Kaufempfehlung-Was ist dran an den "Stories"
Hallo Forumsmitglieder,
ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem neuen Familienauto.
Es sollte einer aus dem VW-Konzern sein (Golf Variant oder Passat Variant).
Bei den Benzinern gibt es inzwischen nur noch die TSI (also Turbomotoren ohne Hubraum). Bis ~2010 wurde noch ein 102PS turboloser Motor gebaut-gibt es nun auch nicht mehr.
Bei den Passat-Modellen ähnlich.
Meine Bedenken bzgl. der Haltbarkeit der hubraumschwachen hochgezüchteten Turbomotoren, insbesonders die heut verwendeten Downsizeturbolader werden so oft in Foren diskutiert, dass was dran sein muss (belegte Ausfälle gibt es in den Foren wie Sand am Meer) .
Bei den Dieseln liest man auch aussergewöhnlich öft Schäden am Turbo oder an der Einspritzung (Piezos defekt, Düsen defekt/verschlissen...)
Jetzt passt´s auch noch dass bei einem Arbeitskollegen gerade erst der Passat (allerdings B6 mit 80tkm) mit defekter Pumpe-Düse-Einheit liegenblieb. Diese wurde nach gaaanz langem Hin und Her dann zu 80% von VW übernommen weil es angeblich eine bekannte Schwachstelle sei und beim Kundendienst getauscht werden muss (bei Nichtkulanz immerhin 1600€ lt. Aussage der Werkstatt).
So, und nun bin ich komplett planlos. Was ist denn wirklich dran an den ganzen Schwachstellen Turbo und Dieseleinspritzung? Ich kann´s nicht mehr einschätzen und hab die Foren stundenlang durchwühlt-bin genau so unüberzeugt wie vor meiner Suche.
Wär nett wenn man dazu auch mal eine Meinung von einem VW-Schrauber mit Erfahrung hört, der jeden Tag mit diesen Dingen zu tun hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
@vibe.... Ich fahre die Karre, wie es mir gefällt und da die nach etwa 3 Jahren weg ist, ist es mir komplett egal, ob der dann Motor/Getriebmäßig fertig ist. Hauptsache, der sieht von außen noch gut aus. Das ist die Geschichte mit den Dienstwagenfahrern......
Gruß
Christian
Tja, so sind sie, die "Dienstwagenfahrer" , nach mir die Sintflut.....🙄
aber e v e n t u e l l erwischt Du ja mal irgendwann auch ne Kutsche von jemandem mit Deiner Einstellung.
Wünschen k ö n n t e man Dir ja so etwas!😁
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chrisludwigs
@vibe
.... Wenn ich einen gebrauchten Passat für die Familie suchen würde, würde ich wohl eher einen kleinen Benziner nehmen, damit ich nicht so nen abgelutschten Firmenwagen bekomme, wo ich dann nach 20.000 km die teuren Reparaturen an der Backe habe.Gruß
Christian
Aha, wenn Du aber selber als Käufer auftrittst siehts anders aus?
Der zweite Teil Deines Beitrags deutet darauf hin! (Siehe Zitat)
@Kasemattenede
Nein, ich kaufe immer neu. Ich habe versucht, mich in einen anderen Menschen hineinzuversetzen. Ist Dir sowas unbekannt?
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Nö, Neuwagen Qualität erwarte auch ich nicht. Aber ich bin auch nicht bereit über 40k€ für so ein Technikwunder zu bezahlen . Das ist mir der Schrott nicht wert. Ich habe auch nix zu verschenken. Für die gesparten 16k€, habe ich noch einen Golf mitgenommen.
Ich beabsichtige meine Autos lange Jahre zu fahren, sofern das heutzutage überhaupt noch geht.Die Garantiezeit überleben die in der Regel problemlos. Das dann das Risiko für Reparaturen steigt, ist mir bewusst. Meine Autos haben noch nie eine Inspektion bekommen. Das gesparte Geld nehme ich dann lieber für die Reparatur(en). Mal sehen, wie ich es bei diesem Wagen machen werde.
Meine teuerste Reparatur in den letzten 21 Jahren waren 1200€ für die Klimaanlage. Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt.
Ist doch gut! Dann sind wir alle zufrieden 🙂 Du kriegst den "Schrott" billig und hast keine Reparaturen und ich fahre wie es mir gefällt und muss mir nicht durch die Blume anhören, das ich ein "böser" bin, weil ich mein Auto nicht nicht für den Gebrauchtwagenkäufer, der mich nicht die Bohne interessiert, pflege. Haben wir uns wieder lieb? 😉
Gruß
Christian
Hatten wir uns denn schon mal lieb?
Seis drum.... Führt sicher zu nichts !
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mir vor ein paar Tagen einen neuen/gebrauchten cr 1,6L TDi gekauft.
Mein letzter hatte 320TKm PD 1,8L TDi und ausser Zahnriemen und Radlager (Verschleiss) nicht einen Ausfall und keine Werkstatt gesehen. Beendet hat das dann mein Unfallgegner der mir die Vorfahrt genommen hat!
Der davor, auch TDi 1,8L hatte 295TKm. Meinem Maler ist nach 480TKm auf dem Tacho eine PD Einheit verreckt.
