Kaufempfehlung Clio Tce 90Ps
Servus alle,
Brauche eure Meinungen / Erfahrungen mit dem TCE 90 Ps. Ich stehe jetzt vor dem Kauf und überlege mich ob es sich rentiert oder nicht.
Ich komme aus VAG Bereich, also keine Erfahrung mit Renault.
Auto ist ein Clio Grandtour 2014 mit 0.9 Tce 90 ps.
Immer beim Renault gepflegt, erster Besitzer mit 165.000km, Preis ist 5200 VB.
Was muss ich beachten? Steuerkette? Rost? Stoßdämpfer etc... Welche Reparaturen steht mir vor?
Hab auch die Suchfunktion probiert... Da gibts nicht viele Erfahrungen mit höhere Laufleistung.
Danke euch!
24 Antworten
wie sieht das aktuell eigentlich mit Preisen aus?
Probiere gerade einen Grand tour TCE 100 zu verkaufen als night & day.
Gebrauchtpreise von Händlern sind zum Teil über dem was wir selber 2018 bei einem Händler bezahlt haben. Nur war das Auto 7 Jahre jünger und hatte ~70.000 weniger gelaufen.
Habe bis jetzt nur anfragen von Händlern mit um 2000€
Habe den aktuell für 3700 inseriert (Händler bei gleichen Daten 5000-6400). War vorher 3 Monate bei Kleinanzeigen aber teurer mit VB damit nicht so viele Händler anfragen. Hat sich eigentlich niemand gemeldet. Habe einen mit 280.000km gesehen auf von einem, Händler schlechtere Ausstattung auch für 3700. Einen Totalschaden finde ich noch für 999€ aus Polen.
Auf Mobile jetzt 5 Wochen drin und von dem was ich so sehe ist der Preis eigentlich marktgerecht mit anderen Privatleuten. mit neuem ZR im März (war ungünstiger Zeitpunkt mit dem Verkauf), WR und SR mit jeweils ca. 6mm. Der Zusatz Grandtour wird oft nur vergessen.
Anfragen bissher = 0
Wird lieber für fast das doppelte bei Händlern gekauft oder liege ich noch zu hoch und Händler haben naja für mich Wucherpreise. Aber VW und auch Skoda sehe ich oft noch teurer!
Klar kaufen die meisten lieber vom Händler mit Garantie als von Privat mit "gekauft wie gesehen".
Der EK vom Händler ist natürlich weit niedriger als sein VK... Er muss den prüfen, aufbereiten, inserieren, hat Standkosten, muss Garantie geben usw.
Daher ist der Privat-VK auch immer einiges unter Händler-VK, weil ja keine Garantie usw. Und die landläufige Meinung das Privatverkäufer oft versuchen mangelhafte Kisten zu verkaufen. :(
Gruß
Es gibt nur 2 Optionen: entweder langen Atem haben oder mit dem Preis runter.
Sommerferienzeit ist bezüglich der Nachfrage eine eher ungünstige Zeit.
Wenn die Möhre 200.000 km hat will den fast keiner haben. (Keine Gesamt-km gefunden ?)
Ähnliche Themen
Ich selbst habe einen Clio 2 von 1999 mit ca. 43 kW. Hin und wieder fahre ich einen Fabia mit Automatik und ca. 120 PS und muß ständig die "Radarsäulen" suchen und die Geschwindigkeit überprüfen. Das macht mir keinen Spaß.
Bei 140.000 müssen Bremsen und alle Stoßdämpfer erneuert werden. Zahnriemen sowieso.
Also da möchte jemand vor den Reparaturen die Kiste noch schnell teuer abstoßen.
schrauber
@schrauber10
Fahre ja auch ein Auto mit mehr Leistung. Aber ich halte mich eigentlich immer an alle Regeln (Tacho zeigt 10kmh zu viel an). Das größte Ticket jemals war genau in diesem Clio als ich ~80 in einer Baustelle bei 60 gefahren bin. 20 oder 25€ weiß ich nicht mehr. Hier im Ort sehe ich eigentlich fast nur Kleinwagen und Lieferwagen die 50-60 in 30 Zonen fahren.
