Kaufberatung Vectra OPC

Opel Vectra C

Hi,
eigentlich suche ich für mich als nächstes einen Astra H OPC / OPC LINE, weil ich mit der Mittelkonsole im Vectra C mich nicht anfreunden kann. Nun sind mir aber diese beiden Inserate aufgefallen und da wollte ich mal nachfragen, wie es sich eigentlich mit dem Vectra so verhält.
Beim Astra les ich hin und wieder was von Getriebeproblemen, hat das der Vectra auch.
Ich suche als nächstes Auto einen zuverlässigen Wagen, der wenig in der Werkstatt steht, weil sowas einfach nur blöde Geld kostet und wenn man sich vorher informiert, kann man da sparen.
Eigentlich soll er auch wenig verbrauchen, aber die Diesel Generation gefällt mir in dem Segment nicht, was die Probleme anbelangt.
Mein Vectra B hat vermutlich eine defekte Kupplung, läuft sonst top, aber ich werd sie wohl nicht reparieren lassen.

Daher die Frage, was taugt der Vectra C, insbesondere der Facelift (VFL find ich optisch von vorne zum würgen) und dann steh ich auf Sportlichkeit, also wohl der OPC.

Ich bin auch für Alternativen offen, hauptsache deutsches Auto um die 8-12t€ und 5 Türen (Astra OPC fällt da leider raus)
OPC mit LPG

OPC für unter 10t

Beste Antwort im Thema

Hallo Björn,

bisher habe ich mit meinem OPC keine negativen Erfahrungen gemacht (EZ 2008 mit aktuell 61.000Km). Hab ihn 2010 bei Stephan Klasen gehabt und eine Phase mit 295PS und 450Nm bekommen. Auch damit läuft er seitdem problemfrei. Einzig was mich etwas stört ist das Geklappere aus dem Fahrwerksbereich bei niedrigen Aussentemperaturen. Aber das scheint eine typische Sache zu sein beim IDS-Fahrwerk. Technisch gesehen ist da alles in Ordnung - sagt mir der FOH jetzt schon zum vierten Mal. Hab das nämlich bei jedem Jahreskundendienst bemängelt 😉

Die Sache mit der Steuerkette betrifft wohl nur die Modelle ab Mitte 2007. Die 255PS-Motoren sind davon also nicht betroffen. Mitte 2007 hat sich die Dicke der Steuerkette leider geändert (anfangs dicker als nach 2007). Leider ist der Austausch der Steuerkette bei dem Motor rein preislich gesehen eine mittlere Katastrophe. Hier gibts darüber einiges zu lesen:
Zählung der Vectra 2.8T mit defekter Steuerkette
Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette
und hier der Diskussionsthread dazu

Die Frage ist, ob es wirklich ein OPC sein muss. Sicherlich ist das Gesamtpaket (Recaros, V6 Turbo, Optik, Fahrwerk, Ausstattung) ausgesprochen verlockend. Und die Fahrleistungen sind besonders auf der Autobahn für viele lange Gesichter gut. Aber dafür schluckt die Karre halt auch einiges weg. Meiner liegt jetzt im Schnitt bei 10,5 L/100Km (20% Stadt mit Stop&go, 60% BAB, Rest Landstrasse, zügige aber sehr vorausschauende Fahrweise). Man kann aber sicherlich auch 13-14 Liter durchlassen, bei stupidem Autobahngebolze auch an die 20 Liter. In der Schweiz bei Tempolimit 120 liegt der OPC dann mit Tempomat irgendwo bei 8 Litern.

Meine Schwägerin fährt jetzt seit einem Jahr einen 2007er 1.9 CDTI Caravan mit 150PS und MT6. Ich fahre den Wagen auch ab und zu mal und bin immer wieder positiv überrascht. Sicherlich ist der CDTI im Vergleich zum V6T wie ein Traktor und den Punch bietet der Diesel auch bei Weitem nicht. Aber für den Alltag ist dieser Wagen ein verblüffend zügiger und sparsamer Gefährte. Der zieht bereits ab 1500/min spürbar an, steigert sich dann bis 2000/min und hält den Zug bis ca. 3000/min. Darüber wirds langsam weniger aber wirklich hzugeschnürt wirkt der Motor erst bei >4000/min.

Wenn man wirklich etwas autoverrückt ist, dann ist der OPC genau der richtige Wagen. Wenn man aber nur eine zügige und gleichzeitig sparsame Familienkutsche braucht, dann ist man mit dem 150er Diesel sicherlich sehr gut beraten.

