ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Kaufberatung Vectra C

Kaufberatung Vectra C

Themenstarteram 28. März 2009 um 14:57

Hallo. Habe evtl. vor mir einen Vectra C zu kaufen.

Nun die Frage. Was ist zu beachten? Gibt es ernsthafte Schwechen? Welcher Motor ist zu empfehlen? (Brauch bißchen Leistung). Für Eure Antworten danke ich im voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Kauf Dir für das Geld lieber einen Toyota Avensis, Honda Accord oder Volvo V50, ehrlich!

Ich habe gerade durch Zufall Deinen Thread gefunden, als ich nach einem anderen Thema gesucht hatte, weil an meinem Vectra C GTS (Bj.2003, 67.000km) mal wieder einiges schrottgegangen ist.

Mit meinen Vectra A und B war ich sehr zufrieden, aber seit ich vor 1 1/2 Jahren den C gekauft hatte, habe ich von Opel ehrlich gesagt die Fresse voll. Der einzige Trost ist, daß der Passat 3B scheinbar noch störanfälliger ist als der Vectra und daß am Mondeo gerne die Türen rosten.

Wenn es auf Biegen und Brechen ein Vectra C sein soll, dann nimm den 2.2i mit 147PS (nicht den 2.2i-direct mit 155PS, der verträgt keinen Kraftstoff mit Ethanol-Anteil, falls unsere Herrschaften in Berlin sich doch noch dazu durchringen sollten). Ich habe den 147PS-Motor, und der gehört zweifellos zu den guten Seiten meines Vectra C: Ordentlicher Durchzug bei überschaubaren Betriebskosten.

Kauf den aber bloß mit Schaltgetriebe!!! Meiner hat das Automatik-Getriebe AT5. Kannst ja mal spaßeshalber AT5 in der Suchfunktion eingeben und tagelang lesen, warum man dieses Getriebe besser nicht kaufen sollte. Eigentlich schade, denn schalten tut es hervorragend (wenn es denn funktioniert).

Ansonsten zeichnet sich mein Vectra C vor allem durch minderwertige Mechatronik aus wie z.B. konstruktionsbedingte Fehlfunktion im Spiegelverstellschalter (den mußte ich erst auseinanderpflücken und innen mit Klebeband bearbeiten, damit man den Beifahrerspiegel verstellen kann) und ein Klimaautomatik-Bedienteil, bei dem die Lüfterstufen munter zwischen 0 und 7 hin- und herspringen, wenn man normal dran dreht, ganz zu schweigen von dem ohnehin besch***enen Bedienkomfort der Klimaautomatik: Zum Ein- und Ausschalten des Klimakompressors (ECO-Mode) muß man sich durch mehrere Untermenüs durchklicken. Kommt gleich nach BMWs I-Drive. *Würg* Soviel zum Thema Ablenkung vom Verkehrsgeschehen. Mit anderen Worten: Wenn Vectra C, dann manuelle Klimaanlage.

Der Gipfel der Billig-Mechatronik ist jedoch der Lenkwinkelsensor an der Lenksäule. Dieser hat sich bei meinem Wagen einen Monat nach der Garantie verabschiedet, was sich während der Fahrt durch gleichzeitigen Ausfall von ESP, Servolenkung und Blinkerrückstellung bemerkbar macht. Die Funktionen laufen zwar nach jedem Neustart wieder, aber die Reparatur kostet schlappe EUR 600,-! Der Lenkwinkelsensor wurde irgendwann um 2004/2005 geändert, seit dem soll weitgehend Ruhe sein, siehe einschlägige Threads zu diesem Thema. Wenn Du einen Gebrauchten von vor dieser Zeit kaufen willst, frag den Verkäufer, ob der Lenkwinkelsensor schon getauscht wurde. Wenn er verneint oder mit den Achseln zuckt, kannst Du gleich EUR 600,- vom Kaufpreis abziehen!

Ein anderes nettes Thema sind die Radlager. Diese gelten zum einen als nicht gerade als besonders langlebig (wie gesagt: mein Wagen hat erst 67Tkm runter), sondern "erfreuen" einen auch noch mit extrem hohen Ersatzteilpreisen, weil die Radlager nur als Einheit mit Radnabe und ABS-Sensor zu bekommen sind. Macht EUR 300,- incl. Einbau - pro Rad, versteht sich!

Sicherlich hat jeder Fahrzeugtyp so seine spezifischen Krankheiten, aber ich finde, beim Vectra C sind die etwas zu häufig, wobei gerne besonders teure Baugruppen schrott gehen.

Fairerweise muß man sagen, daß Rost beim Vectra C praktisch überhaupt kein Thema mehr ist und der Wagen insgesamt vernünftig verarbeitet ist. Darüber hinaus bietet er viel Platz und hohen Fahrkomfort, ohne dabei unsportlich zu sein.

Zusammenfassung: Wenn es ein Vectra C sein soll, dann wäre dies IMHO die optimale Konfiguration:

2.2i mit 147PS (Motorkennung Z22SE), Schaltgetriebe, manuelle Klimaanlage.

(Oder eben ein ganz anderes Auto.)

Sorry, wenn ich Dir jetzt ein Ohr (bzw. Auge) abgekaut habe, aber wenn mir jemand dies alles vor 1 1/2 Jahren geschrieben hätte, hätte ich einen anderen Wagen gekauft - oder den Vectra B behalten, den mir damals ein Kollege abgekauft hat, der bis heute absolut zufrieden damit ist.

Viel Glück bei der Fahrzeugsuche,

Gunnar :o)

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Die 0,2 Liter können aber auch schon durch einen erhöhten Gegenwind entstanden sein ;)

Worauf ich mit meiner Provokanten Frage hinauswollte ist die Tatsache, daß man das nur unter Laborbedingungen messen kann, weil es einfach zuviele Faktoren geben kann, die das Ergebnis beeinflussen.

Und selbst wenn es 0,2 Liter auf 100 km sind, dann sind das grademal 25 cent oder 25 Euro wenn man mal von einer Jahresstrecke von 10.000 km ohne Kompressor ausgeht.

Wer die nicht übrig hat, sollte sein Auto verkaufen.

0,2 -0,5Liter ????

...und diesen Mehrverbrauch hast´e bei jedem FZ mit Klima einzurechnen !!!

...........naja und der 1.9er Turbo ist ja bekanntlich kein Säufer !!

..ich lass ihn gerne den einen oder anderen Lieter durchgehen ohne zumeckern ;)

......ich bekomme dafür ja auch etwas geboten wenn ich will !!

am 29. März 2009 um 18:13

Zitat:

Original geschrieben von kerberos

Die 0,2 Liter können aber auch schon durch einen erhöhten Gegenwind entstanden sein ;)

Worauf ich mit meiner Provokanten Frage hinauswollte ist die Tatsache, daß man das nur unter Laborbedingungen messen kann, weil es einfach zuviele Faktoren geben kann, die das Ergebnis beeinflussen.

Und selbst wenn es 0,2 Liter auf 100 km sind, dann sind das grademal 25 cent oder 25 Euro wenn man mal von einer Jahresstrecke von 10.000 km ohne Kompressor ausgeht.

Wer die nicht übrig hat, sollte sein Auto verkaufen.

Sag ich doch, Peanuts;)

Aber du hast schon recht, genau kann man das nur unter gleichen Bedingungen feststellen. Da werden die Scheichs auch nicht sehr viel reicher durch.:D

Gruß....Andi

Zitat:

...und diesen Mehrverbrauch hast´e bei jedem FZ mit Klima einzurechnen !!!

Ja, aber eben nur, solange der Klimakompressor in Betrieb ist! Vom Verschleiß mal ganz abgesehen.

Wenn ich den Kompressor nur die Hälfte der Zeit laufen lasse, hält er auch doppelt so lange. Da kann man sich dann aussuchen, ob man bei 120Tkm nochmal EUR 450,- für einen neuen Kompressor investiert oder nicht (nachdem man zuvor schon mindestens EUR 300,- an Sprit vergeudet hat).

Ihr könnt das ja gerne so machen, wenn Ihr wollt, aber ich muß das nicht haben.

Gunnar

Kleiner Nachtrag:

Ich habe gerade gesehen, daß der ADAC im Jahr 2006 einen Mehrverbrauchstest von Klimaanlagen durchgeführt hat, unter anderem an einem Opel Vectra C 2.2 direct. Ergebnis: 1,08 Liter Mehrverbrauch bei eingeschalteter Klimaanlage. Das entspricht auch in etwa dem, was ich ermittelt habe.

Hier der Link:

http://www.adac.de/.../Mehrverbrauch_durch_Klimaanlagen.asp

Alle weiteren Beschwerden wollt Ihr bitte direkt beim ADAC einreichen, da ich jetzt offline gehe und zum Thema Kaufberatung Vectra C alles gesagt habe.

Grüßle, Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von Oller_Schwede_!

Kleiner Nachtrag:

Ich habe gerade gesehen, daß der ADAC im Jahr 2006 einen Mehrverbrauchstest von Klimaanlagen durchgeführt hat, unter anderem an einem Opel Vectra C 2.2 direct. Ergebnis: 1,08 Liter Mehrverbrauch bei eingeschalteter Klimaanlage. Das entspricht auch in etwa dem, was ich ermittelt habe.

Hier der Link:

http://www.adac.de/.../Mehrverbrauch_durch_Klimaanlagen.asp

Alle weiteren Beschwerden wollt Ihr bitte direkt beim ADAC einreichen, da ich jetzt offline gehe und zum Thema Kaufberatung Vectra C alles gesagt habe.

Grüßle, Gunnar

Hallo Gunnar,

Im Prinzip verstehe ich Dich ja ...........aber es ist ja so. das man die Klima bei Opel abschalten kann................wenn mann will !!

..........also heist es für Dich dieses Jahr, "Schwitzen bis die Sau kommt"

.........und nur mal so als Info; der totale Klimakompressor -Tot tritt ein: wenn die Klima nicht

regelmäßig eingeschaltet und gewartet wird !! (die Kühlflüssigkeit zu niedrig ist und verdampft ----der Kompressor wird ungrnügend geschmirt ---------Totalausfall , und das Geheule ist wieder groß)

.............und deshalb an Alle !! -------------Klima alle 2 -3 Jahre überprüfen lassen

 

Hallo, Brausebruno !

Ganz kurz zum Inhalt Deiner relativ sinnfreien Mitteilung:

1) Nochmal: Ich sagte, ich habe den Klimakompressor etwa die Hälfte der Zeit aus. Wenn es warm ist, schalte ich ihn natürlich ein, was denn sonst???

2) Mit meinem Vectra B bin ich extra mal zum FOH gefahren, um vorsorglich die Klima warten zu lassen.

Antwort: Da brauchen Sie nichts machen zu lassen und da können wir auch nichts machen, weil das ein geschlossenes System ist, in das nur eingegriffen wird, wenn ein Defekt oder eine Leckage vorliegt.

3) Es reicht völlig aus, wenn man den Klimakompressor einmal im Quartal für ein paar Minuten laufen läßt, damit er nicht vergammelt. Scheinbar ist auch das noch übertrieben, denn meinen Saab werfe ich von Oktober bis März überhaupt nie an (Saisonkennzeichen), also logischerweise auch nicht die Klimaautomatik. Die hat bis jetzt immerhin 10 Jahre gehalten, Tendenz steigend.

Und falls es Dich interessiert: Ich besitze seit fast 10 Jahren durchgehend jeweils einen Erst- und einen Zweitwagen mit Klimaautomatik (außer meinem Vectra A, der hatte manuelle Klimaanlage), das sind knapp 20 Autojahre mit Klima. Da brauche ich mich nicht mit Dir zu streiten...

Gunnar

Zitat:

Original geschrieben von Oller_Schwede_!

Zitat:

...und diesen Mehrverbrauch hast´e bei jedem FZ mit Klima einzurechnen !!!

Ja, aber eben nur, solange der Klimakompressor in Betrieb ist! Vom Verschleiß mal ganz abgesehen.

