Kaufberatung: Westfalia Original oder Nachbau?

VW T3 Campingbus

Hallo Zusammen,

Ich suche mit 2 Freunden seit einer halben Ewigkeit einen T3 mit Westfalia Ausbau.

Wie hinlänglich bekannt ist, ist die Nachfrage immens größer als das Angebot.
Blender gilt es natürlich auch auszublenden, daher ist die bezahlbare Auswahl gering.

Folgendes Angebot habe ich mal gefunden. Allerdings sind dort Anzeichen, dass es vielleicht kein originaler Westfalia Ausbau ist.
Könnte sich ihn mal jemand anschauen?

m.autoscout24.de/angebote/volkswagen-sonstige-andere-t3-westfalia-club-joker-oxi-kat-8-sitzplät-diesel-rot-297362795

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

dann kennst dich halt schlecht aus.
denn taubengrau-metallic http://www.vwpix.org/.../Seite02.jpg.html ist gewissenmaßen ein blauton
http://www.mz-web.de/.../26-iaa-oldies-vw--caravelle-carat-jpg.jpg
auf dem bild vom oberen bett kannst den originalen blauton noch seinen. das könnte wohl das taubengrau sein.

ein großteil der möbel paßt übrigens nicht zum modelljahr. die beigefarbenen möbel mit den braunen kantenumleinern gab es nur bis modelljahr 1986 (also bis ca sommer 86 denn modelljahrwechsel war in der mitte des jahres).
die möbel ab modelljahr '87 waren weiß mit grauen umleinern. (so wie der tisch aktuell noch ist. sowie die kanten des oberen bettes. oder auch die halterung der hinteren seitenverkleidung und auch die gardinen). sprich der hatte wohl defintiv mal grau/weiße möbel - die aber dann wohl mal gegen ältere, nicht zum modelljahr passende getauscht wurden.

sprich die karre ist
1. aussen nicht original (umlackiert, anderer farbton)
und
2. innen nicht orginal (andere möbel).
um ersteres rückgängig zu machen wirst ihn neu lackieren müssen (was bei erstlack immer einfacher ist als wenn da jemand schonmal komplett geduscht hat) und für letzteres wirst jemand finen müssen der ein fahrzeug mit guten möbeln im passenden design schlecht (so eine suche kann lange dauern. und/oder viel geld kosten. ggf mußt zum holen dann auch noch einmal durch die republik. und wenn es irgendwas gibt mußte halt sehr schnell sein)

3. sitze neu bezogen ist zwar ein nettes feature aber auch hier wäre der orginale viel sinnvoller gewesen. viele stoffe gibt es ja wieder.

sprich alles in allem paßt da nichts wirklich zusammen (unter original-gesichtspunkten) auch wenn es für den nicht-kenner vielleicht erstmal schön aussieht.
das sind später mal genau die oldtimer die keiner haben möchte.
sprich die wertsteigerung wird dir zwar versprochen aber groß dran teilnehmen wirst du damit nicht. (und ihn auf original zu bringen ist teurer und aufwändiger als wenn du gleich einen originaleren herrichtest)

--------
was die laufleistung angeht:
->es gibt auch welche die sind bei 350 oder 400tkm noch nicht neu lackiert (haben dann natürlich ausbesserungen). wenn der bei 250tkm das schon hinter sich hat dann kann es auch sein der hat schon 100tkm mehr. es kann aber auch sein die laufleistung stimmt und er wurde eher schlecht gepflegt
->das gleiche gilt auch für die sitze (und eben auch die möbel. die sind ja nicht zum spaß getauscht sondern offenbar weil da irgendwelche schäden waren)
----------

1. Wassertank fehlt - Leitungen müssen angeschlossen werden
->hat wohl jemand beim möbeltausch weggelassen. ggf hat ihm halt der zusätzliche staurraum besser gefallen. kostet sicherlich nicht die welt aber wenn du keinen kennst der identisches fahrzeug dastehen hat wird es immer schwierig sowas wieder sauber auf original zu bringen

2. Elektrik im Innenraum muss geprüft werden
->elektrik ist immer böse. wenns da um die wohnraumelektrik geht: sind eigentlich nur 6 oder 7 kabelstränge. aber orginal bekommst das ohne muster auch nicht hin. da hilft auch nur busskenner fragen, bilderrecherche, schaltpläne wälzen. oder den originalgedanke weglassen und eben selbst neu verlegen.
wenn die elektrik nicht geht wer sagt dir dann: ob der kühli in allen betriebsarten geht?, die standheizung funktioniert (ok die brennkammer ist eh meist rum), das ladegerät funktioniert? die elektrik der leuchtstofflampen noch intakt ist? die frischwasserpumpe geht? das anzeigepanel funktioniert usw

3. Glühkerzen könnte er mal bald neue gebrauchen?
Das würde mich richtig abschrecken. 4 neue glühkerzen kosten 20-40€. wer ein auto lackieren kann, kann auch glühkerzen tauschen. wenn du glück hast sind nur 2 oder 3 kerzen hin (bei vieren mußt schon lange orgeln damit er überhaupt angeht). vorglührelais defekt ists eher nicht da müßtest auch sehr lange orgeln.
ggf hat der motor auch schlechte kompression oder sonstige anspringprobleme.
->sprich lass die glühkerzen tauschen bevor du das auto kaufst. wenns daran schon scheiter warum sollten dann die lackiervorarbeiten gut ausgeführt sein?

4. Heckklappe Unterkante innen wurde bei der Neulackierung nicht schön gemacht.
->hatte wohl vermutlich rost der nun halt wieder durchkommt oder so schlecht beseitigt wurde dass man es halt sieht

5. Bulli sollte eine Inspektion bekommen
->versteh ich nicht. der steht doch in einer werkstatt und nicht ein einer lackierkabine.
warum macht man dann nicht einfach eine inspektion (5 liter öl 15€, ölfilter 8€, dieselfilter 7-15€, luftfilter 25€. das wären so die kosten die man hätte. ggf noch einen zahnriemensatz 50€. und dann eben arbeitszeit aber die darf jemand der verkaufen möchte ehr nicht rechnen)

6. Türschlösser sollten erneuert werden - Kosten ca. 50 €
->türschlösser für 50€ ist wohl ein witz. da gibts dann billigste nachbauschlösser für. da hast dann 5 verschiedene schlüssel oder selbst wenn nicht dann absolute ramschschlösser. besser ist es die orginalen zu überholen (sofern es noch die orginalen sind) und sie alle auf den zündschlüssel anzupassen (sollte er nicht mehr gleichschließend sein, dann bei vw nen kompletten schließplättchen kaufen...ja das kostet unter 50€. und dann halt mal 1-2 lange winterarbende fleißarbeit)

7. Halterung der Tischplattenaufnahme fehlt.
->schau halt mal bei günzl ob die das haben. falls nicht dann halt gebraucht irgendwoher. der tisch scheint übrigens noch der originale weiße mit grauer kannte (und evtl wurde er auch mal überlackiert der glänzt auf den bildern verdächtig?)

8. Linker Aussenspiegel - Halterung nicht schön - wurde geflickt
->ein nachbau aussenspiel kostet 15€. ein gebrauchter originaler 15-30€ je nach optischem zustand. warum man hier nicht einfach einen neuen spiegel kauft erschließt sich mir nicht...(die nachbauspiegel legen teilweise bei 90 sachen die ohren an oder bei gegenwind schon eher. es macht ggf sinn die feder aus dem originalspiegel zu übernehmen da wird das schon besser. falls nicht dann pfanne und kugel mal mit etwas sand und epoxid bekleben dann stehen auch nachbauspiegel gut)

Positiv !!!

1. Fahrzeug ist schön und nicht verlebt
->es war offenbar verlebt sonst wäre die innenaustattung noch original und auch ein großer teil des lacks

2. Standheizung
->die brennkammer der originalen d2l ist bei 99% aller westis über 10 jahre alt. somit darf man die heizung nicht mehr benutzen (und sollte es aus gesundheitsgründen auch nicht). nur wenige leute waren bereit für 700€ + einbau eine neue brennkammer zu kaufen (kein wunder. für das geld gibts ja durchaus ne neue heizung)

3. Wurde vor 2 Jahren neu lackiert
->leider in der falschen farbe

5. Unterboden sieht sehr gut aus.
->ist bei fast allen t3 der fall.

9. Wert ist steigend
->das mag wohl stimmen aber die richtige wertsteigerung nimmst du nur mit einem möglichst orginal erhaltenem exemplar mit

10. Zum Winterpreis
->händlergeschwätz. t3 ist so gesucht der verkauft sich das ganze jahr gut.

-----------
Die geschäftsform ist auch komisch:
Im Kundenauftrag heißt oftmals hier möchte jemand die Gewährleistung umgehen:
->vertrag mit dem Händler = gewährleistung
->vertrag mit dem Privatmann = darf gewährleistung ausschließen (ich sehe aber keinen rechtssicheren gewährleistungsausschluß im auktionstext. da steht lediglich was von keine rücknahme..)

im ebay formular wurde irgendwo bastlerfahrzeug angekreuzt. sollte das rechtsverbindlich sein dann erwirbst quasi einen teileträger, restaurationsobjekt, bastlerfahrzeug.
kann man natürlich so machen bei einem 28 jahren alten auto aber dann hast als käufer keinerlei rechte auf irgendwas.
sollte das nicht rechtsverbindlich sein, dann fehl halt der gewährleistungsschluss grundsätzlich und du hast offenbar gewährleistung. das wäre an sich schön aber diese einzufordern wird sicherlich schwierig.

Die bitte das Fahrzeug anzuschauen halte ich für sehr vernünftig. Man kauft ein Fahrzeug nicht blind per Gebot erst recht nicht solch ein altes.
Kläre bei der Kontaktaufnahme auch mal mit wem du einen Vertrag haben wirst. normal ist bei Ebay geschäften ja die Ebay Auktion der Vertag. Aber die Klausel mit Kundenauftrag usw macht hier vieles doch sehr undurchsichtig (frag mal ob du mit dem besitzer sprechen kannst. ob der noch lebt usw.)

Schau ihn dir halt an und mach dir selbst ein Bild.
Um die originalität siehts wie gesagt etwas düster aus. wenn der rest paßt kann man evtl trotzdem kaufen.
bist du bereit viel auszugeben such dir lieber was wo es besser um die originalität steht. sollten keine blecharbeiten und lackarbeiten dran sein wird das leider sehr teuer. aber inzwischen lohnen sich auch teilrestaurationen bei diesen fahrzeugen (klar wenn du ihn einen 10t€ bus 10t€ reinsteckst ist der nicht automatisch 20t€ wert. wenn die arbeiten aber gut sind und du ihn ein paar jahre hast wird er das irgendwann wert sein)

originale fahrzeuge werden nicht mehr. es werden leider ne menge schlecht restauriert, umlackiert,
wild zusammengewürfelt usw.

-----
"Natürlich auch mit den beliebten drehbaren Westy Sitz im Font"
->Font ist des englische wort für Schrift/Schriftart/Zeichensatz
->Fond ist französisch und heißt Hintergrund.
Mit Fond bezeichnet man zu neudeutsch auch oft den hinteren Teil bei Fahrzeugen. Aber im Fond kannst bei diesem T3 natürlich keine Sitze drehen.
Wenn das ein Club Joker ist dann hast du vorne zwei ab werk eingeschweißte Drehkonsolen (sprich der unterteil der konsole den du nicht siehst ist direkt zwischen die originalen Sitzschienen geschweißt. und darauf mit 4 schrauben verschraubt befindet sich ein schwarzer drehteller der wiederrum 2 schienen hat wo man dann den sitz einschiebt. entrieglungshebel ist vorn in der mitte. den drückst du runter und kannst die sitze drehen. den beifahrersitz quasi um 360grad. den fahrersitz lenkrad- und küchenschrankbedingt nur um ca +/-90grad)

110 weitere Antworten
110 Antworten

"Dengeln, schweißen usw.können wir nicht."
kann man lernen, wenn man möchte.
ob ein originaler westi da als erstlingswerk taugt? vielleicht, aber eher nicht wenn er in dem zustand ist wie der rote...

"Zumal wie keine Halle haben zum arbeiten"
die brauchst du. denn ein auto an dem du frisch was gestrahlt hast läßt nicht übernacht in der feuchte stehen. draussen arbeiten schaffst auch nur die hälfte. mußt ja immer wieder aufräumen etc etc. lack und strahlarbeiten gehen auch nicht unbedingt in der garageneinfahrt vorm reihenraus. bei flexerei und dengellei kommt man evtl bei toleranten nachbarn gerade so hin.

", d.h.das werden wir von Jemand externem machen lassen müssen".
dann ist der kaufpreis von ca 10t€ euer kleinstes problem.
gute karosseriebauer die dir die karre einmal fachgerecht machen sind oft lange ausgebucht und wollen für gute arbeit auch gutes geld (beim roten wird ich mal 6000-8000 für bleche+karosseriearbeiten ansetzen, 2000 fürs lackieren 2000 für kleinteile, dämmung konservierung dichtungen stoffe verkleidungen etc pp. das alles nachdem ihr vorarbeiten selbst gemachte habt und nacharbeiten natürlich auch. sprich da gehen minimum weitere 10 rein wenn ihr schweißen und lackieren machen lasst aber alles andere selbst erledigt. insgesamt auch sehr viel zeit).
pfuscher dagegen mächen die die karre zurecht da hast du hinterher für gutes geld einen blender stehen denn du in 5 oder 10 jahren das nächste mal machen müßtest. oft ein ergebnis was du als schweißanfänger fast besser hinbekommen hättest. ist die karre einmal so verpfuscht ist sie für den kenner weniger wert als einer der komplett unrestauriert und rostig ist (denn pfusch zu beseitigen ist doppelt aufwendig)
in der preisklasse wo die autos liegen kaufen auch nur noch kenner. alle anderen sind spätestens ab 10t€ abgeschreckt und verstehen nicht warum man für westi-restaurationsobjekte soviel geld ausgeben muss wenn es perfekte nackte feuerwehren mit u100tkm noch für unter 8000€ gibt und durchschnittlich gerockte bastelcamper noch für unter 4t€ zu bekommen sind

"Favorisiert wäre natürlich eine Zusammenarbeit mit einem passioniertem "Busfahrer" um dieses Handwerk zu lernen, natürlich nicht ohne Kost, aber wir könnten was lernen und den Preis ein wenig reduzieren."
du kannst nur nehmen wenn du auch geben kannst. ansonsten wird das halt ne recht einseitige geschichte die keiner gerne mitmacht. werkzeug kostet geld. ne halle kostet geld. teile gibt es auch nicht geschenkt.

-----------------------
mein tip an euch:
kauft euch nen bastelcamper im bereich 4000€. den könnt ihr fahren, da könnt ihr dran üben. und wenn ihr ne weile spart reicht es irgendwann auch bei einem von euch für einen richtig guten westi in originalem zustand. evtl verschieben sich auch bei allen drei von euch die prioritäten so, dass keiner das mehr möchte.
falls doch ist dann die erfahrung da das passend einzuschätzen.

ich halts für ne völlige fehleinschätzung sowas wie den roten ohne schweißkenntnisse, ohne halle, ohne restaurationsabsichten erwerben wollen.
selbst bei einem wie dem eingangs gezeigten weißen geht das eigentlich nicht. klar kannst sowas weiter runterreiten und mit flickwerk anfangen aber wenn du für jedes flickwerk einzeln einen karosseriebauer und lackierer bezahlen mußt nachdem die die vorarbeiten selbstverständlich selbst gemacht hast wirst dich trotzdem dumm und dämlich zahlen. da ist einer für 20 aufwärts der das alles nicht nötig hat und mit konservieren auskommt halt eindeutig der bessere kauf.
und wenn das geld nicht da ist dann läßt man es besser ganz bleiben oder kauft eben den bastelcamper für 4000 oder 6000€ auch bei dem bist du schnell bei 10 aufwärts wenn du ein paar basics machts um ihn langfristig zu erhalten und zuverlässig reisen zu können

wie gesagt die autos sind 30 jahre alt. 4 mal so alt wie der durschnittliche pkw heute.

Ich teile hierbei deine Meinung nicht newt3 bzgl. Fehlentscheidung solch ein Fzg.zu kaufen. Wir suchen eben einen T3 Westfalia für um die 10k, das daran einige/vieles gemacht werden muß ist uns bewusst. Dies hast Du netterweise auch mehrmals sehr ausführlich beschrieben. Mag sein, dass dies nicht die weiseste Entscheidung sein mag, aber ein paar Dinge können wir eben auch selber versuchen, bzw. wie Du bereits geschrieben hast, kann man das Handwerk auch erlernen. Garage mit Grube und ein ,vermutlich nicht gutes, Schweißgerät ist vorhanden. Also wird das unsere Herangehensweise sein.
Wir hatten uns dazu entschlossen,den Wagen morgen anzuschauen und eigentlich auch direkt mitzunehmen. Langsam glaube ich aber, dass es nicht sein soll. Denn eben hat das Alltagsauto angefangen zu spinnen und wir können morgen nicht fahren. Hinzu kommt noch eine andere Hürde, die aufgrund des defekten Alltagsauto nicht mehr zu nehmen ist. Mit ein bisschen Abstand vielleicht witzig, aktuell sind wir aber angefressen.

@ TE:

...wer weiß, wozu ein spinnender alltagswagen gut sein kann! vielleicht soll es der bus (noch) nicht sein!!!

gruß und kopf hoch, ihr findet euren bus schon!!!!

wie siehts denn aus, habt ihr nägel mit Köpfen gemacht und

a) "einen schönen Bulli mit rostproblemen aber hoffentlich etwas potential" gekauft

oder

b)"einen schlachtreifen Eimer" da stehen lassen wo er steht?

Ähnliche Themen

sie waren ja nicht da - Alltagswagen wollte nicht hinfahren

Tatsächlich angeschaut. Ich bin aktuell vor Ort.
hat wie erwartet natürlich ziemlich viel rost.
Die Fenster sehen fast okay aus, nur das letzte der Fahrerseite hat ein Loch. Die Heckklappe hat diverse Löcher.
Der Motor läuft recht gut. Sprang,mit Starthilfe,sofort an.
Es ist halt echt viel zu tun, wir hier bereits mehrfach gesagt.
Innen schaut er, bis auf den Fahrersitz recht gut aus.
Was mich stutzig macht, durch die Motoröffnung kann man ein sehr großes Loch zum linken Radkasten sehen und die Hand durchstecken.
Leider ist das Stoffdach verschimmelt und die Matratze ist komplett verschimmelt,das kann man schon nicht mehr Stockflecken nennen.

Edit: Der Bus wurde 2009 in Deutschland stillgelegt,d.h. es wäre eine Vollabnahme fällig, oder? Gestaltet sich sowas als problematisch?

Edit 2: Sind grade was essen, haben also ein wenig Zeit
Mal schauen ob einer hier reinschaut.

6000 Euro sind meiner Meinung nach viel zu viel. 1500 sind schon viel, wenn man die angegriffene Substanz und die Arbeit sieht, die da noch drinsteckt und die Kosten für Teile.
In der Vergangenheit wurde gespachtelt und überlackiert, der sichtbare Rost ist nur die Spitze des Eisbergs.
Warte lieber noch und schau Dir noch ein paar andere an!

Wenn Du aber weiter dran bleibst, dann solltest Du die typischen Roststellen gut kennen und alle genau überprüfen. Kennst Du diese Kaufberatung? Da stehen sie eigentlich alle drin.
Danach muss alles über den Preis gehen, aber: Es gibt auch "für geschenkt zu teuer"!

Gruß Jan

1500€ zu viel?
Wir haben schon 3 angeschaut vorab. 6000 finden wir auch zu viel, aber 1500?
Wir überlegen ob es sich lohnt, und 5000 wären dann wohl unsere Grenze.
Die C Säule ist leicht eingedrückt von dem Unfall, das muss ja definitiv gezogen werden.

Auch noch die B Säule eingedrückt... Also ich bleibe dabei. Das ist ein Fass ohne Boden. Glaubs mir, ich hab meine Restaurierung hinter mir. Da ist dieses kleine Loch da unten. Die Stelle mal sauber machen. Ein bisschen schleifen - das Loch wird größer... ein bisschen mehr schleifen - dahinter - Rost, Rost, Rost. Siehe Fotos!

Aber - Deine Entscheidung.

Gruß Jan

Ein kleines Loch...
..wird einmal groß

Jaja da es saumäßig viel Arbeit wird,wussten wir vor der Anreise schon.
Meine Rechnung: für 5000 mitnehmen. Und wenn wir dann weitere 5000 reinstecken, steht der doch besser oder zumindest gleichwertig da wie ein für 10000€ teurer Bus, oder liege ich da so falsch?

Du lässt uns zweifeln :-(

Ich glaube, Du willst es unbedingt wissen. Dann finde es heraus!
Ich sehe den Bus ja nicht vor mir, nur die Fotos bis jetzt und ich bin auch kein Gutachter. Aber bei dem, was ich bis jetzt weiß, ist der Bus im Prinzip das wert, was man für die Summe seiner Teile bekommt. Und das sind keine 5000.
Aber wenn Du so infiziert bist - mach! Ich habs auch gemacht. Aber : Ich würde es nicht nochmal machen. Wenn ich die Arbeitszeit rechne....

Viel Glück! UNd sei hart beim Verhandeln! Den Bus kriegt der so schnell nicht los. Und wenn: Sowas in dem Zustand kriegt man doch öfter!
Gruß Jan

Mahlzeit! Erstmal-Ich schließ mich Jan an. Finger weg,Baustelle für zuviel Geld.
Das ist nich mal eben schnell gemacht. Kaum überschaubar was da noch kommt.
Ich will jetz nich wieder alle Seiten durchlesen,Aber war da nich noch-
Keine Halle vorhanden,kaum benötigtes Werkzeug und auch kaum Erfahrungen?
Zudem stellt sch mir noch die Frage-Muss es ein originaler Westi sein oder doch eher ein auf Eure Bedürfnisse abgestimmter Camper?
Tochter von nem guten Freund hat auch gesucht,Budget war zw. 9 und 10.000€.
Also ähnlich wie bei Euch.Einige angekuckt,keiner der von der Substanz her ein guter Kauf gewesen wäre.
Alles mehrfach durchgesprochen,hin und her gerechnet und dann Gestern zugeschlagen.
Ex-Magnum,Bj 87 mit MV.
Ex weil hinten alles raus ist,normale Pappseitenteile drin,mit PVC beklebt. 1 Hand bis vor 3 Jahren. Ledervertrieb,diente wohl zum liefern usw.2 Hand als Spaßauto.
Die Karosse hat keinerlei Rost,wurde mehrfach Hohlraumkonserviert,U-Schutz genauso. Tüv noch bis 12.17.
Gestern 290 Km gefahren-Problemlos. Bekommt nächste Woche die Euro2 und wird direkt neu getüvt.
Dann selber von innen zum Camper umgebaut.
Ob direkt ein Klapp oder Hochdach draufkommt-nicht so dringend,Preis muss passen.
Achja der Preis: Aufgerufen waren 3200€,gekostet hat er nu 2650€.
Also noch genug vom Budget übrig um vernünftig zu Basteln,g.
Komplette Westi-Ausstattungen gibts ja des öfteren. Aber vom Ausbau her wrd es eher wohl ein Neuer von Reimo werden mit selbstzusammengestellten Geräten.
Fazit,der bessere Weg war es. Eine Karosse die keine Sorgen macht und der Ausbau kann schön selber gemacht werden.Zur Not auch in der Garage oder vor der Tür.
Evtl. nochmal alles überdenken.
Gruß Frank

...kann mich da jan und frank anschließen! vernünftige, rostarme basis ist das a und o!!!!! ob's nun ein originaler westi ist oder nicht, wär mir da auch egal. am meisten freude hat man mit einer guten basis!

gruß

Merci Euch.
Haben uns soeben dagegen entschieden. In Summe nix für uns. Und ja, viel Erfahrung haben wir nicht. Haben eine Garage mit Grube und schon Kfz Werkzeug; aber nix für Karosserie-arbeiten.
Er hätte uns den Wagen kostenfrei nach Deutschland geliefert, mehr war nicht drin von seiner Seite.
Für 2000€ könne er ihn herrichten inkl.Lackierung seiner Meinung nach.

In Summe von allem etwas zu viel für uns persönlich.

Warum ein original Westfalia? Da geht's einfach um den Flair, kann man drüber diskutieren und anderer Meinung sein, aber ddas ist eben unser Standpunkt. Ansonsten müsste man einen T4 nehmen, wenn es um rationales Handeln geht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen