Kaufberatung

Opel Insignia B

Hi

 

Ich bräuchte mal ein paar Tips von euch.
Was haltet ihr denn von den beiden?

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Insignia Innovation OPC-Line Navi Xen-LED "20
Erstzulassung: 07/2017 Kilometerstand: 111.026 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 125 kW (170 PS)
Preis: 15.740 €

https://link.mobile.de/xpZe2sYBhVtkN7vJ7
Ohne Sitzheizung

Und der hier

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Insignia B ST Premium "Innovation" Panoramadach
Erstzulassung: 09/2017 Kilometerstand: 145.000 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 125 kW (170 PS)
Preis: 15.700 €

https://link.mobile.de/69YTqSoSCKz7gRsu6

Was sagt ihr denn dazu?

Danke für die Beratung

188 Antworten

Motoröl 0W20 ?

Hat er selbst so rausgesucht. Mir ist es eigentlich egal da ich eher in den unteren Drehzahlen unterwegs bin.

Vermutlich solltest du in Zukunft trotzdem zum 5W30 greifen. Ölverdünnung gibts ja auch beim 0W20 🙂

Der LIQUI MOLY-Ölwegweiser schlägt bei der Suche nach Fahrzeugtyp nur das 0W-20 vor. Möglicherweise wurde hier auch nicht weiter gesucht. Zudem macht die Umstellung der Spezifikationsbezeichnung bei Stellantis von GM-Ölen (Dexos) auf OV (Opel) die Sache auch etwas unübersichtlich. Nach Opel-Serviceplan sind jedenfalls 0W-20 oder 5W-30 möglich.
Bei den Opel-Werkstätten ist wohl so, dass nach der Werksbefüllung mit 0W-20 nur noch mit 5W-30 befüllt wird.

Ähnliche Themen

Ich mach mir eher Sorgen um den nötigen Öldruck unterhalb von 1500u/min. Bei meinem Motorrad brauch ich bei der unterdruck-ölpumpe 3000umin bis öl an der Nocke ankommt.
Ein Video dazu beim Auto zeigt das selbst bei 1,2bar öldruck 1500u/min) nur 0,8bar an der Nocke anliegt was zu wenig sein soll.
Wurde das schon mal gecheckt?

Gestern auf der Autobahn hatte ich 2000u/min bei 150 im neunten. 100-120 schätze ich mal bin ich da dauerhaft bei unter 1500.
Hmmm
https://youtu.be/zi8u2e-XRJw?si=vQPbQn-JCXsYa8bt

Die Warnleuchte für den Öldruck wird dir zeigen ob der Öldruck ausreicht, der Öldruckschalter wird bei nichterreichen des Mindestöldrucks (0,X bar) dafür sorgen. Die Viscositätsangabe von 0w- ist für die schnelle Durchölung (Minustemperaturen) des Motors wichtig, das 20/30/40, für die zuverlässige Schmierung bei thermischer Belastung. Hängt alles mit der Klimazone zusammen, in der man sich vorwiegend aufhält. mfg.

https://assets.adac.de/.../27083_kt9zih.pdf

Zitat:

@dd2ren schrieb am 21. Juli 2024 um 08:04:18 Uhr:


Ich mach mir eher Sorgen um den nötigen Öldruck unterhalb von 1500u/min....

Die variable Ölpumpe im LSY-Motor arbeitet drehzahlunabhängig.

F20SHT,LSY

Bevorzugte Schmiermittelspezifikation
SAE 0W-20 OV0401547 - A20
Alternative Schmiermittelspezifikation
SAE 5W-30 Dexos 1 Gen 2

Öldruck , 2,0 Bar bei 1500 U/min
(Motoröltemperatur: 100 °C)

MfG

Also doch Öl-Leistung pro u/min ?

Öldruck immer bei einer definierten Motordrehzahl und
einer angegebenen Öltemperatur.

Im Leerlauf mal ein Beispiel!

1000020461

Zitat:

@dd2ren schrieb am 22. Juli 2024 um 13:22:24 Uhr:


Also doch Öl-Leistung pro u/min ?

Natürlich ist der mögliche zu erzielende Öldruck von der Drehzahl abhängig. Bei einer ungeregelten Pumpe würde der Öldruck bei zunehmender Drehzahl proportional ansteigen. Das ist hier nicht so, weil eine variablen Ölpumpe die Förderleistung flexibel an den Bedarf angepasst. Die Frage war doch, ob genügend Öl bei niedriger Motordrehzahl gefördert wird. Das sollte bei richtiger Auslegung der Pumpe auch kein Problem sein.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. Juli 2024 um 13:10:01 Uhr:


F20SHT,LSY
Bevorzugte Schmiermittelspezifikation
SAE 0W-20 OV0401547 - A20
Alternative Schmiermittelspezifikation
SAE 5W-30 Dexos 1 Gen 2

So steht das in der Bedienungsanleitung, wird aber von Opel andersherum umgesetzt: 0W-20 ab Werk, ab erstem Ölwechsel dann 5W-30.

Das SAE 0W-20 hatte schon immer bei uns die OV0401547-A20-Spezifikation. Das SAE 5W-30 Dexos1 Gen2 wird mittlerweile durch das SAE 5W-30 Dexos1 Gen3 ersetzt, das nun wegen der Abgrenzung zu GM auf eine PSA-Spezifikation umbenannt wurde (OV0401547-G30).

Meines Wissen schreibt Opel bei den Downsizing
Motoren, wegen der LSPI Thematik, das 0W20 Öl vor. Seit ca. 3 Jahren wird bei meinem Opel (1.5 l 165 PS) das 0W20 bei der Inspektion befüllt. Solange man Garantie hat, sollte man das Öl, was Opel vorschreibt, verwenden. Danach kann jeder das Öl reinkippen, was er persönlichfür sinnvoll hält.

Das Dexos1 Gen3 ist auch LSPI ready. Sogar das Gen2. Das war mehr oder weniger nur ne Kalzium Problematik

Zitat:

@potzek schrieb am 23. Juli 2024 um 22:54:03 Uhr:


Das Dexos1 Gen3 ist auch LSPI ready. Sogar das Gen2. Das war mehr oder weniger nur ne Kalzium Problematik

Genau richtig.

LSPI-Schutz gibt es bei unterschiedlichen Ölviskositäten. Es kommt hier auf die Öl-Spezifikation an.

https://petrocanadalubricants.com/de-de/knowledge-centre/article/pcmo-dexos-1-gen-3
Dexos-1-Gen-3-Spider-Diagram
Deine Antwort
Ähnliche Themen