Wenn ich den Kompressor nur die Hälfte der Zeit laufen lasse, hält er auch doppelt so lange. Da kann man sich dann aussuchen, ob man bei 120Tkm nochmal EUR 450,- für einen neuen Kompressor investiert oder nicht (nachdem man zuvor schon mindestens EUR 300,- an Sprit vergeudet hat).

Ihr könnt das ja gerne so machen, wenn Ihr wollt, aber ich muß das nicht haben.

Gunnar

Nur mal so als Denkanstoß:

Bei meinem alten Ford Mondeo war ein neuer Klimakompressor fällig, weil ich den über Winter nicht benutzt habe.

Und Deine Aussage von wegen er hält doppelt so lange, weil er nur halb so oft benutzt ist extrem kurzsichtig und hört sich nach simpler Stammtisch-Parole an. Es gibt keine tatsächlichen Nachweise, daß dem so ist.

Mach mal eine Umfrage, wer in seinem Autoleben schonmal einen neuen Klimakompressor kaufen mußte, weil er regelmäßig lief. Ich vermute mal, Du wirst keinen Finden.

Ich habe ehrlich gesagt auch schon auf Deinen tollen ADAC-Link gewartet. Warum lässt Du uns nicht einfach in Ruhe und fährst mit Deinem Schwedenbomber weiter? Du hilfst mit Deinen (überhaupt nicht mehr zum Thema passenden) Aussagen dem TE überhaupt nicht weiter.

Er möchte sich einen Vectra kaufen und Du diskutierst über die Sinnhaftigkeit von Klimakompressoren....

am 30. März 2009 um 6:48

Zitat:

Original geschrieben von kerberos

Zitat:

Original geschrieben von Oller_Schwede_!

 

Ja, aber eben nur, solange der Klimakompressor in Betrieb ist! Vom Verschleiß mal ganz abgesehen.

Wenn ich den Kompressor nur die Hälfte der Zeit laufen lasse, hält er auch doppelt so lange. Da kann man sich dann aussuchen, ob man bei 120Tkm nochmal EUR 450,- für einen neuen Kompressor investiert oder nicht (nachdem man zuvor schon mindestens EUR 300,- an Sprit vergeudet hat).

Ihr könnt das ja gerne so machen, wenn Ihr wollt, aber ich muß das nicht haben.

Gunnar

Nur mal so als Denkanstoß:

Bei meinem alten Ford Mondeo war ein neuer Klimakompressor fällig, weil ich den über Winter nicht benutzt habe.

Und Deine Aussage von wegen er hält doppelt so lange, weil er nur halb so oft benutzt ist extrem kurzsichtig und hört sich nach simpler Stammtisch-Parole an. Es gibt keine tatsächlichen Nachweise, daß dem so ist.

Mach mal eine Umfrage, wer in seinem Autoleben schonmal einen neuen Klimakompressor kaufen mußte, weil er regelmäßig lief. Ich vermute mal, Du wirst keinen Finden.

Ich habe ehrlich gesagt auch schon auf Deinen tollen ADAC-Link gewartet. Warum lässt Du uns nicht einfach in Ruhe und fährst mit Deinem Schwedenbomber weiter? Du hilfst mit Deinen (überhaupt nicht mehr zum Thema passenden) Aussagen dem TE überhaupt nicht weiter.

Er möchte sich einen Vectra kaufen und Du diskutierst über die Sinnhaftigkeit von Klimakompressoren....

Amen;) :D

Zitat:

Original geschrieben von Oller_Schwede_!

Wenn ich den Kompressor nur die Hälfte der Zeit laufen lasse, hält er auch doppelt so lange.

Hallo Gunnar,

ich beschäftige mich privat und beruflich viel mit Kälteanlagen und Wärmepumpen. Deine Rechnung geht vielleicht beim Reifenverschleiss auf. Klar, fährt man halb so viel, hält der Reifen doppelt so lange. Dieser Grundsatz gilt aber für Klimakompressoren nichtmal ansatzweise. Am längsten hält das Bauteil, wenn es einmal angeschaltet wird und dann den Rest seines Lebens ohne Unterbrechung weiterläuft. Häufiges Takten ist genauso Gift wie lange Abschaltphasen.

Auch ich hab den Klimakompressor an meinem Vectra im Winter aus. Allerdings lasse ich ihn alle 2-3 Wochen mal laufen damit die Dichtungen geschmiert werden.

 

Ansonsten ist der Vectra C ein SEHR unproblematisches Auto. Natürlich gibts hier und da Kinderkrankheiten, aber die hat jedes Auto (auch ein Toyota oder ein Mazda). Der Vectra C 2.2i LPG meines Nachbarn hatte am Schluss ziemlich genau 700.000 (in Worten: Siebenhunderttausend) Kilometer drauf. Und er muss irgendwie zufrieden mit den Wartungskosten gewesen sein, sonst hätte er die Kiste wohl früher abgestossen...

Vielleicht sollte der TE mal etwas genauer werden und seine Wünsche und Vorstellungen präzisieren...

Gruss

Jürgen

Zitat:

Am längsten hält das Bauteil, wenn es einmal angeschaltet wird und dann den Rest seines Lebens ohne Unterbrechung weiterläuft.

Das deckt sich zu 100% mit meinen Erfahrungen. Leider ist das jedoch in der Praxis nur für Taxiunternehmen mit 3-Schicht-Betrieb möglich. Wie soll ich denn sonst den Klimakompressor laufen lassen, wenn der Wagen nachts in der Garage steht oder tagsüber auf dem Firmenparkplatz parkt?

Da die Klimaanlage bzw.- automatik bei abgestelltem Motor sowieso aus ist, ist es DEFINITIV gesünder für den Kompressor, wenn er NICHT bei jeder Fahrt angeworfen wird, sondern nur bei Bedarf sowie in bestimmten Intervallen, um ein Vergammeln zu vermeiden. Das ist einfach mal so!!!

Zitat:

Häufiges Takten ist genauso Gift wie lange Abschaltphasen.

EBEN DESHALB schalte ich den Klimakompressor zu bestimmten Jahreszeiten bewußt aus, EBEN DAMIT die Klimaautomatik ihn nicht ständig ein- und ausschaltet. Zitat aus der Bedienungsanleitung Vectra C 02/2003, Seite 169: "Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich die Kühlung (Kühlkompressor) automatisch ab." [Ergänzung von mir: "und bei steigenden Temperaturen wieder ein."]

Zitat:

Auch ich hab den Klimakompressor an meinem Vectra im Winter aus. Allerdings lasse ich ihn alle 2-3 Wochen mal laufen damit die Dichtungen geschmiert werden.

Das mache ich genauso, außer eben bei der Klimaautomatik von meinem Saab, weil es dort über mehrere Monate nicht möglich ist (Saisonkennzeichen). War bisher 10 Jahre lang nie ein Problem.

WARUM VERSTEHT MICH HIER EIGENTLICH JEDER FALSCH?

SCHREIBE ICH SO UNDEUTLICH???

Zitat:

Vielleicht sollte der TE mal etwas genauer werden und seine Wünsche und Vorstellungen präzisieren...

Auch in diesem Punkt sind wir uns einig.

Gruß, Gunnar

Ich wiederhole meinen Beitrag von weiter oben nochmal:

Zitat:

Mach mal eine Umfrage, wer in seinem Autoleben schonmal einen neuen Klimakompressor kaufen mußte, weil er regelmäßig lief. Ich vermute mal, Du wirst keinen finden.

Aber darauf wirst Du vermutlich wieder nicht eingehen.

Und rumbrüllen ist auch keine Lösung, dadurch wird Dein Beitrag auch nicht wahrer.

Deine Beiträge beruhen ausschließlich auf Vermutungen daß es so sein könnte, oder hast Du selbst einschlägige Erfahrungen mit Deinen Fahrzeugen gesammelt?

Du kannst Jürgen ruhig glauben, er hat in diesem Bereich definitiv mehr Ahnung als Du.

Zitat:

ein Klimaautomatik-Bedienteil, bei dem die Lüfterstufen munter zwischen 0 und 7 hin- und herspringen, wenn man normal dran dreht, ganz zu schweigen von dem ohnehin besch***enen Bedienkomfort der Klimaautomatik: Zum Ein- und Ausschalten des Klimakompressors (ECO-Mode) muß man sich durch mehrere Untermenüs durchklicken. Kommt gleich nach BMWs I-Drive. *Würg* Soviel zum Thema Ablenkung vom Verkehrsgeschehen. Mit anderen Worten: Wenn Vectra C, dann manuelle Klimaanlage.

GOTT, du hast Probleme... Bei nem BMW oder Mercedes hätte man es vielleicht einwenig verstanden, aber sicherlich nicht bei einem OPEL :D!

Tipp: Kauf dir nen Fahrrad und keine Autos mehr ;)

 

Zum TE: der Vectra ist ein geniales Auto! Besonders, weil er ziemlich günstig geworden ist ;)

Hallo Gunnar,

ich hab Dich schon verstanden. Und im Prinzip liegt die praxistaugliche Wahrheit irgendwo in der Mitte. Wollte nur verdeutlichen, dass gerade Bauteile wie Klimakompressoren nicht unbedingt länger halten wenn sie weniger laufen.

Eigentlich ist das aber eine Diskussion, die gar nicht hier her gehört. Man könnte sich jetzt noch über das "Problem" unterhalten, dass man beim Vectra den Klimakompressor nur über das Softwaremenü steuern kann. Wenns Dich stört, dann akzeptiere ich das natürlich. Mich persönlich stört es eigentlich nicht. Aber das sieht sicher jeder anders.

Gruss

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V

 

Eigentlich ist das aber eine Diskussion, die gar nicht hier her gehört. Man könnte sich jetzt noch über das "Problem" unterhalten, dass man beim Vectra den Klimakompressor nur über das Softwaremenü steuern kann. Wenns Dich stört, dann akzeptiere ich das natürlich. Mich persönlich stört es eigentlich nicht. Aber das sieht sicher jeder anders.

Gruss

Jürgen

Mich stört das auch net wirklich. Drücken, Drehen, Drücken und fertig!

Is ne Sache von 5 Sekunden...!

Aber zurück zum Thema:

Also ich kann die uneigneschränkt den 2,2 direkt (wenn die Hochdruckpumpe schon gemacht ist) empfehlen! Meine wurde bei rund 80.000 km gemacht! Hat mich nix gekostet, daher is mir das egal!

Ich fahren jetzt meinen 2,2 direct seit 5 Jahren, habe 109.000 drauf und kann mich über dien gesamten Wagen und den Motor nicht beschweren!

Verbrauch ist bei normaler Fahrweise unschlagbar!!!

Ich z.B. habe gestern Mittag auf dem Heimweg von meinem Patenkind getankt. BC auf 0 und ab auf die Bahn. Tempomat rein bei so 110.

Zuhause angekommen (ca. 120km) stand der BC bei 6,6 l.

Heute morgen zur Arbeit (51 km) nur Landstraße und Stadtverker.

Mom. steht mein BC bei 7,0 l.

Im normalen Gebrauch liegt ich bei so 7,5 - 8,5 l

(Je nach Streckenprofil und Fahrweise)

Bei reinem Stadtverkehr geht der aber auch schon mal an die 10 l

So mein Schnitt über die letzten 5 Jahre dürfte so bei 8,2 l liegen.

Das ist, wie ich finde für ein Fahrzeug dieser Größe und Gewicht wirklich top.

 

Worauf man beim Vectra/Signum achten sollte, ist zum einen der Auspuff und dann wie schon erwähnt die Radlager!

Bei mir ist beides nach 5 Jahren und 109.000 km OK!

Bei Auspuff hab ich lediglich die äußere Blechhülle entfernt, da dies Abzufallen drohte! Der Topf an sich ist aber noch OK!

Dann gab es verschiedene Feldabhilfen zum Kühler usw. Da kann ich aber nix zu sagen! Da müssen sich mal die Cracks hier zu Wort melden!

Ansonsten sind mir jetzt keine weiteren "Schwachstellen" bekannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen