Kaufberatung / Wechsel von Peugeot zu Opel
Hallo zusammen,
Nachdem mich mein Peugeot 308 mit Motorschaden nach 50.000 km verlassen hat und ich jede Menge Ärger damit habe wollte ich mir einen Astra K zulegen.
Angedacht war der Benziner mit 150 PS
Nun aber lese ich nicht wirklich gute Dinge in den Foren.
Was meint ihr dazu? Hände weg von diesem Motor?
Bin ein gebranntes Kind und habe keine Lust mehr auf solchen Ärger.
Danke für die Antworten.
Lg
Beste Antwort im Thema
du wirst im Netz nur negative Dinge lesen, ganz einfach weil positive Dinge in der Regel nicht diskutiert werden. Kauf den Motor und du wirst zu 99,9% nicht enttäuscht werden, das restliche 0,1% wirst du bei jedem Motor und jeder Marke finden (bei manchen sogar mehr)
44 Antworten
Wie schauts denn aus mit einem anderen Modell von Opel? Mich interessiert auch der Adam S der hat ja auch nen 1,4T aber is das genau der selbe und gibts da in einem Forum auch die hier angesprochenen Probleme? Kleinwagen und Wumms sowas lieb ich auch 😁
Zitat:
@aLpi82 schrieb am 3. Oktober 2017 um 16:20:25 Uhr:
Übrigens habe ich auch ein ruckeln mit meinem Golf 7 1.4 TSI wenn er kalt ist, d.h. Motor starten und direkt anfahren ist nicht drinIch muss den ca. 20-30 Sekunden warmlaufen lassen aber das kommt vom Turbo denke ich aber das hier beim Astra ist ja was ganz anderes
Das liegt nicht am Turbo, ich hatte vorher im Octavia den 1.4 mit DSG, da war das kein Problem, ausser das DSG selber.
Zum Ruckeln beim Astra, die aktuell ausgelieferten haben das nicht mehr, zumindest habe ich nichts mehr davon gelesen, weder hier noch im Astra K Forum.
das Ruckeln beim morgendlichen Kaltstart bei der großen Volksmarke haben
alle 1,4er TSI Motoren ,egal ob AU.. ,SK.... ,SE.. oder V. !
besonders wenn es draussen kalt ist und der Motor kalt ist ,ca 20 Sekunden !
bei DSG ist es hörbar ausgeprägter !
hier in der Strasse im Nachbarhaus höre ich das jeden Morgen ,
wenn ich meinen Kaffee trinke ( ein SK... und ein V. ) !
jetzt wird es wieder Ausgeprägter ,da die Temperaturen sinken !
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:47:31 Uhr:
Wie schauts denn aus mit einem anderen Modell von Opel? Mich interessiert auch der Adam S der hat ja auch nen 1,4T aber is das genau der selbe und gibts da in einem Forum auch die hier angesprochenen Probleme? Kleinwagen und Wumms sowas lieb ich auch 😁
sollte noch der "alte" sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. Oktober 2017 um 15:35:56 Uhr:
[...]
Kommt es doch mal vor, gibts meist 3 metallische Schläge und dann fängt er sich wieder und zieht durch.
[...]
🙂
Das ist LSPI. Bin mir zu 100% sicher, dass hier schon Schäden an Kolben, Lagern und der Kurbelwelle vorliegen.
Ich hab auch die 200PS Maschine drin. In den letzten 4000KM hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,4 l auf 100Km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 63 KM/H. (lt. Bordcomputer)
Ich fahre natürlich wenig Stadtverkehr, viel Landstraße im Schwarzwald und auch einiges auf der Autobahn, dabei halte ich mich nicht an die 130er Richtgeschwindgkeit :-)
Ich würde wieder den 1,6l Motor mit 200PS kaufen
...Guter Motor!...sparsam und spritzig! ....viel Halbwissen ist hier am Start!..nicht ernst nehmen! schlimm ...6,8-7,3 l (Sommer/Winter)....ohne Start/Stop nehmen. ...Batterie günstiger/S/S nervt und bringt nichts außer erhöhtem Verschleiß//+15 Nm. ....Ich habe noch 3 Jahre Anschlußgarantie (+90000 km) gekauft/750 € insgesamt. ...
Zitat:
@slv rider schrieb am 3. Oktober 2017 um 20:08:23 Uhr:
Zitat:
@AstraKFahrer schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:47:31 Uhr:
Wie schauts denn aus mit einem anderen Modell von Opel? Mich interessiert auch der Adam S der hat ja auch nen 1,4T aber is das genau der selbe und gibts da in einem Forum auch die hier angesprochenen Probleme? Kleinwagen und Wumms sowas lieb ich auch 😁sollte noch der "alte" sein.
Ist aber ne andere Maschine (ohne Direkteinspritzung/220 NM)
Ich habe seit ca. 6000 km den 1,6 Turbo Benziner mit 200 PS.
Den kann ich nur wärmstens empfehlen. Bisher habe ich überhaupt null Problem damit.
Die Sechsgangschaltung ist auch schön butterweich zu bedienen.
Für ein schönes Raumklima ist auch die Klimatisierungsautomatik ratsam.
Wenn man ein bischen Fahrspaß haben will, dann unbedingt den nehmen.
Und verbrauchen tut er im momentanen reinen Stadtverkehr auch nur ca. 8 Liter.
Bei Langstreckenfahrt wird dies bei halbwegs vernüftiger Fahrweise auch nicht mehr, eher weniger.
Und mit dem sogenannten Ruckeln des 1,4 er brauch man sich auch nicht rumärgern,
das hat er nämlich überhaupt nicht.
Zitat:
@netvoyager schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:37:07 Uhr:
Kauf dir einen Golf. Der ist störungsfrei, fluffig und super...
Der Witz war gut mein Onkel hat einen neuen Golf und das ist der größte Mist überhaupt nur Probleme 😠
Er wird ihn jetzt wieder her geben.
Zu dem besagten Ruckeln beim 1.4 T meine Erfahrung dazu. Nach dem Kaltstart am Morgen einfach warten bis die Drehzahl im Leerlauf abgeregelt wird und dann erst losfahren. Das besagte Ruckeln tritt dann nicht mehr auf.