Kaufberatung-Thread TT/TTS...

Audi TT 8S/FV

Hallo an Alle

Ich beabsichtige mir in absehbarer Zeit, aber ohne Eile, einen gebrauchten TT 8S zu kaufen.
Derzeit fahre ich einen A4/B8 3.2 FSI Quattro, Handschalter, "volle Hütte", davor einen TT der ersten Baureihe.
Die 2. TT Generation hat mir nicht so zugesagt, das aktuelle Modell finde ich nun wieder sehr ansehnlich 🙂

Die äußeren Rahmenbedingungen und absolute Minimalausstattung sind folgende:
Coupé, 230PS, Quattro, s-Tronic
bis ca. 40 tkm, bis ca. 36.000€
Tempomat, Sitzheizung, Klimaautomatik... An Ausstattung gehört hier eigentlich noch viel mehr hin (Matrix-LED, B&O usw.) da kommt es aber immer auf das "Gesamtpaket" an.
Im Moment möchte ich darüber auch (noch) gar nicht diskutieren.

Mir geht es eher darum hier in loser Folge ein paar Fragen zu stellen, da mir momentan noch einige Details unklar sind. Bestimmt können die alten Hasen mir weiterhelfen.

Ich fang mal an:

1. In diversen Inseraten lese ich immer wieder mal was von einem "Bremsassistenten" bzw. "Audi pre sense front" . Finde bei Audi aber nichts dazu, was könnte gemeint sein. Eine Art Notbremsfunktion bei drohendem Auffahrunfall scheint es für den TT ja nicht zu geben?

2. Sehr selten finde ich den "Anfahrassistenten". In meinem jetzigen A4 habe ich den drin und finde dieses kleine, unscheinbare Feature wahnsinnig nützlich und komfortabel. Gibt es einen triftigen Grund warum der beim TT eher selten zu finden ist? Kann man den ggf. nachrüsten? Wahrscheinlich schon, hat das jedoch in der Praxis schonmal jemand gemacht?

3. Wie breit ist der Kofferraumausschnitt? Praktischer Vergleich: ein Spanplatte welcher BREITE könnte ich einladen, wenn sie aus dem Kofferraum rausguckt?

4. Gibt es in Sachen Nachrüstung einer Rückfahrkamera schon praktische Erfahrungen? Habe ich jetzt auch. Habe es früher echt für eine Spielerei gehalten. Beim meinem Gebrauchtkauf des A4 war sie aber dabei. Mittlerweile finde ich das Tool echt genial! Hat für mich einen sehr Alltagsnutzwert,

5. Standlüftung. In meinem A4 konnte ich die Standlüftung (nicht Standheizung!) freicodieren. Ist das im TT möglich bzw. ohnehin eingebaut?
5a. Hat man mit zB Audi connect "Fernzugriff" auf sein Auto. zB Lüftung starten, Motor starten usw

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Mit weiterem Anzeigenstudium kommt da bestimmt noch was hinzu... 🙂

Schonmal einen Vorschuss an
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@dauntless schrieb am 8. November 2019 um 20:32:45 Uhr:


Ich hatte den Golf 7 R mit Dsg mit 115.000 km auf der Uhr verkauft. Der Kaeufer hat ihn danach chipgetunt und er hat jetzt ueber 150.000 runter. Erste Maschine, erster Turbo. Soviel dazu.
Kommt eben drauf an wie man mit dem Material umgeht.

Uff sorry ich bin raus, einfach unnötig die Diskussion 😁

994 weitere Antworten
994 Antworten

Der Tempomat sollte sich einfach und kostengünstig nachrüsten lassen ..

schön wär's.

Die günstigste (und einzigste Lösung am Markt) kostet roundabout 600€ plus Einbaukosten.

Ich bin jetzt auch nicht scharf drauf den Tempomat nachzurüsten muss ich sagen. Wenn es mir wichtig wäre, hätte ich eher weiter nach einem anderen TT geschaut.

Verstehe offen gesagt nicht warum so viele so heiß auf einen Tempomat sind. Ich hatte einen in meinem letzten Auto drin, habe ihn aber so gut wie nie benutzt. Daher habe ich aktuell auch keinen Tempomat mit reingenommen. Für mich macht das nur Sinn wenn alle mit der gleichen Geschwindigkeit fahren, wie beispielsweise in den Staaten. Hierzulande schert dir auf der Autobahn doch ständig wer in den Sicherheitsabstand rein und macht daher den Sinn eines Tempomaten zunichte. Außerdem ist der TT wohl ehr kein Auto zum cruisen......

Ähnliche Themen

Sehe ich genauso: hatte im letzten Auto auch einen Tempomat. Eigentlich ist die Fahrt damit nur anstrengend, einen Vorteil konnte ich nie erkennen und habe mich deshalb beim TT ganz bewusst gegen das Teil entschieden. Nach 4 Jahren kann ich sagen „alles richtig gemacht!“

Also ich fahre jeden Morgen ca. 10 km Landstrasse zum Büro, mit wenig Verkehr, und da möchte ich den Tempomaten nicht mehr missen...hilft mir, nicht immer zu schnell zu fahren!

Und auf der Fahrt quer durch Holland fand ich den Tempomat auch gut....

In Deutschland auf der Autobahn ist der wirklich nicht zu gebrauchen....

Zitat:

@chinz22222 schrieb am 11. Juli 2019 um 16:43:06 Uhr:


Also ich fahre jeden Morgen ca. 10 km Landstrasse zum Büro, mit wenig Verkehr, und da möchte ich den Tempomaten nicht mehr missen...hilft mir, nicht immer zu schnell zu fahren!

Ich habe den Tempomaten auch. Und ich benutze ihn sehr häufig, aus gleichem Grund wie chinz22222, hilft mir auch, nicht immer zu schnell zu fahren. Der TT verleitet kolossal zum schnell fahren, man (ich jedenfalls) verschätzt sich sehr, wie schnell man gerade (wirklich) ist.

Siehe auch hier:
https://www.t-online.de/.../...g-punktesammler-fahren-diese-autos.html

Vor allem ist er in langen Autobahnbaustellen sehr hilfreich, wenn man sich nicht um die Einhaltung der 80 Km/h kümmern muss, das macht dann der Hiwi... Der macht das besser als ich.

Leute kommen wir nicht ein wenig OT? hier geht es doch um Kaufberatung und der TE sagte ja bereits das er keinen GRA braucht.

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 11. Juli 2019 um 16:07:59 Uhr:


Sehe ich genauso: hatte im letzten Auto auch einen Tempomat. Eigentlich ist die Fahrt damit nur anstrengend, einen Vorteil konnte ich nie erkennen und habe mich deshalb beim TT ganz bewusst gegen das Teil entschieden. Nach 4 Jahren kann ich sagen „alles richtig gemacht!“

Anstrengend mit einem Tempomat? Wie geht das? Fahr mal 500 oder 800 km am Stück. Da schmerzt der Gasfuß ohne Ende. Ich habe extra bei unserem A1 den Tempomat nachgerüstet. Eine Wohltat.

Ich bin weiterhin für jede eurer Meinungen und Tipps zu meinem Aufruf offen und dankbar!

Hallo,

hab vor kurzem meinen Boxster verkauft, war mit einfach zu hart mit dem Schraubfahrwerk.
Such eine 2. Auto für ganze Jahr, und da denke ich, ist der TT das bessere Cabrio.

Bin schon einen TTS probe gefahren, war noch ein 2018er mit 6 Gang DSG. Das hat mich gestört, die Gangsprünge waren mir zu groß, ausserdem war das Fahrwerk Magnetic Ride mit zu hart, selbst in der normalen Einstellung. Und das Auspuffschießen, na ja, wers braucht.
Der neue hat ja jetzt 7 Gang DSG, Auspuff sollte auch dezenter sein, oder schießt der auch beim schalten?

Fahrwerk, da S-Line gesetzt ist, entweder S-Line Sport oder Magnetic Ride - welches ist komfortabler ?

Grüß

Hans

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi TT 2, o 45 TFSI Quattro' überführt.]

Zitat:

@Slayer2 schrieb am 28. August 2019 um 13:38:11 Uhr:



Fahrwerk, da S-Line gesetzt ist, entweder S-Line Sport oder Magnetic Ride - welches ist komfortabler ?

Magnetic Ride

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi TT 2, o 45 TFSI Quattro' überführt.]

gibt es da einen Unterschied vom 2018er TTS zum 2019er TT ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi TT 2, o 45 TFSI Quattro' überführt.]

Ich empfehle, auf MR zu verzichten und nachträglich ein ordentliches Gewindefahrwerk von einem Fachbetrieb nachrüsten zu lassen für das Geld.
Das ist nicht nur ein deutlicher Unterschied in Qualität und Fahrverhalten, sondern man kann (wenn es einem gefällt) auch noch gleich was gegen die serienmäßige Hochbeinigkeit tun.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi TT 2, o 45 TFSI Quattro' überführt.]

so , heute mit dem 2019er TT 2,0 TFSI 245 PS probe gefahren. Alle Kritikpunkte, die mir beim 2018er TTS aufgefallen sind, hat der nicht. Das 7 Gang DSG schaltet viel harmonischer, keine so großen Gangsprünge, der Auspuff ist vom Klang her angenehmer, leiser und das Auspuffknallen beim schalten hat er nicht, ist mir deutlich angenehmer. Der hatte das SLine Sportfahrwerk, ist ein guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit, die Höhe mit den 19 Zoll Rädern passt auch optisch ganz gut. Leistung ausreichend, nicht die des TTS, aber gibt ja viele Möglichkeiten auf rund 300 PS und 450 NM zu kommen :-)

Ich denke ich nehm den

Danke und schöne Grüße

TT
Deine Antwort
Ähnliche Themen