Kaufberatung-Thread TT/TTS...

Audi TT 8S/FV

Hallo an Alle

Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂

Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.

Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.

Ich fang mal an:

1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?

2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?

3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?

4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,

5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂

Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:


Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.

Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁

994 weitere Antworten
994 Antworten

Du erinnerst mich an einen Dieselfahrer welcher nur die reinen Zahlenwerte vom Drehmoment vergleicht. Aber das genuegt nicht.
Wichtiger sind wie lange die volle Drehmomentwucht anliegt (da gewinnt der TTS deutlich) und ganz wichtig die Uebersetzung sprich das Raddrehmoment. Hier liegt der TTS durch die kuerzere Uebersetzung klar vorne. Es kommt viel mehr Drehmoment am Rad an.
Der TT hat nicht mal den Hauch einer Chance.
Ich kenne den Vergleich noch aus meinen Golf7R-zeiten. Die GTI-fahrer meinten sie koennten mithalten mit ihrer 230 Ps Kaffeemuehle doch die hatten nicht mal ansatzweise ne Chance. Warum? Siehe oben Leistungskurve und Raddrehmoment.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi TT oder TTs?' überführt.]

Also ich hatte letztens ca. 5 Tage jeweils den TT und den TTs sowie den TTrs für 3 Tage.
Ich muss gestehen, zwischen TT und TTs habe ich nicht so den starken Unterschied gespürt. Klar ist er ein wenig aggressiver, hat 80 Ps mehr und 1 Sekunde schneller 100...das Fahrgefühl, das interior und das Exterior(fast) sind aber identisch. Wenn es dir Wert ist, kauf die für knapp 7t € mehr den TTs.

Der TTS gegen den TT:

http://www.zeperfs.com/match7768-7958.htm

Da liegen enorme Unterschiede:
0-100: 4,3 sek gegen 5.2sek
0-200: 16,3 sek gegen 23,3 sek

Von wegen fast gleichauf.🙂

Ja, aber wo fährt man im Alltag mal von 0 auf 100 😉
Wie gesagt, ich hatte alle 3 Modelle und bei allen war es nicht möglich diese Werte im Alltag zu erreichen.

Wer auf die Strecke möchte, soll sich ein S oder RS kaufen.
Sonst reicht auch der TT...(meine Meinung 🙂 )

Ähnliche Themen

Also mit einem TTS kannst Du nicht "auf die Strecke". Die Bremsen halten ja nicht mal 2 starke Bremsungen auf der Autobahn aus, ohne Hitzeschäden davonzutragen.

Weiterhin ist man im TTS sehr "aufgeregt" unterwegs, das Ding ist ständig auf dem Sprung, schaltet sehr oft und sehr früh und sehr unnötig runter, auch im D Modus. Das muss man mögen....

Positiv dagegen ist der für diese PS Klasse sparsame und durchzugsstarke Motor. Der Wagen zieht mühelos durch bis 250 und man merkt, dass er noch deutlich weiter könnte, wenn der Begrenzer ihn ließe.

Zitat:

@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 07:47:10 Uhr:


Der TTS gegen den TT:

http://www.zeperfs.com/match7768-7958.htm

Da liegen enorme Unterschiede:
0-100: 4,3 sek gegen 5.2sek
0-200: 16,3 sek gegen 23,3 sek

Von wegen fast gleichauf.🙂

Ich denke, die Entscheidung ob TT oder TTS hängt sicher auch vom jeweiligen Fahrprofil ab.

Der "jugendliche Heißsporn" wird sicher öfter mal beim Ampelstart oder ähnlich das Gaspedal ganz schnell und fest bis ganz nach unten durchtreten, der "gemütliche" Fahrer eher weniger bis nie. Und nur so sind die Zahlen (in meinem Katalog (2015 und 2017) stehen für den TT Coupé 230 PS, quattro, DSG andere als die von Dir genannten, nämlich: 0-100: 4,6 sek gegen 5.3sek) überhaupt zu erreichen.

Meine Beschleunigung im Fahrbetrieb ist meistens durch die vorausfahrenden Fahrzeuge limitiert, ich habe aber auch bei wenig Verkehr selten bis überhaupt keine Lust, "digital" zu fahren (Vollgas und Vollbremse abwechselnd), ich hab's lieber gemütlich, leise und komfortabel - allerdings fahre ich sehr gerne ungestresst schnell. Das alles kann der TT vorzüglich. Vor allem schnell.
Und er ist so schön..... Ich könnte ihn ins Wohnzimmer stellen 😉

So gesehen gibt es mehr Variable als die nackten Zahlen Beschleunigung und Drehmoment, die die Entscheidung TT oder TTS beeinflussen.

Nach dem Motto: Wenn ich Camping machen will, kauf ich mir einen VW-Bulli und keinen R8, auch wenn er ein paar PS weniger hat.

Hier wurde behauptet dass der normale TT fast gleichauf mit dem TTS waere. Das ist nicht der Fall.Der TT hat nicht mal den Hauch der Chance gegen den TTS.
Dass sich der TT im Alltag gut und stark faehrt ist Sinn der Sache fuer einen Alltags-TT. Das kann er perfekt. Doch gegen den TTS anstinken kann er nicht. Nicht mal ansatzweise.

Was bist ndu immer so aufgedreht ?? 😕😕

Er ist nicht aufgedreht, er schreibt nur so wie es ist.
Das wäre genauso wenn ich sage, du brauchst keinen TTRS nehmen, weil die paar PS mehr machen es auch nicht mehr aus und man kann sie so oder so nicht ausfahren.
Jedem das seine und so wie er es möchte.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 8. November 2019 um 10:56:05 Uhr:


Er ist nicht aufgedreht, er schreibt nur so wie es ist.
Das wäre genauso wenn ich sage, du brauchst keinen TTRS nehmen, weil die paar PS mehr machen es auch nicht mehr aus und man kann sie so oder so nicht ausfahren.
Jedem das seine und so wie er es möchte.

Naja, beim 8J war es ein Fehler nen TTS zu kaufen, hatte vorher nen 200PS Frontler und der war einfach
spritziger als der mit Quattro-Gewicht beladene TTS auch wenn er 72PS mehr hatte.

Und aufgedreht ist er IMMER, besonders wenn er seine Weisheiten hier niederknüppelt 😁

Es ist Audi wichtig dass ihre Motoren den Kaeufern gefallen im Alltag. Nichts desto trotz ist es genau so wichtig dass der Anstand sehr deutlich ist wenn man die einzelnen Leistungen miteinander vergleicht.
Ein 180 Ps TT faehrt sich sehr gut im Allrag. Er ist bereits sehr schnell. 6,9 sek von 0-100 und ueber 240 Spitze sind alles andere als lahm. Tritt er jedoch gegen den 230 Ps an sieht er alt aus.
Dasselbe der 230 Ps gegen den TTS. Usw..
Alle TTmotoren gehen ueberdurchschnittlich gut und die Konkurenz braucht erheblich Mehrleistung um dagegen anzustinken.

Wenn man so manche Antwort hier liest, bin ich froh, dass ich aus dem Alter raus bin, in dem es wichtig ist, ob dieses oder jenes Auto eine Chance oder doch keine gegen Auto x oder y hat.

Einfach den TT holen und für die Preisdifferenz bis zum TTS einfach gescheites Tuning holen (LLK, Ansaugung, DP, Auspuff, Stage-Tuning, Fahrwerk, usw.), wäre zumindest meine herangehensweise 🙂

Zitat:

@KDTT30 schrieb am 8. November 2019 um 13:22:48 Uhr:


Einfach den TT holen und für die Preisdifferenz bis zum TTS einfach gescheites Tuning holen (LLK, Ansaugung, DP, Auspuff, Stage-Tuning, Fahrwerk, usw.), wäre zumindest meine herangehensweise 🙂

Dann kann man doch auch direkt den TTS holen

Werks-Garantie ade.
Selbst mit Tuning wird der normale 2.0 nie mit dem TTS-motor mit dem grossen Lader und dem verstaerkten Motor vergleichbar sein. Denn vom technischen Standpunkt her ist der TTS-motor komplett anders (KW, Kolben, ZK, Block, ..) und standfester.
Fahrleistungsmaessig kann man den TT natuerlich auf TTS-niveau bringen (solange der original ist). Nur halten wird er nicht wie der TTS-motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen