Kaufberatung zu Golf-Motoren
Hallo,
ich habe da mal eine kurze Frage, Suchfunktion schon bemüht, aber es findet sich alles so sehr verstreut und die Suche ist langwierig.
Meine Frage: ich bin auf der Suche nach einem Golf-Variant, hätte gerne einen 90PS 1,8 Motor, ist wohl der gleiche wie im Passat, von dem Motor weiß ich dass er haltbar ist, den gibt es aber eher selten.
Wie schaut es aber aus mit dem 1,8 75PS Motor, und noch wichtiger: was taugt der 101 PS 1.6 Motor, der wird nämlich am häufigsten angeboten. Mit "taugt" meine ich die Haltbarkeit des Motors.
Schon mal vielen Dank
Dirk
Beste Antwort im Thema
sobald das ding da klebt, interessiert es keinen mehr warum und weshalb
diese zonen sind eh fürn arsch. milliarden tonnen öl laufen ins mehr wegen leichtsinn aufgrund von profitgier,
auf kreuzfahrten werden hunderte tonnen schweröl zum vergnügen verbrannt
und wegen den paar gramm staub sollste nich in die stadt dürfen? 😁
witz komm raus..
62 Antworten
Da hilft dann eben nur auf VR6 (Bei 120 nimmt man nur die Windgeräusche war, sofern Serie) umschwenken oder auf anderes Auto umstellen. Der Audi B4 hat eine recht passable Innenraumdämmung, in Verbindung mit großem Motor hat sich dann auch das Problem mit den lauen Geräuschen erledigt.
Quietschende Kupplungspedale und Sitze klingt nach ausgenudelt, kann man natürlich beheben.
Schaltung ist nunmal Verschleiß unterlegen, meist ist da die Umlenkrolle völlig abgenutzt und auch die Lagerbuchsen sind mit der Zeit "größer" geworden.
Das Kühlwaserrohr ist ein Klassiker, das andere gehört zur Kurbelgehäuseentlüftung und braucht ein bisschen länger bis es durchrostet.
Nimm den 1.8er 90PS oder den 2.0 115PS.
Gerade der 2.0l hat ein 1A Verhältnis aus Leistung und Kosten.
Der zieht so gut wie aktuelle Benziner um die 130-140PS (Sauger, also ohne Turbos) in neueren Autos
und verbraucht dabei nur 7-8l.
Mein erster 2.0 hat 290tkm gehalten. Motorschaden vermutlich nur wegen LPG-Betrieb.
Habe meinem Bekannten neulich auch einen 2.0l GTI besorgt mit 230tkm. Absolut problemlos der Wagen, außerdem hast du dann so Sachen wie Recaros, Climatronic etc.
Problem: Gepflegte 2.0l GTI sind schwer zu finden und wenn, dann kosten die ihren Preis.
Golf IV mit dem 2.0l sind auch günstig zu haben, ich bin jedoch schon 2 gefahren und fand den 2l im Golf IV nich halb so gut wie im 3er GTI.
Er sucht aber einen Variant und da gibts keinen GTI. Den 115PS'er dort zun finden ist noch schwerer als beim normalen.
...und im 3er golf war der 115 ps motor auch keine rakete!😉
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Nimm den 1.8er 90PS oder den 2.0 115PS.Gerade der 2.0l hat ein 1A Verhältnis aus Leistung und Kosten.
Der zieht so gut wie aktuelle Benziner um die 130-140PS (Sauger, also ohne Turbos) in neueren Autos
und verbraucht dabei nur 7-8l.Mein erster 2.0 hat 290tkm gehalten. Motorschaden vermutlich nur wegen LPG-Betrieb.
Habe meinem Bekannten neulich auch einen 2.0l GTI besorgt mit 230tkm. Absolut problemlos der Wagen, außerdem hast du dann so Sachen wie Recaros, Climatronic etc.
Problem: Gepflegte 2.0l GTI sind schwer zu finden und wenn, dann kosten die ihren Preis.
