Kaufempfehlung SAAB 9-3 2,2 TiD
Hallo!
Ich suche gerade einen neuen Gebrauchten und bin über folgendes Angebot gestolpert:
SAAB 9-3 2,2 Tid SE, 102.000 km, EZ: 12/01 steht beim SAAB Händler, alle Service wurden gemacht, soll 10.900 kosten. Das Auto gefällt mir sehr. Steht da in naher Zukunft ein grösserer Service oder sonst etwas planmäßiges an? Wie sind bei diesem Diesel so die Unterhaltskosten? Ich bin zwar vermutlich einer, bei dem sich ein Diesel finanziell nicht rechnet mit ca. 15.000km pro Jahr, aber auf solche Rechnungen hab ich noch nie viel gegeben.
Gibt's ausser dem evtl. Schlammproblem was bei dem Motor? Ich denke die knapp 100.000 sollten ja kein grösseres Problem darstellen, oder?
Danke im voraus für Antworten.
70 Antworten
Re: Scheisse
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Knapp 50 km gefahren und schon ist das "Engine" Licht an und keine Leistung mehr über 2000 rpm. Fühlt sich an, als wäre der Turbo nicht mehr existent.
Ich glaube das "Vergnügen" hatte ich seit ich den Wagen fahre schon mindestens 3-4 mal!
Seit ca. 30-40tkm läuft er aber problemlos.
Dass er über 2000rpm keine Leistung mehr hat liegt wohl daran, dass er auf "Limp Home" läuft (wg. Check Engine) - muss also nicht direkt was mit der wirklichen Ursache zu tun haben.
Bei mir war's einmal der Turbo-Schlauch der abgerutscht war und zweimal Marderbisse am Unterdruckschlauch vom Turbo (die anderen Male hatten elektronische Ursachen).
Hast Du schonmal einen Blick in den Motorraum geworfen und die Schläuche kontrolliert?
Ist jedenfalls kein wirklicher Grund zur Sorge, die Fahrt zur Werkstatt sollte kein Problem sein.
Wird schon werden, auf Lange Frist dankt der Wagen Dir das!
Bei Gelegenheit kannst Du ja mal Pix posten :-) *neugierig_sei
Danke für Eure schnellen Antworten. Beruhigt mich etwas :-) Nein, ich hab noch nicht unter die Haube geschaut, war schon dunkel, werd ich morgen aber mal tun. Ich hoffe, dass der Turbo nix hat, weil in den Garantiebedingungen ironischerweise nämlich u.a. der Turbo ausgenommen ist. Der Verkäufer hat mir zwar erzählt, dass die teuren Teile (Motorblock, Getriebe, Turbo) drin sind, aber...
Is auf gerader Strecke mit Tempomat bei ca. 105 km/h passiert. War leicht abschüssig, deswegen hab ich das minimale Ruckeln auch erst als Lastwechsel interpretiert (kenne das Auto ja noch nicht so gut) das "Check Engine" Licht hat dann aber schnell für einen Adrenalinschub gesorgt :-) Ich hoffe mal das beste...
Hab grad mal einen Blick in den Motorraum geworfen, sieht normal aus, allerdings bin ich da Laie, hab nur kein Öl und keine losen Schläuche gesehen 🙂 Allenfalls der Schlauch unter der Batterie, der mit dem Gewebe drumherum sieht etwas "verdreht" aus. Schwer zu beschreiben, nicht richtig gerade sondern eher etwas knollig. Wegen dem Gewebe kann ich aber nicht sagen ob der noch heile ist. Gestern bei den wenigen Kilometern, die ich geschafft habe bilde ich mir ein, dass aus Richtung vorderes linkes Rad eine Art schleifendes Geräusch gekommen ist, abhängig vom Gasgeben, nicht von der Geschwindigkeit.
Wie sollte eigentlich Öl nach den Kundendienst aussehen? Normal doch wohl deutlich heller, weil da an dem Ölstab kommt mir das schon recht dunkel vor, dafür, dass vor max. 100km Service gemacht wurde. Will da jetzt nix unterstellen, aber da geht's um mein Geld und ich lass mich nicht gerne verarschen. Hab den Motor seit dem gestrigen Erlebnis nicht mehr gestartet, kann nicht sagen, ob der Fehler noch da ist.
Dass der Turbo von der Garantie ausgenommen ist kann ja sein, aber von der Sachmängelhaftung darf doch nicht einfach was ausgenommen werden, oder was sagen die Rechts-Experten (war ja wohl ein gewerblicher Verkäufer)??
Ich würde den Motor einfach nochmal starten (hat meinem auch nie geschadet ;-) und gucken was passiert. Zunächst sollte der Fehler weg sein und vermutlich kommt er nach einigen km wieder, vielleicht bemerkst Du dann was.
Aber dazu hör' lieber auf die Leute die richtig Ahnung haben (=Kater).
Meine 2 Turbo-Defekte wurden übrigens nicht von der Check-Engine gemeldet (hab ich nur an der Akustik bemerkt)...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Hab grad mal einen Blick in den Motorraum geworfen, sieht normal aus, allerdings bin ich da Laie, hab nur kein Öl und keine losen Schläuche gesehen 🙂 Allenfalls der Schlauch unter der Batterie, der mit dem Gewebe drumherum sieht etwas "verdreht" aus. Schwer zu beschreiben, nicht richtig gerade sondern eher etwas knollig. Wegen dem Gewebe kann ich aber nicht sagen ob der noch heile ist. Gestern bei den wenigen Kilometern, die ich geschafft habe bilde ich mir ein, dass aus Richtung vorderes linkes Rad eine Art schleifendes Geräusch gekommen ist, abhängig vom Gasgeben, nicht von der Geschwindigkeit.
Wie sollte eigentlich Öl nach den Kundendienst aussehen? Normal doch wohl deutlich heller, weil da an dem Ölstab kommt mir das schon recht dunkel vor, dafür, dass vor max. 100km Service gemacht wurde. Will da jetzt nix unterstellen, aber da geht's um mein Geld und ich lass mich nicht gerne verarschen. Hab den Motor seit dem gestrigen Erlebnis nicht mehr gestartet, kann nicht sagen, ob der Fehler noch da ist.
Ich grüsse Dich!🙂
Das schleifende Geräusch kann ein Luftgeräusch gewesen sein. Nämlich die Ladeluft, welche durch den "knollig" aussehenden Schlauch austritt, wenn dieser geplatzt ist...🙁
Sieht das Gewebe aus wie ein Netzstrumpf? Dann ist er schonmal erneuert worden! Vielleicht ist er nur vom Rohr abgerutscht!
Das könntest Du auch selber reparieren: Dazu den schwarzen Deckel auf dem Motor abschrauben, Torx30, 3 Schrauben...
Dann siehst Du das Ansaugrohr, wo der Schlauch draufgehört.
Möglicherweise ist auch der Ladeluftkühler geplatzt...🙁
Du kannst den Motor ruhig starten und auch damit fahren. Allerdings hat der Motor keine Leistung und wird fürchterlich aus dem Auspuff räuchern beim Beschleunigen.
Motorölwechsel durchgeführt...oder nicht? Da kann ich Dich beruhigen. Beim Dieselmotor wird das frische Öl recht schnell dunkel, weil ein gewisser Rest Altöl im Motor verbleibt und das Frischöl einfärbt.
Ölpeilstab mit einem weissen Papiertaschentuch abputzen. Wenn das Tuch richtig schwarz eingefärbt wird, ist es Altöl. Wird es nur braun eingefärbt, ist es frisches Öl.🙂
Mit abgerutschtem Schlauch sind so gut und gern 60 km/h Topspeed möglich. Man darf ihn aber nur ganz sachte kommen lassen. Eigene Erfahrung.
Gruss
Oliver
Bin grad noch mal ein paar Meter gefahren. Zuerst alles normal, der Fehler war weg. Als ich am Ortsausgang beschleunigen wollte, hat sich der Wagen verschluckt und fürchterlich getuckert, so als ob er nur noch auf 3 Töpfen läuft. Wie ein Schiffsdiesel und der Schaltknauf hat ziemlich vibriert. Das hat er dann auf dem nach Hause treckern beibehalten. Das "Check Enginge" Licht hat dabei nicht geleuchtet.
Nach dem Abstellen kam aus dem Motorraum ein helles piepsen. Nicht so wie eine Turbine, eher so wie ein elektronischer Wecker, das is nach ein paar Sekunden ausgegangen.
Bin ratlos, so kann ich auch nicht die 30 km in die Werkstatt fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Nach dem Abstellen kam aus dem Motorraum ein helles piepsen. Nicht so wie eine Turbine, eher so wie ein elektronischer Wecker, das is nach ein paar Sekunden ausgegangen.
Das dürfte der Druck vom Trubo gewesen sein, der langsam abgebaut wird und dann mit einem kleinen "pfft" aufhört (man kann das auch am Turbolader sehen); ist auf jeden Fall völlig normal und dürfte daraufhindeuten, dass es nicht der Trubolader selbst ist, oder Kater?
!
Hallo. Der Turbo hat anfangs immerhin ein beruhigendes Pfeifen von sich gegeben, danach hab ich beim rumpeln nicht mehr drauf geachtet. Denke aber auch der is nicht das Problem.
Das Auto ist so schön und ich fahre so gerne damit. Ich hoffe es geht nicht so weiter, ein Jahr GW-Garantie ist schnell vorbei 😉
Nochmal zusammengefasst, ich versuche objektiv zu bleiben 🙂
- Freitag nachmittag Autokauf
- Freitag abend nach ca. 50-60km "Check Engine" und Notlauf. Hab das Auto nur nach Hause gefahrfen (war eh nur noch ca. 1km)
- Sonntag in der früh nochmal ein Test. Das Auto springt normal an, der Turbo pfeift und alles fühlt sich normal an.
- Beim Beschleunigen aus dem Ort heraus verwandelt sich das Auto in einen Kutter und schüttelt sich. Der Diesel läuft sehr unruhig, Schaltknauf vibriert stark, beim anfahren hab ich Angst er säuft ab. Problem bleibt auch nach Neustart des Motors und ist auch im Leerlauf da.
"Engine Check" leuchtet NICHT.
Das ist der aktuelle Stand. Morgen in der früh werd ich mal in der Werkstatt anrufen, dem Meister erzählen was is (Rückversicherung) und dann wenn er sagt es ist OK nach WÜ (ca. 30km) fahren. Nachdem das Auto vom Händler ist mache ich mir da aus finanzieller Sicht keine Sorgen, aber es stinkt mir gewaltig, dass ich noch am Tag des Kaufs schon das erste grössere Problem habe!
Hallo.
Lass doch mal das AGR prüfen. Das Abgas-Rückführungsventil sitzt unter der schwarzen Plastikabdeckung auf der rechten Seite (Fahrtrichtung). War bei mir damals auch kaputt und wurde gegen die neue Revision getauscht, die bei dir schon verbaut sein sollte. Die Dinger verkleben gerne bei höherem Ölverbrauch (auch durch minderwertiges Öl hervorgerufen). Bei mir war der Schaden bei ca. 10.000 km oder so. Jetzt hat mein 93 tid 77.000 km drauf und schnurrt.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Bin grad noch mal ein paar Meter gefahren. Zuerst alles normal, der Fehler war weg. Als ich am Ortsausgang beschleunigen wollte, hat sich der Wagen verschluckt und fürchterlich getuckert, so als ob er nur noch auf 3 Töpfen läuft. Wie ein Schiffsdiesel und der Schaltknauf hat ziemlich vibriert. Das hat er dann auf dem nach Hause treckern beibehalten. Das "Check Enginge" Licht hat dabei nicht geleuchtet.
Nach dem Abstellen kam aus dem Motorraum ein helles piepsen. Nicht so wie eine Turbine, eher so wie ein elektronischer Wecker, das is nach ein paar Sekunden ausgegangen.
Bin ratlos, so kann ich auch nicht die 30 km in die Werkstatt fahren.
Ich grüsse Dich!
Zur Beruhigung, das helle Fiepsen ist eine Nachlauf-Funktion des Steuergerät-Dieseleinspritzpumpe, völlig normal!🙂
Macht das Teil immer nach dem Abstellen des Motors. Aber Du bist jetzt natürlich hyper-sensibilisiert...🙂
Erinnere Dich an die Aussage von 93tid alias Oliver. "60 km/h sind möglich, aber vorsichtig Gasgeben..."
In den Aussenspiegel hast Du bestimmt nicht gesehen. Sonst hättest Du sicherlich eine schwarze Rauchwolke gesehen, welche aus dem Auspuff kam.🙂
Entweder ich habe Recht...und ein Ladeluftschlauch ist geplatzt...🙂
Oder Oliver hat Recht...und das AGR-Ventil ist kaputt...🙂
Fahren geht, aber äusserst sensibelen rechten Fuss benutzen.
Ich habe es mal wieder nicht richtig gelesen 🙁
Das Abwürgen beim Anfahren schreit wirklich nach Turboladerschlauch - oder wenn es ganz dumm kommt ein geplatzter Ladaeluftkühler (LLK). Einen Schlauch siehst du bei geöffneter Motorhaube gut. Er kommt aus Fahrtrichtung links unten vom Ladeluftkühler und geht zum Motor hoch.
Der andere Schlauch ist unter der schwarzen Motorabdeckung Fahrtrichtung rechts vorne. Dieser ist bei mir damals abgesprungen. Ein dezentes Plöpp und das Gefühl man fährt in ein Gummiseil. Mir ist das bei 180 km/h passiert. Bin dann mit 50/60 nach Hause geschlichen und habe meinen Beitrag zur Umweltverschmutzung für die nächsten Jahre erfüllt. Im Ernst, der Karren russt wie nicht mehr normal. Die Einspritzpumpe spritzt Diesel für die komprimierte Luft des Turbos und nicht eines zwangskastrierten Saugdiesels ein. Ergebnis ist Russ ohne Ende.
Ein defektes AGR hat mehr Leistung und die Leistung kann stossweise kommen. Ein defektes AGR zeigt aber auch Symptome wie verschlucken.
Abrutschende Turboladerschläuche kommen von nicht korrekt angezogenen Schlauchschellen. Schau in das VOLVO Forum. Da lisest man von viel mehr Problemen mit abgerutschten Schläuchen (V50). Dies ist aber keine Entschuldigung sein. Ich habe bei mir alle nachgezogen. Der zweite Schlauch wäre auch bald fällig gewesen.
Wenn du den Motor laufen lässt müsste eigentlich bei defektem/abgerutschtem Schlauch ein plöppern zu hören sein.
Gruss
Oliver
Bei mir ist beim Beschleunigen (Überholvorgang) der Schlauch rechts unten am Ladeluftkühler abgerutscht. Das hat ziemlich geknallt und ich dachte zuerts es wäre gerade der Turbolader geplatzt.
Danach konnte ich im Notprogramm noch so mit 40 km/h nach Hause tuckern. Jedes auch noch so zärtliche gasgeben wurde mit einer dicken pechschwarzen Qualmwolke aus dem Auspuff quittiert.
Die Saab Mobilitätshotline hat dann den ADAC aktiviert, wlecher den Schlauch als Übeltäter identifiziert hat aber mangels längerem Werkzeug (Steckschlüssel oder Schraubenzieher) nur schlecht an die Schelle kam und mich nach Reparatur zur Sicherheit in die Werkstatt geschickt hat.
Die Werkstatt hat dann die Unterbodenverkleidung abgenommen und die Schelle nochmals richtig angezogen. Seitdem (schon 2 Jahre und ~45000km) ohne Probleme!
Markus
Läuft wieder!
So, Auto läuft wieder wie gewünscht. Es war eine undichte Diesel-Leitung. Bei beherztem Gasgeben hat die dem Druck nicht mehr standgehalten, hat geleckt und einen Zylinder ohne Saft stehen lassen.
Der Meister sagte sie hätten alle 4 Leitungen nachgezogen/gerichtet. Weitere Details hab ich nicht nachgefragt.
Am beeindruckendsten fand ich den hervorragenden Service vom IWM Autohaus in Würzburg. Morgens um 07:30 konnte ich da schon mit dem Meister telefonieren, nach meiner Ankunft in Würzburg wurde sich sofort um mein Auto gekümmert. Als dann im Fehlerspeicher 3 Fehler gefunden wurden und nicht sofort identifiziert werden konnte welcher jetzt der Verursacher war, hab ich gleich einen Ersatzwagen kostenlos bekommen. Nachmittags dann einfach die Autos getauscht und die Sache war erledigt. Obwohl ich da bisher "nur" einen Gebrauchtwagen gekauft habe, wurde mir regelrecht der Bauch gepinselt, das find ich schon bemerkenswert. Schnell, problemlos und äußerst zuvorkommend. Also ich kann die gute Meinung zu dem Autohaus nur voll bestätigen. Die wenigen, bei denen ich vorher Kunde war, spielen da doch deutlich in einer anderen Liga.
Ich dank' Euch allen für die vielen Antworten, hier in den Forum gefällt's mir 🙂
Schön dass alles so schnell erledigt wurde und Dein Wagen wieder läuft!
Wie wär's denn jetzt bei Gelegenheit mal mit Fotos :-)