Kaufberatung
Hallo zusammen!
Ich habe mich entschlossen einen Yeti zuzulegen.
Festgelegt habe ich mich schon auf die Motorisierung - es soll der 1,4 TSI werden.
etwas unschlüssig bin ich noch bei der Ausstattung - war bisher eigentlich im Bereich Ambition bzw. more.
so nach und nach habe ich nun festgestellt das einige Sondermodelle sehr gut ausgestattet sind - bei einem Händler in der Nähe steht ein Joy aus 6/2016 für 21.990,-
habe mir auch mal ein Angebot für einen neuen Drive machen lassen - liegt ohne Verhandlung bei 22.890,-
interessant fände ich die Version "Monte Carlo" - ist anscheinend aber nicht oft zu finden
kennt jemand die 3 Ausstattungsvarianten genauer und kann mir die Utnerschiede aufzeigen? - kann die Preise nicht so wirklich beurteilen - kann jemand einschätzen wie realistisch die sind, bzw. was sollte da evtl. noch drin sein?
Schon mal Thx vorab für eure Hifle
Harzliche Grüße
Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dator schrieb am 14. Februar 2017 um 10:06:07 Uhr:
Der 1.4-er ist zu mickrig für die schwere Karre.
ein Auto, das leer keine 1500kg wiegt ist mit einem Motor der maximal 150PS leistet und schon ab 1500rpm 250Nm an die Kurbelwelle bringt, ganz gut motorisiert, egal ob 1,4L Hubraum nun wenig klingen oder nicht.
29 Antworten
Alles unter acht Zylindern ist sowieso asozial, gerade im Anhängerbetrieb. Aber als günstiges Alltagsauto ist der Yeti super.
@navec
Habe 1496 kg yetigewicht und Wohnwagen um 5 kg ! Abgelastet.
Soweit zu Tempo 100 !
Toll wie Du ohne den 1.4 TSI 4 x 4. DSG Bj. 2016 zu kennen urteilen kannst und mir absprichst meine Fahrleistungen richtig zu beurteilen . Besonders Allrad scheint dein jetziger wohl nicht zu haben.
Aber bleib ruhig bei Deiner vorgefassten Meinung - für mich bringen mir Deine Beiträge nur wenig Info.
Dann bleib doch bei o 3 ? Was immer das ist - hier im yetiforum sagt mir das nix
Octavia 3 ? Wie im Profil - ohne 4x4 ?
Und Octavia mit Yeti zu vergleichen - und das noch vid. Bj. Sorry bleib mal bei zugwagen.info das ist schon ok - wenn man für Probefahren und eigenes theoretisches und praktisches Studium keine Zeit oder Lust aufbringen möchte/kann.
Wie Du unten siehst hatte ich schon ein paar größere Zugwagen .
@clever nickname
Nehme Deinen Kommentar als Scherz . Richtig ;-)
Dass du den WoWa um 5kg abgelastet hast, hattest du vorher nicht geschrieben...
Zitat:
Toll wie Du ohne den 1.4 TSI 4 x 4. DSG Bj. 2016 zu kennen urteilen kannst und mir absprichst meine Fahrleistungen richtig zu beurteilen . Besonders Allrad scheint dein jetziger wohl nicht zu haben.
Aber bleib ruhig bei Deiner vorgefassten Meinung - für mich bringen mir Deine Beiträge nur wenig Info
Das, was ich für diese Beurteilung wissen muss, weiß ich:
Ein Gespann mit (geschätzt) rund 3500kg Gesamtgewicht und ein Motor mit einer Maximalleistung von 110kW....der Rest ist schlichte Physik und daran würde keine persönliche Erfahrung etwas ändern.
Das allein reicht völlig aus, um die Aussage treffen zu können, dass schon bei 5%-iger Steigung und etwas über 100km/h definitiv Schluss sein muss und die dazu nötigen 110kW kann dein Motor nur im höheren Drehzahlbereich erreichen (schau mal ins Prospekt...) und damit dein Motor bei rund 100km/h Drehzahlen um die 5000rpm zustande bringt, muss deutlich heruntergeschaltet werden.
Das alles mit Allrad und DSG absolut nichts zu tun.
Im Gegenteil:
Durch Allrad und DSG wird zusätzlich Motorleistung geschluckt, die dann nicht mehr auf die Straße gebracht werden kann.
Ich meine, dass es in den Kasseler Bergen sogar AB-Stücke mit mehr als 5% Steigung gibt und von daher ist die Aussage, dass du mit dem Gespann locker 100km/h in den Kasseler Bergen fahren kannst, schlichtweg nicht richtig. Du schaffst gerade eben echte 100km/h auf den steilen Stücken.