Mein Arbeitskollege......
Vermutlich ist an dem kalt losfahren schon was dran. Da ich auf einem relativ
hohen Berg wohne und ersmal 6km fahre bevor mein Turbolader was zu tun bekommt kann ich mir das schon vorstellen.
Hallo Alberto
ich klink mich mal hier ein, bin zwar persönlich aus einem anderen Forum, wo Langlebigkeit und Familientauglichkeit kein Thema sind, abe rich habe reichlich Passat im Fuhrpark, die jeder fahren kann, na ja, Glaubensfrage, obwohl die bei uns alle sogar sehr gut gewartet werden.
Aber Philosophie hin oder her, jede Marke hat ihre Macken, die Marke ist nur so gut , wie der Service.
Also ich würde 2 Dinge für ein Familienauto gleichzeitig tun, schauen , welche gute Werkstatt ich in Reichweite habe und mal mit dem Gedanken spielen, einen Mietwagenrückläufer evtl. sogar Re Import zu kaufen.
Ich selbst habe ienen Italo Re Import von AVIS seit 5 Jahren, bisher klaglos, starten- warmfahren- kaltfahren-abstellen.
Kurzstrecke ist mittlerweile der Tod für jedes Auto, bei viel Statdt/Kurzstrecke mal über einen Hybrid nachgedacht?
Zitat:
Original geschrieben von Elchschlitten
Kurzstrecke ist mittlerweile der Tod für jedes Auto, bei viel Statdt/Kurzstrecke mal über einen Hybrid nachgedacht?
Damit der Benziner/Diesel des Hybrids nur noch Kurzstrecke macht und niemals auf Temeratur kommen kann? 😁
Nur weil Toyota das kann (deren Autos gelten generell als extrem zuverlässig), können das alle anderen Autobauer noch lange nicht.
Im extremen Kurzstreckenbetrieb (bis 5 km) macht eigentlich nur ein reiner Elektroantrieb Sinn
Da ist jeder Verbrennungsmotor schlecht zu Betreiben. Oder eben das Fahrrad..😁
Dann aber bitte ein Elektro Vehicle das dann
-ca eine Woche ohne Nachzuladen läuft,
-auch im Winter mit Heizung,Licht,Wischer usw
-und im Sommer mit Klimaanlage.
-Dazu Ladesttionen
-in ähnlicher Verteilung und Öffnungszeiten wie Tankstellen und normierten Anschlüssen zum Laden und bei Kauf und Wiederverkaufspreisen die einem nicht die Schuhe ausziehen
Ich würd mir nie mehr einen Sauger antun, ausser er hat 3l Hubraum verteilt
auf 6 Zylinder. Die aktuellen TSI/TDI sind unter 3000U/min richtig angenehm
zu fahren., Beim Sauger rührt sich da noch nix und ab 4000 U/min wo die
Leistung haben lärmen die mir Ohren voll.
Kommt auf dem Anspruch an. Meiner Frau könnte man locker einen Sauger verkaufen. Die interessiert es nicht. Hauptsache das Ding läuft. Und ein paar Fehlerquellen weniger ist ja auch nicht schlecht.
Ja schon, aber Sauger gibt´s nun mal keine mehr.
Es gibt bei den Benzinern nur noch die TSI-Motoren.
Den 102PS mit 1,6l haben sie ersatzlos gestrichen (offiziell wegen den strengen Abgasnormen, die nur noch mit modernen Turbomotoren erreicht werden...blabla). Das war aber der einzige standfeste Motor ohne "KFZ-Werkstatt-Dauerabo".
Bei all den anderen TSI´s liest man (je nach Jahrgang) dauernd Beiträge wie "Motorschaden wegen Kolbenbruch", "Motorschaden wegen Pleuelbruch", "Kettenriss bei 50tkm", ...
Zitat:
Original geschrieben von alberto
Ja schon, aber Sauger gibt´s nun mal keine mehr.
Es gibt bei den Benzinern nur noch die TSI-Motoren.
Den 102PS mit 1,6l haben sie ersatzlos gestrichen (offiziell wegen den strengen Abgasnormen, die nur noch mit modernen Turbomotoren erreicht werden...blabla). Das war aber der einzige standfeste Motor ohne "KFZ-Werkstatt-Dauerabo".
Bei all den anderen TSI´s liest man (je nach Jahrgang) dauernd Beiträge wie "Motorschaden wegen Kolbenbruch", "Motorschaden wegen Pleuelbruch", "Kettenriss bei 50tkm", ...
Der GTI-Motor ist absolut standfest. 😉
Da muss man nach Defekten suchen. Steuerketten sind halt Verschleissteile bei VW. 😁
Zitat:
Original geschrieben von alberto
Ja schon, aber Sauger gibt´s nun mal keine mehr. Es gibt bei den Benzinern nur noch die TSI-Motoren.
Könnte schwören, mein 3.6er Bluemotion ist ein FSI-Saugmotor. Den gibt's sogar noch zu bestellen im "VW Shop".
Gabs da nicht auch mal Probleme mit dem Nockenversteller ?
Oder war das ein Vorgängermotor ?
Alleine auf Sauger zu setzen hilft auch nicht 🙂