Kaufberatung: Westfalia Original oder Nachbau?
Hallo Zusammen,
Ich suche mit 2 Freunden seit einer halben Ewigkeit einen T3 mit Westfalia Ausbau.
Wie hinlänglich bekannt ist, ist die Nachfrage immens größer als das Angebot.
Blender gilt es natürlich auch auszublenden, daher ist die bezahlbare Auswahl gering.
Folgendes Angebot habe ich mal gefunden. Allerdings sind dort Anzeichen, dass es vielleicht kein originaler Westfalia Ausbau ist.
Könnte sich ihn mal jemand anschauen?
m.autoscout24.de/angebote/volkswagen-sonstige-andere-t3-westfalia-club-joker-oxi-kat-8-sitzplät-diesel-rot-297362795
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
dann kennst dich halt schlecht aus.
denn taubengrau-metallic http://www.vwpix.org/.../Seite02.jpg.html ist gewissenmaßen ein blauton
http://www.mz-web.de/.../26-iaa-oldies-vw--caravelle-carat-jpg.jpg
auf dem bild vom oberen bett kannst den originalen blauton noch seinen. das könnte wohl das taubengrau sein.
ein großteil der möbel paßt übrigens nicht zum modelljahr. die beigefarbenen möbel mit den braunen kantenumleinern gab es nur bis modelljahr 1986 (also bis ca sommer 86 denn modelljahrwechsel war in der mitte des jahres).
die möbel ab modelljahr '87 waren weiß mit grauen umleinern. (so wie der tisch aktuell noch ist. sowie die kanten des oberen bettes. oder auch die halterung der hinteren seitenverkleidung und auch die gardinen). sprich der hatte wohl defintiv mal grau/weiße möbel - die aber dann wohl mal gegen ältere, nicht zum modelljahr passende getauscht wurden.
sprich die karre ist
1. aussen nicht original (umlackiert, anderer farbton)
und
2. innen nicht orginal (andere möbel).
um ersteres rückgängig zu machen wirst ihn neu lackieren müssen (was bei erstlack immer einfacher ist als wenn da jemand schonmal komplett geduscht hat) und für letzteres wirst jemand finen müssen der ein fahrzeug mit guten möbeln im passenden design schlecht (so eine suche kann lange dauern. und/oder viel geld kosten. ggf mußt zum holen dann auch noch einmal durch die republik. und wenn es irgendwas gibt mußte halt sehr schnell sein)
3. sitze neu bezogen ist zwar ein nettes feature aber auch hier wäre der orginale viel sinnvoller gewesen. viele stoffe gibt es ja wieder.
sprich alles in allem paßt da nichts wirklich zusammen (unter original-gesichtspunkten) auch wenn es für den nicht-kenner vielleicht erstmal schön aussieht.
das sind später mal genau die oldtimer die keiner haben möchte.
sprich die wertsteigerung wird dir zwar versprochen aber groß dran teilnehmen wirst du damit nicht. (und ihn auf original zu bringen ist teurer und aufwändiger als wenn du gleich einen originaleren herrichtest)
--------
was die laufleistung angeht:
->es gibt auch welche die sind bei 350 oder 400tkm noch nicht neu lackiert (haben dann natürlich ausbesserungen). wenn der bei 250tkm das schon hinter sich hat dann kann es auch sein der hat schon 100tkm mehr. es kann aber auch sein die laufleistung stimmt und er wurde eher schlecht gepflegt
->das gleiche gilt auch für die sitze (und eben auch die möbel. die sind ja nicht zum spaß getauscht sondern offenbar weil da irgendwelche schäden waren)
----------
1. Wassertank fehlt - Leitungen müssen angeschlossen werden
->hat wohl jemand beim möbeltausch weggelassen. ggf hat ihm halt der zusätzliche staurraum besser gefallen. kostet sicherlich nicht die welt aber wenn du keinen kennst der identisches fahrzeug dastehen hat wird es immer schwierig sowas wieder sauber auf original zu bringen
2. Elektrik im Innenraum muss geprüft werden
->elektrik ist immer böse. wenns da um die wohnraumelektrik geht: sind eigentlich nur 6 oder 7 kabelstränge. aber orginal bekommst das ohne muster auch nicht hin. da hilft auch nur busskenner fragen, bilderrecherche, schaltpläne wälzen. oder den originalgedanke weglassen und eben selbst neu verlegen.
wenn die elektrik nicht geht wer sagt dir dann: ob der kühli in allen betriebsarten geht?, die standheizung funktioniert (ok die brennkammer ist eh meist rum), das ladegerät funktioniert? die elektrik der leuchtstofflampen noch intakt ist? die frischwasserpumpe geht? das anzeigepanel funktioniert usw
3. Glühkerzen könnte er mal bald neue gebrauchen?
Das würde mich richtig abschrecken. 4 neue glühkerzen kosten 20-40€. wer ein auto lackieren kann, kann auch glühkerzen tauschen. wenn du glück hast sind nur 2 oder 3 kerzen hin (bei vieren mußt schon lange orgeln damit er überhaupt angeht). vorglührelais defekt ists eher nicht da müßtest auch sehr lange orgeln.
ggf hat der motor auch schlechte kompression oder sonstige anspringprobleme.
->sprich lass die glühkerzen tauschen bevor du das auto kaufst. wenns daran schon scheiter warum sollten dann die lackiervorarbeiten gut ausgeführt sein?
4. Heckklappe Unterkante innen wurde bei der Neulackierung nicht schön gemacht.
->hatte wohl vermutlich rost der nun halt wieder durchkommt oder so schlecht beseitigt wurde dass man es halt sieht
5. Bulli sollte eine Inspektion bekommen
->versteh ich nicht. der steht doch in einer werkstatt und nicht ein einer lackierkabine.
warum macht man dann nicht einfach eine inspektion (5 liter öl 15€, ölfilter 8€, dieselfilter 7-15€, luftfilter 25€. das wären so die kosten die man hätte. ggf noch einen zahnriemensatz 50€. und dann eben arbeitszeit aber die darf jemand der verkaufen möchte ehr nicht rechnen)
6. Türschlösser sollten erneuert werden - Kosten ca. 50 €
->türschlösser für 50€ ist wohl ein witz. da gibts dann billigste nachbauschlösser für. da hast dann 5 verschiedene schlüssel oder selbst wenn nicht dann absolute ramschschlösser. besser ist es die orginalen zu überholen (sofern es noch die orginalen sind) und sie alle auf den zündschlüssel anzupassen (sollte er nicht mehr gleichschließend sein, dann bei vw nen kompletten schließplättchen kaufen...ja das kostet unter 50€. und dann halt mal 1-2 lange winterarbende fleißarbeit)
7. Halterung der Tischplattenaufnahme fehlt.
->schau halt mal bei günzl ob die das haben. falls nicht dann halt gebraucht irgendwoher. der tisch scheint übrigens noch der originale weiße mit grauer kannte (und evtl wurde er auch mal überlackiert der glänzt auf den bildern verdächtig?)
8. Linker Aussenspiegel - Halterung nicht schön - wurde geflickt
->ein nachbau aussenspiel kostet 15€. ein gebrauchter originaler 15-30€ je nach optischem zustand. warum man hier nicht einfach einen neuen spiegel kauft erschließt sich mir nicht...(die nachbauspiegel legen teilweise bei 90 sachen die ohren an oder bei gegenwind schon eher. es macht ggf sinn die feder aus dem originalspiegel zu übernehmen da wird das schon besser. falls nicht dann pfanne und kugel mal mit etwas sand und epoxid bekleben dann stehen auch nachbauspiegel gut)
Positiv !!!
1. Fahrzeug ist schön und nicht verlebt
->es war offenbar verlebt sonst wäre die innenaustattung noch original und auch ein großer teil des lacks
2. Standheizung
->die brennkammer der originalen d2l ist bei 99% aller westis über 10 jahre alt. somit darf man die heizung nicht mehr benutzen (und sollte es aus gesundheitsgründen auch nicht). nur wenige leute waren bereit für 700€ + einbau eine neue brennkammer zu kaufen (kein wunder. für das geld gibts ja durchaus ne neue heizung)
3. Wurde vor 2 Jahren neu lackiert
->leider in der falschen farbe
5. Unterboden sieht sehr gut aus.
->ist bei fast allen t3 der fall.
9. Wert ist steigend
->das mag wohl stimmen aber die richtige wertsteigerung nimmst du nur mit einem möglichst orginal erhaltenem exemplar mit
10. Zum Winterpreis
->händlergeschwätz. t3 ist so gesucht der verkauft sich das ganze jahr gut.
-----------
Die geschäftsform ist auch komisch:
Im Kundenauftrag heißt oftmals hier möchte jemand die Gewährleistung umgehen:
->vertrag mit dem Händler = gewährleistung
->vertrag mit dem Privatmann = darf gewährleistung ausschließen (ich sehe aber keinen rechtssicheren gewährleistungsausschluß im auktionstext. da steht lediglich was von keine rücknahme..)
im ebay formular wurde irgendwo bastlerfahrzeug angekreuzt. sollte das rechtsverbindlich sein dann erwirbst quasi einen teileträger, restaurationsobjekt, bastlerfahrzeug.
kann man natürlich so machen bei einem 28 jahren alten auto aber dann hast als käufer keinerlei rechte auf irgendwas.
sollte das nicht rechtsverbindlich sein, dann fehl halt der gewährleistungsschluss grundsätzlich und du hast offenbar gewährleistung. das wäre an sich schön aber diese einzufordern wird sicherlich schwierig.
Die bitte das Fahrzeug anzuschauen halte ich für sehr vernünftig. Man kauft ein Fahrzeug nicht blind per Gebot erst recht nicht solch ein altes.
Kläre bei der Kontaktaufnahme auch mal mit wem du einen Vertrag haben wirst. normal ist bei Ebay geschäften ja die Ebay Auktion der Vertag. Aber die Klausel mit Kundenauftrag usw macht hier vieles doch sehr undurchsichtig (frag mal ob du mit dem besitzer sprechen kannst. ob der noch lebt usw.)
Schau ihn dir halt an und mach dir selbst ein Bild.
Um die originalität siehts wie gesagt etwas düster aus. wenn der rest paßt kann man evtl trotzdem kaufen. bist du bereit viel auszugeben such dir lieber was wo es besser um die originalität steht. sollten keine blecharbeiten und lackarbeiten dran sein wird das leider sehr teuer. aber inzwischen lohnen sich auch teilrestaurationen bei diesen fahrzeugen (klar wenn du ihn einen 10t€ bus 10t€ reinsteckst ist der nicht automatisch 20t€ wert. wenn die arbeiten aber gut sind und du ihn ein paar jahre hast wird er das irgendwann wert sein)
originale fahrzeuge werden nicht mehr. es werden leider ne menge schlecht restauriert, umlackiert,
wild zusammengewürfelt usw.
-----
"Natürlich auch mit den beliebten drehbaren Westy Sitz im Font"
->Font ist des englische wort für Schrift/Schriftart/Zeichensatz
->Fond ist französisch und heißt Hintergrund.
Mit Fond bezeichnet man zu neudeutsch auch oft den hinteren Teil bei Fahrzeugen. Aber im Fond kannst bei diesem T3 natürlich keine Sitze drehen.
Wenn das ein Club Joker ist dann hast du vorne zwei ab werk eingeschweißte Drehkonsolen (sprich der unterteil der konsole den du nicht siehst ist direkt zwischen die originalen Sitzschienen geschweißt. und darauf mit 4 schrauben verschraubt befindet sich ein schwarzer drehteller der wiederrum 2 schienen hat wo man dann den sitz einschiebt. entrieglungshebel ist vorn in der mitte. den drückst du runter und kannst die sitze drehen. den beifahrersitz quasi um 360grad. den fahrersitz lenkrad- und küchenschrankbedingt nur um ca +/-90grad)
110 Antworten
Gestern hat sich einer meiner potentiellen Mitkäufer einen angeschaut. Der sollte knapp 15k kosten. Leider waren dort die meisten Fugen entfernt worden und mehr Rost als in der Annonce angegeben. Aber immerhin, mal wieder einen angeschaut.
Aktuell sind wir an dem dran:
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/.../588437890-216-3163?...
Zumindest preislich mal wieder was, dass einen nicht direkt Tränen in die Augen treibt.
Der hat den jx Motor
mehr habe ich nicht rausbekommen. Die Fotos geben leider nicht viel her.
kann man gar nichts zu sagen. Könnte ein Fake sein oder ein Superschnäppchen oder eine Rosthöhle oder irgendwas dazwischen. Muss man isich ansehen.
Wird am Samstag erledigt, sofern noch verfügbar. Und dann direkt mit Bargeld. Hätte aber ja sein können, dass aufgrund der Fotos irgendetwas nicht stimmig ist.
Ähnliche Themen
"Zumindest preislich mal wieder was, dass einen nicht direkt Tränen in die Augen treibt."
ich würd da nicht zuviel erwarten.
dass sich jemand der verkaufen möchte zu gunsten des eines potentiellen käufers im preis vertut ist eher selten.
auch bei diesem wird ne totalsanierung der karosse fällig sein.
technisch kommt dann auch immer noch das eine oder andere dazu.
schaut ihn euch halt an. wenn er noch erstlack und ungeschweißt ist dann die gesamtsubstanz beurteilen und gut. ist die miserabel nimmt man zum restaurieren lieber einen besseren. ist die ok spricht bei dem preis nicht soviel dagegen.
es steht ja schon da "restaurationobjekt" und ein solches sollte man dann vor ort auch erwarten. und nicht ein fahrzeug was mit etwas blechpfusch hier und da zum im wert steigendem oldtimer wird.
---------
es werden halt die üblichen sachen zu machen sein
->4 radlläufe entweder weil in den fugen rost sitzt oder falls er dort eher rostarm ist irgendwelche ecken und kasten an bzw weggerostet sind. ob ganz oder teilersatz ob original oder reblech mußt dann von fall zu fall entscheiden
->evtl die einstiege (dann kann man statt vordere radläufe auch gleich komplette kniestücke kaufen)
->unteres frontblech (ich meine es auf den bildern schon zu sehen) (es gibt zwar auch einen kleinen winkel als rep blech aber der aufwand gleich die untere front zu machen ist letztendlich auch nicht größer und man hat mehr platz beim entrosten)
->küchenfuge (sprich ein teil der seitenwand, der aussenschweller, etwas fußboden).
->wenn du an den vorderen radläufen dran wird auch feststellen, dass er vom radlauf zur b säule hin durchgerostet ist (das ist ganz typisch und üblich)
->scheibenrahmen (bei jokern/club jokern mit isoglas meist rundum). also nich nur frontscheibenrahmen sondern ggf auch hinten links rechts (ruhig innen mal kräftig unterhalb des fensters drücken. entweder ist da schon ein loch oder oft knirscht mindestens der lack), scheibenrahmen der heckklappe hat auch gerne was (evtl heckt sich erst die dichtung aber das bedeutet auch schon dass es drunter richtig rostet)
->heckklappe und schiebetür auch mal an der unterseite anschauen
->gurtbefestigungen vorne (oft ist da rost. es ist nicht immer durchrostet aber häufig halt schon grenzwertig)
->bereich vor dem hinteren radlauf links und rechts (also hinter der schiebetür und gegenüber). kondenswasser kriecht den radlauf runter und bleibt dann unten stehen (da rostet dann die unterkante)
->evtl die ovale an den tanküberläufen (fahrerseite kannst du schlecht schauen sitzt ja der küchenblock). beifahrerseite hast evtl glück und der teppich ist lose (entdeckst du lackblasen am oval hast du dort eine durchrostung. die blasen entstehen ja nicht zum spaß sondern weil jahrelang feuchtigkeit oder salz zwischen überlaufbehälter und dem oval gearbeitet haben)
->mitunter kommen noch irgendwoll dellen oder anfahrschäden hinzu was natürlich auch immer etwas arbeit ist
wenn die träger noch ordentlich sind, wagenheberaufnahmen ok usw ist das alles machbar.
ordentlich restauriert ist so ein club joker mit rundsitzecke dann auch seine 20t€ aufwärts los (gerne auch 25 wenn dann wirklich alles stimmt und die technik auch tip top).
aber für 6000€ erwarte halt entweder ein schlachtobjekt das man mit sehr viel arbeit und zeit restaurieren kann weil die substanz schon sehr gelitten hat (negativ) oder halt einer der zwar rost hat an den üblichen stellen aber in einer ausprägung wo das mit den schweißarbeiten eben überschaubar ist und die basis an sich noch eher solide ist (positiv).
eines von beiden wirst halt vorfinden. und technisch solltest auch mal über den daumen überleben was da noch rein muss damit er auf die straße kann, damit er euch zuverlässig in den urlaub bringt.
wie gesagt perfektes auto steht da gaaaanz sicher nicht. angucken aber nicht zu hohe erwartungen haben.
-----------
kleinigkeiten wie
->dass die standheizung vielleicht 30 jahre alt ist und schon seit 20 jahren ne abgelaufene brennkammer hat sollten dich nicht stören. (das ist bei 95% aller joker der fall, weil die brennkammern schon seit ewig teurer sind als komplette heizungen anderer hersteller und inzwischen gibt es die evtl gar nicht mehr oder nur noch schwer oder mit zweifelhafter neuprüfung. die anderen 5% haben dann ne truma nachgerüstet die evlt auch eine 30 jahre frist hat die bald rum ist usw). eine planar 2d kostet 520€ (und einbau in eigenleistung kein akt). sprich die kosten für eine neue heizung sind einfach überschaubar und die abgelaufene alte quasi kein mangel (eigentlich braucht bei saisonbetrieb in hiesigen breiten eh keine heizung. die feuchtigkeit die du dir beim wohnen in herbst oder winter ins fahrzeug holst kriegst auch mit der standheizung nicht vor dem frühjahr raus sondern nur durch regelmäßíges fahren oder eben eine garade die beheizt und belüftet ist ein carport oder ne scheune reichen da nicht)
->und wenn der gastank rum oder fast rum ist, ist er halt fällig eigentlich auch kein mangel sei froh dass er noch da ist. 100€ kost der regler. tankprüfung 150-250€. sprich für 300-400€ hast dann wieder 10 jahre ruhe (klar alle 2 jahre sind noch 40 für die anlagenprüfung fällig). wem das zu viel oder zu stressig ist der schmeisse den tank halt raus, verbaue nen kompressorkühli und koche mit kartusche oder spiritus (ist dann halt nicht mehr original. wär schade drum. aber campingmäßig bringts mitunter sogar vorteil).
---------
warum da ein entwerteter brief und britsches? frontkennzeichen auf den bildern sind solltest auch mal telefonisch klären. (evtl ist's nur der altbrief und der neue existiert. evtl ist die karre exportiert und muss hier erst wieder eingeführt werden. weiß der teufel. solch amtsrennerei solllte der verkäufer ruhig noch machen die kostet auch nicht die welt wenn alles in geordneten bahnen ist)
Hmm habe neue Bilder vom Roten. Da hst zwar wer schon mehr als die 6k "geboten" und ich weiß nicht ob mich die Schiebetür abschreckt.
Könnt ihr das einschätzen?
wenn die restliche karosse auch so aussieht wie der rost am radlauf dann prost mahlzeit.
die frage ist ja:
a( ist der rost dort unfallbedingt? falls ja passiert soviel rost ja auch nicht von heute auf morgen. warum ist man dann ewig damit rumgefahren?
b) oder war zuerst der rost da (und die restliche karosse sieht ähnlich aus) und dann gabs per unfall halt kürzlich noch einen drauf.
was die schiebetür angeht:
die gehört halt getauscht. '86er sollte schon die neuere tür haben. die gibts ja durchaus gebraucht wie sand am mehr (rechne mal mit pi mal daumen 250-300€ für ne gute tür. für 100 gibt es auch welche die haben aber dann unten rost). c säule reparieren, radlauf dahinter tauschen und dann eben lackieren. in eigenleistung alles machbar.
(ohne eigenleistung ist das halt ein schaden von sicherlich gut 4000€....1000 die tür, 1000 das weitere blech, 1000 die lackarbieten, und 1000 die bauerei....das heißt aber natürlich nicht dass man einen gebrauchten bus um 4000€ im wert gemindert sieht, wenn er denn einen solchen schaden hat. eben weil es mit eigenleistung deutlich günstiger zu reparieren ist. gedanklich würd ich eher die hälfte also 2000€ansetzen. sprich wäre mit der bus ohne einen solchen schaden 6000+2000=8000€ wert)
die alte variante der tür ist wesentlich schwieriger in brauchbarem zustand zu bekommen.
-----
ich tippe aber mal die tür ist gar nicht das problem sondern einfach grundsätzlich rost.
auf den bildern in der anzeige kann man doch erahnen, dass der vordere radlauf um den tankstutzen so ähnlich aussieht wie dein hiesiges detailbild vom hinteren.
sollte das der fall sein sieht es eben nicht mehr nach einer guten substanz aus sondern nach gravierenden rostproblemen. wir reden dann nicht von teilersatz von irgendwelchen bereichen der radläufe (die bei einer restauration immer irgendwo fällig sein werden) sondern da muss eben wirklich das komplette originalblech raus, ein adäquates rein (originalteil oder möglichst perfekter nachbau) und das jeweilige nachbarblech ist auch bereits umfangreich betroffen (hier muss dann angestückelt werden). machst du das an der gesamten karosse hast du halt richtig richtig zu tun.
um die bilder mal noch weiter zu interpretieren:
->hinter der stoßstange ist es doch vermutlich auch superkrunsprig? klar auch hier mußt du bei einer restauration eigentlich bei jedem ran von daher ist es eigentlich fast egal (aber wenn er hier schon richtig richtig böse aussieht kannst dir eigentlich schon ausmalen dass der rest der üblicherweise auch betroffenen bleche sicherlich nicht überraschend gut aussieht)
->vorne rechts direkt unterm blinker könnte im übrigen auch ein "treffer" sein.
--------
was andere leute "bieten" ist doch völlig wumpe. schau dir die karre an, hab direkt bargeld dabei und gut. klar kanns auch nochmal "drüber schlafen" aber dem verkäufer signalisieren dass du eben nicht nur guckst und schwäzt sondern eben ernsthafte kaufabsichten hast solltest du schon (da hat er nämlich mehr von als wenn ihm irgendwer von auswärts irgendwas bietet. zumal solche aussage auch nur verkaufstaktik seinerseits sein kann)
drüberschlaufen sind ja meist auch keine 24 stunden.
->du entfernst dich halt vom fahrzeug bzw auch ihr alle 3. geht was schönes essen oder wie auch immer. dabei kriegt ihr nen klaren kopf und euch wird entweder klar "der issses" oder " der isses nicht da sind zu viele dinge oder zuviele unbekannte". wobei einem immer klar sein sollte dass die autos 30 jahre alt sind (da gibt es immer unbekannte. ob ein motor noch 10 jahre macht oder kein halbes jahr das sagt einem keiner. ne ausgiebige probefahrt kann zwar einen eindruck vermitteln, mehr aber auch nicht. düsen raus und kompression messen kann man dem verkäufer nicht zumuten. aussage über den öldruck hast auch nur wenn entsprechende zusatzinstrumente vorhanden sind...und wenn der schlecht ist schmeißt der verkäufer die sicher vorher lieber raus)
------------
was die grüne plakette angeht:
da mal klären wie die in die windschutzscheibe kommt.
für den jx gibts zwar einen partikelfilter aber der kostet 2000€ + einbau + eintragung und wird wohl kaum drin sein sonst würde man ihn explizit erwähnen.
ich tippe mal eher da hat sich jemand in der tabelle verschaut und unberechtigt eine plakette geklebt oder es ist bewußt betrogen wurden (windschutzscheibe von einem gkat fahrzeug ausgebaut. evtl gar bewußt auf dieses kennzeichen umgemeldet....das sind so schmummeleien die man machen kann aber im grunde ist's urkundenfälschung also straßtatbestand).
->geh also eher davon aus dass er diese plakette nicht hat. bei einem '86er wirste halt ne h abnahme machen müssen um in umweltzonen fahren zu können (das dann gänzlich ohne plakette). das setzt natürlich vorraus dass du die schäden an der karosserie beseitigst und mit einem derart zerfressenem sitzpolster sollte man auch nicht unbedingt zur abnahme erscheinen.
ich bin ja nach wievor der meinung dass der weiße auf seite 1 für das geld (ich weiß nicht mehr ob er 10000€ oder 11300€ oder irgendwas dazwischen kosten sollte) noch recht gut aussieht.
sprich auch der gehört einmal restauriert(karosseriesaniert) auch bei dem wird es nicht mit küchenfuge und etwas radlauf getan sein aber er sieht nach einer vernünftigem substanz aus.
fahrzeuge wo das nicht nötig ist kosten halt 25+/-5000 aber das schrieb ich ja bereits.
klar kann man sowas wie den weißen mit konservieren auch noch sehr lange fahren ohne sich die aufwendige schweißerei und anschließende lackierei anzutunt aber macht man beides nicht also weder konservieren noch eben die schweißarbeiten dann sieht er eben irgendwann aus wie der hier gezeigte radlauf am roten (da ist dann eben nicht nur der radlauf betroffen bzw die entsprechende fuge sondern dann darfst du teile der seitenwand mit taschen. es gibt zwar komplette seitenwände zu kaufen aber das ist eigentich pfuscherei wenn man die am stück so verbaut und die fuge am radlauf dann nur noch angedeutet ist. da reiht man sich dann restaurationstechnisch eben bei den blendern ein)
Ich mein der weiße mit den goldenen Schriftzügen wurde verkauft bevor wir ihn anschauen konnten. Berufsbedingt können wir eben nur am Wochenende.
Habe noch 3 weitere Bilder, die vorherigen zeigen aber die mMn schlimmsten Stellen.
Aktuell ist der Plan, Sonntag hinzufahren; und das anscheinend als Erste.
An die grüne Plakette glaube ich nicht, käme daher definitiv raus.
Der Rost an der Unfallstelle ist doch bestimmt vom Unfall selber, und der Besitzer hatte kein Interesse dran es zu beheben; so ist meine Vermutung. In England regnet es ja gut und gerne mal viel, da sollte es mit dem Rost auch recht fix gehen. Ich kann erlicherweise nicht erkennen, ob es eine kleine oder noch die große Aussparung am Türgriff ist; glaube aber es ist schon die neuere Tür.Gabs 86 noch die Alte?
In der Annonce steht was von " Roststellen sind übersichtlich", da legt der Verkäufer das anders aus als ich es mir vorstelle.
Das sieht noch nicht so schlimm aus. Der Rost sitzt zwar in der Karosseriestruktur, aber das kann man noch eine ganze Zeit so stabilisieren. Was für einen Bus möchtest Du: Nutzen oder Sammlerstück?
Ärgerlich mit dem Seitenschaden. Um das zu reparieren muss man den Bus doch lackieren, dann kann man auch den Rost weg machen und den Bus ganz lackieren. Das originale Dekor kann man dabei nicht retten.
er ist halt wenn er fährt bremst schaltet und eben komplett ist, die 6000€ wert die da stehen.
das ist ungefähr schlachtwert.
man kann sich also überlegen
a) ob man ihn restauriert also 'ne komplette karosseriesanierung
oder
b)alles rausreißt nen anderen bus kauft bei dem die karosse richtig gut ist und alles umpflanzt
letzteres ist der einfachere weg. hast dann aber hinterher halt keinen originalen joker mehr sondern einen nachbau (der langfristig halt keine große wertsteigerung mehr erfahren wird). wäre auch zufall ne karosse zu finden die farblich so ist dass man sagen kann: ja den hat es in genau dieser farbe auch als joker gegeben. imho wirst auch eine gute karosse vermutlich lackieren wollen (also nicht in bw grün oder feuerwehrrot rumfahren wollen..)
ersteres ist halt deutlich aufwändiger.
der rost bei dem ist halt in einem stadium wo man schon von fortgeschrittenem verfall sprechen kann.
ein paar stellen sind auch schon bearbeitet worden so siehst zb hinten rechts dass dort bereits das dekor fehlt. hier ist also entweder schonmal geschweißt oder halt gespachtelt und nachlackiert worden.
ich denke schon dass der noch ehrlich dasteht.
günstiger wirst sowas auch nicht kriegen. klar mag es mit viel glück auch mal nen schlachter für 4000 oder 4500€ geben. der ist dann aber mitunter bereits innen schon so dass eben sämtliche verkleidungen aufquillen (innenverkledungen und zb der dachschrank). mitutner verbohrte möbel, fehlteile (gastank zb), vorne vielleicht nur die einfachen sitze und nicht die piloten. kein isoglas oder halt mischmasch (gerade die heckscheibe ist aktuell schwer zu kriegen. 5 heile isoscheiben hat schon was). etc pp.
--------------
ich kann mich nur nochmal wiederholen:
1. einen t3 joker um 10000€ wirst du immer restaurieren müssen
2. exemplare wo das nicht nötig ist kosten mehr als das doppelte
3. klar kannst auch einen zwischen 8000 und 16000€ finden den du aktuell nicht restaurieren mußt aber ihn erstmal so zu fahren oder stückwerk zu machen davon wird das auto langfristig nicht besser und es schieb eine totalsanierung letztendlich auch nur auf. der aufwand ist insgesamt dann größer (da man das ganze stückwerk halt irgendwann auch nochmal beseitigen wird. man hat dann halt an vielen stellen die doppelte arbeit)
wenn man dem insgesamt nicht gewachsen ist gibts im prinzip nur 2 lösungen
1. man läßt das mit dem t3 westfalia joker/california eben sein. es ist billiger sich einen vw t6 california coast als nullaustatter (der hat schon mehr drin als ein t3 und ist auch selbst mit nur kleiner 102ps maschine schneller) zu kaufen, damit seie 5000 oder 8000 reisekilometer jährlich zu machen als eben einen vw t3 zu restaurieren (und man hat den gesamten zeitfaktor nicht. legt knapp 40t€ auf den tisch und fährt dann dann 5-10 jahre eh man ihn halt wieder durch einen neuen eretzt)
2. man gibt eben richtig viel geld aus. erstlack ungeschweißt halbwegs wenige kilometer(wobei da fast egal ist ob 100 oder 250tkm es kommt eher darauf an wie er behandelt wurde, wie er geparkt wurde, das baujahr spielt für den blech und lackzustand auch eine rolle)
---------
du kannst dir hier mal sehr gut anschauen was bei dem roten ungefähr auf dich zukommt:
http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=90542
bei einem joker mit isoglas kommen dann zusätzlich in aller regel noch die hinteren scheibenrahmen hinzu. das hast bei einem multivan mit normaler verglasung nicht oder nicht in zu schlimmen ausmaß.
einige sachen werden bei dem roten schlimmer aussehen. das sich dagegen irgend eine stelle deutlich besser darstellt (wenn man sie freilegt und genau betrachtet) würde ich dagegen eher nicht erwarten.
wenn ihr dem gewachsen seid dann machst. wenn nicht dann laßt es sein.
zwischen 6000 und 25000€ gibts natürlich noch eine menge dazwischen. die stellen wo man schweißen muss werden schon weitestgehend die gleichen sein. das ausmaß dagegen hängt halt von der substanz ab.
der anfangs gezeigte weiße wird halt irgendwo eine etwas bessere gehaubt haben als der hier gezeigte rote. das erklärt dann auch den preisunterschied. man muss halt auch überall ran aber braucht mitunter hier und da ne tafel weniger blech (was zeit spart. was auch blech spart. brauchst du halt nur eine teil eines radlaufst kommst mitunter mit einem nachbau für 40€ hin. brauchst den komplett nimmst evtl ein original für 200€ (vorne kniestück) oder auch hinten 300€ (als nos teil). bei manchem kommst du halt beim blechekaufen mit 600 oder 700€ hin, bei anderen kaufst du besser für 2000€ bleche (denn wenn du es einmal machst dann mach es richtig. so dass es wieder wie original aussieht und eben für die nächsten 30 jahre paßt)
---------
"Roststellen sind übersichtlich"
->es gibt die leute die genau wissen was ihre karren an rost haben. den t3 verstanden haben. auch schon andere t3 gesehen haben. sich damit beschäftigt haben. die werden entweder zum thema rost schweigen "schau ihn dir an überleg ob du ihn haben möchtest" oder dir ganz fair sagen "ist 30 jahre alt. gehört früher oder später restauriert". in meinen augen ist ein "roststellen sind übersichtlich" schon ein deutlicher fingerzeig in richtung "gehört restauriert". für den t3 kenner zeigen auch die bilder nichts anderes. warum soll man da falsche hoffnungen wecken
->und es gibt leute die sind die karre eben einfach nur gefahren. haben halt das nötigste machen lassen und wenn der tüv halt mal ein blech wollte (entspitze zb) haben sie es halt machen lassen. letztendlich jahrelang dem verfall zugeschaut und jetzt wo die preise seit gut 5 jahren recht steil nach oben gehen wird die karre halt verkauft (bringt mitunter das doppelte als sie vor 10 jahren in besserem zustand gekostet hat)
man kann einem verkäufer wegen einer solche aussage nicht böse sein. man braucht sich aber auch keine hoffnungen mache dass eben wenn rost schon erwähnt wird dieser vielleicht nur gering ist. ein verkäufer vertut sich ganz sicher nicht zu deinen gunsten im preis, auch das schrieb ich ja vorgestern schon und die bilder bestätigen das.
das ultimative schnäppchen wirst beim t3 westi ganz sicher nicht mehr finden. und mit einer einstellung a la "Zumindest preislich mal wieder was, dass einen nicht direkt Tränen in die Augen treibt." braucht man bei der suche auch nicht mehr drangehen.
->es gibt da ein sprichwort: yet get what you pay for. das gilt zumindest für ehrliche fahrzeuge (die unehrlichen blender mal aussen vor da fällt man noch viel schlimmer auf die fresse da gibst du nämlich viel aus und bekommst dann ein verpfuschtes auto)
->und dann gibts noch den spruch "der bessere bus ist der bessere kauf". das ist im grunde immer so. und wenn du dir den besseren nicht leisten kannst wirst halt den schlechteren restaurieren (dann geht halt viiiiell zeit und arbeit rein. ob dein ergebnis am ende besser ist hängt letztendlich von dir und deinen fähigkeiten ab und wenn es bessser ist war es am ende vermutlich auch nicht günstiger als hätte man gleich den besseren genommen)
Zitat:
@Kai R. schrieb am 27. Januar 2017 um 21:53:34 Uhr:
Was für einen Bus möchtest Du: Nutzen oder Sammlerstück?
Vermutlich irgendwo was dazwischen, ein richtiges Sammlerstück können und wollen wir uns nicht leisten. Es soll also schon so sein, das der Zustand allen voran das Lack-Kleid später schon recht ordentlich daher kommt. Soll heissen, ein gewisser Grad an Restauration ist schon geplant. Vielleicht nicht immer günstiger als einen bereits Restaurierter, aber das kann auch Spaß machen ihn Nach und Nach auf Vordermann zu bringen. Natürlich nur, wenn die Substanz es her gibt.
Schlachten, rausreißen und in einen neuen Körper verpflanzen kommt so nicht in Frage für uns. Und ja, ich bin mir bewußt ob der Preise und deren Entwicklung. Ich Danke Dir, newt3, immer wieder für Deine extrem ausführlichen Antworten, eine 20k Bus gibt's nicht für mich. Für mich/uns gilt es hier, einem Gau zu entgehen. Das wir keinen Bus in Note 2/3 bekommen mit unserem Budget ist auch komplett klar. Ihr (mit wesentlich mehr Erfahrung) könnt aber nicht selten Dinge auf den Fotos erkennen, die ich gar nicht sehe und das gilt es zu identifizieren. Oder anders gesagt: Wir suchen in der Region bis/um 10k und möchten dafür natürlich das bestmögliche bekommen, was man als realistisch annehmen kann.
Edit: den Artikel von bulli - forum werde ich mir zu Gemüte führen.
"Das sieht noch nicht so schlimm aus. Der Rost sitzt zwar in der Karosseriestruktur, aber das kann man noch eine ganze Zeit so stabilisieren."
->klar kannst da überall fluid film dranhauen. von innen und von aussen. aber besser wirds an den stellen nicht mehr. die sind halt alle durch da gibt es nichts zu beschönigen. selbst die rostpickel in den flächen sind so fortgeschritten dass du da beim putzen sollten blankel blech erhälst sondern eher einen schwarzen krater den du halt dann spachtelst. an den fugen gehören die bleche ohnehin ersetzt, das ist alles kein flugrost sondern das sind durchrostungen von innen nach aussen
"Was für einen Bus möchtest Du: Nutzen oder Sammlerstück?"
zum nutzen ist der rost hier zu weit fortgeschritten.
wäre ich tüv prüfer würde ich dir bei diesen fugen auch kein h kennzeichen gewähren sondern erwarten, dass du die karre jetzt restaurierst. klar kannst das auch alles nur oberflächig mal putzen und spachelt und mit airbrush oder was beilackieren um es zu vertuschen aber drin wird es immer weitergehen und in 10 jahren kannst ihn dann völlig zusammenkehren.
->ihn ohne h zu bewegen ist steuerlich unattraktiv (430-450€ also diesel ohne kat oder mit euro1). auf saison 4-10 immernoch 270€. mit h eben 191€. sind also im besten fall 250€ die du steuerlich mit dem h sparst. geld was direkt ins fahrzeug kann
->mit gemachter h abnahme ist die karre indirekt auch mehr geld wert als ohne. ich würd das pauschal mit 2000€ sehen einfach weil die abnahme gemacht ist (auch wenn die nur 140€ kostet bzw eigentlich nur 40€ weil eine normale hu+au kostet ja auch 100€). auch diese 2000€ kann man also direkt ins fahrzeug investieren anstatt da zu pfuschen oder erstmal nur zu "nutzen" was eben zu lasten weiterer substanz gehen wird
"Ärgerlich mit dem Seitenschaden. Um das zu reparieren muss man den Bus doch lackieren"
komplettlackierung ist doch so oder so fällig. richtig es lohnt sich dann auch nicht vorher was einzeln zu machen. das kostet nur unnötig zeit und geld beim lackierer und gibt hinterher ggf ein inhomogenes bild. da eh alles gemacht weden muss würd ich das mit der tür nicht vorher einzeln machen.
"dann kann man auch den Rost weg machen und den Bus ganz lackieren."
rost weg machen klingt so harmlos. ich hab ihm extra mal eine "rostbeseitigung" verlinkt. das ist eben nicht 'nur' putzen spachteln und lackieren (was alleine auch schon richtig viel arbeit und zeit ist). da kommt noch jede menge blech dazu incl aufbohren, raustrennen, dengeln, einschweissen, hier und da schablohnen basteln für stelle wo man kein passenden blech kaufen kann etc pp)
-----------
der rote ist in jedem fall in einem stadium dass der einmal komplett gemacht gehört.
mit flickwerk braucht man da nicht anfangen
->da baust du alles 5mal raus was die ganzen teile nicht besser macht
->da putzt du alles 5mal und deine lackierung und konservierung von vorgestern holst du morgen bei der komplettlackierung dann doch nochmal runter
->es ist einfach der dreifache aufwand (zeit und auch materialmäßig) wenn du das ganze in stückwerk machst, zwischendurch fahren und urlaube wilst und am ende dann eine komplettlackierung (damit er endlich auf einen gewissen wert darstellt. als flickwerk hat er erstmal weniger wert als ehrlich+unrestauriert).
"Das originale Dekor kann man dabei nicht retten."
das ist das kleinste problem. dekor kostet als repro ca 100€. obs das goldene club aktuell in guter qualit gibt keine ahnung. ansonsten muster machen und eben drucken lassen (ist auch rennerei. kostet als einzelanfertigung, falls nötig, dann vielleicht auch keine 100 sondern eher 300) geht aber kosten- und zeitmäßig bei dem ganzen aufwand den man hat, wenn man es einmal richtig macht unter ferner liefen unter. manch einer läßt es auch erstmal komplett weg (lack muss erstmal durchtrocknen. und mitunter schaut man auch erstmal 2 oder 3 jahre ob tatsächlich alle nähte rissfrei bleiben bevor man sich die mühe macht mal endlich ein dekor zu kleben)
Um auch das noch mal zu sagen: Dengeln, schweißen usw.können wir nicht. Einzig vorab-arbeiten gehen. Zumal wie keine Halle haben zum arbeiten, d.h.das werden wir von Jemand externem machen lassen müssen. Favorisiert wäre natürlich eine Zusammenarbeit mit einem passioniertem "Busfahrer" um dieses Handwerk zu lernen, natürlich nicht ohne Kost, aber wir könnten was lernen und den Preis ein wenig reduzieren.