Kaufempfehlung? G60 540xd oder 550e oder i5-40 xDrive?

BMW 5er G60

Ich stehe vor der Entscheidung entweder 540xd oder 550e zu kaufen, i5 40xdrive wäre noch eine allternative.

Hauptsächlich fahre ich in der Woche ca. 600km, zwei tage ca. 200km am Tag, 3 Tage ca. 40-70km am Tag.
Habe aktuell noch einen Passat kombi als diesel und Allternativfahrzeug.

Die Fahrzeuge liegen voll ausgestattet alle ähnlich teuer im Preis, beim Diesel stören mich nur die nicht bestellbaren Ambiente-Leisten (Interaction Bar) sonst bewährte Diesel technologie.

550e hat den charme des E Antriebs, das ist wahrscheinlich auf lange Sicht auch ein Manko?

I5, da weiß ja keiner was mit den AKKUS mal ist,... und keine 22kw AC möglich wenn ich es richtig gesehen habe.

Steht noch jemand vor so einer Entscheidung? oder hat eine Empfehlung?

Grüße, Danijel

65 Antworten

Ganz die Basis-Konfiguration ist es nicht, da ist zumindest schon das Komfortpaket mit drin. Wenn man auf den 300 Euro ADAC Bonus verzichtet, kann man das Auto auch individuell konfigurieren, dass gleiche gilt auch für die Fahrleistung.

Zitat:

@michaelp. schrieb am 21. August 2024 um 13:58:18 Uhr:


Ganz die Basis-Konfiguration ist es nicht, da ist zumindest schon das Komfortpaket mit drin. Wenn man auf den 300 Euro ADAC Bonus verzichtet, kann man das Auto auch individuell konfigurieren, dass gleiche gilt auch für die Fahrleistung.

Oder ihr guckt direkt bei meinauto.de, oder meinst Du das? Da habe ich mir kürzlich meinen Wagen frei konfiguriert. Da ich 42 tkm zuletzt im Schnitt pro Jahr gefahren bin, war u.a. die Versicherung unschlagbar günstig.

Zitat:

@Schafpflocker schrieb am 21. August 2024 um 17:48:48 Uhr:



Zitat:

@michaelp. schrieb am 21. August 2024 um 13:58:18 Uhr:


Ganz die Basis-Konfiguration ist es nicht, da ist zumindest schon das Komfortpaket mit drin. Wenn man auf den 300 Euro ADAC Bonus verzichtet, kann man das Auto auch individuell konfigurieren, dass gleiche gilt auch für die Fahrleistung.

Oder ihr guckt direkt bei meinauto.de, oder meinst Du das? Da habe ich mir kürzlich meinen Wagen frei konfiguriert. Da ich 42 tkm zuletzt im Schnitt pro Jahr gefahren bin, war u.a. die Versicherung unschlagbar günstig.

Der ADAC ist Kooperationspartner von MeinAuto.de.

Selbst bei 20 tkm ist das Angebot noch sehr gut

Ähnliche Themen

Zitat:

@ibond schrieb am 18. August 2024 um 16:10:41 Uhr:


BMWHolgi schreibt richtig, dass die 22kw als Option bestellt werden können.

DerWeise schreibt richtig, dass die Möglichkeit zuhause mit Wallbox zu laden, sehr angenehm wäre.

Bezüglich Akku zeigen die Erfahrungen mit uralten gebrauchten BMW i3 und Teslas, dass die Akkus immer noch weit über 70 % Kapazität haben.

Kann sich hier denn keiner mehr an die Einführung der Umweltplakette für Innenstädte erinnern?
Da muss ich kein Hellseher sein, um vorauszusehen: Schon in wenigen Jahren (oder Monaten???) werden von der Politik Fahrverbote für Verbrenner in den Innenstädten gefordert. Allein schon die Diskussion darüber wird zu einem gewaltigen Wertverlust bei Benziner- und Diesel-Gebrauchtwagen führen. Muss jeder selber wissen, ob er bereit ist, dieses Risiko einzugehen.

Das wird nicht passieren (Fahrverbote). Wenn die etablierten Parteien so etwas fordern würden, dann hätte die AFD bei dann folgenden Wahlen 50% plus X . In Sachen Wertverlust fühle ich mich beim einem 2024er Diesel extrem entspannt.

Zitat:

@Fischbachtal schrieb am 26. August 2024 um 13:31:46 Uhr:



Zitat:

@ibond schrieb am 18. August 2024 um 16:10:41 Uhr:


BMWHolgi schreibt richtig, dass die 22kw als Option bestellt werden können.

DerWeise schreibt richtig, dass die Möglichkeit zuhause mit Wallbox zu laden, sehr angenehm wäre.

