Kaufempfehlung: 318i vs 320i
Guten Abend,
ich überlege mir nun auch ein e46 Prachtstück zuzulegen und wollte mal eure Meinung hören.
Ich bin Student und habe vor jeden Tag zur Uni mit dem Auto zu fahren. Mein Budget ist leider recht begrenzt, mehr als 3000-4000€ wollte ich nicht ausgeben. Die angedachten Kandidaten wären:
318i (Facelift, 143 PS)
320i (Facelift, 170 PS)
Nun meine Frage: Welches Auto ist "sinnvoller"? Der Konflikt welcher sich für mich ergibt ist folgender:
Versicherung, Steuer, Verbrauch vs. Fahrspaß
Versicherung mit Haftpflicht und Teilkasko wäre ein Unterschied von 250€ im Jahr, Steuer ~ 20€, Verbrauch kann ich nicht wirklich einschätzen, wenn man Wikipedia glauben schenkt unterscheidet sich der Verbrauch nur um ca. 1,5l also bei angepeilten 9000 km pro Jahr ca. 200€.
Macht immerhin einen Unterschied von fast 500€ pro Jahr, ist der Sechszylinder dieses Geld eurer Meinung nach Wert?
Hinzu kommen die Schwachstellen der Autos: Ich habe gehört die 318i Facelift Modelle haben oft Probleme mit der Steuerkette was teuer werden kann und ich habe bei meiner Recherche oft gefunden, dass die Reihensechszylinder oft haltbarer sind, gerade was hohe Kilometerzahlen angeht.
Außerdem bin ich auf Probleme mit der Hinterachse gestoßen, wurden die bei beiden Modellen mit dem Facelift weitestgehend behoben?
Ich freue mich auf eure Meinungen!
26 Antworten
Wenn du nen E46 willst, dann Kauf dir einen E46. A3 hatte ich nur Probleme, hoher Öl Verbrauch (Benziner) und sparsam sind die Dinger nicht, egal ob Diesel oder Benziner. Teile sind zudem auf E46 Niveau. Golf 4 ist in der Versicherung teurer als der E46, wenn zwar nur minimal, aber er ist es. Wollte selber einen als Zweitwagen für Winter und Herbst. Teile sind dafür etwas günstiger als beim E46, kommt aber aufs Teil an. Aber empfehlenswert.
Du brauchst einfach Geduld beim Autokauf. Ansonsten wäre ein Polo als Ausweichmöglichkeit gut. So ab 150000 müssen wohl sämtliche Lager und Dichtungen beim E46 gewechselt werden. Muss ehrlich sein, dass ich an der Aussage gezweifelt hatte, aber habe nun fast alle Dichtungen durch. Lager und Koppelstangen machen sich nun auch bemerkbar.
Deshalb,nimm dir die Zeit bei deiner Suche und selbst wenn der Wagen kein Scheckheft hat, lass dir die Reparaturen durch Rechnungen nachweisen.
Ansonsten 320i. Mir geht der 318 auf die Nerven. Wenn dir da die Ventilschaftdichtungen gewechselt werden müssen oder die Exzenterwelle, dann kannst du wieder mit einigen hunderten rechnen.
Naaa ... der A3 1.8L 92kw ist teurer in der Versicherung als der 318i mit 105kw Touring. Bei uns in NRW zumindest. Der A3 1.8L mit 92kw ist sehr robust und hält sehr lange. Abgesehen von seinen Krankheiten. Der A3 mit der 1.6er mopet maschine ist sehr anfällig, sowie der 105kw BMW N42 Motor, nur deutlich teurer in der Reparatur. (Vanos + Exenterwelle).
Beim N42 Motor brauchst auf jeden Fall jemanden der von dem N42/N46 Motor Ahnung hat.