Ein OPC mit eingebauter LPG-Anlage fährt sicherlich auch halbwegs sparsam. In meinen Augen lohnt sich der Einbau von knapp 3500€ aber nur, wenn man wirklich viel fährt und wenig Kurzstrecken dabei hat.

viele Grüße
Jürgen

86 weitere Antworten
86 Antworten

woran erkenn ich denn nun, ob da schon bessere drallklappen verbaut sind ?
und wie sieht es mit dem lenkrad aus ?

Also der Vectra OPC mit LPG ist nicht so schlecht, ich kenne zwei Leute die dierekt nach dem Neuwagen OPC die Gasanlage eingebaut hatten, díe Km Stand ist ca. über 120.000km ohne große Probleme(also mit Gasanlage nicht zu tun hatten), einziges was du auf OPC achten sollst, da ist die Steuerkette, aber bevor die überspringt öfter kommt die Fehlermeldung...

ich war die ganze zeit am grübeln, welches auto denn steuerkette hatte, da ich sowas schon gut finde (meiner hat die auch und bei gefahrenen 220tkm wären einige zahnziemen wechsel dran gewesen). dachte der alte 2.2er hatte ein problem mit der steuerkette bzw. mit dem öler und da reißt die halt.
beim opc hab ich noch nix gelesen, aber anhand deiner beschreibung scheint sich sowas aber anzudeuten, welche fehlermeldung kommt denn da und was ist da zu machen/kostenpunkt ?

Gibt es Baujahre, die man eher nehmen sollte, da dort etwas verbessert wurde, was oft defekt geht o.ä. ?

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


woran erkenn ich denn nun, ob da schon bessere drallklappen verbaut sind ?
und wie sieht es mit dem lenkrad aus ?

Lenkrad = Lenkrad

OPC Lenkrad = Lenkrad mit OPC Emblem und griffigerem Außenkranz

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich kann den direkten Vergleich zw. 1.9 CDTI (150 PS) und V6 Turbo mit LPG (250PS nahezu OPC 1mit 255PS) ziehen. Untermotorisiert ist der Caravan mit beiden nicht, aber die zusätzlichen 100 PS, mehr Drehmoment (+30 Nm) und die Laufruhe machen das Fahren eine ganze Ecke souveräner 😁.

Die Angaben zum Spritverbrauch beim CDTI (6,7, 3,5, 4) kann ich nicht nachvollziehen. Selbst bei Tempomatexcessen in Dänemark oder Holland sind mir Werte unter 5l nicht untergekommen. Bei gleichem Profil liegt der 2.8 bei 9-10l LPG, damit kostentechnisch Gleichstand.

Wie sieht denn Dein Fahrprofil aus, eher wenige längere oder mehrere kurze Strecken? Für den Diesel, imho, wären die Längeren vorteilhaft.

Viel Spaß beim der Auswahl!

Viele Grüße

Lars

P.s.: Ein umgerüsteter V6 mit entsprechender (LPG) Laufleistung sollte seine Tauglichkeit und saubere Abstimmung schon unter Beweis gestellt haben 😉.

Sind das schon die Angaben für den Caravan?
Also Rekord war ich mit meinem 1.9CDTI geschafft hab waren 4,3 Liter auf der Landstraße...ist aber eine Limousine - GTS.

frostixxl
Der Fehler heisst "Nockenwellensensor..."
Was die Steuerkette wechseln kostet ,weiß ich nicht, bei vielen ist es bei ca 90-100tkm eingetroffen worden...

Hallo Björn,

bisher habe ich mit meinem OPC keine negativen Erfahrungen gemacht (EZ 2008 mit aktuell 61.000Km). Hab ihn 2010 bei Stephan Klasen gehabt und eine Phase mit 295PS und 450Nm bekommen. Auch damit läuft er seitdem problemfrei. Einzig was mich etwas stört ist das Geklappere aus dem Fahrwerksbereich bei niedrigen Aussentemperaturen. Aber das scheint eine typische Sache zu sein beim IDS-Fahrwerk. Technisch gesehen ist da alles in Ordnung - sagt mir der FOH jetzt schon zum vierten Mal. Hab das nämlich bei jedem Jahreskundendienst bemängelt 😉

Die Sache mit der Steuerkette betrifft wohl nur die Modelle ab Mitte 2007. Die 255PS-Motoren sind davon also nicht betroffen. Mitte 2007 hat sich die Dicke der Steuerkette leider geändert (anfangs dicker als nach 2007). Leider ist der Austausch der Steuerkette bei dem Motor rein preislich gesehen eine mittlere Katastrophe. Hier gibts darüber einiges zu lesen:
Zählung der Vectra 2.8T mit defekter Steuerkette
Zählung der Insignia 2.8T mit defekter Steuerkette
und hier der Diskussionsthread dazu

