Kaufempfehlung R850R oder R1100R
Hallo,
nach 34 Jahren Japanern und Italienern will ich nun eine BMW. Fahre fast nur zu zweit und meine Frau wünscht sich endlich ein Bike auf dem sie gut sitzt.
Ins Auge habe ich eine R850R oder R1100R gefasst. BJ 1996 - 2003 kann bis 3500 € kosten.
Meine Fragen. Habe gelesen das beide Modelle fast gleich schwer sind. Stimmt das ?
Mir kommt es nicht aufs Rasen an sondern gemütliches dahin gleiten auf Tagestouren.
Was spricht für eine 850 er was für eine 1100 er ?
Gruß aus Heidelberg
Rainer
58 Antworten
Hallo Zusammen,
ich kann/werde mir heute eine R1100R EZ 04/1995 , 72TKm ansehen, HU bis 06/2016. 2014 kam ein neuer Anlasser rein, sowie neu Batterie, Öle wurden auch gewechselt.
Das ganze soll 2.200 Euro kosten. Gibt es bei diesem Baujahr Besonderheiten, auf die ich achten muss/sollte.
Zu meiner Person: bin Wiedereinsteiger, nach 10 Jahren Abstinenz (vorher VL1500) brauch ich wieder was zum Fahren. Lohnt es sich das Moped anzusehen, weil ich doch etwas größer bin (2Meter) ?
Danke für eure Antworten.
P.S. was bedeutet das KFR ?
Mit 2 Meter Körpergröße und ggf. fortgeschrittenem Alters des Fahrers könnte man eventuell mit einem als unangenehm empfundenen spitzen Kniewinkel bei diesem Fahrzeug rechnen.
Zu den allgemeinen Schwächen gehören über alle Baujahre die Getriebe (Gangspringer),
achten sollte man bei dem Kilometerstand neben dem üblichen, auf Axial-Spiel im Endantrieb, Handbremspumpe (dicht?), Kupplung (rutscht?), schaltbarkeit und die Federbeine werden dann auch gern mal lahm ...
Am besten nimmt man jemand zur Besichtigung mit, der sich mit dem Modell auskennt.
Reparaturen, gerade an ABS und Getriebe können schnell sehr teuer werden und den Zeitwert der Maschine übersteigen....zumindest, wenn man es in der Werstatt und vor allem bei BMW machen lässt.
Darum bin ich auch froh das ich mein Moped beim BMW Vertragshändler gekauft habe.
Im ersten halben Jahr muss er dafür grade stehen.
Und viele Sachen fallen einem erst nach ein paar 100km auf, grade auch dann wenn man mit einem neuen Fahrzeug noch nicht so vertraut ist. Bei PKW´s isses genauso.
Ähnliche Themen
Noch eine Frage. Wenn das ABS ausfällt kann die ohne BKV ganz normal bremsen oder ?
Und wenn eine mit BKV ausfällt bremsen mit erhöhter Kraft oder ?
Ich frage weil ich keine Lust hätte das z.B. in Italien reparieren zu lassen.
Zitat:
@kekses schrieb am 22. Mai 2015 um 12:26:00 Uhr:
Noch eine Frage. Wenn das ABS ausfällt kann die ohne BKV ganz normal bremsen oder ?
Beim ABS II ohne BKV kannst du beim Ausfall des ABS ganz normal bremsen, Druckpunkt, Hand-/Fuss-kraftaufwand sind exakt gleich. Nur kann es dann halt blockieren wenn du zu stark bremst.
Zitat:
@kekses schrieb am 22. Mai 2015 um 12:26:00 Uhr:
Und wenn eine mit BKV ausfällt bremsen mit erhöhter Kraft oder ?
Ich frage weil ich keine Lust hätte das z.B. in Italien reparieren zu lassen.
Ja, deutlich erhöhter Kraftaufwand bei ABS III mit BKV, falls dieser ausfällt. (und der fällt manchmal schon aus, wenn ein schalterchen vom Bremslicht klemmt oder so)
Kennst du vielleicht vom Auto, wenn du da versuchst mit ausgeschaltetem Motor/Zündung zu bremsen....oder zu lenken.
"Deutlich" höher meint .........wenn es plötzlich und unerwartet passiert, fühlt sich das im ersten Moment nach "hilfe es bremst gar nicht mehr" an....schon uncool vor ner roten Ampel.....und bergab in den Alpen mit Sozia und Gepäck vor der Kehre kann das ziemlich viel Adrenalin auslösen oder gar schmerzhaft schief gehen 😉
Wenn man sich drauf eingestellt hat und ein par Probebremsungen mit ABS-aus geübt hat ist eine Weiterfahrt nach Hause oder in die nächste Werkstatt allerdings problemlos möglich.
Deswegen rate ich eigentlich jedem (mit ABS III) das mal auf nem leeren großen Parkplatz vorher zu üben, damit man weiss, was da kommt.
Bei den ABSII / III-Bezeichnung blick' ich nicht ganz durch, muss ich gestehen.
Meine 12er GS hat jedenfalls das teilintegrale ABS mit BKV... ich hab da auch mal mit abgeschaltetem ABS Bremsen "geübt".... Telelever und BKV sind in dem Fall keine besonders tolle Kombination...
Beim ABS mit BKV kann man das ABS ausschalten und dann ist auch der BKV ohne Funktion und man kann testen wie es ohne ist ?
Grob, ohne Anspruch auf Vollständigkeit
ABS I , erste Generation, gabs nur bei den Ziegeln, erkennbar an den beiden seitlich montierten einzelnen Modulatoren.
ABS II, zweite Generation gabs dann mit Einführung der 4V-Boxer (R1100 alle Modelle und frühe 1150er GS), ist im prinzip das ABS I nur ist die ABS-Einheit zu einem kompakten Block unterm Tank zusammengelegt, Steuerung überarbeitet. Wurde auch (so aus dem Gedächtnis) ab der K1100 bei den Ziegeln eingeführt
ABS III, dritte Generation, ab 2001 eingeführt, gabs teil- oder vollintegral je nach Modell ...aber immer mit BKV wurde nach und nach bei den Boxern und Ziegeln ab 2002 eingeführt (1150er, dann 1200er)
Ab 2006 wurde dann (da der Bremskraftverstärker wohl doch nicht so toll war) das ABS IV von Continental Teves eingeführt, dieses wieder ohne BKV.
An den ganz neuen Modellen habsch kein Interesse, kann sein, dass mittlerweile eine neue Generation am Markt ist.
Parallel dazu gabs nur für die F650 GS (Eintopf) ab 2000 ein kleineres ABS von afaik Bosch, das auch keinen BKV verwendet.
Zitat:
@kekses schrieb am 22. Mai 2015 um 13:18:09 Uhr:
Beim ABS mit BKV kann man das ABS ausschalten und dann ist auch der BKV ohne Funktion und man kann testen wie es ohne ist ?
Nein... der BKV ist immer aktiv, wenn keine Fehlfunktion vorliegt... unabhängig davon ob ABS aktiviert ist oder nicht.
Zitat:
@BMW-Onkel schrieb am 22. Mai 2015 um 13:25:40 Uhr:
Ab 2006 wurde dann (da der Bremskraftverstärker wohl doch nicht so toll war) das ABS IV von Continental Teves eingeführt, dieses wieder ohne BKV.
Danke für die Auflistung... "ohne BKV" würde ich aber entweder ab August 2006 bzw. "Modelljahr" 2007 sagen. 😉
Meine 06er ist nämlich mit BKV... und im August ist ja immer "Modellwechsel".
Zitat:
@kekses schrieb am 22. Mai 2015 um 13:18:09 Uhr:
Beim ABS mit BKV kann man das ABS ausschalten und dann ist auch der BKV ohne Funktion und man kann testen wie es ohne ist ?
Das ABS II und III konnte man nur bei der GS abschalten, ist also für die Roadster ("R"😉 nicht von belang.
AFAIK (da ich das system selber nie kaufen würde) schaltet sich der BKV immer ab wenn das ABS auf Störung geht.
Das Abschalten war ja auch fürs Gelände gedacht, da braucht man imho eh nicht so große Bremskräfte.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 22. Mai 2015 um 13:32:48 Uhr:
Danke für die Auflistung... "ohne BKV" würde ich aber entweder ab August 2006 bzw. "Modelljahr" 2007 sagen. 😉
Meine 06er ist nämlich mit BKV... und im August ist ja immer "Modellwechsel".
Das mag durchaus so sein, genau kann man das eh nicht "festlegen" da die EZ ja nicht nimmer dem Baujahr entspricht und ggf. Vorführmotorräder ja auch mal ne Zeit lang beim Händler stehen bis zur Zulassung.
Ausserdem kam gerade das ABS III je nach Modell zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Einsatz, wenn ich mich recht erinnere, war die erste Maschine damit die R1150R, die es auch ausschliesslich nur damit gibt.
Das ABS (zumindest meins an der ST) kann auf Störung gehen und der BKV funzt noch. Lag bei mir an den Mikroschaltern im Bremshebel am Lenker. Wenn der BKV ausfällt, kann man zumindest mit der ST noch normal fahren. Erfordert nur Kraft am Hebel zum Bremsen.
Ich hab da leider wenig eigene Erfahrung, ...hab das mal Probe gefahren und das hat mir nicht gefallen. Aufgrund der Problematik des Bremsflüssigkeitswechsels hab ich für mich entschieden, dass Motorräder mit dieser Bremse nix für meinereiner sind.
So nun ist auch noch die 1150 er im Spiel. Wirkt deutlich moderner als die 1100 er und geht auch besser. Das mit der Sitzhöhe klappt auch. Ab Modelljahr 2003 gibt es diese Doppelzündung. Merkt man das beim Fahren ? Bin eine 2001 gefahren und die lief sehr sauber.