Ein O3 ist ein Octavia 3 und der hat den gleichen Motor, wie dein Yeti und wenn ein Gespann mit dem Motor ca 900kg leichter ist (und dazu keinen WoWa mit Normalquerschnitt ziehen muss), ist so ein Gespann auf der AB deutlich dynamischer. Auch zu dieser Behauptung benötigt man keinerlei persönliche Erfahrung
Allrad hat bei schlüpfrigen Untergrund deutliche Vorteile, aber garantiert nicht bei 100km/h in den Kasseler Bergen.
Ich habe mir übrigens einen Yeti 1,4TSI bestellt und rede mir das trotzdem nicht schön, da ich weiß, dass auch mein Gespann dann etwas weniger flott sein wird, als jetzt mit dem Octavia 3.
Mein Gespann wiegt 3.000 kg plus 1 Beifahrer + 14 kg Hund und rd, 50 kg /60 kg
Gepäck. Die E bikes sind schon beim Haenger mitgerechnet - mein LMC wiegt rd 1150 Leer.
Also 3.200 ist das Maximum bei mir - immerhin deutlich weniger als Du mir unterstellst.
Vielleicht sehen wir uns ja mal in den Bergen - Bild siehe letzt. Beitrag.
Viel Spaß mit Deinem Yeti .. und immer schön rechnen .
;-).
Ähnliche Themen
Deine bisherigen Infos waren ja etwas dürftig:
Zitat:
Ziehe damit locker 1.500 kg Wohnwagen , mit 100 km/ h und egal ob Kasseler Berge oder Schwarzwald - das läuft
Dass dein Yeti eher unbeladen ist, konnte ich auch nicht unbedingt vermuten.
Von locker die Kasseler Berge kann aber trotzdem keine Rede sein:
Die Maximalsteigung der Kasseler Berge soll 7% betragen und dann wäre auch mit nur 3200kg Gespanngewicht bei rund 100km/h Ende und es wäre dazu zwingend der 3. Gang nötig.
Der 4. Gang wäre auch möglich, aber dazu bräuchtest du dann schon einen Motor, der in dem entsprechenden Drehzahlbereich rund 320Nm schafft. Den hast du aber nicht....
Mit meinem Gespann komme ich die Kasseler Berge (7%) mit 100km/h im 4. Gang hoch und wenn ich in den 3. Gang schalten würde, sogar mit gut 115km/h und das alles ohne Allrad....
Wer die Kasseler Berge mit normalem WoWa-Gespann bei 100km/h wirklich locker hoch fährt, muss schon einen deutlich potenteren Antrieb haben, als es der 1,4TSI ist.
Zitat:
Vielleicht sehen wir uns ja mal in den Bergen
wenn mein Yeti noch rechtzeitig (oder überhaupt) kommt, gerne.
Mein Gespann mit einem Eriba Puck L ist zudem schon etwas auffällig....
hatte auch schon ein Troll LM :-)
bleib bei Deiner vorgefassten Meinung ,
Ich muss zugeben dass ich bei vorherigem Einblick in Dein Profil bei der Zahl Deiner Beitraege pro Tag keine Reaktion mehr gezeigt hätte. Mit Experten soll man sich nicht anlegen.
und deshalb bin ich raus.
3200kg, 110kW, 7% Steigung und ein normaler WoWa-Querschnitt.
Dazu gibt es keine vorgefasste Meinung und nur ganz wenig Spielraum bei der tatsächlich erreichbaren Geschwindigkeit, die ich definitiv nicht kenne.
Meine Beitragsanzahl sollte diesbezüglich keine Rolle spielen...ich weiß aber durchaus, dass es nicht besonders gut ankommt, wenn man jemanden mit schnöden Zahlen aus seinen Träumen holt...
Mit nem 4,2er V8 fahrt ihr in Frankreich auch die steilsten Berge mit 120 hoch ohne über 3000 Umdrehungen pro Minute zu kommen. Mit nem 10 Meter Wohnwagen hintendran, der 2000 kg wiegen darf und gerne 5-10% mehr hat.
...selbst bei einem "V8" kommt es ausschließlich auf das Drehmoment an, welches der bei 3000rpm mobilisieren kann, darauf, was das gesamte Gespann wiegt und wie steil so ein Berg ist....
Die Kriterien sind immer die Gleichen, völlig egal, ob es sich um einen großvolumigen 8-Zylinder oder einen 1,0L-3-Zylinder handelt.
Ohne Worte .....
Klug
Zuggesamtgewicht über 4,5 Tonnen.
