Kaufempfehlung - Benziner oder Diesel?
Hallo. Wir stehen davor uns einen gebrauchten GT zu holen. Ich tendiere zu einem 320xd, 2013 oder 2014. Hauptsächlich wird meine Frau fahren und zwar: 90% Stadtverkehr im Bergischen Wuppertal, Kinder zur Schule, zur Arbeit oder zum Einkaufen. Übliche Strecken liegen bei max. ca. 3-4km. Selten fahren wir mal gemeinsam längere Strecken. Jährlich fahren wir ca. 12tkm.
Ich kenn mich zwar wenig mit Autos aus, aber meine gehört zu haben, dass man Dieselmotoren immer warm fahren sollte. Mein jetziger Zafira 2.2 DTi (gekauft bei 55tkm, jetzt 153tkm) zeigt immer mehr Probleme, aktuell scheint der Turbo platt zu sein. Ich führe das gefühlt eben auf die Kurzstrecken zurück.
Was wäre für mich (meine Frau) die bessere Wahl: Benziner oder Diesel? Wie sieht es mit den tatsächlichen Verbräuchen aus? XDrive und Automatic würd ich auf jeden Fall haben wollen.
Gruß, m74wupp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Goldeneye1508 schrieb am 2. August 2017 um 11:00:34 Uhr:
Ja, die aktuellen finanziellen Vorteile des Diesels will ja keiner wegdiskutieren. Nur wie sind die zustande gekommen? Und mehr Drehmoment in niedrigen Drehzahlen kann ja wohl kein Argument sein.Das Diesel-Problem hat sich wirklich schon lange angekündigt und alle Diesel-Käufer denken einfach "das wird schon irgendwie gut gehen". Sich mit der Realität auseinander zu setzen und über viel Wertverlust nachzudenken, würde mir auch Kopfweh bereiten. Aber nur weil man nicht bereit ist die Realität anzuerkennen, ist sie trotzdem noch da.
Gestern kam im ARD was Interessantes: Das Segelschiff-Problem
Das Dampfschiff hat sich halt durchgesetzt. Und genauso wird es dem Diesel als Segelschiff auch gehen.
Und ob das E-Auto das neue Dampfschiff ist, das bleibt wohl abzuwarten.
Also mal im Ernst - was ist das denn für ein Käse?
Das Diesel Problem ist nicht ein Motor Problem sondern ein Abgas-Reinigungsproblem und sonst gar nichts. Nur weil viele Auto-Hersteller (VW an vorderster Front) auf Kosten einer vernünftigen Abgasreinigung möglichst viel am Verkaufsstarken Diesel verdienen wollten, ist der Diesel noch lange kein schlechter Motor.
Ganz im Gegenteil, der Diesel hat die heutige Industrialiserung erst möglich gemacht.
Es wäre absolut möcglich (und ist ja auch schon bewiesen worden) den Diesel absolut sauber zu bekommen. Darüber hinaus ist der Diesel ganz weit vorne beim CO2 und wird somit dringend benötigt.
Der Wirkungsgrad des Diesel ist besser als beim Benziner, der Energiegehalt des Diesels ist ebenfalls besser als beim Benziner. Es gibt also eigentglich viele Vorteile beim Diesel - deshalb wird er ja auch gefördert.
http://www.focus.de/.../...sel-sparsamer-als-benziner_aid_1002329.html
Dein Vergleich mit dem Segelschiff und dem Dampfschiff ist also absolut daneben - der Diesel war seinerzeit die bahnbrechende Erfindung, nicht der Benziner!
Nur weil jetzt Diesel-Bashing angesagt ist und alle mitschreien (die wenigsten aber eine Ahnung von der Materie haben), ist der Diesel immer noch ein Top Antrieb und hat seine Berechtigung am Markt.
Leider hat die Profit- und Habgier der PKW- Hersteller für ein schlechtes Images gesorgt, was ja (wie man selbst hier im Forum lesen kann) bei den meisten auch Wirkung zeigt.
Schauen wir mal, wer als nächstes dran ist...... 😉
114 Antworten
Zitat:
E-Autos sind die Zukunft. Tesla mit seinem "Masterplan 2" und die Chinesen mit der Firma BYD machen ja vor, dass es geht und wie das neue Dampfschiff aussehen wird/kann.
Im ersten Schritt gehört für mich der Diesel und im zweiten Schritt dann der Benziner auf den Müll.
Genauso war es auch richtig aus der Atomenergie auszusteigen, bzw. das zu beschließen.
Interessant an der Zukunft des ach so tollen Elektroautos ist die Tatsache, dass dieser Antrieb bereits Ende des 19. Jahrhunderts noch vor dem Verbrennungsmotor zusammen mit der Dampfmaschine als Antrieb für Fahrzeuge eingesetzt wurde.
Der eigentliche Dino ist also der Elektroantrieb, der danach wieder fast komplett ausgestorben war.
Man fragt sich warum wohl?
Jetzt ist er aber wieder hipp und soll die Zukunft sein - schauen wir mal.... 😉
Ich will ordentliche Straßen, und keine E-Infrastruktur....
Mit Akkus gibt es früher oder später immer Probleme...
Woher kommt der ganze saubere Strom denn...
Ein Auto ist für mich ein Mittel zur individuellen und unbeschränkten (!) Fortbewegung, weltweit, in allen Regionen, was soll da so eine geringe Reichweite und Abhängigkeit von spezieller Infrastruktur?
Welchen Vorteil habe ich als Nutzer von einem Elektroantrieb... Ich finde Elektro eben einfach scheiße 😁 auch im Fahrrad oder Motorrad!
Und dass einem alles vorgeschrieben wird, nervt mich auch!
Wer sein Geld für ineffiziente Glühbirnen ausgeben will, sollte diese Freiheit auch haben, statt dass die EU die Glühbirnen verbietet. Strom einfach teurer machen, wenn dessen Verbrauch so "schlimm" ist, und der Markt regelt den Konsum. Auch bei Autos bin ich für Wahlfreiheit: Wer auf E-Autos steht, soll sich eins kaufen, aber freiwillig, weil's so toll ist und nicht weil der Rest verboten wird....
Für mich ist E noch keine Alternative, preislich ist das E-Auto (mal abgesehen vom Tesla Model 3) im Neuwagensegment noch nicht händelbar für mich und auch der Gebrauchtwagenmarkt ist noch nicht dort angekommen, wo Verbrenner sich derzeit ansiedeln (können sie natürlich auch nicht) und die Infrastruktur ist auch noch nicht gegeben.
Ansonsten finde ich E-Autos sehr interessant. Wenn der i3 nur nicht so hässlich wäre... 😁
Ich wäre dafür, dass wir das wie den Atomausstieg einfach beschließen und gut ist.
Dann die Voraussetzungen dafür schaffen und uns eine realistische Zeitlinie dafür setzen, bis wann das umgesetzt sein soll. In 5Jahren keine Diesel mehr und in 10Jahren keine Benziner mehr...irgendwie sowas.
Und ja mir fällt es auch schwer ein Vorreiter zu sein, daher habe ich ja auch kein E-Auto gekauft, aber prinzipiell sollten wir daran arbeiten die E-Autos attraktiver zu machen. Der Markt wird das nicht von alleine regeln, die Loobies sind einfach zu groß und stark. Erdölindustrie und Autobauer eben. Nur mal am Rande, wir haben unsere Rohstoffe für dieses Jahr eh schon wieder aufgebraucht und das schon im 24.April 2017.
.
.
.
Es wird auch keiner die Infrastruktur schaffen, wenn sich keiner E-Autos kauft, das gilt also auch andersherum. Die Katze beißt sich in den Schwanz.
.
.
.
Ganz gut finde ich, wenn die EU eine Quote für E-Autos einführen würde.
Auf der anderen Seite befürchte ich, dass wir mit den E-Autos das unbeschränkte Fahren auf deutschen Autobahnen verlieren könnten, weil die Batterien sich oberhalb von 130kmh sehr schnell entleeren. Das wäre dann ein weiterer Anreiz und keine weitere Abschreckung mehr sich ein E-Auto zu kaufen...nach dem Motto "es kann ja eh keiner mehr schneller als 130kmh fahren"
Ähnliche Themen
Der Markt würde das sehr wohl von alleine Regeln, wenn das E-Auto konkurrenzfähig und somit attraktiv gegenüber dem Verbrenner wäre.
So wie es jetzt ist, muß die sog. E-Zukunft gefördert und angepriesen werden wie "Sauer-Bier" und verkauft sich trotzdem nicht - weil man eben kaum was damit anfangen kann.
@Z4-6
lies mal meine Editierung oben bitte
.
.
.
und es wird erst konkurrenzfähig dadurch, das mehr Verbraucher ein E-Auto haben und somit die Hersteller wieder mehr Forschungsgelder zu Verfügung haben, um das Thema E-Mobilität überhaupt weiterzubringen.
Die These der Geschwindigkeitsbeschränkung zur Föderung der E-Mobilitat hatte ich auch schon aufgestellt - wollte aber bisher keiner wahrhaben.... 😉
Zitat:
@Goldeneye1508 schrieb am 3. August 2017 um 11:05:53 Uhr:
@Z4-6
lies mal meine Editierung oben bitte
.
.
.
und es wird erst konkurrenzfähig dadurch, das mehr Verbraucher ein E-Auto haben und somit die Hersteller wieder mehr Forschungsgelder zu Verfügung haben, um das Thema E-Mobilität überhaupt weiterzubringen.
Die Frage ist ja, ob es überhaupt zu schaffen ist, dem E-Motor eine vernünftige Reichweite incl. schneller Nachladung mitzugeben. (max 15 min)
Ich bezweifle das zumindest für die nächsten Jahrzehnte....
Darüber hinaus müsste das ganze ja auch weltweit zur Verfügung stehen - sonst ist individuelles Verreisen auch nicht mehr gegeben.
Der E-Antrieb wird den Verbrenner wohl niemals zu 100% ersetzen können - das ist die Misere....
Was mache ich mit einem E-Auto, wenn ich dieses nicht aufladen kann.
Neben Infrastruktur schaue ich hier mal auf die vielen Garagen Stellplätze. Ich wünschte mir hier eine Vorgabe, dass auch ein Mieter das Recht auf eine Steckdose bekommt. Aktuell muss sowas erst über die Eigentümergemeinschaft etc. beschlossen werden und das losgelöst wer die Kosten für diese Maßnahme trägt.
Alleine schon aus diesem Aspekt ist für mich ein E-Auto aktuell keine Alternative.
@Sven28
Guter Punkt das mit den Mietern
@Z4-6
Ja, an Tankstellen will man ja keine 2Std fürs Aufladen verbringen.
Aber nochmal, wenn da kein Zwang kommt, sodass den E-Autobauern mehr Geld zur Forschung zur Verfügung steht (durch mehr Absatz), dann wird das Thema die nächsten Jahrzehnte nicht weiter vorangebracht, bzw. nur ganz schleppend.
Guckt Euch doch nur mal die ersten Diesel und Benziner an. Die waren auch ne Katastrophe. Da müssen erstmal 20jahre E-Mobiltät gegeben sein, damit sich der E-Motor voll ausentwickeln kann.
Ich möchte aber nicht gezwungen werden ein E-Auto zu kaufen..... 🙄
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 3. August 2017 um 11:11:51 Uhr:
Die Frage ist ja, ob es überhaupt zu schaffen ist, dem E-Motor eine vernünftige Reichweite incl. schneller Nachladung mitzugeben. (max 15 min)
Ich bezweifle das zumindest für die nächsten Jahrzehnte....
Nun, da bezweifelst du heute bereits existierende Antriebskonzepte 😁
E-Motor mit Stromversorgung aus Brennstoffzelle... nur mal so als Tipp.
wird irgendwie immer postfaktischer hier ...
Zitat:
Darüber hinaus müsste das ganze ja auch weltweit zur Verfügung stehen - sonst ist individuelles Verreisen auch nicht mehr gegeben.
Weltweites individuelles Verreisen mit dem eigenen Verbrenner? Wow... manche Leute binden sich Zeit und Kosten ans Bein.
Ich verreise im August/Septemer individuell nach Kanada. Würde nie auf die Idee kommen, meinen Verbrenner mitzunehmen 😉
Zitat:
Der E-Antrieb wird den Verbrenner wohl niemals zu 100% ersetzen können - das ist die Misere....
Soll er auch nicht. Es gibt heute noch Holzvergaser 😉
@gogobln
Der Beitrag war ja wohl kein Beitrag zum Thema?
aha? na sowas 😉
Es war eine Antwort...
Du geiler Stecher :-)
Du solltest der Erste sein, den man zwingt ein E-Auto zu kaufen :-)