Ich bin 10 Jahre lang nen 1.9er A3 mit 90PS gefahren. War das beste Auto was ich bis heute hatte. Meine Schwester hatte nen Unfall mit dem bei km stand 470tkm das lohnte nicht mehr. Gekauft hatte ich den mit 53tkm da war nicht viel dran ausser der Reihe. An bem Radlager kann ich mich erinnern... ansonsten lief das Ding wir ein Uhrwerk...
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 5. Mai 2018 um 20:00:14 Uhr:
zur Auswahl sag ich mal nix. Wir haben 2x 318 ( vFL 1999, 90TKM und FL 2002, 42TKM ). Bisher unsere ersten BMWs.... ( der 318er auf dem Bild ist Geschichte )Versicherung: beide sind... Vollkasko versichert ;-)
insbesondere meine Frau sammelt Steinschlagschäden in der Frontscheibe. wieso?... kA.
Wieso? Drängeln auf der Autobahn! 😁 Geht mir doch auch so
Ähnliche Themen
Ich habe mir vor ca. 4 Jahren einen 320iA Touring FL Baujahr 2003 mit 141.000km gekauft und bin ihn mittlerweile ungefähr 67.000km gefahren (hat jetzt ca. 208.000 drauf).
Motorisch musste ich in den 4 Jahren folgendes machen lassen:
-) Ventildeckeldichtung (Öl tropfte auf das Kühlblech vom Krümmer und stank furchtbar - war beim Kauf bekannt)
-) Ölfiltergehäuse neu abgedichtet (bekannte Schwachstelle beim M54 Motor, war beim Kauf bekannt)
-) KGE (ebenfalls eine bekannte Schwachstelle beim M54 Motor, machte sich durch MKL und unruhigen Motorlauf am Stand bemerkbar - war beim Kauf noch in Ordnung, ging bei mir im November 2017 ein - war ein Pech für mich)
-) Kühler (Wurde undicht, ich tauschte zur Sicherheit auch gleich das Thermostat, die Schläuche, Die Viscokupplung und den Druckausgleichsbehälter mit)
-) Wasserpumpe (hatte Lagerschaden, hörte man auf Standgas rattern - Tritt leider häufiger auf ist aber günstig)
-) Umlenkrolle von Keilriemen (Lagerschaden, machte sich durch ein deutlich hörbares Schleifgeräusch und Quietschen bemerkbar - Tritt was ich mitbekommen habe aber seltener auf)
-) Starter (defekter Magnetschalter - Passiert nicht oft war ein Pech)
-) Zündspulen von Zylinder 3 und 5
-) Benzinfilter
Sonstige (außerplanmäßige) Reparaturen:
-) E-Fensterheber (Sowohl Fahrer als auch Beifahrerseite - bekannte E46 Schwachstelle)
-) Gebläse Endstufe der Klimaautomatik (Bekannte Schwachstelle beim E46)
-) 1x PDC Parksensor (angeblich auch eine bekannte Schwachstelle)
-) Beide Teleskopdüsen der Scheinwerferwaschanlage (wurden undicht, leider auch eine typische Schwachstelle beim E46, können aber ohne Abbau der Stoßstange getauscht werden)
-) Wasserpumpen für Scheinwerfer- und Scheibenwaschanlage (Wurden undicht und sind nicht teuer)
-) 1x Xenon Brenner
Ansonsten ist der E46 ein qualitativ hochwertiger solider und komfortabler Wagen. Trotz des mittlerweile hohen alters fährt er sich immer noch absolut traumhaft. Man muss halt damit rechnen dass altersbedingt immer wieder eine Kleinigkeit spinnt oder kaputt geht. Viele Ersatzteile sind aber in der Zwischenzeit schon relativ günstig zu bekommen. Ich habe auch schon gute Erfahrungen mit gebrauchten Originalteilen gemacht.
Hey, bin Student fahre einen E46 318i N42 BJ 2002 mit 260000 km, keine großen Probleme und defekte gehabt, was bis jetzt gemacht wurde.
u. a.
Zündspulen
Generator Freilauf
Steuerkette und Kettenspanner (Version 3)
Ölfiltergehäuse (Ventil zur Ölwanne war undicht, dadurch Rasseln beim Kaltstart)
Umlenkrollen und Keilrippenriemen
Gebläse Endstufe für Innenraum (Igel)
...
defekte Sensoren usw. habe ich selber ausgetauscht 🙂 Würde aber trotzdem dir einen 320i empfehlen da der Motor wesentlich Robuster ist und es keine Steuerkettenprobleme gibt wie beim N42, aber auch da hast du kleinere Defekte wie Sensoren, Falschluft, Vanos, Zündspulen etc., also besorg dir am besten gleich das Programm INPA für ein par Euro 🙂
Wegen Versicherung, meiner ist über meinen Vater per Haftpflicht versichert, reicht völlig aus.
@Wuffzack Vielen, vielen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort! Du hast mir sehr weitergeholfen!
Dennoch hätte ich noch eine kleine Frage:
Was meinst du sollte man anhand deinen Erfahrungen pro Jahr an Reperaturkosten einplanen (vorausgesetzt man macht den Großteil selbst)? Ich versuche im Moment Mal durchzurechnen wie realistisch meine Überlegungen sind, wäre super wenn du mir da helfen könntest 🙂
@NeCarbon OBD2 Kabel + Diagnoselaptop inkl. INPA etc. ist bereits vorhanden und funktioniert 😉
Da hier bisher fast ausschließlich der 320i empfohlen wurde, werde ich mich wohl danach auch umschauen. Kleinere Probleme bei denen man die Ersatzteile für ein paar Euro im Internet bekommt sollten kein Problem sein, diese behebe ich auch gerne selbst.
Könntest du auch noch schreiben wie viel du im Jahr ca. für Ersatzteile ausgibst? Vielen Dank für die Hilfe 🙂
@EcxaByte Hallo, freut mich wenn ich dir helfen konnte. Die Teile selber sind nicht so schlimm. Beispiel KGE: Hier haben die Teile (original BMW) komplett mit allen Schläuchen, dem Ventil samt Ölabscheider plus kompletten Dichtungssatz für die Ansaugbrücke 220 Euro gekostet. Da ich kein gelernter Mechaniker bin mache ich die Reparaturen immer gemeinsam mit einem Freund. Wenn ich jetzt alle Reparaturen, die ich hatte, zusammenrechne und davon ausgehe dass du davon alle selber durchführen kannst würde ich auf ungefähre Kosten von durchschnittlich 500 Euro/Jahr kommen. Das ist aber wirklich nur ein geschätzter Wert. Kann auch sein dass es bei deinem zukünftigen Bayern etwas mehr oder sogar weniger ist.
Was du aber auf jeden Fall vor dem Kauf selber recht einfach prüfen kannst sind folgende Dinge:
-) Wenn er am Stand unruhig läuft (sägt) und die MKL leuchtet unbedingt Fehlerspeicher auslesen. Wenn da irgendetwas mit Lamdaregelung, Gemisch zu mager etc. aufscheint dann wird der Motor zu 90% ein Falschluftproblem haben. Die Unterdruckschläuche der KGE werden nach den vielen Jahren gerne mal porös und reißen ein. Kann aber auch sein dass nur der Faltenbalg von der Ansaugung ein Loch hat. Das hört man dann oft an einem hohen "Fiepen" beim Gas geben.
-) Das Ölfilgergehäuse befindet sich gleich unmittelbar neben dem Ölbehälter für die Servolenkung. Hier kann man Undichtheiten eigentlich ganz schön sehen.
-) Eine defekte Ventildeckeldichtung sieht man in der Regel auch recht einfach. Meistens beginnt sie beim 5. und 6. Zylinder zum Undicht werden an. Das sieht man dann ganz leicht wenn man auf das Kühlblech vom Krümmer schaut. Sind hier (verbrannte) Ölrückstände sichtbar ist die Dichtung fällig.
-) Den Kühler sollte man ebenfalls kontrollieren. Es kommt immer wieder vor dass sich der Kühler nach unten "aufbläht" und dann irgendwann man undicht wird. Einen Blähkühler erkennt man ganz einfach in dem man bei der Frontschürze an der Unterseite reinleuchtet. Ist der Kühler nach unten gewölbt wird er mit Sicherheit bald fällig. Ich habe dazu schon etwas im Internet Recherchiert. Angeblich bläht sich der Kühler manchmal auf wenn der Druck im Kühlsystem zu groß wird. Schuld daran soll der Deckel vom Druckausgleichsbehälter sein der angeblich auch alle zwei Jahre getauscht werden sollte.
-) Defekte E-Fensterheber sind einfach zu erkennen und die Reparatur ist ansich nicht teuer. Fahren die Fenster leicht und schnell runter aber nur mehr langsam und mit Mühe hoch sind sie kaputt. Auch ein Knacken oder Schleifgeräusch beim Hochfahren deutet auf einen defekten E-Fensterheber hin. In den meisten Fällen sind die Motoren noch gut und ein E-Fensterheber im Nachbau, der eigentlich genauso gut wie der Original funktioniert, kostet ungefähr 20 Euro. Ich habe Nachbau seit ca. 2 Jahren verbaut und absolut keine Probleme damit.
-) PDC kann man auch einfach prüfen. Piepst er dauerhaft ist entweder ein Sensor verschmutzt oder defekt. Hier aber unbedingt ein gutes Diagnosegerät anschließen. Ich hatte mal einen defekten Sensor der zwar das typische "Klickgeräusch" machte aber trotzdem blind war. Beim Tausch sollte hier aber unbedingt ein Original Sensor verwendet werden da Nachbau, speziell bei den äußeren Sensoren, Probleme machen können. Ich habe einen Sensor von einem BMW Gebrauchtteilehändler gekauft. Kostete ca. 30 Euro.
-) Eine defekte Gebläse Endstufe (Igel) erkennt man daran, wenn der Gebläse Motor Drehzahlschwankungen hat. Wird die Endstufe nicht getauscht bzw. ist sie bereits komplett kaputt geht das Gebläse gar nicht mehr.
-) Sollte im Kombiinstrument nach dem Anstarten die gelbe Ölkanne für ca. 10-15 Sekunden aufleuchten ist das nicht weiter schlimm. Dann ist meistens nur der TÖNS (Ölstandsensor) defekt. Kostet als original BMW Teil ohne Einbau ca. 160 Euro. Ist bei meinem beim letzten Ölwechsel kaputt gegangen. Ist nur lästig wenn es leuchtet und ebenfalls ein bekanntes E46 Problem
@EcxaByte Super!
Bezüglich Ersatzteilkosten pro Jahr, schwierig zu sagen, dieses Jahr ist noch nicht viel kaputt gegangen, aber letztes Jahr musste ich für den TÜV die Handbremse hinten komplett (Teile ca. 50€ ) und die Hardyscheibe (von Meyle 30€) erneuern. Ansonsten gehen halt Anbauteile vom Motor gerne kaputt, sowas wie Dichtungen, Drosselklappe, Valvetronic Motor, Exzenterwelle, Vanos Magnetventile, Zündspulen, Vakuumpumpe , Nockenwellensensoren (besonders beim N42), usw. irgendwann sind auch die LIMA und der Anlasser fällig, wird aber gebraucht nicht zu teuer sein 🙂 Daher genug einplanen und zurücklegen wenn wirklich mal was großes ist, am besten ist es sowieso wenn man viel selber machen kann oder mann kennt einen "Schrauber" der das machen kann 🙂
Vielen Dank für die Antworten! Ich denke ich halte jetzt einfach nach dem Richtigen Ausschau und informiere mich zu den Mängeln auf die ihr mich hingewiesen habt. Falls es geklappt haben sollte melde ich mich nochmal 😉