Ihnen in den Foren gar nicht erst auf.
Wenn ich hier zusammenfasse..
- "nach einigen VW TDI (Motor geplatzt, DSG defekt usw.) und einem TSI (Turbolader) "
- "Golf 1.4 mit 122 PS: Zwei neue Turbolader auf Garantie. Bei 37000 km abgegeben"
...in € umgerechnet nicht von schlechten Eltern.
Ich will ihn einfach privat als Familienfahrzeug nutzen, und das über die nächsten vielen Jahre als Ersatz für meinen derzeitigen Audi 80 B4 TD den ich jetzt seit 1992 mit knapp 300tkm fahre-alles (inkl Turbo, Einspritzung, Wasserpumpe, Kühler, Auspuff, Lima...original; jetzt nagt halt der Rost). Und wenn ich mit diesem Vorfahrzeug die aktuellen Modelle vergleiche, werde ich doch eher ängstlich was ein Neufahrzeug betrifft.
Also hätte ich den Ausweg über einen Golf Variant gesucht, weil es hier wie gesagt den Benziner mit 1,6l und 102PS ohne Turbo gab. Aber der wurde jetzt auch eingestampft, also ist im aktuellen Modell nicht mehr verfügbar.
Was mich am meisten nervt ist, dass die "Berater" der Autohäuser diese Probleme alle nicht kennen-auch bei direkter Nachfrage ;-)

Zitat:

Original geschrieben von alberto



Was mich am meisten nervt ist, dass die "Berater" der Autohäuser diese Probleme alle nicht kennen-auch bei direkter Nachfrage ;-)

Die wollen auch schließlich verkaufen und Dich nicht vom Kauf abhalten. Viele sind vielleicht gar nicht so im Thema drin.

Unser Verkäufer meine auch, daß mit den Steuerketten im TSI wäre kein Thema mehr. Hmmmmmmm

Dabei hat unser auch einen neuen Turbo und NWV bekommen bei knapp über 30Tkm. Allerdings noch beim Vorbesitzer.

Also "mein" 2002 ér Passat 1.8 Turbo fährt heute noch mit inzwischen rund 420tsd Km, der hat noch den 1. Turbo, Auspuff, Kupplung!!!!!
Außer Verschleiß und ein paar Zündspulen war da nie etwas kaputt!!
Der B6 mit dem CR 170 PS + DSG hat heute gerade 200tsd km voll gemacht. Hier ebenfalls bisher absolut problemlos 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen