Kaufberatung / Wiederzulassung Buggy
Hallo liebe Käfer/Buggy-Gemeinde,
ich habe mich in einen Buggy verguckt und würde mich über eine kurze Einschätzung der Experten sehr freuen 🙂, beabsichtige diesen komplett neu aufzubauen (Motor/Getriebe zunächst nur soviel wie nötig).
Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich den Link jetzt hier rein stelle:
Die Frage die sich mir insbesondere stellt ist die Wiederanmeldung. Nach meiner Recherche sollte dies mit neuer HU und vorhandenem Brief eigentlich kein Problem sein, auch wenn es im Netz viele andere Meinungen bzgl. einer 7-Jahres-Regelung gibt.
Der Buggy ist halt relativ lange abgemeldt (seit 09/2009) und ich brauche bestimmt auch nochmal 2-4 Jahre.
Vielen Dank euch vorab!!!
Gruß von der Ostsee
Andy
47 Antworten
Der steht ja schon eine ganze weile bei ebay drin, ein PCS-L. Und hast du ihn jetzt gekauft?
Zumindest die Anzeige ist noch da https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../929416816-216-8416
Guten Morgen an alle...
Fuchs, nicht so ungeduldig 😉 Bericht war gedanklich schon in Arbeit ;-), um den ebay Buggy ging es aber nicht... meiner war bei autoscout drin, aber auch ein PCS-L, allerdings für nur 3.400 € 🙂🙂🙂
Samstag 03:00Uhr in der früh ging es los, ein guter Freund und Autospezi hat mich begleitet... sind super durchgekommen und zum Mittag da, voll freudiger Erwartung haben wir den Buggy inspiziert 🙂 in Natura stand und steht er sehr gut da: die Bodenplatte ungeschweißt und ohne große An- geschweige denn Durchrostungen, Motor lief kurz auf Starterspray -> Fahren war erwartungsgemäß leider nicht möglich, Murx ist die gesamte Elektrik -> Kabeldurchführungen, wilde Verlegungen etc., Bauschaum im Radhaus (Übergang zum Schweller) -> nicht sonderlich professionell und hübsch aber nichts was man nicht wieder entsprechend beheben kann, GFK-Body steht insgesamt auch sehr gut da -> keine ausgefranzten Kanten, Instabilitäten oder Sonstiges... Reifen/Gummies/Schläuche größtenteils porös und fertig -> aber auch erwartungsgemäß... zwischen meiner bekundeten Kaufabsicht und Anzahlung lagen nun gut 2 Wochen, es gab wohl viele weitere Anfragen und auch Angebote von 4-5T€, aber der Verkäufer stand zu seinem Wort und hielt an meiner Reservierung fest, tja es gab nicht mehr viel zu überlegen od. nach zu handeln -> gekauft und aufgeladen... 🙂🙂🙂
Nach weiteren 820km (1.650km und 20h in Summe 😎) durfte der Buggy das erste Mal in seinem Leben Meeresluft schnuppern... ich glaube es gefällt ihm, denn nachdem ich ihn an den Tropf gelegt habe ist er auf Anhieb angesprungen 🙂🙂🙂 was ein toller Klang, lief sofort ruhig im Stand, die Nachbarn haben sich gefreut sonntagfrüh 😉, KSP funktioniert, Leitung scheint dicht zu sein... aber das soll sowieso alles neu...
Nach dem Abladen die erste Fahrt: grandios, die Gänge gehen butterweich rein und die Kupplung trennt sauber, hätte ich nie erwartet bei einem Auto was 50Jahre alt ist... auch die Bremsen haben gut gezogen, erst etwas schief... aber nach mehrmaligen Betätigung/Einbremsung kein Versatz mehr und relativ gute Bremsleistung...
Bin echt happy, dass alles so gut geklappt hat und mir der Buggy so gut gefällt... freue mich nun riesig auf die Restauration, wobei die vor 2020 nicht beginnen wird da zunächst die entsprechende Garage noch errichtet werden muss... aber spätestens dann bin ich hier bestimmt Dauerkunde und freue mich auf euren Support, der bisher echt toll war...!!!
Werde euch auf dem Laufenden halten und auch gerne regelmäßig mit Bildern verzogen, THX an alle...
Gruß Andy 🙂
So wie die Bilder sind:
Bring die Elektrik in Schuss und mach HU !
Und hab Spass mit dem Auto!
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
würde dem Motor jetzt zumindestens noch einen Ölwechsel gönnen wollen, eine Frage dazu:
Warum sind bei den Dichtungssätzen für den Ölsumpfdeckel eigentlich immer 2 Dichtungen dabei? Werden doch mit Sicherheit nicht übereinander gelegt, oder?!? Oder ist das Risiko dass eine defekt ist und/oder bei der Montage "versaut" wird so hoch?
gruß Andy
...weil da das Ölsieb zwischen die Dichtungen kommt. Motor---> Dichtung ---> Ölsieb ---> Dichtung ---> Deckel
Danke... wusste noch nicht, dass der Deckel das Sieb mit hält... hätte gedacht das Sieb wäre eingeschoben/gehakt oder ähnliches...
Liebe Grüße habe da auch mal eine frage habe einen Karmann Gf buggy der auch schonmal Zugelassen war leider sind die Papiere nicht mehr auffindbar müssen neu Beantragt werden ist das möglich eine TP Nummer ist vorhanden auf einer Plakette an der Karosserie und die VW Nummer ist auch Mit X durchkreuzt die TP Nummer auf dem Chassis habe ich nicht gefunden wo sollte diese sein und ist es möglich den Brief zu bekommen bevor ich Restaurierer oder muss er erst gemacht werden MfG
Die Chassioe Nummer ist unter der Hinteren Sitzbank eingeschlagen. Mit der Motornummer kannst du feststellen wann er hergestellt wurde.
Habe einige Daten weil ich den Kaufvertrag vom vorbesitzer hatte die Rahmen Nummer von VW habe ich ja gefunden nur die TP Nummer wie hier geschrieben wird ist bei mir nur auf der GFK karosse zu finden am Tunnel wo die Schaltung ist habe ich nichts gesehen die ist bei mir auch Verkleidet die alte Brief nummer habe ich auch noch aber ob es was mit der Zulassung was wird bin ich mir nicht ganz sicher
Zitat:
@powermann3 schrieb am 7. März 2021 um 21:14:50 Uhr:
Habe einige Daten weil ich den Kaufvertrag vom vorbesitzer hatte die Rahmen Nummer von VW habe ich ja gefunden nur die TP Nummer wie hier geschrieben wird ist bei mir nur auf der GFK karosse zu finden am Tunnel wo die Schaltung ist habe ich nichts gesehen die ist bei mir auch Verkleidet die alte Brief nummer habe ich auch noch aber ob es was mit der Zulassung was wird bin ich mir nicht ganz sicher
Guten Morgen.
Hab mal alles von vorne gelesen.
Mal was Grundsätzliches zu meiner Person. Haben von 1967 bis 1979 in der Nähe von Zürich den Swiss Buggy (zuvor Froggy) in Serien hergestellt mit sogenannter Typenprüfung.
Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in der Schweiz keinen TÜF sonder das Strassenverkehrsamt. Dies ist in allen 26 Kantonen zuständig. Im Weiteren gibt es ganz oben die sog. Eidgenössische Motorfahrzeug Kontrolle. Bei der muss jedes in der Schweiz in Verkehr gesetzte Fahrzeug angemeldet werden. Diese werden genauesten Geprüft und zu jedem Fahrzeug wird der Typenschein ausgestellt. Jedes Str- Amt. Erhält davon eine Kopie in der entsprechenden Landessprache. (deutsch, französisch, italienisch und rätoromanisch).
Jedes Fahrzeug wir in periodischen Intervallen zur Kontrolle aufgerufen. Nun wird’s interessant, alles was nicht dem Typenschein entspricht wird beanstandet und muss wieder so hergerichtet werden wie auf dem Typenschein mal festgelegt wurde. Dies abgesehen von technischen Mängeln die, die Fahrsicherheit beeinträchtigen.
Nun zu deinem Problem. Auf dem Chassie muss vor dem Loch zu der Schaltstangen Kupplung Abdeckung die von VW eingeschlagene Nummer stehen. Siehe Foto. Mit dieser Nummer kann eindeutig festgestellt werden, wann genau dieses hergestellt wurde. Dies trifft auch bei der Motoren- und Getriebe Nummer zu.
So, anhand dieser Daten solltest du die Möglichkeit haben bei eurem (sogenannten TÜF) eine Zulassung erhalten. Du kannst auch versuchen beim Tech. Dienst von VW die entsprechenden Daten erhalten.
Alles klarer vielen lieben Dank die Nummer habe ich gefunden das ist allerdings die VW Nummer und es soll noch eine im Prüf Nummer drauf sein die weiß ich nicht genau wo die sein soll.
Zitat:
Alles klarer vielen lieben Dank die Nummer habe ich gefunden das ist allerdings die VW Nummer und es soll noch eine im Prüf Nummer drauf sein die weiß ich nicht genau wo die sein soll.
Hola.
Brauchste garnicht mehr lange suchen. Gibts nicht! Zumindest bei älteren Modellen. VW hat nie sowas aufgebracht, weil ja nicht bekannt war, wohin der Käfer geliefert wurde.
Empfehle dir mit den 3 Nummern: Cahssie, Motor und Getriebe beim technischen Dienst bei VW Wolfsburge direkt um Hilfe zu bitten.
Peter
Ganz naive Frage @powermann3: Hast Du schonmal auf der Zulassungsstelle nachgefragt, ob ggf. noch Daten zur Fahrgestellnummer bei denen im System sind? Falls ja würde das die Ganze Sache mMn deutlich vereinfachen.
Die TP Nummer ist zwar oft auf dem Tunnel unter der Rücksitzbank... aber eben nicht immer.
Mein APAL Buggy hat unter dem Rücksitz gar keine Nummer! War Neufahrzeug ohne Käfer gewesen zu sein...
Er hat sie rechts am Tunnel neben dem Schalthebel.