Kaufberatung Superb Limo/Combi & TSI/TDI
Hallo zusammen,
Unfallbedingt steht bei uns demnächst auch ein Fahrzeugwechsel an. Meine erste Wahl fiel hier auf dem Kodiaq RS, aber der ist gebraucht ja fast so teuer wie neu. Daher bin ich mit meiner Frau auf den SuperB gekommen. Er gefällt uns beiden, aber wir können uns nicht so recht einigen ob Limo oder Combi. Mit gefällt ja die Limo durch ihre Länge in der Sportline Ausgührung sehr, der Combi bietet aber wiederum mehr Platz- stimmt das wirklich?
Motorenmäßig bin ich auch nicht sicher wo die Reise hin geht. Fakt ist aber das es eigentlich 200 PS+ sein sollen. Der Diesel mit 190 PS wäre auch noch eine Option, jedoch reizt der 280 PS TSI auch sehr.
Bei einem Arbeitsweg von insgesamt 12 km am Tag sollte ich wohl eher den iV nehmen, aber den gibt es in dem Preissegment ja leider nicht.
Was sagt ihr dazu?
44 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 26. November 2021 um 14:26:38 Uhr:
Variante C: Skoda Superb iV (PHEV)4) Das der Motor bei diesen Fahrzeugen praktisch immer mit dem Antriebsstrang verbunden ist, macht überhaupt keinen Sinn. Als reiner Range-Extander wäre die Bilanz definitiv besser.
Doch, macht Sinn für die Power. Natürlich nicht mit dem Margarine Motörchen, der im Superb drin ist und mit dem Skoda wohl irgendwelche vermeintlichen Sparfüchse ansprechen möchte. Im Konzern gibt es aber auch sowas wie TFSI 55e. Da kommt dann Freude auf!
Hätte es 2020 einen Superb 2.0 TSIe gegeben, hätte ich den genommen.
Wobei erst nächstes Jahr die Modelle mit locker erreichbaren 80km reinem Elektrobetrieb von verschiedenen Herstellern kommen. Range Rove z.B. will den 400PS Sechszylinder mit einem E-Motor zu einem PHEV verheiraten. Klingt interessant. Man hat ein großes, luxuriöses und kräftiges Auto, fährt aber meist elektrisch. Und somit - wenigstens die Solaranlagenbesitzer - außer auf Urlaubsfahrten tatsächlich CO2-frei.
@ingo1960
Ich glaube wir reden von verschiedenen Dingen. Du sprichst von dem Boost eines (P)HEV bzw. davon, dass der E-Motor hilft die Klimabilanz des Verbrenners zu kaschieren und dadurch hilft, dem Verbrenner eine Gnadenfrist zu geben.
Ich rede hingegen von der Effizienz und der Energiebilanz im direkten Vergleich zum BEV und davon, dass so ein "HyperHybrid" das Reichweitenproblem oder viel mehr das Ladeproblem auf Lamgstrecke lösen kann.
Beides in Kombination kann ein klassischer PHEV nicht so gut, da a) ein im Antriebstrang am Getriebe sitzender E Motor mehr Reibungsverluste hat und b) ein mit dem Antriebsstrang verbundener Verbrenner in den wenigsten Fahrsituationen in einem günstigen Lastbereich betrieben werden kann.
Bei einem HyperHybriden geht beides in Kombination.
Aber das ist jetzt wirklich sehr OT.
Ich wollte einfach nur meine Meinung zum iV einstreuen, den ich wirklich für nicht zeitgemäß halt.
Wir können uns ja per PN austauschen?
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 27. November 2021 um 08:53:14 Uhr:
Ich wollte einfach nur meine Meinung zum iV einstreuen, den ich wirklich für nicht zeitgemäß halt.
Alles gut, ich wollte keinen Streit anfangen. Die Energieeffizienz des BEV ist unschlagbar, keine Frage. Nur ist das eben nur ein Entscheidungskriterium. Am Ende sind es oft die Kosten, was bei uns zur Bestellung eines Enyak geführt hat. Gleichzeitig wird PV aufs Dach gelegt, und ich sehe den ersten und allen weiteren 100km, bei denen der Staat mir nicht unverschämterweise 7 bis 10€ aus der Tasche zieht, mit Freude entgegen.
Naja, ganz ohne Steuern und Abgaben ist Strom ja leider auch nicht 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@ManuWeh schrieb am 27. November 2021 um 13:16:45 Uhr:
Naja, ganz ohne Steuern und Abgaben ist Strom ja leider auch nicht 🙁
Der vom eigenen Dach schon.
Und klar, jetzt kann/muss man die Kosten für die Anlage in den "Spritpreis" mit einrechnen. Der Unterschied ist halt, dass ich so u.U. auf 100km dasselbe zahle, aber am Ende gehört mir die Anlage.
Und wo sind deine MÖ-Steuern? Wahrscheinlich in Afghanistan, damit die Taliban sich neues Spielzeug kaufen können. Oder so.
So… ich will mich auch mal wieder zu Wort melden…
Hätte nicht gedacht, das mein Thread so einen Öko Hype hier auslöst…
Wie schon gesagt, Strom ist für mich leider derzeit keine Option. Mein Auto wird noch ganz klassisch an der Straße abgepackt- nach Parkplatzsuche…
Auch ist der Anschaffungspreis ein K.O. Kriterium…
Einen „kleinen“ Zweitwagen haben wir schon. Wir brauchen noch einen Familienwagen.
Lange Rede kurzer Sinn… ich hab mich dann letzte Woche für einen 2.0 TFSI als Limo in der L&K Ausstattung entschieden. Interessanter Weise ist der Wagen sogar nach etwa 3 km bei 90grad Kühlwasser.
Mein Fazit… derzeit bin ich der Meinung das ich absolut die richtige Wahl getroffen hab. Ein super schönes fahren und wenn man mal Leistung braucht ist sie im Überfluss da…
Was heißt Öko-Hype? Dir wurde sachlich erklärt, welcher Antrieb für dich die beste Lösung ist. Mit Pro sowie Kontra Argumenten. Der TSI ist es leider nicht. Das was der TSI an Kraftstoff bzw. durch die Kurzstrecke irgendwann an Werkstattkosten verschlingt hätte auch der Aufpreis für ein Fahrzeug mit E-Lösung sein können.
Verwechselst du Kühlwasser mit Motoröl? Für mich ist seit Jahren nur die Temperatur meines Öls ausschlaggebend.
Aber am Ende musst du glücklich mit deiner Entscheidung sein. Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Fahrzeug.
Zitat:
@Stromius schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:10:23 Uhr:
Was heißt Öko-Hype? Dir wurde sachlich erklärt, welcher Antrieb für dich die beste Lösung ist. Mit Pro sowie Kontra Argumenten. Der TSI ist es leider nicht. Das was der TSI an Kraftstoff bzw. durch die Kurzstrecke irgendwann an Werkstattkosten verschlingt hätte auch der Aufpreis für ein Fahrzeug mit E-Lösung sein können.
Kann man so nicht sagen. Klar sprechen die Argumente für ein E-Auto und was du schreibst stimmt auch. Aber wenn der TS daheim nicht laden kann dann kann man sich auf den Kopf stellen - Ein E-Auto funktioniert dann bei ihm schlicht nicht und fällt als Lösung raus.
Ich glaube ehrlich gesagt, dass die Warheit zwischen euren Aussagen liegt.
Ich denke auch, dass die Zeit einen überholt hat, wenn man latent abwertend von einem Öko-"Hype" spricht. Das ist kein "Hype" mehr sondern Realität. Das meine ich nicht persönlich sondern in der Sache, denn (auch da stimme ich zu) ein E-Fahrzeug ist heute für einen Großteil der Menschen VIEL EINFACHER in den Alltag zu integrieren als es viele Glauben.
Das gilt insbesondere für Kurzstreckennutzer und auch für sehr sehr viele Nutzer, die über KEINE direkte heimische Lademöglichkeit verfügen aber in urbaner Gegend leben.
Andererseits muss man aber auch akzeptieren, wenn jemand auf einen bewährten Verbrenner setzt, weil es eben immer noch KO-Kriterien gibt, die ein E-Fahrzeug praktisch nahezu ausschließen bzw. für den Nutzer aus Gründen einfach keine Alternative sind.