Der kleine Unterschied zwischen nem V8 Sauger und den modernen Dieseln und Downsizing Krücken ist das Drehzahlband über das das maximale Drehmoment einsetzt. Das ist beim V8 bereits bei kurz über Leerlauf da, bei den Downsizing Dingern erst wenn der Turbo einsetzt und bei den Dieseln gibt's einen Moment in dem die Leistung schlagartig kommt und 500 U/min weiter verhungert er wieder.
Von daher ist das eben nicht unabhängig vom Motortyp, ein grossvolumiger Sauger verhält sich anders als ein kleiner aufgeladener Motor, ein Direkteinspritzer anders als einer mit Saugrohreinspritzung.
Zurück zum Yeti: Das ist ein Top Alltagsauto, allerdings nichts für (schwere) Anhänger. Wenn man den Yeti mit Anhänger hintendran zügig fährt läuft da genausoviel Sprit durch wie durch meinen V8.
sicherlich ist der Einsatz des Drehmoments ein echter Unterschied, nur spielt dieser Unterschied eher beim Anfahren oder dann wenn man mal nicht rechtzeitig zurück geschaltet hat, eine Rolle.
ich sage es mal so:
Ab spätestens rund 1700rpm ist das kein Vorteil mehr.
Spätestens ab dort ist ein Turbo-Motor mit gleichem oder auch etwas kleinerem Hubraum jedem Sauger überlegen.
Unter 1700rpm fährt man zudem eher selten 100 oder gar 120km/h.
wenn man mal den 1,4TSI nimmt, wird das deutlich.
Real ab ca 1600rpm kann der 250Nm abgeben und für 250Nm bei der Drehzahl bräuchte man schon einen recht großen Sauger.
Selbst für maximal 250Nm müsste es ja schon ca ein 2,5L-Saugbenziner sein (vom Saugdiesel reden wir hier lieber erst gar nicht...außerdem gibt es die quasi nicht mehr)
Zitat:
@Clever Nickname schrieb am 17. Februar 2017 um 11:52:49 Uhr:
Zurück zum Yeti: Das ist ein Top Alltagsauto, allerdings nichts für (schwere) Anhänger. Wenn man den Yeti mit Anhänger hintendran zügig fährt läuft da genausoviel Sprit durch wie durch meinen V8.
ich möchte aus folgenden Gründen vom Octavia zum Yeti wechseln (wenn es den 2014 schon mit dem aktuellen 1,4TSI, also ohne Steuerkette, gegeben hätte, hätte ich mir den 2014 bereits gekauft):
ich sitze etwas höher
der Yeti ist übersichtlicher
der Yeti ist für den Stadtverkehr inkl. Parken usw. besser geeignet, da er schlichtweg fast einen halben Meter kürzer ist.
der Yeti ist m.E. als Zugwagen grundsätzlich besser geeignet, denn er ist insgesamt etwas schwerer und der hintere Überhang ist kürzer.
Der Kofferraum ist volumenmässig maximal ca genau so groß wie beim Octavia Combi. Die hinteren Sitze können gerne ausgebaut sein und auch auf den größeren Knieraum hinten, wie er beim Octavia vorhanden ist, kann ich verzichten, da nur äußerst selten mit mehr als 2 Personen gefahren wird.
Die Nachteile des Yeti gegenüber dem Octavia kenne ich natürlich auch:
Die Technik ist teilweise eine Generation älter.
Er verbraucht mehr Sprit, kostet mehr Steuern und er ist, sowohl mit WoWa, als auch solo nicht ganz so flott. Solo auf der AB ist der Octavia deutlich geeigneter, aber ich fahre meist Stadtverkehr oder Landstraße.
Mit Allrad, so wie ich ihn bestellt habe, sind dann auch die Wartungskosten etwas höher.
Zum Spritverbrauch gegenüber einem V8:
auch da, wie immer, so ziemlich das Gleiche:
Wenn ein Gespann 3,2T auf die Waage bringt, verbraucht es weniger, als wenn es 4,5T auf die Waage bringt.
Auch ein Yeti mit 1,4TSI ist bei 100km/h in der Ebene noch lange nicht an seinem Leistungsende und von daher gibt es auch keinen Grund zu der Annahme, dass der Motor bei dieser üblichen AB-Geschwindigkeit mehr als normalverbrauchen wird.
Ein Fz/Gespann welches rund 40% schwerer ist hat auch rund 40% mehr Rollwiderstand und muss für die Überwindung dieses Rollwiderstandes entsprechend mehr Motorleistung aufbringen und das erhöht den Verbrauch in jedem Fall.