Golf IV mit dem 2.0l sind auch günstig zu haben, ich bin jedoch schon 2 gefahren und fand den 2l im Golf IV nich halb so gut wie im 3er GTI.
Ähnliche Themen
Hallo!!
Um nochmal auf den Diesel zu kommen, ich persönlich habe im Vento den TDI 1Z mit 90 PS, inzwischen 346.000km und kein Probleme, mein Dad hat so wie mein Bruder den 3er Kombi mit 90 PS TDI, und es gibt auch dort keine Probleme vom Motor her (beide über 200.000).
Immer schön Ölwechsel machen und Zahnriemen etc. dann hast da sicher keine Sorgen damit.
Und vorallem is Börserl dankts beim tanken... ;-)
MfG
Flow
Hallo,
danke erstmal.
Muss man denn sagen: der Golf 3 Variant ist innen generell laut ?
Oder gibt es auch leisere dieser Art ?
Der 90 PS soll ja noch lauter sein als der 75 PS (wegen Getriebeübersetzung, hat hier zumindest mal jemand geäußert).
Kann mir auch vorstellen, dass die Reifen einen großen Einfluss haben.
@Flow: der Diesel hat aber leider keine grüne Plakette.
Gruss Dirk
Die Motorisierung wird nicht allzu viel an den Geräuschen ändern, aber 120km/h hast du leider ziemlich viele Windgeräusche, wobei ich die persönlich noch nicht so schlimm finde, aber ist halt keine S-Klasse. Bis Tempo 80 hört man eher den Motor 😉
Fahr mal mit einem Ford Ka mit Uralt Endura Motor auf der Autobahn, da bist du dann taub...
Wobei wer weiss was bei dem 3er Variant den du gefahren hast wirklich los ist, vielleicht hat ja jemand die Türpappe rausgerissen oder die hat grosse Löcher... Dann hast du auch noch Kabeldurchführungen vom Motorraum, bei mir war (eigentlich ist dort eine relativ grosse Öffnung), die ist aber mit einem Schaumstoffblock eigentlich recht ordentlich gedämmt.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Die Motorisierung wird nicht allzu viel an den Geräuschen ändern, .
naja gerade auf längeren Strecken ist es schon ein Unterschied ob man im spritzigen aber brummigen 4Zylinder sitzt oder doch im VR😉 so schön sich der GTI fahren lässt wenn man nach längerer Zeit mal wieder irgendwo im 4Ender mitfährt ist die Geräuschkulisse und das Drehzahlniveau dann doch etwas nervend...aber ist halt alles Gewöhnungssache...😉
Zitat:
Original geschrieben von GTInjection
...und im 3er golf war der 115 ps motor auch keine rakete!😉
Ja und, wenn er eine Rakete sucht ist sogar der Variant Vr6 Syncro die falsche Wahl, der ist trotz 190PS auch kein Geschoss. Bin den neulich mal gefahren. Da macht ein aktueller TFSI mehr Fun.
Der Variant GT mit 115PS langt um den Wagen zügig zu bewegen.
Vergleich mal 1.6er 100PS und 2.0 115PS im Variant.
Den 1.6er 100PS bin ich im Variant schon gefahren, das ist vielleicht ne lahme Kiste. Da ist der 2.0l besser geeignet finde ich. Trotz nur 15PS mehr fährt der sich viel entspannter wg. des Hubraums.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Original geschrieben von GTInjection ist sogar der Variant Vr6 Syncro die falsche Wahl, der ist trotz 190PS auch kein Geschoss. Bin den neulich mal gefahren. Da macht ein aktueller TFSI mehr Fun.
richtig das möchte er auch ganricht sein....😉 die Fun Generation soll gerne zum TFSi greifen un den verbraten....die Leute die auf Komfort,Laufruhe und gute Traktion stehn greifen zum Kultvariant...😎
(im Endgeschwindigkeitsbereich läuft der Syncro aber auch locker seine 230 -und wem die Leistung nicht reicht steckt sich en kleinen ZR2 fürn Allltag dran...😉 dann hat man alles...)
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Die Motorisierung wird nicht allzu viel an den Geräuschen ändern, aber 120km/h hast du leider ziemlich viele Windgeräusche, wobei ich die persönlich noch nicht so schlimm finde, aber ist halt keine S-Klasse. Bis Tempo 80 hört man eher den Motor 😉
Oh ich muss sagen dass der VR wirklich ruhig ist. Den Motor nimmt man erst ab 3700 U/min war, davor ist er schöne leise. Kein Gebrumme, kein Gedröhne, kaum Vibrationen. Wer TFSI will... soll haben... der bietet nicht diesen Luxus der Ruhe. Aber wei gesagt nur wenn er Serie ist. Wurde daran schon tuning betrieben mit Sportluftfiltern, Endschalldämpfern oder Sportnocken ist die Laufruhe für die Katz. Gut bei der Nocke wird nur der Leerlauf etwas unrunder 😉
Zitat:
Original geschrieben von rpalmer
Oh ich muss sagen dass der VR wirklich ruhig ist. Den Motor nimmt man erst ab 3700 U/min war, davor ist er schöne leise.
Ist bei meinem 2E auch nicht soviel anders, bei Autobahnfahrten überwiegen bei mir die Windgeräusche, das bisschen Brüllen vom Motor ist da doch sehr im Hintergrund. Ich darf jetzt aber auch nur 113 km/h fahren, in FI warens zumindest noch 120 km/h...
Am oberen Ende der Geschwindigkeitsskala bei Durchfahrt durch DE war er aber schon sehr laut 😁
Zitat:
Oh ich muss sagen dass der VR wirklich ruhig ist. Den Motor nimmt man erst ab 3700 U/min war, davor ist er schöne leise. Kein Gebrumme, kein Gedröhne, kaum Vibrationen. Wer TFSI will... soll haben... der bietet nicht diesen Luxus der Ruhe.
Ihr habt mich falsch verstanden. Natürlich ist der Vr6 ein schöner Motor, aber ich finde er ist nicht zum Rasen gemacht. Das ist der 2.0l natürlich auch nicht.
Der 2.0l ist sicherlich nicht mehr der schnellste, aber er fährt sich einfach harmonisch, ist leicht zu reparieren und eine Laufleistung von 300tkm kann man locker erwarten (okay, außer er verreckt bei 290tkm so wie bei mir ;-)
Hallo,
wieder mal danke an alle.
Ich schaue weiterhin nach Golf 3 Variants, jetzt auch nach dem 2 Liter-Motor. Aber zum einen ist das Angebot (vernünftiger) Autos in meiner Region sehr begrenzt, zum anderen habe ich das Gefühl, dass die Golf 3 Variants alle relativ laut sind bei höherem Tempo.
Somit schaue ich jetzt auch nach Passats (B4), auch wenn die unnötig groß für mich sind (-----> noch schlechteres Parken in der Stadt ) und ich unnötiges Gewicht durch die Gegend fahre (-----> Spritverbrauch). Halbwegs gut erhaltene Passats sind auch rar bei uns. Will auch nicht unbedingt beim Händler kaufen.
Weiterhin schaue ich noch nach Toyota Corollas (Baujahr 1996-2000) und nach Mazdas 323.
Einen Vorteil, den ich bei VW hätte, ist gute Verfügbarkeit an Gebrauchtteilen sowie die günstigen Reparaturen. Ausserdem sehe ich ja, wie gut und schnell man im VW-Forum geholfen bekommt.
Beim Corolla und Mazda 323 sieht das anders aus.
Der 323 wird bei uns recht häufig gefahren, deutlich häufiger als der Corolla. Schaue mir morgen einen 323 F (Baujahr 1999) an, der hat aber schon so viel Elektro-Zeugs drinne (Traktionskontrolle und so....).
Und wie gesagt, die Passats. Der 90 PS-Motor gilt wohl als recht robust, aber wohl auch abhängig von den MKB. Ehrlich gesagt ist es mir aber zu müßig, noch nach MKBs auszuwählen, dafür ist das Angebot hier auch zu gering.
Gruss Dirk