Die Frage ist, ob es wirklich ein OPC sein muss. Sicherlich ist das Gesamtpaket (Recaros, V6 Turbo, Optik, Fahrwerk, Ausstattung) ausgesprochen verlockend. Und die Fahrleistungen sind besonders auf der Autobahn für viele lange Gesichter gut. Aber dafür schluckt die Karre halt auch einiges weg. Meiner liegt jetzt im Schnitt bei 10,5 L/100Km (20% Stadt mit Stop&go, 60% BAB, Rest Landstrasse, zügige aber sehr vorausschauende Fahrweise). Man kann aber sicherlich auch 13-14 Liter durchlassen, bei stupidem Autobahngebolze auch an die 20 Liter. In der Schweiz bei Tempolimit 120 liegt der OPC dann mit Tempomat irgendwo bei 8 Litern.

Meine Schwägerin fährt jetzt seit einem Jahr einen 2007er 1.9 CDTI Caravan mit 150PS und MT6. Ich fahre den Wagen auch ab und zu mal und bin immer wieder positiv überrascht. Sicherlich ist der CDTI im Vergleich zum V6T wie ein Traktor und den Punch bietet der Diesel auch bei Weitem nicht. Aber für den Alltag ist dieser Wagen ein verblüffend zügiger und sparsamer Gefährte. Der zieht bereits ab 1500/min spürbar an, steigert sich dann bis 2000/min und hält den Zug bis ca. 3000/min. Darüber wirds langsam weniger aber wirklich hzugeschnürt wirkt der Motor erst bei >4000/min.

Wenn man wirklich etwas autoverrückt ist, dann ist der OPC genau der richtige Wagen. Wenn man aber nur eine zügige und gleichzeitig sparsame Familienkutsche braucht, dann ist man mit dem 150er Diesel sicherlich sehr gut beraten.

Ein OPC mit eingebauter LPG-Anlage fährt sicherlich auch halbwegs sparsam. In meinen Augen lohnt sich der Einbau von knapp 3500€ aber nur, wenn man wirklich viel fährt und wenig Kurzstrecken dabei hat.

viele Grüße
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Sind das schon die Angaben für den Caravan?
Also Rekord war ich mit meinem 1.9CDTI geschafft hab waren 4,3 Liter auf der Landstraße...ist aber eine Limousine - GTS.

4,3 L habe ich mit mein Caravan auch geschaft.ansonsten so um die 6 - 6,5 liter

04032012579

Mahlzeit....

@caravan16v

danke für die Ausführung, ich hätte sowas ähnliches geschrieben und deine Verbrauchswerte stimmen zu 100%
ich war neulich auch in CH und hab 7,6l gebraucht, in D warens dann wieder 11l

also danke das ich es nicht so ausführlich schreiben muss.............deinen Text würd ich so unterschreiben

Gruß Micha

Fahre nun seit ein paar Monaten den Signum mit dem 2.8 t und 230 ps Ausstattung Cosmo. Bilder in meinem Profil. Ist evtl auch versicherungstechnisch besser als opc,da anders geschlüsselt. Bis jetzt keinerlei Probleme gehabt. Laufruhig,kraftvoll,Verbrauch bei etwa 8,9 Liter...und das ohne lpg. Ich bin lpg Gegner,da ich sehr oft den verbau der Anlagen bemängeln muss und von den Problemen höre.

LPG ansich ist beim 2.8T schon nicht das Problem. Es sind die Billigeinbauten, die von sich reden machen. Nicht umsonst kostet ein guter Einbau beim 2.8T runde 3300-3500 Euro. Beim Autohaus Benkel kann man sich den Wagen professionell umrüsten lassen.

Gruss
Jürgen

Ahh,
vielen Dank für die sachlichen Hinweise 🙂
Die niedrigsten Bestmarken, die je ein Fahrer gefahren hat interessieren mich eher weniger (@Dieselfraktion), eher das allgemeine Fahren. 10 Liter hören sich doch super an für die Fahrwerte.
Ich bin erstaunt wie sehr der Diesel hier gut abschneidet, anscheinend habe ich einen falschen Eindruck durchs Forum erhalten, da logischer Weise dort die meisten Problemfälle sind, aber Drallklappen und AGR lese ich halt verdammt oft.
Familienkutsche ist bei mir zweitrangig, wir haben 2 Autos (derzeit Vectra B Kombi und Zafira A) und bisher fuhr ich den Vectra immer nur zur Arbeit (44km einfach), was wohl für einen Diesel sprechen würde.
Wenn der nächste ein Vectra C Caravan wäre, dann wäre vermutlich mehr Platz drin als im B und mit einem günstigen Motor, würde dann auch damit mehr gefahren werden, wobei die Kindersitze logischerweise im Zafira sind.
Vielleicht sollte ich dann doch für Papa den Astra mit dem 150 PS Diesel (gechippt dann auf ordentliche 200) und OPC Line holen und für Mutti dann bald den OPC Zafira B, denn beim OPC A ist auch meine Frau etwas schwach geworden, als wir den mal hatten zum Probe fahren.
LPG im C wusste ich nicht, dass der so teuer werden sollte, dachte da eher an die 2500-3000. Bei dem von mir verlinkten ist ja schon eine eingebaut, aber da weiß man halt nicht, was dahinter steckt.

Mein Hauptproblem kann mir keiner abnehmen, ich fahre in letzter Zeit die Kinder in die Schule und da dann soviel Stau ist, fahre ich dann immer mit dem Zug (kostenlos). Dann wäre der Diesel nämlich etwas doof, wenn man wenig fährt und immer nur bis zum Bahnhof (5 Minuten bis zur Schule, 3 Minuten bis zum Bahnhof, alles im Ort). Ich bin nicht der Auto kaufen und wieder verkaufen Typ, daher sollte der Nächste mich länger allgemein glücklich machen. Holzausstattung möchte ich nicht mehr, der sollte direkt ordentlich da stehen und auch mit originalen Schwellern, daher OPC Line oder gleich OPC.
Den Astra H OPC gibt es leider meines Wissens nur als 3 Türer. Den 2.0T als Caravan mit OPC Line sehe ich nicht als Alternative. Bei 170/200 PS im 2.0T, kann ich auch den Diesel nehmen und chippen, wobei ich da die Limo schicker finde als den Kombi.

Ein OPC muss in die Familie und der Vectra gefällt mir als Großer (Kombi) da sogar am schönsten, aber auch nur von außen. Für die Frau gibts wieder nen Zafira und 2 OPC´s ist vielleicht etwas übertrieben, wobei mir 295 Klasen PS schon extrem gefallen würden.

- Weiß jemand den Intervall für die Zahnriemen beim Diesel ?
- Welche Modelle sollte man meiden (Baujahr) und woran erkenn ich die besseren Drallklappen ?
- Beim AGR hab ich wohl keine Chance was unproblematisches zu bekommen, kann es aber wohl beim chippen rausprogrammieren lassen ? Auch per IPF ? Bitte keine Predigt mit Steuerhinterziehung, das teil läuft nur beschissen mit AGR und wenn es an ist, dann bringt es m.W. nur auf den ersten Metern was. Ich zahlen meine Strafzettel fast anstandslos und flenne den Wachtelmeister nicht an, dass ich doch nen Arzttermin hatte.....und auch sonst zahl ich meine Steuern.

Zitat:

Original geschrieben von frostixxl


- Beim AGR hab ich wohl keine Chance was unproblematisches zu bekommen, kann es aber wohl beim chippen rausprogrammieren lassen ? Auch per IPF ? Bitte keine Predigt mit Steuerhinterziehung, das teil läuft nur beschissen mit AGR und wenn es an ist, dann bringt es m.W. nur auf den ersten Metern was. Ich zahlen meine Strafzettel fast anstandslos und flenne den Wachtelmeister nicht an, dass ich doch nen Arzttermin hatte.....und auch sonst zahl ich meine Steuern.

Wenn das Du das Thema schon ansprichst: Glaubst Du denn ich nicht??

K-F

Ich wollte den Zeigefinger Leuten nur sagen, dass es bekannt ist, mehr nicht. Doch ich glaube Euch allen, dass Ihr das auch macht, wir sind ja bei MT 😉

Was ich noch fragen wollte, was ist denn der große Unterschied zwischen Sport und OPC Line ?
Das OPC Lenkrad kann man ja nachträglich rein machen, aber was ist sonst so groß anders ? Die Sitze ?
Gibts denn nicht im Sportmodell auch fette Sitze ? Oder nur in der OPC Line ?
Schweller vermutlich gleich, Nebelscheinwerfer Umrandung scheint etwas anders, was noch ?

Die OPC Diesel Variante ist nämlich sehr schwer zu finden, was mich etwas nervt.

Der Vectra OPC in Hockenheim scheint doch sehr günstig zu sein, oder ? Bin nämlich nächste Woche in Hockenheim (Driftchallenge) und dann hätt ich mir den ja mal angucken können.

Ich hasse es, wenn ich man mich nach meiner Leistung vom Auto fragt und der Einkaufswagen hat dann mehr PS als Meiner ( Frau brauch sowas nicht 😉 ) - Minderwertigkeitskomplex ? JA !

EDIT: Was haltet ihr denn von dieser LPG Anlage im Vectra aus Kassel

Deine Antwort
Ähnliche Themen