Kaufberatung Youngtimer ?
HAllo zusammen,
also möchte mir gerade etwas möglichst bis 5000€ gerne auch weniger zulegen.
Ein Freund hat sich für knapp 2000€einen Audi 100 mit 150PS geholt, seit 2 Jahren keinerlei Probleme damit.
Dachte auch irgendwie an Audi 80 oder 100 ?
Mercedes W202 C280 ?
Was wäre bei BMW empfehlenswert ?
Es sollte ein Benziner mit Automatik sein und möglichst nicht aus 7. Hand, ihr versteht was ich meine 🙂
Möglichst 5 oder 6 Zylinder.
Auf was sollte man achten ? Wo gibt es eher Rostprobleme ?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zu diesem Thema wirst du viele Meinungen hören - einfach weil es hier kein Richtig und kein Falsch gibt. Jedes Auto hat Vorteile und Nachteile, Stärken und Schwächen. Nehmen wir Alfa - jeder Alfa wird wegen seiner Eigenarten irgendwann zum Klassiker. Das ist einfach so. Und weil viele ihre halbseidenen Alfas irgendwann entnervt wegwerfen werdem sie.sogar typischerweise recht teuer. Gute Ideen wären tatsächlich 156er mit V6 - ideal ein seltener GTA. Aucb ein 147 oder ein GTV wären eine gute Wahl. Schon jetzt selten sind gute 166er und 164er. Noch gibt es alle günstig, nicht mehr günstig aber sehr viel Potential haben auch dje 75er, etwas ungeliebt und fast ausgestorben die 155er.. Ein Muss - eine gute und belegte Wartungshistorie, sonst ärgerst du dich und gehörst irgendwann zu Gruppe der entnervten. Nachteilig sind ganz klar für ihre jeweilige Klasse überdurchschnittlich hohe Kosten und oft miese Werkstätten. Audi - sind nicht mein so von ihrer Optik und ihrem Charakter. Aber klar - alle verzinkten Modelle sind ne Idee und es gibt auch interessante Modelle wie z.B. die 5er oder die V8er (der Vorgänger des A8 heisst aucb schlicht so). Wenn man sie mag ne gute Sache. BMW - ja gut auch hier gilt quasi das für Alfa gesagte. Von 3er bis 7er bekommst du einiges bjs 5000 Euro. Rost ist an bestimmten Stellen ebenso wie Fahrwerke ein Thema - aber es ist gut beherschbar. Es stellt nur teilweise schon ein Problem dar dje wirklich interessanten Motorisierungen zu bekommen. Ein 525i 24v oder ein 530i V8 sind ähnlich schwer zu bekommen wie ein ganz früher 520i 12V. Sprich du wirst djr Zeit nehmen müssen. Aber auch die sind grundsätzlich eine Empfehlung wert. Mercedes ... Alles was Mercedes bisher gebaut hat ist irgendwann zum Oldie geworden - egal wie stark es mal kritisiert wurde. Grundsätzlich hat jede Baureihe eklatante Schwächen, aber das wird auch den W210 nicht daran hindern mal ein Oldie zu werden. Neben den Müllkisten gibt es auch wirklich gut dastehende Exemplare. Gilt genauso für den W202 ... auch hjer wirst du viel Zeit brauchen um ein gutes Exemplar zu finden. Es ist übrigens mittlerweile schwer eine wirklich guten 124er zu finden ... der noch unter 5000Euro liegt und nicht irgendwelche Kompromisse voraussetzt (sei es Motor, Getriebe, Seltsame Ausstattungen usw.).
Denken wir mal 1-2 Schritte weiter ... Wie wäre es mit einem Jaguar? Für dein Budget wären alte XJ8 drin, der S-Type oder sogar ein XK ist dafür möglich. Oder warum nicht einen Passat W8? Der ist aufgrund seines Motors quasi ein Exot - aber auch ein gewisses Risiko. Man sollte auch vielleicht nicht Ford und Opel vergessen - sie sind aktuell nicht wirklich in ... aber Vectra und Omega treffen bei deiner Fragestellung auch zu - oder Scorpio und Mondeo ... eventuell reicht es sogar noch für einen V6 Sierra (falls mal.einer auftaucht). Auch nett-aber in einer Liga mit den Alfas anzusiedeln - Lancia ... wir hätten den Thema, den Kappa und den Thesis - alle passen in ins ine Beschreibung rein. Alle sind aber etwas zickig - im Kappa gibtbes sogar 5-Zylinder mit Turbo.Fiat könnte dich mit dem Fiat Coupe gewinnen - sehr schön und sehr schnell. Auch bei Mazda, Nissan, Mitsubishi und Toyota wirst du fündig! Zum Teil zum Schnäppchenkurs, ein 626 oder ein Xedos sind schöne Autos, Ein Maxima ist ein geniales Auto mit nunja Nullimage aber dafür sehr gutem Marktpreis. Oder du.magst vielleicht Honda oder Rover? Vielleicht Volvo?
Also ich denke du hast extrem viel Auswahl - du wirst eine gewisse Vorauswahl treffen müssen. Dann denke ich, kann man dich doch besser beraten. Denn - in dem Alter von dem.wir reden muss man bei einem Auto mit fast allem Rechnen und grade wenn wir von ejnem Liebhaberspielzeug reden - ist es bestimmt nicht uninteressant was du so magst und wüncchst.
MFG Kester
87 Antworten
Im Zweiervergleich Audi 80/Audi 100 würde ich eher zum Hunderter raten - der kostet nicht mehr, sondern oft weniger, weil er weniger gefragt ist, bietet mehr Platz und Komfort und ist in der Unterhaltung nicht unbedingt teurer - es sind ja die selben Motoren wie im Audi 80 verbaut. Den Audi 100 gibt es zwar seltener, aber dafür ist er meist gut in Schuss und sehr gepflegt, wenn man nicht gerade einen 300-Euro-Hobel mit vier Monaten Rest-TÜV ergattert. Hier ist eine Kaufberatung.
Für den Alltag reicht der Zweiliter mit 115 PS aus, ohne enorme Spritrechnungen oder Wartungskosten zu verursachen. Die alte Audi-Automatik ist nicht der Weisheit letzter Schluss; da waren BMW, Mercedes und auch Opel damals deutlich weiter.
Fakt ist: Den Audi 100 will heute keiner groß haben - eher verlangt man gelegentlich den kleineren 80er. Der Audi 100 ist gänzlich aus der Mode: Kein Youngtimer, aber zu alt für den durchschnittlichen Autofahrer. Brauchbare Exemplare in sehr manierlicher Verfassung kriegt man preiswert - aber, wie gesagt: Wer eine Vollausstattung haben möchte, der wird auch beim Audi 100 zur Kasse gebeten!
Beim 124er-Mercedes ist es so, dass man durchaus noch gute Autos zu fairen Preisen von um die 2.000 Euro bekommen kann - das aber sind dann nicht die Ausstattungswunder mit voller Datenkarte, dunkler Metallic-Lackierung, Automatik und dicker Maschine, aus erster Hand kommend mit Scheckheft und fünfstelliger Laufleistung sowie kompletter Historie ab Bestellung, sondern schlichte Modelle mit erweiterter Grundausstattung (viel mehr als Automatik, Schiebedach, Kassettenradio, vier Kopfstützen, WD-Glas und vielleicht einen rauchsilbernen oder perlmuttgrauen Metallic-Lack werden diese 124er nicht haben) und maximal einem 230er-Motor unter der Haube. Wenn man Kompromisse eingeht, kann man solche 124er durchaus immer noch finden - es ist ein Stück weit Irrglaube, dass man dafür automatisch viel Geld ausgeben muss. Dennoch: Der Audi 100 C4 kann im direkten Vergleich alles besser als der 124er und ist erheblich günstiger!
Zwar stehe ich Mercedes-Benz näher als Audi, aber dennoch würde ich hier den Hunderter bevorzugen. Für deutlich weniger Geld bekommst du im Grunde das Gleiche, nur mit den vier Ringen anstelle dem guten Stern. Der C4 gilt als extrem langlebiges Fahrzeug.
Beim W202 gibt es den Rost, der aber - anders als beim 124er, wo er gern mal bedrohlich wird und an die Substanz geht - meist nur Türen, Klappen und Kotflügel betrifft; dass eine alte C-Klasse nur allein wegen Rost vom TÜV nach Hause geschickt wird und keine neue Plakette bekommt, ist sehr selten. Der 280er kann aber Probleme mit Kabelbäumen, dem Steuergerät und der Kopfdichtung haben - insbesondere das Steuergerät wird teuer. Genießer suchen einen C230 Kompressor mit vier Zylindern und ebenfalls 193 PS; selten, aber lohnenswert!
Der BMW E34 ist auch ein gutes Fahrzeug - es gibt gerade von 520i, 525i oder 524td noch einige schöne Autos aus pflegender Erst- oder Zweithand mit nachvollziehbarer Historie; auch der E34 liegt preislich immer unter dem Mercedes W124. Er ist etwas enger, dafür aber rostet er weniger (außer im Baujahr 1993), ist nicht schlechter von seinen ganzen Qualitäten her und genauso robust.
Passat W8, Jaguar und Ähnliches aber sind nicht empfehlenswerte Exoten. Ein günstiger Jaguar - da habe ich immer Bauchschmerzen. Selbst in höheren preislichen Regionen würde ich auf Autos der Marke eher dankend verzichten, auch wenn ein Scheckheft und/oder umfangreiche Arbeitsnachweise über Reparaturen und Wartungen vorliegen. Das Risiko ist bei Jaguar einfach zu hoch; das sind Autos für finanzstarke Liebhaber, zumal es mit fachkundigen Werkstätten schlecht bis sehr schlecht aussieht - teuer sind diese sowieso. Der Passat W8 ist ein anfälliges und problembehaftetes Auto, das die allgemein höchstens durchschnittliche VW-Produktqualität der Herstellungsjahre als zusätzliches Manko kennt: Kaum ein Bauteil, das mit den Jahren nicht kaputt geht und teuer wird. Solche Außenseiter kann man sich heute als Gebrauchte nur dann kaufen, wenn man auch den Neuwagen sich hätte leisten können.
Wie sieht es aus mit einem Opel Omega A? Ein interessantes Auto, da er Neuzeit (90er-Jahre-Flair und Aerodynamik) mit Plastik der frühen 80er-Jahre und perfekter Technik vereint. Meist ist der Omega A sehr preiswert; frühe Exemplare sind in der Regel gut erhalten, wenn sie heute noch leben! Gerade die Zweiliter sind sehr unproblematisch und robust, und schöne Autos aus erster Hand gibt es immer noch. Das einzige Thema, das für Haaresraufen sorgen wird, ist in der Tat der Rost.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Mercedes ... Alles was Mercedes bisher gebaut hat ist irgendwann zum Oldie geworden - egal wie stark es mal kritisiert wurde. Grundsätzlich hat jede Baureihe eklatante Schwächen, aber das wird auch den W210 nicht daran hindern mal ein Oldie zu werden.
MFG Kester
Also DAS stimmt so nicht.
Auch bei Mercedes gibt es bestimmte Typen, die später dann zu einem gesuchten Liebhaberfahrzeug, sprich erst Youngtimer, dann Oldtimer, werden können.
Das sieht man ja daran, dass die alten 230SL vom Typ "Pagode" sehr begehrt sind und inzwischen für den Normalo vollkommen unbezahlbar geworden sind, während die normalen Alltagsmercedesse vom Typ Strich/8, falls überhaupt noch vorhanden, zu durchaus zivilen Preisen gehandelt werden, falls man dafür überhaupt Käufer findet.
Dass irgendein stinknormaler W 124 Mercedes mal zu einem begehrten Sammelobjekt werden könnte, wage ich doch stark zu bezweifeln, das wird nix, egal, welche Motor-Getriebekombination man nimmt, dafür war der einfach zu gewöhnlich.
Es gibt aber durchaus Ausnahmen, so das sehr schön gestylte Coupe vom Nachfolger des W 124, davon wurden nun nicht soooo viele hergestellt, die sind dementsprechend selten (noch kann man aber auswählen), sind meist noch gut erhalten, wurden nicht viel gefahren, bieten robuste Technik und ............... sind noch nicht sehr teuer, weil diese Typen zur Zeit lediglich als alte Autos gelten. Das dürfte sich jedoch in einiger Zeit gravierend ändern, wenn diese Typen noch seltener geworden sind, dann hat dieser Typ eine echte Chance auf einen guten Youngtimerstatus, das (Plattform-) baugleiche Normalmodell aber nicht.
Oder einen SLK 200 der ersten Generation, diese Typen hatten ein ganz eigentümliches und einprägsames Aussehen, die Nachfolger waren da eher glattgebügelt und dem übrigen Modell-Einerlei angepasst worden.
Allgemein kann man sagen, dass Typen, die schon damals als begehrt galten UND von denen nicht viele Modelle hergestellt wurden, später dann als Youngtimer gut im Kurs stehen werden, die Normalmodelle eher weniger.
Grüße
Udo
Also Alfa, Opel usw will ich einfach nicht. Bei Ford wäre ich noch dabei.
Aber denke der 100er Audi hats mir angetan, aber leider gibt es da meiner Meinung nach gerade nicht sooo viel gutes im Angebot..
Ähnliche Themen
Moin,
Italeri ... da irrst du dich ... für 2000 Euro bekommst beim 124er auf dem Normalen Markt meist nur Kernschrott, der seine Macken meist sehr gut versteckt. Fair sind die meisten Autos nicht. Das man bei den exotischeren Modellen andere Risiken eingeht liegt in der Natur der Sache - dafür sind sie seltener und einige durchaus besser als ihr Ruf. Aber es ging hier auch in erster Linie darum zu zeigen, das die Welt nicht bei Audi aufhört. @Udo ... kannst du bitte NOCHMAL lesen, was ich geschrieben habe? Ich sagte NICHT ... das diese Modelle unendliche Wertsteigerungen versprechen ... sondern das Sie anerkannte Oldtimer werden - etwas das bei einem 1972er Corolla in Europa eher schwer wird. Auch nen Standard 180er in ordentlichem Zustand ist nicht in unbezahlbaren Sphären wie z.B. ein 300SL angesiedelt sondern auch für Otto Normal Käufer finanzierbar und halt ein anerkannter Oldtimer. Sprich ... das wird auch bei den genannten Modellen so werden und beim SLK ist die Prognose gar nicht so schlecht.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Schweinesohn
Also Alfa, Opel usw will ich einfach nicht. Bei Ford wäre ich noch dabei.Aber denke der 100er Audi hats mir angetan, aber leider gibt es da meiner Meinung nach gerade nicht sooo viel gutes im Angebot..
ich gebe ungern empfehlungen aus der ferne,aber hast schon was im blick ?
Für das Geld bekommst du einen schönen Jaguar XJ (X300 oder X308), dann hast du wirklich ein Auto mit Stil! Und vor allem eine komplette Ausstattung, denn Leder, Automatik, Klima, 4 eFH sind eigentlich immer an Bord, mit ein bisschen Glück sind auch noch Tempomat, Schiebedach, el. Sitze + SH dabei, was will man mehr? Versuch diese Ausstattung mal bei einem Audi 100, 80, Mercedes W124 oder BMW E34 zu finden, da wirst du lange suchen...
Bedenke aber: der XJ gehört zur Oberklasse, also sind auch die Unterhaltskosten etwas höher... muss man sich leisten können und wollen!
Ich werfe mal den Saab 900 der ersten Generation in den Raum: als Combi Coupé oder Sedan (am besten 2-türig als Steilschnauzer) kann ich den sehr empfehlen. Mit Turbo-Motor ist der aber, wenn er gut dasteht eher nicht oder nur knapp im Budget. Ein schwarzes Combi Coupé, Zweitürig wird ebenfalls sehr teuer, wenn im guten Zustand. Bitte in keinem Fall Angst vor hohen Laufleistungen, die Motoren (den 2,1i mit 136 PS mal ausgenommen) muss Du erschießen und selbst dann wehren sie sich noch. Rost ist bei im Winter gefahrenen Fahrzeugen ein Thema: türunterkanten, Motorhaube, Endspitzen und was meistens das Aus bedeutet: der Achswellentunnel. Also bei Besichtigung jemanden mitnehmen, der sich auskennt. Wenn im Raum München gesucht werden sollte, kannst Du mich gerne ansprechen.
Gruss vom Fred
Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Für das Geld bekommst du einen schönen Jaguar XJ (X300 oder X308), dann hast du wirklich ein Auto mit Stil! Und vor allem eine komplette Ausstattung, denn Leder, Automatik, Klima, 4 eFH sind eigentlich immer an Bord, mit ein bisschen Glück sind auch noch Tempomat, Schiebedach, el. Sitze + SH dabei, was will man mehr? Versuch diese Ausstattung mal bei einem Audi 100, 80, Mercedes W124 oder BMW E34 zu finden, da wirst du lange suchen...
Bedenke aber: der XJ gehört zur Oberklasse, also sind auch die Unterhaltskosten etwas höher... muss man sich leisten können und wollen!
Die neueren Modelle mögen besser sein, gut sind sie immer noch nicht - vor allem aber garantiert noch einmal teurer im Unterhalt als andere Oberklasse-Fahrzeuge wie etwa ein Siebener-BMW oder eine Mercedes S-Klasse. Bei einem Jaguar sind immer spezielle Werkstätten notwendig, die sich damit auskennen, und diese Fachleute sind sehr teuer. Ersatzteile gibt's auch nicht für kleines Geld - einen gebrauchten Oberklasse-Jaguar sollte man sich nur kaufen, wenn man sich den auch neu hätte kaufen können.
Die Saab-Empfehlung von Fred macht eher Sinn, wenngleich hier auch viel über Insiderwissen, Spezialisten und Beziehungen laufen muss - dafür ist es nicht so teuer wie ein Jaguar. Rost ist bei Saab sicher ein Thema, ansonsten kann wenig passieren. Die alten 900er, die bis 1993 gebaut wurden, sind technisch recht unproblematisch.
Zitat:
Italeri ... da irrst du dich ... für 2000 Euro bekommst beim 124er auf dem Normalen Markt meist nur Kernschrott, der seine Macken meist sehr gut versteckt. Fair sind die meisten Autos nicht.
Es gibt sie schon noch - aber eben nicht an jeder Straßenecke in ganz Deutschland. Da muss man schon suchen, bis man einen findet; den "perfekten 124er" wird es sowieso nicht geben. Bastelbedarf wird es immer in irgendeiner Hinsicht geben, mal harmlos und mal nicht - das sollte einem Interessenten für solche Autos immer bewusst sein. "Kernschrott" würde ich noch nicht einmal sagen; das teurere Angebot muss nicht zwingend besser sein als der günstigere 124er.
Zitat:
Das man bei den exotischeren Modellen andere Risiken eingeht liegt in der Natur der Sache - dafür sind sie seltener und einige durchaus besser als ihr Ruf. Aber es ging hier auch in erster Linie darum zu zeigen, das die Welt nicht bei Audi aufhört.
Das ist mir bewusst; es ist auch gut, solche Alternativen aufzuzeigen - wenn die auch meist mit Problemen und Risiken verbunden sind. Auch ein Renault Safrane ist besser als sein Ruf und mit dem richtigen Motor sehr zuverlässig, dafür drohen hier massive Ersatzteilschwierigkeiten. Weniger kompliziert ist der Peugeot 605, der oft auch sehr preiswert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
@Udo ... kannst du bitte NOCHMAL lesen, was ich geschrieben habe? Ich sagte NICHT ... das diese Modelle unendliche Wertsteigerungen versprechen ... sondern das Sie anerkannte Oldtimer werden - etwas das bei einem 1972er Corolla in Europa eher schwer wird.MFG Kester
Wie lautet denn die Definition von "Oldtimer"? (auf Automobile bezogen)
Ich helfe mal aus mit Wikipedia:
Zitat:
Der Begriff Oldtimer bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch ein Kraftfahrzeug (insbesondere ein Automobil, einen Lastkraftwagen, einen Omnibus, ein Motorrad oder einen Traktor), das älter als 20, 25 oder 30 Jahre (je nach Definition) ist.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/OldtimerDa steht nichts von Wertsteigerung, da steht aber auch nichts davon drin, dass einige alte Autos Oldtimer werden, andere aber nicht. Das ist lediglich ein völlig wertfreier Oberbegriff für Autos (und LKWs, Motorräder usw.) die ein bestimmtes Alter erreicht haben und immer noch da sind, nicht verschrottet wurden.
Insofern liegst du absolut falsch, wenn du hier Markenunterschiede ausmachst, das ist Quatsch hoch drei! Selbstverständlich kann auch ein alter Toyota Corolla ein Oldtimer werden, warum denn nicht? Per Definition ist das nicht ausgeschlossen. So ein komische Ansicht, die du da hast.
Geht es nach dir, können nur alle Mercedesse zu Oldtimern werden? Eine Borgward Isabella TS hat da keine Chance oder was? Oder eine BMW Isetta?
Und was ist bitteschön ein "anerkannter" Oldtimer? Der, den du anerkannt hast? Oder welche Stelle soll den anerkennen? Die Zulassungsstellen? Die lassen gemäß ihren Kriterien jedes Auto zu, dass eben diese Kriterien erfüllt, es gibt sogar ganz stinknormale Opel Kadetten des Typs B, die mit einem "H" Kennzeichen rumfahren, weil sie eben das Alter erreicht haben UND noch im zulassungsfähigen Originalzustand sind.
Mit "anerkannt" kannst du doch nur die Anerkennung durch eine Liebhabergemeinde gemeint haben, zu erkennen daran, dass für ein bestimmtes Modell viel höhere Preise gezahlt werden als für ein anderes Modell gleichen Baujahres und Zustandes, also Thema Wertsteigerung.
Warum gibst du hier das offensichtliche nicht einfach zu?
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Die neueren Modelle mögen besser sein, gut sind sie immer noch nicht - vor allem aber garantiert noch einmal teurer im Unterhalt als andere Oberklasse-Fahrzeuge wie etwa ein Siebener-BMW oder eine Mercedes S-Klasse. Bei einem Jaguar sind immer spezielle Werkstätten notwendig, die sich damit auskennen, und diese Fachleute sind sehr teuer. Ersatzteile gibt's auch nicht für kleines Geld - einen gebrauchten Oberklasse-Jaguar sollte man sich nur kaufen, wenn man sich den auch neu hätte kaufen können.Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Für das Geld bekommst du einen schönen Jaguar XJ (X300 oder X308), dann hast du wirklich ein Auto mit Stil! Und vor allem eine komplette Ausstattung, denn Leder, Automatik, Klima, 4 eFH sind eigentlich immer an Bord, mit ein bisschen Glück sind auch noch Tempomat, Schiebedach, el. Sitze + SH dabei, was will man mehr? Versuch diese Ausstattung mal bei einem Audi 100, 80, Mercedes W124 oder BMW E34 zu finden, da wirst du lange suchen...
Bedenke aber: der XJ gehört zur Oberklasse, also sind auch die Unterhaltskosten etwas höher... muss man sich leisten können und wollen!
Wer sagt, dass die nicht gut sind? Woran machst du das fest? Fahre meinen seit 6 Jahren und bin in dieser Zeit nicht ein Mal liegen geblieben. Wohlgemerkt, der Jag ist nun 21 Jahre alt, 190.000 km gelaufen und hat 9 Vorbesitzer!
Teurer im Unterhalt als ein 7er oder S-Klasse? Wie kommst du darauf?
Spezielle Werkstätten? Ist auch nur ein Auto, habe meinen immer in einer freien Werkstatt, Preise sind sehr fair. Für Ersatzteile gibt es viele Anbieter mit günstigen Preisen, man braucht nicht alles direkt bei Jaguar zu kaufen.
Zu deinem letzten Satz schreibe ich jetzt mal nix... 🙄
@Mad_Max77
Wenn ich solche Texte wie deinen lese, bereue ich immer noch, dass ich mich seinerzeit für den Volvo 960 und gegen den Jaguar XJ40 entschieden habe.
Ändert zwar nix dran, dass ich mir beide Autos nicht leisten kann. Aber mit dem Jaguar hätte ich auf dem Weg in den Ruin mehr Spaß gehabt 😁
Und wieder einmal lässt man sich nach dem Fiasko bei der letzten Jaguar-Kaufberatung über eine Marke aus, die man nicht kennt und keine Ahnung davon hat, verallgemeinert einfach munter drauf los und verbreitet Ansichten aus der "British Elend-Zeit". Es gibt natürlich modellspezifische Schwachstellen, diese sind jedoch bekannt und es gibt sie auch bei ABM. Viele Teile sind identisch, Automatikgetriebe sind von ZF oder von Mercedes (XJR 308). ZF ist DER Spezialist für Getriebe. Die 6 Zylinder sind bekannt für ihre Dauerhaltbarkeit und die 4.0 8 Zylinder sind ebenso haltbar, wenn die Schwachstelle (Steuerkette und Spanner) beseitigt wurde. XJ40 kann die Niveauregulierung Probleme bereiten und hängende Himmel sind ein Problem. Rost kann auch vorkommen, jedoch weniger als bei Omega und Co.
Teilepreise kann man z.B. hier einsehen:
http://britishparts.co.uk/
Wartung ist in freien Werkstätten möglich.
Stattdessen gibt es die gehypten Modelle von ABM, die schon lange als W124 und Co der Schnäppchenempfehlung entronnen sind und es viele Händler gibt, die mit Nepp auf Kundenfang sind.
Die neuen Modelle sind außerhalb Deutschlands immer ganz weit oben bei der Kundenzufriedenheit, im Gegensatz zu ABM. Wie kommt das bloß? 😉
Ich spiele mal "Jag-fanboy", da mir dieser engstirnige Mist auf den Zeiger geht. Entweder berät man wirklich nur über die Autos von denen man Ahnung hat und verbreitet keinen Unfug oder man lässt es lieber ganz sein.
Moin,
Eines der zentralen Probleme ;-) Es gibt immer Autos die besser dargestellt werden als Sie sind und andere die schlechter und schlechter werden.
Ich habe mir im letzten halben Jahr ca. 70 Autos mit dem Ziel einen soliden und angenehmen Sleeper oder Youngtimer zu kaufen, der bei mir als Zweitwagen laufen soll zu erwerben.
Nach eigenen Erfahrungen und dem lesen vieler Kaufberatungen und Foren habe ich mich dann auf folgende Fahrzeuge konzentriert: Volvo 960/SV90; Mercedes W124 300E/CE/TE; Mercedes W126 als 6-Zylinder; Mercedes W140 als 6-Zylinder; BMW E34 als 525/530/535/540 auch Touring; Jaguar XJ6/8; Jaguar XK8; Alfa Romeo GTV; Alfa Romeo 164 und 166. Gesucht habe ich im Preisbereich bis 6000 Euro. Nach 2 Monaten habe ich das suchen unter 2500 Euro eingestellt - da im Grunde nur Quark verfügbar war.
Beim W124 wurde bei den Benzinern jedes Müllfahrzeug nach einer Politur als Liebhaberfahrzeug angepriesen - obwohl man einigen deutlich ansehen konnte das sie das nicht waren. Alles unter 4000 Euro hatte entweder für den Wissendenden schnel gefundenen Rost - da der 124er den sehr gut versteckt möchte ich den meisten Verkäufern sogar zugestehen das sie ihn selbst nicht kannten. Oder sie hatten davon wenig - aber schon hohe km Leistungen mit ausgeleierten Fahrwerken. Oder wenig Rost ... aber dafür Verschleiß im Innenraum in Kombination mit kuriosesten Ausstattungen z.B. Rotes Cordvelour mit roten Teppichen und rotem Holz mit Automatik ohne Klimaanlage in Malvengrün usw. Beim 126er ist die Marktlage in dem Preisbereich eh spannend - davon hatte ich mir wenig erwartet, aber die Sachlage sah ähnlich aus. Also wenn es da abgesehen von einem Diesel irgendwo ein Zukunftsfähiges Auto gab ... dann hat es sich vor mir sehr sehr gut versteckt.
Beim E34 ist die Angebotslage von vernünftig dastehenden Fahrzeugen - die nicht nur noch auf den Abwracker warten zumindest in den letzten Monaten mies gewesen. In Summe habe ich mir grade vier BMW angesehen und das hätte ich mir.auch sparen können. Bei allen waren die Türen sanjerungsbedürftig - und das waren Fahrzeuge für über 3000 Euro. Dazu kamen dann noch Mängel an Fahrwerk und in zwei Fällen auch mangelnde Leistungsfähigkeit der Technik.Bei zwei E32 war die Lage nicht drastisch anders - sehr schade denn dafür hätte ich mich echt begeistern können. Aber bei z.T. wenigen Fahrzeugen im Angebot kann man auch kein Auto kaufen.
Klar haben Jaguar auch Macken ... aber als so schlimm empfand ich diese nicht. Die Technik lief bei 6 Exemplaren echt gut. Gegen den Kauf sprachen entweder unfallschäden oder Gammel an Radläufen und Auspuffanlage. Beim XK war das Problem das er als ausgesprochen Schneeuntauglich eingestuft wird und mein Zweitwagen auch Winter können muss. Größter Schwachpunkt der AJ V8 Motoren sind wohl die Gleitketten die einmal für teuer Geld ausgetauscht werden müssen (von Plastik zu Metall) - sonst gelten die Modelle als recht robust, wenn man die Wartungszicke V12 ignoriert.
Letzter Fall Alfa ... die V6 Modelle sind auf dem Markt wenig gefragt, ihr Unterhalt ist recht teuer. Die ungefragten Modelle 164 und 166 kann man schon recht günstig im Vergleich zu MB und Co. bekommen. Oft sind aber Wartungen anhängig. 164er gibt es kaum noch ... 166er meistens mit der nicht so prickelnden Automatik. GTVs sind seriöse meist über 4000 angesiedelt. Sie alle verbindet eher ... der Feind ist der Nutzer als große Technische Macken (wäre bei der Steinzeittechnik ja auch peinlich), Ausnahme sind die 4-Zylinder ... aber die kamen für mich eh nicht in Frage.
Audi hat mich nicht interessiert - ist einfach nicht meine Marke. Gekauft habe ich dann einen Volvo V90 ;-)
Ich glaube man tut vielen Auto durchaus Unrecht wenn man sie schlechter Einstuft. Beim 124er sjnd nach meiner Beobachtung nur noch sehr teure dafür aber auch sehr gute Modelle auf dem Markt oder gemessen an ihrem Zustand und ihren Daten überbewertete Exemplare. Ich würde jedenfalls für 2000 Euro keinen 124er kaufen, bei dem ich weiss, das in 2-4 Jahren Karosseriearbeiten notwendig werden und der irgendwelche komischen Kombinationen in der Ausstattung hat oder dem gar nen Airbag oder eine Klimaanlage fehlen (über das Getriebe kann man echt streiten - da wäre mir auch ein Schakter akzeptabel). Da ich solche Dinge nach einiger Zeit verfluchen täte - damit kann man leben wenn man das Auto 2-3 Jahre fahren will.
@Udo ... Nein. Von einem HOHEN Wert redest ausschließlich Du. Ich nicht. Ein anerkannter Oldie heißt das er akzeptanz besitzt und eine Szene. Nicht das er teuer ist. Sonst wäre eine Ente kein Oldie und ein Kadett A auch nicht. Die Preise für die halten sich auch in Grenzen und sind nicht als "wertvoll" zu definieren. Ich erinnere mich nich daran, das man mir mal gesagt hat ... ja der 123er ist der letzte echte Benz. Der 124er wird kein Oldtimer mehr werden ... naja der 124er ist grad dabei genau das zu werden ... und jetzt sagen einige der 210er wird keiner ... wetten? In 10-15 Jahren hat der auch seine Fans. Die müssen dann halt wie die Fans vom /8 schweißen lernen und sich mit Elektronik beschäftigen ... dafür aber halt nicht mit zickenden Vergasern und mechanischen/teilelektronische Einspritzanlagen. Über seine Wertentwicklung kann man spekulieren ... aber dafür ist es meiner Meinung nach noch zu früh.
MFG Kester
@ Rotherbach,
vielen Dank für diese Zusammenfassung. Dies hilft einem Threadersteller sicherlich um einiges mehr als die üblichen Verallgemeinerungen die von gewissen Personen überall abgesondert werden.
Sie decken sich auch mit den Erfahrungen die ich gemacht habe.
190er aus erster Rentnerhand und 100.000km für 1.500 Euro ergibt zwar ABS und schon teilweise geschweißte Wagenheberaufnahmen aber sehr viel Knusper an Türen und Fahrwerk.
W124 sind Glückssache. Entweder findet man wirklich noch recht gut erhaltene Exemplare aus glücklicher Rentnerhand, die nicht unbedingt wissen, das ihr Auto wieder gesucht ist für einen annehmbaren Preis oder überteuerte Autos mit den von dir genannten obskuren Austattungskombinationen.
Kantenrost am Radlauf kenne ich auch vom XJ X308. Zuletzt ein sehr schönes Fahrzeug besichtigt in der unter 100k Kategorie und zweiter Hand. Nach dem Griff ins Radhaus konnte man sich die Probefahrt jedoch sparen.
Im 4.000 Euro Bereich würde ich ihn eh nicht empfehlen wegen der Kettenproblematik mit den Schienen aus Plastik. Da ist der XJ6 die bessere Wahl.
Viel Spaß mit dem Volvo. Die Schweden bauen auch sehr schöne individuelle Autos. Hier Fahrzeuge mit niedrigen Kilometerständen zu bekommen ist schon recht schwer.