Trotzdem finde ich diesen Thread hier sehr interessant, denn er kann ja anderen Unentschlossenen durchaus als Hilfe dienen, da hier einige Argumente Pro und Contra zur Sprache kamen.
Naja, alleine wegen der Kosten sind E-Autos für Leute, die nicht daheim und/oder auf der Arbeit laden können, eigentlich nur begrenzt spannend. Auch in urbanen Gegenden ist die nächste Ladesäule nicht unbedingt um die Ecke, und dauerhaft da stehen bleiben kann das Auto auch nicht. Also entweder muss ich ein Stück laufen, und das zwei mal, oder ich muss im Auto warten, und dazu hätte ich zumindest keine Lust.
Es ist eben doch keineswegs so, dass E-Mobilität für jeden eine wirkliche Alternative ohne nennenswerte Einschränkungen ist.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 10. Dezember 2021 um 12:11:46 Uhr:
Es ist eben doch keineswegs so, dass E-Mobilität für jeden eine wirkliche Alternative ohne nennenswerte Einschränkungen ist.
Das hat auch niemand so pauschal behauptet. 😉
Aber genau so wenig wie es keine Alternative ohne Einschränkungen ist, ist es eben auch kein "Öko-Hype", der ausschließlich Hipstern mit, Eigenheim und PV-Anlage auf dem Dach und Dukatenesel unter eben selbigem vorbehalten wäre 😉
Wie gesagt:
IMHO liegt die Wahrheit dazwischen. Einerseits glaube ich, dass ein E-Auto für deutlich mehr Menschen eine echte Alternative sein könnte. Andererseits halte ich auch nichts von der (teilweise mit erhobenem Zeigefinger) einseitigen Betrachtung der Vorteile eines Elektrofahrzeugs.
Also ich wollte mit dem Wort Öko-Hype keineswegs abwertend rüberkommen…
Tatsächlich bin ich der elektromobilität nicht abgeneigt, aber da wo ich wohne würde nur ein Plugin für mich in Frage kommen. Klar würde es Möglichkeiten geben einen reinen Elektro zu fahren, aber mein Leben dreht sich halt im Kern nicht darum wie ich wann mein Auto lade… ich brauche mein Auto oft spontan und habe durch 2 kleine Kinder eh ein Freizeitproblem ;-)
Ob und wann sich finanziell ein e-Auto rechnet ist als wenn man in eine Glaskugel guckt…
Was meint ihr denn was mit dem Strompreis passiert wenn richtig viele Leute ein E-Auto fahren? Dann kostet die KW/h auch bald 1€…
Und wenn Greta irgendwann mal nachdenkt und sich fragt wo eigentlich die Rohstoffe für die Akkus her kommen und wie sie wieder entsorgt werden, dann wird auch ein e-Auto zur dreckschleuder…
Zitat:
@risky18 schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:13:47 Uhr:
Also ich wollte mit dem Wort Öko-Hype keineswegs abwertend rüberkommen…
Tatsächlich bin ich der elektromobilität nicht abgeneigt, aber da wo ich wohne würde nur ein Plugin für mich in Frage kommen. Klar würde es Möglichkeiten geben einen reinen Elektro zu fahren, aber mein Leben dreht sich halt im Kern nicht darum wie ich wann mein Auto lade… ich brauche mein Auto oft spontan und habe durch 2 kleine Kinder eh ein Freizeitproblem ;-)Ob und wann sich finanziell ein e-Auto rechnet ist als wenn man in eine Glaskugel guckt…
Was meint ihr denn was mit dem Strompreis passiert wenn richtig viele Leute ein E-Auto fahren? Dann kostet die KW/h auch bald 1€…Und wenn Greta irgendwann mal nachdenkt und sich fragt wo eigentlich die Rohstoffe für die Akkus her kommen und wie sie wieder entsorgt werden, dann wird auch ein e-Auto zur dreckschleuder…
Das ist das Hauptproblem aller Weltretter die denke alle zu kurz nicht das Auto ist das Problem sondern die Überbevölkerung! wo jeder ein eigenes Auto will!, wenns zu teuer wird werde ich mit ein Pferd mit Kutschwagen zulegen STEUERFREI wenn jeder Solar auf dem Dach hat wird es bald dafür auch ne Steuer geben,,,,garantiert!