_____________________________________________
Die bieten genau das was die Händler vorschlagen ~2000. Hatte schonmal mit einem telefoniert.
Kommen dann zu einem Händler der 5000-6500 verlangt.
Ich glaube ich muss den sogar teurer machen da ich mit den Angaben der günstigste Privatanbieter bin. Wollte schon andere fragen ob sich bei denen überhaupt jemand meldet.
Also ich senke jetzt seit 6 Monaten kontinuierlich den Preis. Ich nehme das was andere einstellen und schriebe VB mit dran. Ist nicht so das ich den erst jetzt probiere zu verkaufen. Hat schon im Dezember letztes Jahr angefangen auch erst bei Mobile dann Kleinanzeigen jetzt wieder Mobile.
Der Verkauf war spontan weshalb ich im März noch den Zahnriemen machen ließ. (schlechte Verkaufsgrundlage) Mit neuer Feder und Bremsen für Tüv waren das mal eben 1000€ . Mein Bruder hat gefragt ob wir seinen Golf Variant übernehmen wollen. Der steht jetzt schon 6 Monate ohne Kennzeichen vor der Tür :D
Der Clio wird ganz normal weiter genutzt. Der Golf wäre dann drittwagen und die Versicherung dementsprechend teurer. Den Clio melde ich nicht ab da ja eine Probefahrt möglich sein muss.
Zitat:
@tszr schrieb am 2. Juli 2025 um 14:16:31 Uhr:
@Sp3kul4tiuS
Versuche Mal:
https://www.wirkaufendeinauto.at/
oder
https://www.wkda.de/
L
Gerade durchgeführte Reparaturen schlagen sich meist nicht im VK nieder... Kannst das also so nicht einfach einpreisen...
klar steht ja auch nirgends das das eingepreist ist.
Wenn ich 3700€ und Clio suche finde ich Autos die zwischen 3 und 4 Jahre älter sind keine Klimauatomatik haben oder sind kein Grand tour + Leute die sagen das 3000 noch zu teuer ist. Muss wohl einfach warten.
Dort wird offensichtlich oft gar nicht unterschieden ob Clio oder Grandtour als wenn es keinen Unterschied gibt.
Wenn ich die Reparatur draufschlage bin ich am oberen Ende was Privatleute dort einstellen. Die werden sicher auch nicht gefragt.
Ein Bekannter sagte zu mir unter 4000€ gibt es eh keine Fahrbaren Autos 😉 ja von Händlern. Das ist ja dann schon fast nur die Gewährleistungssumme.... also Export.
Zur ursprünglichen Frage nachfolgend meine Erfahrung.
Ich fahre einen Clio 4 Grandtour BJ 2013, Tce 90 Ps, 5-Gang Schaltgetriebe. Ich habe den mit 127 tkm für 2000 Euro 2020 gekauft. Jetzt hat er 265 tkm runter. Wir fahren den ausschließlich nur Langstrecke (> 50km).
2021 musste ich die Querlenker tauschen und in dem Rahmen auch die Bremsen. 2023 war dann eine Feder gebrochen vorn und hinten ein Stoßdämpfer defekt. Also beides je Achse paarweise getauscht. Ansonsten nur Verschleiß. Elektronik als auch Motor funktionieren top (mag an unserem eher schonenden Fahrprofil liegen).
Jetzt verabschiedet sich das Getriebe. Gang 2 fliegt gelegentlich raus und generell macht das Getriebe ein sehr deutliches mahlendes Geräusch. Ich kann das Auto aber gerade nicht still legen um es zu schonen. Bin aber schon dran eine Lösung zu finden und es evtl. reparieren zu lassen.
Denn eins ist das Auto. Es ist ein effizienter Kilometerfresser und günstig im Unterhalt. 4.5 l/100 km und die auch größeren Reperaturen haben bei der Hinterhof Werkstatt ca 1000-1200 Euro gekostet inkl. Material. Es gibt sicherlich Autos die noch effizienter sind im Verbrauch, ich rede hier aber vom Gesamktpaket.
Ich hoffe das hilft.