Bezüglich Akku zeigen die Erfahrungen mit uralten gebrauchten BMW i3 und Teslas, dass die Akkus immer noch weit über 70 % Kapazität haben.

Kann sich hier denn keiner mehr an die Einführung der Umweltplakette für Innenstädte erinnern?
Da muss ich kein Hellseher sein, um vorauszusehen: Schon in wenigen Jahren (oder Monaten???) werden von der Politik Fahrverbote für Verbrenner in den Innenstädten gefordert. Allein schon die Diskussion darüber wird zu einem gewaltigen Wertverlust bei Benziner- und Diesel-Gebrauchtwagen führen. Muss jeder selber wissen, ob er bereit ist, dieses Risiko einzugehen.

Das wird nicht passieren (Fahrverbote). Wenn die etablierten Parteien so etwas fordern würden, dann hätte die AFD bei dann folgenden Wahlen 50% plus X . In Sachen Wertverlust fühle ich mich beim einem 2024er Diesel extrem entspannt.

Letzte Verbrenner-n werden gesucht 🙂 Und im Ausland, im osten von Deutschland kommen viele Auto kaufen, welche die deutschen nach 3-4 jahr oder weiss ich nicht verkaufen, Sie bringen nach hause “tonnenweise”, also ich habe keinen angst. Vor ein Jahr wenn elektro bumm war, es war vielleicht noch schlechter, jetzt das elektro geht bisschen zurück, also no worries 🙂

Weisst du, die Schiffe die gas holen, sind 10 mal so schlecht wie alle autos 🙂 Denke nicht das ein neue diesel problematisch ist…

Ich bin mir auch sehr sicher, dass zugelassene Fahrzeuge keine besonderen Verbote bekommen, der Druck wird eher über die Kostenseite kommen.

In europäischen Nachbarländern(Niederlande) kostet ein Diesel-Kombi der 2 t - Klasse etwa 2500-3000 EUR Steuer pro Jahr (plus etwa 20.000-40.000 EUR Sondersteuer beim Kauf, je nach CO2 Ausstoß).
Das E-Auto kostet 0 EUR Jahressteuer und 0 EUR Sondersteuer beim Kauf.

Der Punkt, dass die Jahressteuer eines Diesel-PKW ein Fünftel oder Viertel des Restwerts ausmacht, ist schneller erreicht als man denkt. Dazu kostet der Diesel auch nicht mehr so viel weniger als Benzin. Ist einfach im Excel nicht mehr darstellbar, auch bei hohen Jahresfahrleistungen

Nach der Methode Kostensteigerungen für Diesel / Streichung der Subventionen für Dieselkraftstoff wird es in Deutschland auch (schleichend) ablaufen

Ich denke wer in D einen 5er BMW als Dienstwagen bekommt, sollte sich über
die Versteuerung wohl keine großen Gedanken machen müssen. Und er sollte
wissen was er will bzw. was es ihm wert ist und!! was überhaupt der Sinn eines
E-Autos sein soll. Mit Wohnwagen der 2t wiegt ist wohl der Diesel ambesten. Wer
sich bei E noch unsicher ist, dann Hybrid (würde bei mir nicht ins Haus kommen,
wenn dann richtig). Sonst auf alles Fälle i5 edrive40 als x.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 27. August 2024 um 12:05:37 Uhr:


... Wer sich bei E noch unsicher ist, dann Hybrid...

Das sehe ich recht anders, weil ein PHEV nicht nur der kleine Elektro ist, sondern für ein anderes Fahrprofil geeignet ist.

Das kann und soll ja jeder auch für sich selbst machen wie er will. Mit diesem
Thema ist es wie beim Arzt, fragt du drei hast du am Ende vier Meinungen.
Wir haben uns entschieden und haben z.Zt. beides und ich werde für mich,
wenn es im nächste Jahr soweit ist auch entscheiden, Verbrenner oder
100% Elektro. Jeder hat dazu seine eigene Meinung. Als ich Mitte/Ende der
80iger den ersten 190D 2,5 hatte haben alle die Nase gerümpft.....aber beim
Verbrauch doch etwas geschaut.....und als ich zu Beginn der 90er den ersten
"SUV" damals noch Gelänewagen, 2,3 ltr. 4 Zyl. D mit 115 PS gefahren habe,
kam die Frage, wer braucht denn sowas......und wie sieht es heute aus?
Ich persönlich denke in 10 Jahren wird 100% elektrisch normal sein, Hybrid
wird weg sein und Verbrenner sterben. Allenfalls wird es Wasserstoffantriebe
geben - dann wahrscheinlich als Gernerator.
Aber wie immer - meine ganz persönliche und private - Meinung. Ansonsten
soll jeder das machen was er will oder kann und für sich am besten hält. Ich
war bis letztes Jahr immer viel unterwegs, teils bis zu 500 km am Tag und da
kam nur ein kräftiger 6 Zyl. Diesel in Frage. Z.Zt. fahe ich gar nicht und im
nächsten Jahr eher wenig, daher wird es wohl auf 100% Elektro hinauslauen.
Den iX nutzt ja meisten meine Frau, in der Stadt aber dann doch lieber den X1.
Wie gesagt, es war und ist alles auf unsere persönlichen Umstände hin zuge-
schnitten. Und so soll es auch jeder für sich selbst halten.

Zitat:

@Topschnucki schrieb am 27. August 2024 um 15:43:51 Uhr:



Ich persönlich denke in 10 Jahren wird 100% elektrisch normal sein, Hybrid
wird weg sein und Verbrenner sterben.

In 10 Jahren? Die Hersteller legen jetzt noch neue Reihen auf, die noch 7 Jahre verkauft werden. Selbst wenn es jeweils die letzte Generation ist: Wie kommst du darauf, dass diese dann 3 Jahre später zu 100% von der Straße weg sind? Das wäre absurd und volkswirtschaftlich eine absolute Wertschöpfungsvernichtung.

Bei 40 Jahren gehe ich mit.

Ich denke er hat den "Vertrieb von" gemeint...

Meine Prognose, in 15 Jahren wird es im Angebot (Vertrieb) der PKW-Hersteller zwei Typen geben:

- reine EV für den Großteil der Kunden
- PHEV mit Benzinmotor für den Rest, als Ersatz für das, was heute der Diesel abdeckt (Vielfahrer)

Diesel wird wieder (wie es vor 50 Jahren war) eine Spritsorte ausschließlich für Landwirtschaft, LKW und Kriegsgerät.

Es wird immer gerne vergessen, dass der Dieselsprit bis heute stark subventioniert wird. Ohne das sog. „Dieselprivileg“ bei der Steuer wäre die Erfolgssträhne des Diesels der letzen 3 Jahrzehnte undenkbar. Ich weiß noch, wie sich die „echten“ Autofans in den frühen 90ern über die ersten Dieselfahrer lustig gemacht haben. Genau so wie heute die echten Petrolheads eigentlich Dieselheads sind („rolling coal“), welche sich ihrerseits über EV/PHEV lustig machen.

Der Diesel wurde so erfolgreich, weil man viel Power für geringe Betriebskosten bekommen hat. Exakt (!) das gleiche gilt heute für E-Antriebe. Mit Startschwierigkeiten zwar, aber wer ein bisschen durch das aktuelle politische Chaos hindurchschauen kann muss doch erkennen, dass das die Zukunft ist.

// philosophieren Off

Hallo sPeterle, du hast recht. Ich meine das Angebot. Das was fährt, fährt so
zumindest wenn es keine Einschränkungen geben wird. Bitte denkt dran, dass
der Verkehr stark in der Kritik steht und wir wissen alle nicht was da noch kommt.
Und eine ansurde volkswirtschaftliche Wertschöpfungsvernichtung hatten wir ja
schon mal mit der Abwrackprämie. Wie viele Fahrzeuge die noch Jahre hätten
fahren können wurden da vernichtet? Und in Bezug auf Nachhaltigkeit absolut
kontraproduktiv. Immer drann denken Politik hat selten was mit der Realität bzw.
mit dem wirklich Notwendigen zu tun.
Und Gankuhr, warum bist du so drauf, ich betone doch immer wieder, dass es sich
hier um meine eigene persönliche Meinung, basierend auf 46 Jahe Führerschein und
noch mehr Lebenserfahrung handelt. Unsere ersten Autos hatten kein Servo, keinen
Kat, kein ABS....ich hab die ganzen Entwicklungen seit den 70ern bewußt mitgemacht
und gesehen und erfahren was da alles gelaufen ist. Darum meine Meinung. Ich würde
z.B. auch gerne ein Wasserstoffauto fahren, wenn es genügend Auswahl und vor allem
Infrastruktur gäbe. Schau nach China und du weist wo die Reise hingeht. Die Ampeln
stehen auf Strom und da wird es hingehen, ob wir wollen oder nicht.
Aber das ist alles OT. Hier geht es um die Frage welcher 5er passt. Also nochmal, wenn
man öfters!!!!!! im Jahr mit Hänger oder 2t Wohnanhänger fährt, zum jetzigen Zeitpunkt,
ganz klar 540d xdrive, ansonsten ganz klar i5 e40 xdrive oder 7er e50, e60 xdrive, oder
ix e50, wegen der großen Akkus. Aber, nochmal, jeder soll bitte das tun was für ihn seiner
Meinung nach das richtige ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen